Beim Vorentscheid zur Wahl der Deutschen Weinkönigin konnten am Samstag die Vertreterinnen aus dem Rheingau, von der Nahe und der Bergstraße jubeln.
NEUSTADT AN DER WEINSTRASSE. Laura Gerhardt (Mosel), Julia Sophie Böcklen (Württemberg), Angelina Vogt (Nahe), Katharina Bausch (Rheingau), Carolin Hillenbrand (Hessische Bergstraße) und Miriam Kaltenbach (Baden) stehen im Finale zur Wahl der 71. Deutschen Weinkönigin 2019.
Bildergalerie
"Ich kann es kaum fassen. Das ist wie Sekt, der übersprudelt, so sprudel ich auch gerade vor Freude über", sagte Carolin Hillenbrand (Bergstraße). Und auch Angelina Vogt von der Nahe jubelte: "Ich bin super euphorisch, total überrascht, da ich hier mit der Einstellung hereingegangen bin: Egal, wie es kommt, es wird gut."
Im Vorentscheid zur Wahl der Deutschen Weinkönigin präsentierten sich die zwölf Kandidatinnen am Samstag der 70-köpfigen Jury und den über 800 Zuschauern im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße durchweg als kompetente Weinfachfrauen. Sie beantworteten zahlreiche Weinfachfragen korrekt und teils auf Englisch und entlarvten die in den „Weinnachrichten“ an verschiedener Stelle eingebauten Fehler.
„Alle Kandidatinnen können sehr stolz auf sich sein. Es ist ihnen sehr gut gelungen, komplexe Sachverhalte zum Thema Wein auf den Punkt zu bringen“, erklärte Monika Reule, Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI), das die Wahl alljährlich ausrichtet. „Wir freuen uns jetzt auf ein spannendes Finale.“
Geprüft wurden die Antworten der Kandidatinnen auf der Bühne durch eine Masterjury, die in diesem Jahr mit Anne Krebiehl aus London (Master of Wine und freie Journalistin), Christina Fischer (Sommelière, Diploma WSET und Buchautorin) und Professor Dr. Hans Reiner Schultz (Präsident der Hochschule Geisenheim) besetzt war.
Die sechs Finalistinnen freuen sich nun darauf, ihr Können erneut vor laufenden Kameras unter Beweis zu stellen: An wen die noch amtierende Deutsche Weinkönigin Carolin Klöckner die Krone weitergibt, entscheidet sich am kommenden Freitag ab 20.15 Uhr.
Die neue Deutsche Weinkönigin wird den Wein aus den deutschen Anbaugebieten für ein Jahr auf rund 200 Terminen rund um den Globus vertreten.