Ministerpräsidentin Dreyer bei Festgottesdienst in Speyer: "Reformation prägt bis heute"
Zum Jahrestag der Reformation haben Vertreter der Evangelischen Kirche und der Politik in Rheinland-Pfalz an die gesellschaftlichen Entwicklungen aufgrund des Ereignisses vor 500 Jahren erinnert.
Luther-Denkmal. Foto: dpa
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SPEYER - Zum Jahrestag der Reformation haben Vertreter der Kirche und der Politik in Rheinland-Pfalz an die gesellschaftlichen Entwicklungen infolge des Ereignisses vor 500 Jahren erinnert. Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) sagte beim Festgottesdienst am Dienstag in der Dreifaltigkeitskirche Speyer, die Reformation sei nicht nur ein religiöses Geschehen. Sie habe vielmehr eine Entwicklung in Gang gesetzt, die Deutschland und Europa bis heute politisch und kulturell präge.
Die Feier war der Höhepunkt des Reformationsjubiläums in Rheinland-Pfalz. Die Ministerpräsidentin betonte in ihrer Rede die Bedeutung universaler Werte, für deren Entwicklung die Reformation grundlegend gewesen sei. Der Weg von der Reformation bis zur pluralen Demokratie mit der Trennung von Staat und Kirche sei lang und schmerzlich gewesen: "Gerade, weil wir das wissen, dürfen wir heute bei diesen Errungenschaften keine Abstriche zulassen", sagte Dreyer. Das Land Rheinland-Pfalz habe viele Erinnerungsorte der Reformation vorzuweisen.
Der pfälzische Kirchenpräsident Christian Schad bezeichnete die Botschaft Luthers als "starkes Plädoyer für Frieden und Verständigung". Mit Blick auf die Reformationsdekade zog er ein positives Resümee. So hätten viele Menschen die Angebote vor Ort und die überregionalen Veranstaltungen zum Thema Reformationsjubiläum besucht. Auch Menschen aus säkularen Kreisen seien ermutigt worden, sich mit Gott auseinanderzusetzen.
Martin Luther und die Reformation
Martin Luthers 95 Thesen veränderten die Welt und wiesen den Weg in die Moderne. Mit ihnen zog der Wittenberger Theologie-Professor (1483-1546) unter anderem gegen den Ablasshandel der katholischen Kirche zu Felde. Denn aus Angst vor dem Fegefeuer kauften die Menschen damals Ablassbriefe, um sich von ihren Sünden zu befreien - für den Papst eine gute Einnahmequelle.
Neben der Französischen Revolution und der Renaissance gehört die Reformation (zu deutsch: Umgestaltung) zu den wichtigsten politischen und geistesgeschichtlichen Bewegungen Europas. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts beendete sie die Vorherrschaft des Papstes und markierte den Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit.
Die Veröffentlichung der Thesen Luthers jährt sich am 31. Oktober 2017 zum 500. Mal.
In einem Grußwort des katholischen Bischofs Karl-Heinz Wiesemann vom Bistum Speyer hieß es, die Frage nach Gott habe Reformator Martin Luther ein Leben lang umgetrieben. "Zu lang haben wir als Kirchen einander den Glauben abgesprochen und Leid zugefügt. Heute leben wir aus unserer Verbundenheit im Glauben an den einen Herrn, Jesus Christus". Die gemeinsame Feier des Reformationsgedenkens wirke auf nachhaltige Weise.
Die rheinland-pfälzische CDU-Vorsitzende Julia Klöckner und der Landesvorsitzende des Evangelischen Arbeitskreises der CDU, Wolfgang Reeder, erinnerten in einer gemeinsamen Stellungnahme ebenfalls an Martin Luther, den sie einen "Reformer in Zeiten des Umbruchs" nannten, der auf die verbindende Kraft der gemeinsamen Sprache gesetzt hat und mit seiner Bibel-Übersetzung die Gläubigen erreicht habe. Auch der moderne Buchdruck des Mainzer Johannes Gutenberg war eine wichtige Voraussetzung für die Verbreitung der Bibelübersetzung und der lutherischen Gedanken und Lieder.