Detailliert und interaktiv – Die Kommunalwahl 2019 bei uns im Netz
In Rheinland-Pfalz entscheiden die Bürger am Sonntag über Kreistage, Stadträte und vieles mehr. Die VRM stellt die Wahlergebnisse erstmalig live in interaktiven Grafiken und Karten dar.
Von Miriam Völlmecke, Werner Wenzel und Mario Geisenhanslüke
Mainz - Am Sonntag sind die Rheinland-Pfälzer aufgerufen, in den Kommunalwahlen 2019 ihre Repräsentanten zu wählen. Abhängig vom Wohnort entscheiden sie über die Zusammensetzung der Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte, Verbandsgemeinderäte sowie der jeweiligen Ortsbeiräte. Außerdem geht es in diversen Direktwahlen unter anderem um die Posten von (Ober)bürgermeistern und Ortsvorstehern.
Wer regiert künftig wo? Wie stark sind die Veränderungen zu 2014? Wie sähe zum Beispiel der Stadtrat in Mainz aus, wenn nur mein Stadtteil gewählt hätte? Die VRM präsentiert auf ihren Nachrichtenportalen in diesem Jahr erstmalig die Ergebnisse der Kommunalwahlen in interaktiven Grafiken. Auf den Webseiten der Allgemeinen Zeitung und Wormser Zeitung werden – sobald die ersten Ergebnisse über den Landeswahlleiter bekanntgegeben werden – für jede Wahl interaktive Grafiken und auch Karten zu finden sein. Besonders spannend: Sämtliche Visualisierungen aktualisieren sich stetig, wenn neue Ergebnisse eintreffen: bis am Montag das vorläufige Endergebnis feststeht.
So funktionieren die Grafiken
Möglich wird diese Art der digitalen Berichterstattung durch eine Zusammenarbeit der VRM mit dem österreichischen Startup 23 degrees, mit deren Software die VRM auf den Nachrichtenportalen schon länger große Datensätze visualisiert. Seit Anfang des Jahres arbeitet ein Projektteam der VRM zusammen mit den Datenspezialisten aus Wien am Projekt “Kommunalwahl 2019”. Georg Primes – einer der Gründer von 23 Grad, wie sich das Unternehmen in Deutschland meist nennt – erklärt die Schwierigkeit bei dieser Wahl so: "Die größte Herausforderung, mit der wir bei dieser Kommunalwahl konfrontiert sind, liegt in der Vielfältigkeit der unterschiedlichen Wahltypen und deren Aggregationsebenen, also Gemeinderat, Verbandsgemeinderat, Kreistag und diverse Direktwahlen." Im Zusammenhang damit habe man es mit einer großen Menge Parteien und Wählergruppen zu tun, die sich von Gemeinde zu Gemeinde unterscheiden können.
Zu finden sind die Ergebnisse aller Wahlen am Sonntag auf der Internetseite der AZ hier und der WZ hier. Dort wird für jede Wahl – von der Ortsgemeinderatswahl Altenbamberg bis zur Stadtratswahl in Mainz – ein Artikel veröffentlicht, in dem die Ergebnisse der jeweiligen Wahl dargestellt sind: detailliert und interaktiv. So wird zum Beispiel für die Stadtratswahl in Mainz auf einen Blick erkennbar sein, was sich im Vergleich zur Wahl 2014 geändert hat, aber eine Karte wird auch zeigen, welche Partei in welchem Stadtteil die Nase vorn hat. Sie interessieren sich für das Abschneiden einer bestimmten Partei? Kein Problem: Für jede Partei wird es einzelne Karten geben, die – ebenfalls auf Stadtteile verteilt – das Abschneiden farblich zeigt.
Wer es etwas klassischer und gleichzeitig noch detaillierter möchte, wird natürlich wie in den vergangenen Jahren immer auch digital mit den Tabellen zur Wahl versorgt. Diese sind wie gewohnt unter /wahltabellen zu finden – und geben einen noch kleinteiligeren Überblick über das, was die Rheinland-Pfälzer auf ihren Stimmzetteln angekreuzt haben.
Die Daten kommen – sowohl für die Tabellen, als auch die Grafiken – auf digitalem Wege vom Landeswahlleiter Rheinland Pfalz sowie im Falle der Direktwahlen von den einzelnen Verwaltungen. Die VRM arbeitet zusammen mit 23 Grad mit diesem umfangreichen Live-Datensatz – allerdings ohne Möglichkeit die Daten in ihrer Komplexität prüfen zu können.
Bei Fragen oder Kritik freuen wir uns über Ihre E-Mail an online@vrm.de oder eine Nachricht über unsere Social-Media-Kanäle.