Seit es mit den Zinsen rapide nach unten geht suchen Sparer nach Alternativen. Auf diese Weise stoßen viele Menschen auf Aktien. Doch ist die Börse eine geeignete Alternative? Denn im Gegensatz zu Sparbüchern ist an der Börse ein Totalverlust möglich. Es gibt keine Anlagensicherung, wie es bei Sparbüchern der Fall ist. Geht ein Unternehmen bankrott sitzen Investoren mit leeren Händen da.
Kann es dennoch sinnvoll sein, in bestimmte Aktien zu investieren? Im nachfolgenden Texten folgen einige Erläuterungen, die Aufschluss darüber geben. Dabei geht es um viele weitere Fragen wie "Was sind eigentlich Aktien?". Auf diese Weise können erste Impressionen gesammelt werden, um zu ergründen, inwieweit die Börse das richtige für einem selbst ist. Neben dem Risiko gibt es schließlich auch die Möglichkeit, wesentlich größere Gewinne zu machen als es zum Beispiel bei klassischen Sparbücher der Fall ist.
Definition von Aktien
Bei Aktien handelt es sich um Unternehmensanteile, sodass der Erwerb einer Aktie mit einem Stimmrecht einhergeht. Dabei gibt es auch verschiedene Aktienarten, die zum Beispiel auch ohne Stimmrecht verteilt werden. Hierzu gehören Vorzugsaktien, die kein Stimmrecht haben. Dafür können Anleger mit einer höheren Dividendenrendite als Ausgleich rechnen.
Der Hintergrund für die Austeilung von Aktien liegt bei der verbesserten Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Unternehmen können durch Investoren, die Wertpapiere kaufen, ihren finanziellen Handlungsspielraum erhöhen und schneller wachsen. Auf diese Weise können kleinere Unternehmen größere Investitionen tätigen, die im Normalfall nicht möglich wären.
Anleger hingegen profitieren vom unternehmerischen Wachstum. Denn in der Regel belohnen Unternehmen ihre Investoren mit einer regelmäßigen Dividendenausschüttung. Zudem können Investoren an Versammlungen teilnehmen und über betriebsinterne Abläufe mit entscheiden.
Die richtigen Aktien: Gibt es sie?
Diesbezüglich gibt es keine einheitliche Antwort, weil es im Grunde kein Richtig oder Falsch gibt, wenn es um den Erwerb von Aktien geht. Sicherlich gibt es Unternehmen, die an der Schwelle zum Bankrott stehen, die offensichtlich gemieden werden müssen. Grundsätzlich gibt es jedoch einen Großteil an Unternehmen, die sich fest etabliert haben. Ein wichtiger Aspekt für den "richtigen" Erwerb von Aktien, ist das Verständnis für die eigene Investition. Starinvestor Warren Buffett hat diesbezüglich geäußert: "Investiere nur in eine Aktie, deren Geschäft du auch verstehst."
Was hat diese Aussage für Neueinsteiger zu bedeuten? Es heißt für die Praxis, dass es zielführend ist, sich eingehend mit einem Wertpapier auseinanderzusetzen, bevor es zu einem Kauf übergeht. Ein blindes Nachkaufen ist mit erheblichen Risiken verbunden. Ganz gleich, welche Aktien derzeitig besonders im Trend sind oder angepriesen werden, es hat nichts mit dem substanziellen Wert eines Unternehmens zu tun. Auch ein hoher Aktienkurs hat noch lange keine Aussagekraft in puncto Wirtschaftlichkeit und Erfolg. Schließlich können die Kurse über Nacht rapide fallen.
Nur Investoren, die ein Unternehmen kennen und sich mit den Risiken vertraut machen können realistisch einschätzen, wie rentabel ein Kauf ist. Somit ist die Aktie für einem richtig, die man selbst versteht, bzw. Aktien deren Geschäftsmodell einem selbst verständlich ist.
Keine Rendite ohne Risiko
Angehende Investoren sollten sich dessen bewusst sein, dass eine hohe Rendite gleichzeitig mit einem erhöhten Risiko einhergeht. Man spricht auch von einem Magischen Dreieck, welches sich aus drei Punkten zusammensetzt. Hierzu zählt die Rentabilität, Sicherheit und die Liquidität. Investoren können nicht alle drei Punkte gleichermaßen für sich nutzen, sondern müssen einen Schwerpunkt setzen. Steht die Sicherheit im Fokus, so gilt es den Schwerpunkt auf Sicherheit zu setzen. Anhand des Magischen Dreiecks lässt sich eine Anlagestrategie ableiten.
Renditeorientierte Anleger kommen nicht drumherum, Abstriche in puncto Sicherheit zu machen. Aktien, die einen soliden Gewinn ermöglichen, stellen ein erhöhtes Risiko für Anleger dar. Sparer, denen es wichtig ist, dass man kurzfristig über das Geld verfügen kann, haben mit einer kleineren Rendite zu rechnen. Es handelt sich dabei um die Liquidität einer Aktie.
Fazit
Die Möglichkeiten mit dem Investieren zu beginnen, sind äußerst breit gefächert. Wer die Bereitschaft aufbringt, sich eingehender mit der Thematik zu beschäftigen, kann den Börsenmarkt für sich nutzen, um das eigene Vermögen gewinnbringend anzulegen. Personen, denen der Aufwand zu groß ist, sollten Vorsicht walten lassen, weil es anderenfalls zu schmerzlichen Verlusten kommen kann.