Bei der Achtelfinal-Auslosung der UEFA Champions League ist es zu mehreren technischen Fehlern gekommen. Deswegen wurde sie zweimal durchgeführt.
NYON. RB Salzburg statt Atlético Madrid: Nach einer kuriosen Pannen-Auslosung hat der deutsche Fußball-Meister FC Bayern München beim zweiten Versuch im Achtelfinale der Champions League nun den österreichischen Meister als Gegner erhalten. Das ergab die Auslosung am Montag am UEFA-Sitz in Nyon, nachdem die erste Ziehung nach mehreren Fehlern für ungültig erklärt worden war und wiederholt wurde. Dort hatten die Bayern zunächst Atlético gezogen.
Die genauen Termine stehen noch nicht fest. Die Hinspiele der Achtelfinal-Partien in der Königsklasse sind für den 15./16. und 22./23. Februar angesetzt, die Rückspiele finden am 8./9. und 15./16. März statt. Das Endspiel wird am 28. Mai in St. Petersburg ausgetragen. Unfallfrei verlief hingegen die Auslosung der Zwischenrunde in der Europa League. Die beiden Bundesligisten Borussia Dortmund und RB Leipzig erwischten namhafte Gegner. Der BVB trifft auf den schottischen Meister Glasgow Rangers, die Leipziger spielen gegen den spanischen Top-Club Real Sociedad San Sebastian. Beide deutschen Mannschaften haben am 17. Februar zunächst Heimrecht, die Rückspiele werden am 24. Februar ausgetragen.
Gleich mehrere Fehler
Die erste Auslosung am Mittag hatte die UEFA wegen "technischer Probleme mit der Software eines externen Dienstleisters" annulliert. Dabei war Man United zunächst dem spanischen Club FC Villarreal zugelost worden. Dies war laut Reglement aber gar nicht erlaubt, da beide Clubs schon in der Gruppenphase aufeinandertrafen. Der frühere russische Nationalspieler Andrej Arschawin musste noch einmal ziehen und loste Villarreal dann dem United-Stadtrivalen Manchester City zu.
Doch damit nicht genug: Nachdem Atlético Madrid als nächster Gruppenzweiter gezogen wurde, wurde Man United als möglicher Gegner fälschlicherweise ausgeschlossen. Stattdessen war der FC Liverpool mit im Topf, der aber schon in der Gruppenphase gegen Atlético spielte. Schließlich erhielten die Spanier den FC Bayern als Gegner.
In den sozialen Netzwerken begann schnell eine Diskussion, ob die Auslosung Bestand haben könne oder wiederholt werden müsse. Kurz darauf reagierte die UEFA dann und erklärte die Ziehung der Lose in der Königsklasse für ungültig.
Von dpa