ALZEY - 2020 hat die Corona-Pandemie den Sport mächtig durcheinandergewirbelt. Wie wird es 2021 weitergehen? Wir wagen einen Blick auf die Highlights aus der Perspektive von Sportlern dieser Region.
Olympische Spiele
Noch geht das Internationale Olympische Komittee davon aus, dass die 2020 ausgefallenen Spiele in 2021 nachgeholt werden können. Termin wäre 23. Juli bis 8. August. Aktiv dabei sein möchte Dorothee Schneider. Für die erfolgreiche Dressur-Reiterin wäre der Start in Tokio die dritte Olympia-Teilnahme nach den Spielen in London und Rio. Vielleicht könnte die Framersheimerin dort ihre erste Einzelmedaille gewinnen. Vorentscheidend ist, ob die Spiele überhaupt stattfinden. Wenn, dann hat Dorothee Schneider gute Chancen, sich zu qualifizieren.
Auch Niclas Kaul hofft darauf, dass die Olympischen Spiele ausgetragen werden. Der Zehnkampf-Weltmeister aus Saulheim steuert die Spiele genauso an wie Dorothee Schneider.
Handball
Hallensportarten leiden extrem unter den Corona-Auflagen. Noch besteht die Hoffnung, dass die gerade angelaufene Oberliga-Saison eventuell beendet werden kann - wenn auch nur mit einer einfachen Runde. Voraussetzung ist, dass der Spielbetrieb Anfang März wieder aufgenommen werden kann. Ob das realistisch ist, werden die kommenden Wochen zeigen. Spätestens Februar müsste das Training erlaubt sein, um den Plan in die Tat umzusetzen. Danach sieht es derzeit nicht aus. Es bräuchte also einen Plan B, um den Aufsteiger für die Dritte Liga zu ermitteln. Absteiger gäbe es dann wahrscheinlich keine, was eine Prognose für die Spielzeit 21/22 nahelegt: Auch sie würde zweigleisig organisiert. Normale Verhältnisse wie vor Corona wird es erst mit der Saison 22/23 geben. Auch im Handballverband Rheinhessen, so steht zu befürchten, droht eine Nullrunde. Soll heißen: 21/22 fängt dort an, wo 19/20 endete.
Die TG Wallertheim hat in der Regionalliga gute Karten, erstmals den Klassenerhalt zu schaffen. Drei Saisonspiele liegen noch vorm Team von Jonas Christmann, das erste am 21. Februar. Die Liga spielt eine einfache Serie. Mit Beginn der Spielzeit 21/22 winkt den Tischtennisspielern die Aussicht auf Normalität.
Fußball
Mit Spannung wird erwartet, ob im Südwestdeutschen Fußballverband die laufende Saison mit Play-off oder ohne gespielt werden kann. Das hängt davon ab, ob – wie derzeit geplant – ab dem letzten Februar-Wochenende wieder Wettkampfsport möglich ist. Und dass im Vorfeld lang genug trainiert werden konnte. Funktioniert das nicht, wartet auf die Fußballer eine Hauptrunde mit Entscheidungsspielen um die Meisterschaften in den verschiedenen Ligen. Lässt sich einer dieser beiden Pläne verwirklichen, sollte die Spielzeit 22/23 weitgehend wieder in gewohnten Bahnen verlaufen. Andernfalls wird die Uhr zurückgedreht und die laufende Saison wiederholt.