Mittwoch,
30.09.2020 - 23:50
292 min
Corona-Chronik: 26. Februar bis 30. September 2020
Von unseren Reportern

Coronavirus (Foto: Romolo Tavani - stock.adobe)
30. September, 17.45: 48 Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz haben sich weitere 48 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Spitzenreiter ist weiterhin Mainz mit 26 Neuinfektionen. Mehr hier.
30. September, 17.30: Fünf neue Corona-Fälle in Worms
In Worms wurde fünf neue Corona-Fälle festgestellt, bei denen jedoch kein einziger Infektionsherd festgestellt werden konnte. Auch in Wonnegau, Eich und Monsheim gibt es neue Fälle. Mehr hier.
30. September, 17 Uhr: Arbeitsmarkt entspannt sich in der Krise erstmals
Der Arbeitsmarkt in Hessen und Rheinland-Pfalz zeigte sich im September robust: weniger Erwerbslose, mehr offene Stellen. Doch das ist womöglich nur die Ruhe vor dem Sturm. Mehr hier.
30. September, 15 Uhr: Groß-Gerau runter, Offenbach hoch
In Hessens Städten und Landkreisen setzt sich das Auf und Ab der bestätigten Covid-19-Infektionszahlen fort. Die Zahl der Infektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen sank am Mittwoch im Landkreis Groß-Gerau von 34,8 auf 31,9, wie aus Zahlen des hessischen Gesundheitsministeriums (Stand 14 Uhr) hervorgeht. Dagegen stieg diese sogenannte Inzidenz in der Stadt Offenbach auf 34,5 (Vortag 31,4). Sie blieb damit knapp unter der Schwelle von 35, ab der weitere Corona-Maßnahmen möglich sind.
Der Kreis Groß-Gerau hatte zuvor reagiert und beschränkte unter anderem die Teilnehmerzahl für private Feste und Feiern. So sind seit diesem Mittwoch nicht mehr als 25 Gäste bei privaten Zusammenkünften und Feiern in angemieteten wie auch privaten Räumen erlaubt. Unter freiem Himmel sind bis zu 100 Teilnehmer erlaubt.
Die Gesamtzahl der seit Beginn der Pandemie bestätigten Covid-19-Infektionen in Hessen erhöhte sich am Mittwoch gegenüber dem Vortag um 157 auf 18 945. 551 Todesfälle werden bisher mit Covid-19 in Verbindung gebracht. Dieser Zahl blieb am Mittwoch gleich.
30. September, 14.10 Uhr: Rheinland-Pfalz erlaubt ab Oktober wieder den Bordellbetrieb
Nach monatelanger Schließung dürfen Prostitutionsstätten von Oktober an wieder öffnen – das allerdings nur unter strengen Auflagen.
30. September, 13.45 Uhr: Fastnacht - Corona bremst Wormser Sänger und Büttenredner aus
Die Vereine, die in Worms hinter der Fastnacht stehen, sagen die Saalfastnacht wegen Corona ab. Dennoch wird Worms in der fünften Jahreszeit nicht völlig narrenfrei sein. Mehr dazu lesen Sie hier.
30. September, 4.30 Uhr: Ein umsichtiger Herbsturlaub im Risikogebiet?
Mehr als die Hälfte aller EU-Länder sind mittlerweile wieder Corona-Risikogebiete. Doch die Gefahr der Infektion ist nicht überall gleich. Von der Reisewirtschaft gibt es harsche Kritik. Weitere Infos lesen Sie hier.
30. September, 4 Uhr: Urlaub während Corona: Ab in die Quarantäne
Wer trotz Reisewarnung seinen Urlaub in einem Risikogebiet verbringt, muss sich anschließend testen lassen. Wo das geht und worauf man achten muss. Weitere Infos lesen Sie hier.
29. September, 21.30 Uhr: Dreistufiger Corona-Warn- und Aktionsplan in Rheinland-Pfalz
Gelb-Orange-Rot: Rheinland-Pfalz will flexibel und passgenau auf die Entwicklung der Infektionszahlen reagieren. Die Schrauben können angedreht und gelockert werden. Mehr dazu hier.
