Samstag,
23.03.2019 - 00:00
2 min
Treuer Geselle
Von getestet von Ken Chowanetz

Foto: Škoda
3,997 Meter lang ist der Škoda Fabia und bleibt damit denkbar knapp unter der „magischen“ Vier-Meter-Grenze, die einer alten Definition zufolge Kleinwagen von der Kompaktklasse abgrenzt. Im Test muss der Kleine zeigen, ob er für mehr taugt als für Stadtfahrten.
Karosserie & Innenraum
Die Mitarbeiter bei Škoda sind, wie es in der Werbung heißt, „simply clever“ – das heißt aber nicht, dass sie zaubern könnten. Die etwa fünf Zentimeter, die der Fabia kürzer ist als der Konzernbruder Polo, machen sich natürlich im Innenraum bemerkbar. Bei Fahrten mit vier Insassen (fünf wären auch zugelassen, aber das wollen wir uns gar nicht erst vorstellen) sind Absprachen in Bezug auf die Position der Vordersitze zwischen vorne und hinten Reisenden unvermeidlich. Das Interieur sortieren wir in der Rubrik praktisch-gefällig ein. Wir hätten uns da doch etwas mehr „Style“ (so der Name der getesteten Ausstattungslinie) erwartet.
Fahrleistung & Fahrverhalten
Mit 70 kW/95 PS ist man mit dem Fabia, der mit Fahrer gerade einmal 1,1 Tonnen wiegt, in Standard-Fahrsituation auf der sicheren Seite. Dennoch schafft es auch dieser Testwagen nicht, uns zu Freunden der Dreizylindertechnik zu machen. Im Stadtverkehr macht der Dreipötter jeden Spaß mit, auf der Landstraße oder der Autobahn zeigen sich bei höheren Geschwindigkeiten die Grenzen dieser Motorvariante. Souverän wirkt das Verhalten des Motors beispielsweise beim Beschleunigen von 130 auf 140 nicht gerade. Andererseits: In seinem Biotop, der Stadt, erledigt der Fabia seine Aufgaben ohne Fehl und Tadel.
Serienausstattung & Extras
Uns wurde der Fabia in der höchsten Ausstattungslinie Style zur Verfügung gestellt. Bei der 70-kW-Motorisierung bedeutet das 3100 Euro Aufpreis gegenüber der günstigsten Version Active. Gegenüber der hat der Stylist unter anderem den Frontradarassistenten mit Notbremsfunktion und Komfortausstattungen wie Multifunktionslenkrad, Starterknopf und Klimaanlage an Bord. Extras wie das schlüssellose Zugangssystem Kessy (170 Euro), LED-Hauptscheinwerfer (720 Euro) oder die – empfehlenswerte – Rückfahrkamera (270 Euro) trieben den Preis unseres Testwagens auf mehr als 22 000 Euro. Für einen Kleinwagen!
Geldwert & Umwelt
ŠKODA FABIA 1.0 TSI STYLE
Länge 4,00 m Preis (Grundausstattung) 18 290 €
Breite 1,73 m Kofferraum 330 Liter
Höhe 1,47 m Testverbrauch 5,7 l Super/100 km
kW/PS 70/95 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 104-106 g/km
Breite 1,73 m Kofferraum 330 Liter
Höhe 1,47 m Testverbrauch 5,7 l Super/100 km
kW/PS 70/95 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 104-106 g/km
Der angegebene Verbrauch von 4,6 Litern/100 km ist in der Praxis nicht zu erreichen. Überraschend war allerdings, wie weit wir bei unseren Testfahrten abwichen: um einen ganzen Liter – oder mehr als 20 Prozent. Über den Listenpreis des Testwagens können wir, Extras hin oder her, nur den Kopf schütteln.
Urteil & Fazit
Der Fabia ist zwar kein ideales Langstreckenfahrzeug für die Familie, aber ein treuer Geselle in der Stadt. Wenn nur der hohe Preis nicht wäre...