Sieben-Tage-Inzidenz sinkt bundesweit wieder unter 100
Ist die dritte Welle gebrochen? Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz hat laut dem Robert Koch-Institut erstmals seit dem 20. März wieder die Schwelle von 100 unterschritten.
Von dpa
Das Impftempo in Deutschland nimmt zu, die Inzidenz nimmt ab und liegt erstmal wieder unter dem Wert von 100.
(Foto: Matthias Bein/dpa)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BERLIN - Nach Stand des RKI-Dashboards von 4.56 Uhr am Freitag lag der Sieben-Tage-Inzidenz-Wert am Freitag bei 96,5. Am 20. März lag er letztmals bei 99,9. Am Vortag hatte das RKI die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche mit 103,6 angegeben, am Freitag vor einer Woche mit 125,7. Einen Höchststand hatte die bundesweite Inzidenz während der dritten Welle am 26. April mit 169,3 erreicht. Der bisher höchste Inzidenz-Wert hatte bei 197,6 am 22. Dezember vergangenen Jahres gelegen.
Zahl der Todesfälle sinkt ebenfalls
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 11.336 Corona-Neuinfektionen. Zum Vergleich: Vor einer Woche hatte der Wert bei 18.485 Neuansteckungen gelegen. Deutschlandweit wurden den Angaben zufolge binnen 24 Stunden 190 neue Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 284 Tote gewesen.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 3.577.040 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte aber deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden. Die Zahl der Genesenen gab das RKI mit 3.259.000 an. Die Zahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 85.848.
Der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert lag laut RKI-Lagebericht vom Donnerstagabend bei 0,87 (Vortag: 0,82). Das bedeutet, dass 100 Infizierte rechnerisch 87 weitere Menschen anstecken. Der R-Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt er für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab; liegt er anhaltend darüber, steigen die Fallzahlen.
Außenminister macht Hoffnung auf Sommerurlaub
Angesichts der jüngsten Entwicklungen in der Corona-Pandemie wird nach den Worten von Außenminister Heiko Maas (SPD) im Sommer wieder Urlaub möglich sein. "Wir dürfen uns Hoffnung machen, dass sich das Leben bald wieder normalisiert, wenn die Infektionszahlen weiter sinken und die Impfkampagne Fortschritte macht", sagte Maas den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgabe). Er erwarte dann wieder ein Leben "in normaleren Verhältnissen", so Maas. "Und das schließt Sommerurlaub ein." Dies könne auch für Nicht-Geimpfte gelten. Eine abermalige Rückholaktion für Bundesbürger, die wegen der Pandemie im Ausland stranden, lehnte der Minister ab.
Unsere Deutschlandkarte zeigt Ihnen immer auf Ebene der Kreise sowie kreisfreien Städte, wo der Inzidenzwert aktuell liegt. Weitere Zahlen erfahren Sie mit einem Klick auf den jeweiligen Kreis oder die jeweilige Stadt. Grundlage sind die Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI). Alle wichtigen Daten zum Thema finden Sie hier, alle Hintergrund-Infos und die neusten Entwicklungen hier in unserem immer aktuellen Dossier!
Unsere zweite Grafik schlüsselt auf, wie sich die Sieben-Tage-Inzidenz im Verlauf der Corona-Krise in Deutschland entwickelt hat. Basis dafür sind Daten der Risklayer GmbH und dem Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology, einem Projekt am Karlsruher Institut für Technologie.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 14.05.2021 um 06:15 Uhr publiziert.