29. September, 19.30 Uhr: Hoffnung für Clubs und Discos in Hessen?
Hessen will im Zuge der neuen Corona-Maßnahmen weiter am Fünf-Stufen-Konzept festhalten. Ministerpräsident Bouffier stellt derweil Erleichterungen für Clubs und Diskos in Aussicht. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
29. September, 18.15 Uhr: Alkohol, Parties, Fieber-Ambulanzen - neue Corona-Beschlüsse
Bund und Länder haben am Dienstag schärfere Corona-Regeln beschlossen. Ein Überblick: KLICK hier.
29. September, 16.15 Uhr: 144 neue Corona-Infektionen in Hessen
Weitere 144 Corona-Infektionen sind in Hessen nachgewiesen worden. Die Gesamtzahl stieg bis Dienstag auf 18.788, wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte. Die Zahl der Todesfälle erhöhte sich um einen auf 551. Sechs Städte und Kreise zählten laut Sozialministerium in den vergangenen sieben Tagen mehr als 20 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Nach dem Kreis Groß-Gerau steuern Frankfurt und Offenbach auf die nächste Warnstufe zu.
Der Eskalationsplan des Hessischen Sozialministeriums sieht beim Überschreiten der ersten Warnstufe erhöhte Aufmerksamkeit, ein erweitertes Meldewesen und "bedarfsgerecht angepasste Maßnahmen" vor. Über einer Inzidenz von 35 sind weitere Maßnahmen möglich, die mit dem Planungsstab des Ministeriums abgestimmt werden müssen.
Die höchste Inzidenz wies den Angaben zufolge auch am Dienstag der Kreis Groß-Gerau auf. Das Ministerium zählte 34,8 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Es folgte die Stadt Offenbach mit 31,4, die Stadt Frankfurt mit 29,6, der Landkreis Offenbach mit 24,2, der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit 21,1 und die Stadt Darmstadt mit 23,8 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in sieben Tagen.
29. September: Aufruf: An Abstands- und Hygieneregeln halten
Der Frankfurter Gesundheitsdezernent Stefan Majer (Grüne) rief eindringlich dazu auf, sich an die Abstands- und Hygieneregeln zu halten und eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. "Es ist mir unverständlich, wie sorglos viele Menschen mit der immer noch bedrohlichen Situation umgehen", erklärte Majer. Offenbach meldete eine Inzidenz von 34,2 Fällen und damit eine höhere Zahl als das Sozialministerium. Die Stadt hatte die geltenden Beschränkungen wie eine Maskenpflicht in der Gastronomie zuletzt verlängert.
29. September, 14.43 Uhr: 74 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist am Dienstag um 74 auf 10.669 gestiegen. 254 Menschen sind im Zusammenhang mit dem Virus seit Beginn der Pandemie gestorben, das ist ein Fall mehr als am Montag, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Am Dienstag waren 988 Menschen in dem Bundesland mit dem Virus infiziert.
Die meisten bestätigten Neuinfektionen gibt es in der Landeshauptstadt Mainz. Dort zählte das Gesundheitsamt 27 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Es folgen der Rhein-Pfalz-Kreis und der Kreis Neuwied mit jeweils 23 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner.
28. September, 16.20 Uhr: Sechs hessische Orte über erster Schwelle
Obwohl die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen in Hessen am Montag nur um 37 gestiegen ist, spitzt sich die Lage örtlich zu. Vier Städte und Kreise hatten laut Sozialministerium in den vergangenen sieben Tagen mehr als 20 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner, zwei sogar mehr als 30. Die Gesamtzahl der bestätigten Corona-Infektionen im Bundesland stieg bis Montag auf 18.644. Die Zahl der Todesfälle blieb am Montag konstant bei 550.
