In der Diskussion: Der umstrittene Elfmeter-Pfiff, der zum Halbfinalsieg der Engländer führte. Viele Stimmen dazu im Morgenbrief.
REGION. Das Finale der EM steht fest: England fordert Italien in Wembley. Wer wird der neue Europameister? Wir informieren Sie am Morgen mit allen wichtigen News zum EM-Tag.
Elfmeterpfiff spaltet die Fußball-Welt
Mindestens so sehr wie Englands Triumph und Dänemarks bitteres Ende des märchenhaften Weges wurde nach dem Krimi von Wembley aber der alles entscheidende Pfiff des Abends thematisiert - die Elfmeter-Entscheidung, die zum 2:1-Siegtreffer führte. "Man kann ihn theoretisch geben", sagte Ex-Referee Manuel Gräfe in der Nacht zu Donnerstag als Experte im ZDF über den Strafstoß. "Ich finde ihn hier persönlich nicht richtig. Ich hätte gesagt: Weiterspielen, weil es zum Turnier passt, weil es auch zur Linie des Schiedsrichters gepasst hätte."
Was war passiert? Englands Flügelstürmer Raheem Sterling dribbelte mit vollem Tempo in den Strafraum und näherte sich nahe des Fünfmeterraums der Grundlinie, als Dänemarks Außenbahnspieler Joakim Maehle den Engländer mit seinem Knie leicht erwischte. Der an der Wade touchierte Sterling nahm den Kontakt gerne an, kam zu Fall und wurde mit dem letztlich spielentscheidenden Pfiff belohnt. Doch war das korrekt?
"Man sieht den Kontakt Knie gegen Wade. Aber Sterling geht mit der Intention schon in den Zweikampf - man sieht, dass er den Körper nach vorne verlegt, den will er ziehen, den will er cheaten, wie man so schön sagt", sagte Gräfe. Dem stimmte auch Dänemarks Chefcoach Kasper Hjulmand zu: "Dass es so entschieden wird - ich habe die internationale Presse gelesen - es war ein Elfmeter, den es nicht hätte geben sollen, das macht mich ärgerlich. Wir sind sehr enttäuscht." Man wisse nicht einmal, "wer das Foul begangen haben soll".
Auch Ex-Referee Lutz Wagner bewertet den Pfiff sehr kritisch. "Es wäre besser gewesen, wenn er den Strafstoß nicht pfeift", sagte der 58-Jährige als Experte der ARD-"Sportschau". "Das hat nicht zur sonstigen Regelauslegung im Turnier und auch nicht zu der von Danny Makkelie gepasst, das ist konträr zur allgemeinen Zweikampfbewertung bisher. Es wurde eher viel laufen gelassen."
Heidel: "Dieser Elfmeter ist ein Witz"
Mainz-05-Sportvorstand Christian Heidel blickt im VRM-Podcast "Heidels EM-Talk" auf die entscheidende Szene des Halbfinals und verrät, wer in seinen Augen im Endspiel am Sonntag das bessere Ende für sich haben wird.
Applaus bei Rückkehr der Dänen
Die dänische Fußball-Nationalmannschaft ist nach dem EM-Aus in London zurück in Kopenhagen. Die Auswahl von Trainer Kasper Hjulmand, die am Mittwoch im Halbfinale gegen England nach Verlängerung mit 1:2 verloren hatte, setzte im roten Flieger des Verbandes um 15.41 Uhr auf dem Flughafen Kopenhagen-Kastrup auf. Gut 100 Fans erwarteten die Mannschaft, Torwart Kasper Schmeichel stieg als erster und mit Sonnenbrille aus dem Flugzeug. Im Terminal kam es zum herzlichen Empfang und dann zur Verabschiedung der Mannschaft mit Applaus.
"Ich habe niemals etwas Vergleichbares mit diesem Rückhalt erlebt", sagte Kapitän Simon Kjaer. "Es kann sein, dass das einem erst bewusst wird, wenn man nach Hause kommt, dass wir wieder ganz Dänemark versammelt haben." Hjulmand versprach: "Wir machen weiter mit zwei Dingen, die wir mit dieser Nationalmannschaft gerne wollen: gewinnen und Dänemark durch den Fußball inspirieren." Er glaube daran, "dass wir das wieder tun können", sagte der Coach mit Blick auf das Erreichen des EM-Halbfinales: "Ich glaube, wir haben eine richtig gute Zeit vor uns."
Spannendes zu den Finalisten
England gegen Italien - im EM-Finale stehen Länder mit besonderer politischer und fußballerischer Historie. Flaggen, Hymnen, Legenden: Spannendes zu den Finalisten hat Sportredakteur Björn-Christian Schüßler zusammengetragen.Das Ergebnis finden Sie hier.
Bunte Ecke: "Southgate, you're the one"
Statt "Baby, you're the one, you still turn me on, you can make me whole again" (Baby, du bist der Richtige, du machst mich immer noch an, du kannst mich wieder komplettieren") singt die britische Popband Atomic Kitten nun: "Southgate, you're the one, you still turn me on. Football's coming home again" ("Southgate, du bist der Richtige, du machst mich immer noch an. Der Fußball kommt wieder nach Hause"). Für die EM hat die Band einen ihrer größten Hits mit einem neuen Text über den beliebten englischen Nationaltrainer Gareth Southgate veröffentlicht. "Southgate You're The One - Football's Coming Home Again" ist eine Neuauflage der 2000er Single "Whole Again", mit der Atomic Kitten in Großbritannien und zahlreichen anderen Ländern, darunter auch Deutschland, damals die Charts toppte.
Unsere Berichterstattung zur Europameisterschaft finden Sie in unserem EM-Dossier: Hier klicken