
Spaß am Pop: die Wiesbadener Musikschule „Stage Ahead“
Einblicke in die Theorie gewährt „Stage Ahead“ auch. Doch in erster Linie geht es in der Schule am Wiesbadener Bismarckring um Spaß beim Erlernen der Instrumente der Populärmusik.
Einblicke in die Theorie gewährt „Stage Ahead“ auch. Doch in erster Linie geht es in der Schule am Wiesbadener Bismarckring um Spaß beim Erlernen der Instrumente der Populärmusik.
MAINZ (pch). Die Corona-Pandemie bedeutete für viele Musikstudierende wegfallende Nebenjobs, abgesagte Auftritte und einen hohen Materialbedarf für digitale Lehre. Daher ist die Fr...
Die Wiesbadener Harfenistin Kristina Kuhn glänzt im ersten Sinfoniekonzert des Staatsorchesters als Solistin. Generalmusikdirektor Patrick Lange dirigiert den Saisonauftakt im Staa...
Vereinsvorsitzender Karl-Werner Joerg berichtet von Abonnenten-Schwund, blickt vor dem „Nachholkonzert“ aber trotzdem hoffnungsvoll in de Zukunft.
Bei den wieder anlaufenden Meisterkonzerten kommt verzögert auch der Jubiläumskomponist Beethoven zum Zuge. Bis Jahresende sind vier Konzerte eingeplant, Spielort ist das Schloss.
Nach der Corona-Erstarrung zeigt das Mainzer Orchester mit vier Veranstaltungen in Mainzer Gotteshäusern neue klangliche Präsenz. Darunter zum Gedenken an Volker David Kirchner.
Die Meisterkonzerte setzen auf ein größeres Publikum – und vertrauen auf die guten Erfahrungen des Musiksommers sowie die erstaunlichen Vorzüge des großen Schloss-Saals.
„Fenster zum Hof“-Konzert im Landesmuseum: Beim Konzert der Disco-Boyband „Jeremias“ kreischen, tanzen und singen 280 Teenies. Zwei Liedermacher sorgen danach wieder für Ruhe.