Die Burg Rheinfels ist die größte und eine der großartigsten Burgruinen am Rhein. Sie ist gleichermaßen bedeutsam für die Burgenbaukunst der Grafen von Katzenelnbogen im 14. Jahrhundert wie für den Schloss- und Festungsbau des 16. bis 18. Jahrhunderts der Landgrafen von Hessen-Kassel.
Andernach: Kurfürstliche Stadtburg Andernach

Zugegeben - auch ohne Burg ist Andernach eine Reise wert. Wer jedoch hinfährt, sollte die Stadtburg nicht versäumen - sie zählt zu den besterhaltenen Ruinen am Mittelrhein.
Boppard: Kurtrierische Burg Boppard

An keinem anderen Strom konzentrieren sich auf kurzer Strecke so viele Burgen, Schlösser und Festungen wie am Rhein. Die Kurtrierische Burg in Boppard ist ein besonders sehenswertes Exemplar.
Taunus: Wehener Schloss

Seit seiner Erbauung um das Jahr 1330 wurde das Wehener Schloss vielfach umgebaut. In den historischen Mauern des Schlosses befindet sich heute das Museum der Stadt Taunusstein.
Alzey: Alzeyer Schloss

Es wird vermutet, dass das Alzeyer Schloss aus einer staufischen Reichsburg hervorgegangen ist und erst im 16. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut wurde. Wann genau diese Burg gebaut wurde, ist jedoch nicht eindeutig bekannt.
Kamp-Bornhofen: Burg Liebenstein

Auf Burg Liebenstein, einem der feindlichen Brüder bei Kamp-Bornhofen im Mittelrheintal, herrscht heute nur noch friedliche Stimmung: Hier kann man gemütlich im Restaurant essen und im Burghotel übernachten.
Erlenbach: Burg Berwartstein

Auf der uneinnehmbaren Felsenburg Berwartstein hauste einst Hans Trapp, der berühmte Marschall und Heerführer der gesamten kurpfälzischen Streitkräfte. Heute kann man die Burg nicht nur besichtigen, sondern darin fürstlich wohnen.