Sie ist eine Volkskrankheit. Was sagt der Wiesbadener Experte Prof. Dr. Till Sprenger zu Auslösern und Behandlungsmöglichkeiten?
Von André Domes
Stellvertretender Redaktionsleiter Wiesbaden
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Die Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein, das DRK Schmerz-Zentrum in Mainz und die DKD Helios Klinik in Wiesbaden suchen Teilnehmer für eine Studie zu nicht-medikamentösen Behandlungsmethoden bei Migräne.
. Teilnahmevoraussetzung ist ein Alter über 18 Jahren und eine Migräne-Häufigkeit von mindestens vier Tagen im Monat.
. Die Therapie im Rahmen der Studie findet frei wählbar entweder in Mainz, in Wiesbaden oder in Königstein statt. Beim Erfüllen aller weiteren Einschlusskriterien werden die Teilnehmer per Zufall einer von drei Gruppen zugeordnet. In zwei Gruppen werden sechs Termine mit einem speziell geschulten Therapeuten stattfinden. Dort werden Strategien und Übungen vermittelt, die über einen Zeitraum von sechs Monaten eigenständig weitergeführt werden. Die dritte Gruppe ist eine Wartekontrollgruppe, in der zunächst kein Kontakt zu Therapeuten stattfindet. Nach rund sechs Monaten werden die Teilnehmer aber auch hier Therapien erhalten und voller Zugriff auf umfassendes Therapiematerial gewährt.
. Genauere Informationen zum Ablauf der Studie und Möglichkeit zur Anmeldung gibt es per E-Mail unter migraenestudie@posteo.de oder telefonisch unter 06174 - 29 040.