Der Eskalationsplan des Hessischen Sozialministeriums sieht beim Überschreiten der ersten Warnstufe erhöhte Aufmerksamkeit, ein erweitertes Meldewesen und "bedarfsgerecht angepasste Maßnahmen" vor. Über einer Inzidenz von 35 sind weitere Maßnahmen möglich, die mit dem Planungsstab des Ministeriums angestimmt werden müssen.
Die höchste Inzidenz hatte am Montag der Kreis Groß-Gerau. Dort zählte das Gesundheitsamt 36,9 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Danach folgen die Stadt Offenbach mit 31,4, die Stadt Frankfurt mit 26,4, der Landkreis Offenbach mit 24,7, der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit 21,9 und die Stadt Darmstadt mit 21,3 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in sieben Tagen.
Einer der Hotspots war vergangene Woche ein Paketzentrum im Kreis Offenbach. Alle Beschäftigten wurden nach dem Ausbruch getestet, die Ergebnisse lagen am Wochenende vor. Bislang sind demnach 60 Infektionsfälle festgestellt worden.
28. September, 16.07 Uhr: Fünf Personen in der VG Eich positiv getestet
Fünf neue Fälle gibt es seit Freitag in der VG Eich, in Worms dagegen wurde nur eine Person positiv getestet. Die aktuellen Zahlen. Mehr hier.
28. September, 15.13 Uhr: 51 Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist am Montag um 51 auf 10 595 gestiegen. 253 Menschen sind im Zusammenhang mit dem Virus seit Beginn der Pandemie gestorben, das waren zwei mehr als am Sonntag, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Am Montag (Stand 10.30 Uhr) waren 972 Menschen in dem Bundesland mit dem Virus infiziert, 24 mehr als am Samstag.
28. September, 15.04 Uhr: 32 neue Corona-Fälle in Mainz
Das Gesundheitsamt Mainz-Bingen vermeldet darüber hinaus noch zehn Neuinfektionen für den Kreis Mainz-Bingen. Die höheren Fallzahlen haben dabei mehrere Gründe. Mehr dazu hier.
27. September, 19.15 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Im Kreis Limburg-Weilburg musste eine die Weiltalschule Weilmünster sowie eine Kindertagesstätte in Obertiefenbach wegen Corona-Fällen geschlossen werden. Stand Sonntagmittag sind aktuell 31 Menschen im Landkreis Limburg-Weilburg mit dem Coronavirus infiziert. Der Landkreis Gießen meldet am Wochenende 41 bestätigte Corona-Infektionen. Im Lahn-Dill-Kreiswerden 38 aktive Corona-Fälle sowie 513 Kontaktpersonen vom Gesundheitsamt betreut. Im Kreis Marburg-Biedenkopf ist die Zahl der aktiven Fälle auf 66 gestiegen. Mehr dazu hier
27. September, 16.30 Uhr: Mehr als 200 neue Corona-Infektionen in Hessen
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Hessen ist am Sonntag um 211 auf 18.607 gestiegen. Die Zahl der Todesfälle nahm um einen auf 550 (Stand 14 Uhr) zu, wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte. Die meisten Neuinfektionen gibt es im Kreis Groß-Gerau. Dort zählte das Gesundheitsamt 36,9 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Es folgen die Stadt Offenbach mit 29,1, der Landkreis Offenbach mit 27,2 und die Stadt Frankfurt mit 27,1 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner. Ab einem Wert von 20 gelten in Hessen unter anderem eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein erweitertes Meldewesen.
27. September, 13.40 Uhr: Zahl der Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz um 71 gestiegen
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist am Sonntag um 71 auf 10.544 gestiegen. Die Zahl der Todesfälle gab das Gesundheitsministerium in Mainz mit 251 an. Aktuell (Stand 11.45 Uhr) sind 996 Menschen in dem Bundesland mit dem Virus infiziert, 30 mehr als am Samstag. Die meisten bestätigten Neuinfektionen gibt es in der Landeshauptstadt Mainz. Dort zählte das Gesundheitsamt 26 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Es folgen Ludwigshafen mit 22 sowie der Kreis Neuwied und der Rhein-Pfalz-Kreis mit jeweils 19 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner. Knapp neun von zehn Menschen in Rheinland-Pfalz, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 9297 Fälle oder 88,2 Prozent.
