Das Grün im Stadion am Böllenfalltor gewinnt den Titel „Pitch of the Year“. Im Vorjahr war man noch Zweiter hinter dem 1. FC Heidenheim.
Perfektes Grün: Der Rasen im Darmstädter Stadion wird als der beste der Liga ausgezeichnet.
(Foto: Florian Ulrich)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DARMSTADT - Der Rasen des Hauptfeldes im Merck-Stadion am Böllenfalltor ist erneut ausgezeichnet worden: Von einer Fachjury der Deutschen Fußball Liga (DFL) wurde er für die Zweitliga-Saison 2018/19 zum besten Rasen der Liga gewählt.
Nachdem sie sich in der Vorsaison als Zweitplatzierter noch dem 1. FC Heidenheim geschlagen geben mussten, können sich der SV 98 und das Greenkeeping-Team der Firma Heiler in dieser Spielzeit somit die Zweitliga-Krone aufsetzen. Insgesamt wurde die Auszeichnung „Pitch of the Year“ zum sechsten Mal vergeben. Die Bewertung erfolgte durch eine dreiköpfige Jury aus Mitgliedern der Deutschen Rasengesellschaft (DRG) und basiert auf den Blöcken „Bewertungssystem Sport“, „Jurybewertung Messdaten und Benotung“ sowie einer Eigenprüfung der Jury vor Ort. Beim Bewertungssystem Sport gaben nach jedem Spiel der abgelaufenen Saison die Kapitäne beider Clubs und der Schiedsrichter ihr Urteil über den Zustand des Spielfeldes auf einer Skala zwischen 1 (schlecht) und 5 (exzellent) ab. Die Addition des Notendurchschnitts pro Spiel ergibt dann eine Tabelle.
Spezialisten sorgen für optimale Bedingungen
„Die erneute Auszeichnung – diesmal sogar der erste Platz – ist eine Würdigung für die hervorragende Arbeit, die unsere Greenkeeper leisten“, freut sich Teammanager Michael Stegmayer über die Auszeichnung. „Ihnen gebührt ein großer Dank für die optimalen Bedingungen, die wir ganzjährig auf dem Rasen in unserem Stadion, aber auch auf unseren Trainingsplätzen vorfinden. Die Akribie und Hingabe bei der Pflege unserer Felder wissen wir sehr zu schätzen.“
In der Ersten Liga sicherte sich der Rasen des VfL Wolfsburg den ersten Platz, den die Jury seit der Spielzeit 2013/14 vergibt. Dahinter landeten Borussia Dortmund mit dem Signal Iduna Park sowie Borussia Mönchengladbach mit dem Borussia-Park. In der Zweiten Bundesliga schafften es noch Jahn Regensburg mit der Continental Arena und Arminia Bielefeld mit der Schüco-Arena aufs Treppchen. Die Übergabe der Greenkeeping-Awards an die Preisträger ist im September geplant.