Vier Sportverbände fordern zeitnahe Lockerung der Einschränkungen. Und auch der rheinland-pfälzische Landessportbund nimmt die Politik in die Pflicht.
Von Mario Luge
Sportredakteur Mainz
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Neben der notwendigen Öffnungsperspektive bereiten dem LSB der Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen sowie der Mitgliederrückgang Sorgen. Dies sei gerade im Nachwuchsbereich der Fall. In Rheinland-Pfalz liegt der Mitg-liederrückgang im Vergleich zu vor einem Jahr bei rund 3,5 Prozent, bei Kindern und Jugendlichen je nach Altersstufe bis zu 15 Prozent (etwa bei den unter Sechsjährigen). Ende 2020 waren rund 45 000 bis 50 000 Mitglieder weniger in rheinland-pfälzischen Sportvereinen Mitglied als ein Jahr zuvor.
Einheitliches Vorgehen
In seinem Papier regt der Landessportbund ein einheit- liches Vorgehen in Sport- vereinen, Schulen und Kitas an. In gleicher Weise, wie Kitas und Schulen wieder geöffnet werden, sollte dies auch für den Kinder- und Jugendsport im Verein erfolgen.
Corona-Sportampel
Die Corona-Sportampel des LSB sieht vier Stufen vor. Ausgehend von der derzeitigen Stufe Rot (Sport nur alleine, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand) könnte der Weg über Training in festen kleineren Gruppen und Sport in größeren Gruppen bis hin zu Training und Wettkampf ohne Kontakt- und Gruppengrößenbeschränkungen führen.
Jugendarbeit
Zu den Vereinen mit den höchsten Rückgängen zählen auch solche, die sehr intensiv in der Jugendarbeit tätig sind Normalerweise profitieren sie stark davon, dass Jugendliche nachkommen. Das funktioniert aktuell nicht, weil der Vereins- betrieb ruht. Dadurch ist der normale Vereinsfluss – Austritte und Eintritte gleichen sich in etwa aus – unterbrochen. Das gleiche gilt für Vereine, die in der Vergangenheit in größerem Umfang Mitglieder über Kurs- systeme gewinnen konnten.
Individual- Freiluftsportarten
Sportarten, die auch während des Lockdowns lange Zeit möglich waren – etwa Tennis, Golf, Radsport oder Luftsport – haben sich am wenigsten schlecht entwickelt. Signifikant schlechter sieht es indes bei Ski, DRLG, Schwimmsport, Fußball und Handball oder auch in der Leichtathletik aus.