26. September, 16.30 Uhr: Acht neue Fälle in Limburg-Weilburg
Im Landkreis Limburg-Weilburg sind mit Stand Samstag, 26. September, 32 Menschen aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Das sind im Vergleich zum Vortag acht neue Covid-19-Fälle. Leichte Entwarnung gibt es derweil bei Fußball-Regionalligist FC Gießen: Laut Gesundheitsamt ist die aktuelle Corona-Testreihe negativ ausgefallen. In Quarantäne bleiben die Spieler weiter. Mehr dazu hier
26. September, 16 Uhr: 175 neue Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der nachgewiesenen Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Hessen ist am Samstag um 175 gestiegen. Damit stieg die Zahl der inzwischen insgesamt erfassten Sars-CoV-2-Fälle binnen eines Tages von 18.221 auf 18.396, wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte. Ein weiterer Mensch starb in Zusammenhang mit der Erkrankung. Insgesamt sind nun 549 Todesfälle bekannt.
Die höchste Sieben-Tages-Inzidenz hatte Samstag erneut der Kreis Groß-Gerau mit 31,5. Diese wichtige Kennzahl gibt an, wie viele Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen bekannt wurden. Ab einem Wert von 20 gelten in Hessen unter anderem eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein erweitertes Meldewesen.
26. September, 14 Uhr: 66 neue Fälle in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der bestätigten Corona-Fälle am Samstag im Vergleich zum Vortag um 66 auf 10 473 gestiegen. Das teilte das Gesundheitsministerium mit. Zum Vergleich: Am Freitag war die Zahl um 86 gestiegen.
Aktuell seien 966 Menschen im Bundesland infiziert, hieß es. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus stieg um einen auf 252. Insgesamt 9255 Menschen sind demnach wieder genesen.
Die meisten bestätigten Neuinfektionen gibt es im Kreis Neuwied. Dort zählte das Gesundheitsamt 22 Neuinfektionen auf 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Der Kreis Neuwied hatte am Freitag mitgeteilt, dass nach einer Hochzeitsfeier am 12. September 20 Menschen mit dem Coronavirus infiziert worden seien. Hinter Neuwied folgen Ludwigshafen (20) und die Landeshauptstadt Mainz (19).
25. September, 16.40 Uhr: Infektionen in Paketzentrum lassen Fallzahlen in Hessen steigen
Nach einem Covid-19-Ausbruch in einem Paketverteilzentrum im Kreis Offenbach sind die Fallzahlen in Hessen weiter gestiegen. Die Zahl der Menschen, die sich nachweislich mit dem Coronavirus infiziert haben, ist in Hessen binnen eines Tages um 186 gestiegen (Gesamtzahl 18 221). Das Sozialministerium in Wiesbaden (Stand 14.00 Uhr) meldete am Freitag auch zwei neue Todesfälle (Gesamtzahl 548). Die höchste Sieben-Tages-Inzidenz in Hessen hatte Ende der Woche der Kreis Groß-Gerau mit 26,4. Diese wichtige Kennzahl gibt an, wie viele Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen bekannt wurden. Ab einem Wert von 20 gelten in Hessen unter anderem eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein erweitertes Meldewesen. In Wiesbaden wurde am Freitag das Besuchsverbot in Kliniken verlängert. Es gilt nun für weitere drei Wochen bis 18. Oktober. Die Stadt Offenbach hat die Maskenpflicht in der Gastronomie und die auf 50 Menschen beschränkte Teilnehmerzahl bei Veranstaltungen erneut um eine Woche verlängert.
