Kommentar zum Profifußball: Das Prinzip Hoffnung
Die Hoffnung hängt an einem seidenen Faden. Und über die Reißfestigkeit dieses Fadens werden wir wahrscheinlich erst mehr erfahren, wenn die Corona-Krise überwunden und der Alltag wieder als ...
Die Hoffnung hängt an einem seidenen Faden. Und über die Reißfestigkeit dieses Fadens werden wir wahrscheinlich erst mehr erfahren, wenn die Corona-Krise überwunden und der Alltag wieder als ...
Ein Militäroffizier erfindet 1875 in der Kolonie Britsch-Indien die Billard-Variante Snooker.
Unter scharfen Auflagen dürfen Profisportler in der Corona-Krise wieder ihrem Beruf nachgehen. Wer den Sonderstatus erhält, entscheiden die Bundesländer allerdings unterschiedlich.
Wenn sich in einem weiten Stadionrund, in das normalerweise 60 000 Menschen oder mehr gezwängt werden, gerade einmal 239 Personen „tummeln“ dürfen, dann ist der Begriff des Geister...
Das Gemeinschaftsgefühl auf dem Spielfeld und auf der Tribüne fehlt: So verändert die Corona-Krise die Vereine. Es gibt aber auch Grund für Optimismus.
Wegen der Corona-Krise haben Fitness-, Tanz und Yogastudios geschlossen. Kein Grund, untätig zu sein. Denn viele Trainer in der Region bieten Online-Workouts an. Ein Überblick.
Die Profis hätten ohne Corona-Pandemie wohl ein Formel-1-Rennen oder die Flandern-Rundfahrt betritten, zum Handball oder Fußball gegriffen. Doch in der Krise ist alles anders.