Wer ein eigenes Haus baut, der muss sich über viele Details Gedanken machen. Was dabei häufig vergessen wird: der richtige Briefkasten. Weil sich dieser meistens in einer sehr gut sichtbaren Position befindet, hat der Kasten einen großen Einfluss auf die optische Wirkung des Hauses. Deshalb ist es wichtig, dass er vom Stil her perfekt zum Eigenheim passt. Zudem muss er natürlich allen rechtlichen Anforderungen gerecht werden und dem eigenen Geschmack entsprechen. Das ist oft schwieriger, als viele Eigentümer anfänglich glauben.
Diese Versionen kommen infrage
Wenn Sie sich für die Briefkastenanlagen Made in Germany von Cenator entscheiden, sind Sie auf der sicheren Seite. Hier wurde alles nach der geltenden deutschen Norm für Briefkästen entwickelt und auch optisch machen die Modelle einiges her. Doch es gibt alternative Kästen, die je nach Aussehen, Größe und Variante ihren ganz eigenen Charme mitbringen.
Wie wäre es zum Beispiel mit einer Zeitungsrolle ergänzend zu einem Briefkasten? Der Vorteil hierbei ist, dass Sie jede Menge Platz sparen und die Zeitung dem Briefträger nicht den Platz versperrt, wenn dieser Warensendungen, Briefe oder Prospekte einwerfen möchte. Außerdem sieht eine Zeitungsrolle unterhalb des Briefkastens schön aus. Achten Sie nur darauf, dass die Rolle von der Farbe und vom Material her perfekt zum normalen Briefkasten passt. Ansonsten gibt e auch solche Briefkästen, die gleich als Kombination aus Briefkasten und Zeitungsrolle verkauft werden.
Auch der Durchwurfbriefkasten kommt für ein Einfamilienhaus infrage. Anders als bei einem Haus für mehrere Parteien haben nur Sie selbst und die Mitglieder Ihres Haushalts Zugang zu dem Schlitz. Deshalb ist es kein Problem, wenn die Briefe und Prospekte direkt nach dem Durchwurf frei zugänglich auf dem Boden des Hausflurs liegen. Natürlich bieten sich Durchwurfbriefkästen nicht für die Montage im Nachhinein ein. Wenn Sie gerade erst eine neue hochwertige Haustür angeschafft haben, werden Sie hier keinen Schlitz anbringen wollen. Ist das Haus allerdings noch nicht fertiggestellt, haben Sie die Chance, zu diesem Modell zu greifen.
Briefkästen ohne Befestigung an der Wand
Sofern sich das Haus nicht dazu eignet, einen Briefkasten direkt an der Wand anzubringen, ist da kein Problem. Es gibt verschiedene Alternativen, welche ohne die Befestigung an der Wand daherkommen. Ein Zaunbriefkasten bietet sich speziell dann an, wenn zwischen Ihrer Haustür bzw. dem Eingangsbereich und der Straße viel Platz ist. Wer gerne verhindern möchte, dass der Briefträger oder der Prospektverteiler in den Vorgarten kommt oder den Hof betritt, der ist mit einem Briefkasten für den Zaun gut bedient. Hier sollten Sie allerdings bedenken, dass der Zaun erstens hoch genug sein muss und zweitens stabil genug.
Auch der Standbriefkasten muss nicht an der Wand befestigt werde. Er kann flexibel genau dort aufgestellt werden, wo Sie das gerne möchten. Weil diese Version freistehend ist, können Sie diesen Kasten entweder im Hof, neben der Haustür oder ganz nah an der Grundstücksgrenze aufstellen. Achten Sie allerdings darauf, dass der Kasten problemlos erreicht werden kann und zudem gut gesichert wird. Der Ständer muss sowohl starkem Wind als auch der Belastung durch Schnee standhalten können. Die Verankerung im Boden sollte daher sehr stabil sein.
Separater Kasten für Pakete
Wer ein Eigenheim besitzt, der kann sich den Luxus eine separaten Briefkasten für Pakete gönnen. Der Paketbriefkasten hat sich in den letzten Jahren massiv etabliert, weil der Onlinehandel boomt. Das Volumen ist hier deutlich höher, sodass alle Sendungen problemlos Platz finden und der Briefkasten dennoch frei bleibt.