Seit 1994 findet am 1. November der Welt-Vegan-Tag statt. Doch wussten Sie, dass nicht einmal Obst immer vegan ist? Mit Quiz.
Von unseren Reportern
Gesunde Ernährung bedeutet für einige, dass auf Fleisch verzichtet wird. Veganer verzichten sogar auf sämtliche tierische Erzeugnisse.
(Foto: Elena Schweitzer - adobe.stock)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
MAINZ - Vegane Ernährung ist für die einen eine Überzeugungssache, für andere ist es ein Lebensstil, der nicht in Frage kommt. Das Thema polarisiert. Am 1. November ist jährlich seit 1994 Welt-Vegan-Tag. Der Aktionstag wurde 1994 zum 50. Jahrestag der Gründung der britischen "Vegan Society" ins Leben gerufen. An diesem Tag soll mit Kampagnen für eine Ernährung ohne Fleisch oder Tierprodukte wie Eier und Milch geworben werden.
Immer mehr Menschen in Deutschland bezeichnen sich als Vegetarier oder Veganer. Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sinkt, der Markt für sowie der Konsum von pflanzlichen Fleisch-Alternativen wächst. Wer weniger Fleisch isst, lebt gesünder – da ist sich die Wissenschaft einig. Doch ist Veganismus eine Lösung?
„Zu Ende gedacht ist das nicht”, findet Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Pfalz. Aus Sicht der Landwirte wäre ein veganes Deutschland eine Katastrophe. Andere sehen in veganer Ernährung die Rettung des Klimas und gelebten Tierschutz.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Vegan oder nicht vegan?
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Wer sind eigentlich diese Veganer? Klicken Sie sich durch die Slides und erfahren Sie, wie sich die Gruppe der Veganer in Deutschland zusammensetzt.