In einem Paketverteilzentrum in Obertshausen (Kreis Offenbach) hatte es in den vergangenen Tagen 33 bestätigte Corona-Infektionen gegeben. Die Gesundheitsämter verschiedener Kreise waren am Freitag damit beschäftigt, die Kontaktpersonen der Infizierten zu ermitteln. Laut Kreisverwaltung wohnen nur 17 der Infizierten im Kreis Offenbach. Die Sieben-Tages-Inzidenz im Kreis Offenbach lag am Freitag bei 18,5.
Am Freitag gab es nach Angaben einer Sprecherin keinen neuen Stand. Man warte auf die Ergebnisse der Tests der rund 750 Beschäftigten des Zentrums. Weitere Kreise in der Region führen einen Anstieg bei den Fallzahlen auf diesen Ausbruch zurück. Der Main-Kinzig-Kreis (Sieben-Tages-Inzidenz 16,1) beispielsweise meldete am Freitag zwölf neue Coronavirus-Fälle: "Vier dieser Fälle sind dem Ausbruch in einem Paketzentrum im Landkreis Offenbach zuzurechnen", hieß es.
25. September, 15.52 Uhr: Staatstheater Wiesbaden muss Spielbetrieb einstellen
Eigentlich wollte das Staatstheater in Wiesbaden wieder mehr Besucher zulassen - doch nun kommt alles anders. Aktuell geplante Vorstellungen können nicht durchgeführt werden. Mehr dazu hier
25. September, 15 Uhr: Vier neue Corona-Fälle in Worms
Bei vier Wormsern wurden eine Infektion mit dem Coronavirus nachgewiesen. Auch im Wonnegau gibt es eine Neuinfektion. Mehr dazu hier
25. September, 12.30 Uhr: Stetige Ausbreitung der Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz
Die Ausbreitung der Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz verläuft in diesem Monat stetig und ohne größere Schwankungen: In der zurückliegenden Woche nahm die Zahl der bestätigten Infektionen um 3,9 Prozent zu und damit ebenso stark wie in den drei Wochen zuvor. Das ist zwar höher als noch Ende Juni und Anfang Juli mit einer Zunahme von 0,9 Prozent, aber etwas niedriger als Mitte August mit 5,8 Prozent. Bis Freitag registrierten die Behörden nach Angaben des Gesundheitsministeriums insgesamt 10.407 Fälle (Stand 10.25 Uhr). Das sind 86 mehr als am Vortag. Die Zahl der Todesfälle stieg um 2 auf 251. Aktuell sind 943 Menschen in dem Bundesland mit dem Virus infiziert, 22 mehr als am Vortag.
Die meisten bestätigten Neuinfektionen gibt es in der Landeshauptstadt Mainz. Dort zählte das Gesundheitsamt 24 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Es folgen Ludwigshafen mit 22 und der Westerwaldkreis mit 18 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner. Der Kreis Neuwied teilte am Freitag mit, dass nach einer Hochzeitsfeier am 12. September 20 Menschen mit dem Coronavirus infiziert worden seien. Das Amt arbeite mit Hochdruck daran, die Infektionsketten zu ermitteln und zu stoppen, erklärte der Landrat. Knapp neun von zehn Menschen in Rheinland-Pfalz, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 9213 Fälle oder 88,5 Prozent.
24. September, 17.30 Uhr: 165 Corona-Neuinfektionen in Hessen
Die Zahl der Menschen, die sich nachweislich mit dem Coronavirus infiziert haben, ist in Hessen binnen eines Tages um 165 gestiegen. Wie das Sozialministerium mitteilte, wurden damit inzwischen insgesamt 18.035 Sars-CoV-2-Fälle in Hessen registriert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus erhöhte sich im Vergleich zum Mittwoch um einen auf 546.
Bei den Landkreisen und kreisfreien Städten hat der Kreis Groß-Gerau weiter die meisten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Dieser wichtige Wert für den Verlauf der Pandemie lag nach Angaben des Ministeriums dort bei 25,4, nach 27,2 am Mittwoch. Ab einem Wert von 20 gelten in Hessen unter anderem eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein erweitertes Meldewesen. Nur der Kreis Groß-Gerau lag am Donnerstag über dieser Schwelle.
