Oskar Blazej Krajewski vom FJFV Wiesbach (links) schoss nicht nur die Tore, sondern rackerte auch dafür. In dieser Szene gegen Amin Belabbad vom TuS Hochheim. Foto: Photoagenten/Andreas Stumpf
( Foto:
Photoagenten/Andreas Stumpf)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HOCHHEIM - Und schon wieder rauscht der „D-Zug“ über die rechte Seite des Fußball-Rasenplatzes heran. „Cem, Cem, die Nummer neun, das ist dein Mann“, ahnt Andreas Völkl Unheil voraus. Oskar Blazej Krajewski umkurvt noch elegant einen Gegenspieler im Strafraum des TuS Hochheim und streichelt das Leder mit dem Außenrist zum 4:0 für die C-Junioren des Fußball-Jugendförderverein Wiesbach exakt ins linke untere Eck (27.). Cem Dogan konnte den flinken Stürmer des souveränen Meisters der C-Junioren Kreisliga Rheinhessen 2016/2017 nicht bremsen. Auch Hochheims Coach Andreas Völkl kann da nur mit der Zunge schnalzen und feststellen: „Mann oh Mann, ist der Bursche schnell und treffsicher.“ In der Tat. Mit einem blitzsauberen Hattrick nebst Zugabe zum 5:0 sicherte sich Oskar Blazej Krajewski mit den Treffern 19 bis 22 den Titel des Torschützenjägers der Liga.
Auch aufs Feiern seiner Tore versteht sich der 15-Jährige bestens. Mit den Fingern beider Hände formt das große Fußballtalent ein „A“ als Widmung für Freundin Anna. Beim Pausengang in die Kabine und einer 6:0-Führung teilt er den Mannschaftskollegen des FJFV Wiesbach freudig den Plan für Hälfte zwei mit: „Nun seid ihr dran.“ Die Spieler der Jugend-Spielgemeinschaft verstehen auch im zweiten Durchgang keinen Spaß. „Die Jungs sind total heiß auf den Meistertitel“, braucht ihr Coach Jarek Wlodarz keine weiteren Motivationskünste an den Tag legen. Die Kumpels von Oskar ballern weiter munter drauf los, gewinnen 13:1 und sorgen dafür, das Zoe Lerch, die Linksverteidigerin des FJFV Wiesbach, ihrem Kapitän Justin Niesner 70 Minuten lang WhatsApp-Nachricht auf WhatsApp-Nachricht schicken muss, um den Spielstand aktuell zu übermitteln.
Kapitän Julian Niesner war ob des Geburtstages der Oma zuhause geblieben, Zoe Lerch („Ich lasse heute Jakob Simon Schneider den Vortritt“) konzentrierte sich ausnahmsweise einmal auf die Berichterstattung, statt selbst die Fußballschuhe zu schnüren. Zwei Jahre kickt das Team um Oskar und Zoe erst zusammen. „Im Training sind alle 17 Jungs und Zoe fast immer zu hundert Prozent vertreten und mit Feuereifer bei der Sache“, wie Jarek Wlodarz berichtet. So kam der Titelgewinn der Fußball-Talente des Jahrgangs 2002 rund um die Wiesbach nicht von ungefähr.
Auch für das Hochheimer Trainergespann Andreas Völkl und Andreas Götz stellte die deutliche Niederlage keine Überraschung da. „Wir werden es heute sehr schwer haben, fallen doch einige Stammspieler gegen das mit Abstand beste Team der Liga aus“, galt es für Andreas Götz, „Schadensbegrenzung zu betreiben“. Die ohnehin durchweg ein Jahr jüngeren Hochheimer stemmten sich mit aller Macht gegen die speziell auch körperlich überlegene Truppe von der Wiesbach.
Selbst Andreas Völkl durfte trotz der erwarteten Pleite und viel Arbeit an der Seitenlinie zwecks Stabilisierung der eigenen Abwehr noch den Ehrentreffer bejubeln. Zumal es sein Sohn Elias war, der mit einem klasse Lupfer über den Torwart hinweg zum zwischenzeitlichen 1:12 einnetzte.
FJFV Wiesbach: Jan Niklas von der Au; Linus Mike Bals, Jan Niklas Kunkel, Julian Zmazek, Oskar Blazej Krajewski, Tom Michael Klingelschmitt, Yassine Laghdaif, Moritz Schönemann, Leon Kanter, Ali Karakus, Leonard Vedder, Jonas Espenschied, Jakob Simon Schneider, Janis Hamacher, Max Kasper.