Samstag,
02.03.2019 - 00:00
2 min
Koreanischer Tiguan
Von getestet von Achim Preu

Foto: Kia
Dass Koreaner vor allem billig sind, gilt längst nicht mehr. Für die Höherpositionierung haben sie hart gearbeitet – und den europäischen Geschmack gut getroffen. Das gilt beim Kia Spor-tage doppelt, dem wichtigsten Modell hierzulande. Denn der ist zugleich im boomenden SUV-Segment unterwegs. Die aufgefrischte vierte Generation macht dabei eine gute Figur.
Karosserie & Innenraum
Warum der Grill als Tigernase bezeichnet wird, erschließt sich weiter nicht. Als Erkennungszeichen taugt er allemal – und passt stimmig zum sportlichen und selbstbewussten Auftritt dieser Antwort auf den VW Tiguan. Dass die breite C-Säule dem Fahrer Rundumsicht nimmt, zeigt sich nach dem bequemen Einstieg. Das Platzangebot ist gut, auch in Reihe zwei. Die neigungsverstellbaren Lehnen dort sorgen für Extra-Komfort. Die elektrisch öffnende Heckklappe ist praktisch. Sie nervt aber, wenn sie aktiv wird, nur weil man zu knapp am Heck vorbeigelaufen ist. 503 bis 1493 Liter Ladevolumen sollten auch für Familien genügen. Der wertige Innenraum gefällt durchweg, ebenso wie die Ledersitze und das klar gezeichnete Cockpit.
Fahrleistung & Fahrverhalten
Der stärkere der beiden 1,6-Liter Benziner (bei drei Dieseln) bringt seine 177 PS mit serienmäßigem Allradantrieb souverän auf die Straße. Zumal auch das gut arbeitende Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe hier Serie ist. Freilich geht es weder richtig sportlich noch sparsam voran. 9,5 Sekunden für den Sprint und knapp über 200 km/h sind jedoch völlig okay. Das Fahrwerk ist durchaus straff, aber nicht unkomfortabel. Unter dem Strich fährt sich der Sportage freilich weniger dynamisch als er aussieht. Die exakte Lenkung gefällt, der etwas zu große Wendekreis nicht.
Serienausstattung & Extras
Die GT-Line, die hier obligatorisch ist, umfasst das zweithöchste Ausstattungsniveau. Privacy Glas, 19-Zöller, Licht- und Regensensor, Smart Key und Starterknopf, Schaltwippen und einige Assistenten sind an Bord. Insgesamt betrachtet ist die Ausstattungspolitik schwer nachvollziehbar und stört wie das arg frühe Piepsen der Parksensoren. Mit einigen Zusatzpaketen werden aus 37 690 Euro rasch 41 660 wie beim Testexemplar. Für viele zu viel.
Geldwert & Umwelt
Etwas erschrocken waren wir vom hohen Verbrauch: 9,6 Liter trotz Start-Stopp-Automat sind auch für einen 1,8 Tonner zu viel – zumal das zwei Liter mehr sind als es im Prospekt steht. Da kann auch der 62-Liter-Tank die Reichweite nicht retten. Wenigstens wird die Euro 6d-Temp Norm erfüllt.
KIA SPORTAGE 1.6 T-GDI AWD 7DCT GT-LINE
Länge 4,50 m Preis (Grundausstattung) 37 690 €
Breite 1,86 m Laderaum 503-1492 l
Höhe 1,65 m Testverbrauch 9,6 l Super/100 km
kW/PS 130/177 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 175 g/km
Breite 1,86 m Laderaum 503-1492 l
Höhe 1,65 m Testverbrauch 9,6 l Super/100 km
kW/PS 130/177 CO2-Ausstoß (lt. Herst.) 175 g/km
Urteil & Fazit
Ein sympathisches, praktisches Auto, das einfach zu bedienen ist und sieben Jahre Garantie mitbringt. Freilich sollte an der Effizienz des Motors gearbeitet werden – und das dringend.