Die richtige Strategie für Ihren Immobilientraum

Erfolgreiche Wege zur Immobilienfinanzierung

Anzeige

Der Traum von Eigentumswohnung oder Eigenheim scheint durch steigende Immobilienpreise für viele in unerreichbare Ferne gerückt zu sein. Dabei kann es mit einer realistischen Vorstellung und der passenden Finanzierung durchaus möglich sein, die eigenen vier Wände zu kaufen.

Realistische Vorstellungen als Basis

Ob ein Kauf beziehungsweise eine Finanzierung aktuell möglich ist oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einkommen, Eigenkapital und Sicherheit sind entscheidend. Der erste Schritt in Richtung Eigenheim ist daher eine detaillierte Bestandsaufnahme. Wie viel kann tatsächlich für die monatliche Tilgung aufgebracht werden, ohne das Budget zu stark zu strapazieren und Risiken einzugehen? Diese Frage und die Antwort darauf sind ausschlaggebend für das weitere Vorgehen.

Manche unterschätzen die bereits vorhandenen Möglichkeiten. Andere müssen zunächst das Sparverhalten ändern und damit das Eigenkapital erhöhen.

Anzeige

Diese Vorbereitung hilft zudem dabei, infrage kommende Immobilien herauszufiltern. Dabei lohnt sich der Blick über den Tellerrand. Die Verlagerung einiger Stellen ins Homeoffice hat nicht nur für Speckgürtel einen Vorteil, sondern eröffnet ebenso einen größeren Radius für die Suche.

Beratung in Anspruch nehmen

Für Laien ist es angesichts der zahlreichen Immobilienfinanzierungs-Optionen oftmals schwierig, den Überblick zu behalten und dadurch den besten Weg für den individuellen Fall zu finden. Eine professionelle Beratung lohnt sich jedoch bereits bei der Vorbereitung. Ist klar, welche Finanzierung sich eignen könnten, auch wenn die Grundvoraussetzungen noch nicht passen? Dann ist ein gezielteres Vorgehen möglich, um die nötige Basis zu schaffen.

Die Verbraucherzentrale empfiehlt zusätzlich, auf einfache Varianten zu setzen und Abstand von komplexen, unverständlichen Modellen zu nehmen.

Lage abwarten und die Zeit nutzen

Die Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen befindet sich weiterhin auf einem Tiefstand. Gestiegene Preise für Neubau, Immobilien und Renovierungen spiegeln sich ebenso wie die geringere Kaufkraft auf dem Markt wider.

Anzeige

Gerade dieser Zustand kann als Gelegenheit genutzt werden, um die eigenen Grundlagen zu verbessern. Denn die Situation auf dem Immobilienmarkt wird sich in den kommenden Jahren sehr wahrscheinlich bessern. Wer dann bereits vorbereitet ist, hat gute Chancen auf das Traumhaus. Zu dieser Vorbereitung gehört es auch, sich grundlegendes Wissen bezüglich der Immobilienfinanzierung anzueignen und das Verständnis für die Zusammenhänge zu vergrößern.

Ebenfalls von Vorteil ist bei der aktuellen Marktlage, dass mehr Zeit zum Aufbau von Eigenkapital zur Verfügung steht. Die Tilgung gestaltet sich dadurch einfacher und ist schneller abgeschlossen. Ein einfaches Annuitätendarlehen reicht dafür aus und ist oftmals die beste Wahl. Kann bereits ein größerer Teil direkt abbezahlt werden, bringt die Zinsbindung mehr Sicherheit mit sich.

Flexibilität bei der Immobilienfinanzierung

Ein Wechsel des Tilgungssatzes mit festgelegten Grenzen verschafft Flexibilität und Sicherheit zugleich. Der Spielraum bietet die Möglichkeit, in einkommensstarken Zeiten größere Summen zu zahlen und damit den Kredit schneller vollständig zu begleichen. Bei größeren finanziellen Belastungen kann wiederum eine geringere Rate geleistet werden, ohne damit den Verlust der Immobilie zu riskieren.

Aufgrund der langen Laufzeiten ist die Flexibilität beim Abzahlen des Darlehens entscheidend für die Absicherung und begünstigt zudem den Erfolg. Denn auch bei einer umfassenden und durchdachten Planung ist es möglich, dass beispielsweise unvorhergesehene Änderungen auftreten und eine Anpassung erforderlich oder aber sinnvoll ist. Dieser Punkt sollte daher nicht vernachlässigt werden.

Zu guter Letzt lohnt sich ein Vergleich der verschiedenen Optionen. Vom Annuitätendarlehen bis hin zu verschiedenen Varianten des Bausparens findet sich eine große Auswahl an Modellen, die hinsichtlich Laufzeit und Modalitäten variieren und sich damit auf den Bedarf zuschneiden lassen.