Allein in einem Paketverteilzentrum in Obertshausen gab es in den vergangenen Tagen 33 bestätigte Corona-Infektionen, wie der Kreis Offenbach am Donnerstag berichtete. Außerdem wurden allein in Marburg-Biedenkopf binnen 24 Stunden 22 Neuinfektionen gemeldet. Mehr dazu hier.
24. September, 14 Uhr: 75 Corona-Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz registriert
In Rheinland-Pfalz sind weitere 75 Corona-Infektionen festgestellt worden. Die Gesamtzahl stieg damit am Donnerstag auf 10.321. Die Zahl der Todesfälle erhöhte sich auf 249 (plus 1), wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Aktuell gelten 921 Menschen in dem Bundesland als infiziert mit dem Virus.
24. September, 9 Uhr: Manche Weihnachtsmärkte werden abgesagt, andere nicht
Unterschiedlicher könnten die Reaktionen der Weihnachtsmarkt-Ausrichter und der Städte kaum ausfallen: In Mainz gab es grünes Licht für ein modifiziertes Konzept. Derweil wurde der Markt an der Ingelheimer Burgkirche abgesagt, sucht der Veranstalter in Alzey nach einem endgültigen Konzept und gibt es in und um Bad Kreuznach Auflagen für Betreiber.
23. September, 18 Uhr: Elf neue Corona-Fälle in Mainz
Während im Kreis Mainz-Bingen am Mittwoch keine neue Corona-Infektion gemeldet wird, gibt es in der Stadt Mainz elf neue Infizierte. Acht Personen davon sind Reiserückkehrer. Damit sind es bis dato insgesamt 1572 Personen, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurden. Davon kommen 987 aus der Stadt Mainz. Als bereits genesen gelten in Mainz 891 Menschen, aktuell infiziert sind in der Stadt 67 Menschen.
Das Gesundheitsamt Mainz-Bingen meldet somit im Kreis sechs Fälle in den letzten sieben Tagen pro 100.000 Einwohner, in der Stadt Mainz sind es 26.
23. September, 16 Uhr: 113 neue Corona-Fälle in Hessen
Die Zahl der diagnostizierten Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist in Hessen am Mittwoch um 113 Fälle gestiegen. Wie das Sozialministerium (Stand 14 Uhr) mitteilte, lag die Zahl der Todesfälle mit oder an Corona unverändert bei 545 Menschen. Seit Beginn der Pandemie wurden 17 870 bestätigte Fälle in Hessen gezählt.
Die kritische Schwelle von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen wurde demnach in allen kreisfreien Städten und Landkreisen deutlich unterschritten. Den höchsten Wert bei der sogenannten Inzidenz hat der Landkreis Groß-Gerau mit 27,2. Es folgt die Stadt Frankfurt mit 19,5.
In Offenbach liegt der Wert aktuell bei 13. Die Stadt hatte am Montag die Auflagen für die Bevölkerung noch einmal verlängert: Bis einschließlich 27. September dürfen an privaten Feiern "unter Berücksichtigung der räumlichen Gegebenheiten" nur 50 Personen teilnehmen. In Gaststätten müssen Gäste beim Betreten und Verlassen sowie auf dem Weg zur Toilette Mund-Nasen-Bedeckungen tragen.
23. September, 13 Uhr: 45 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz ist am Mittwoch um 45 auf 10 246 gestiegen. Die Zahl der Todesfälle blieb bei 248, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Aktuell sind 921 Menschen in dem Bundesland mit dem Virus infiziert (Stand 10.15 Uhr), 15 mehr als am Vortag.
Die meisten bestätigten Neuinfektionen gibt es inzwischen im Landkreis Germersheim in der Südpfalz. Dort zählte das Gesundheitsamt 26 Fälle auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Es folgen die Landeshauptstadt Mainz mit 23 sowie die Stadt Worms und der Westerwaldkreis mit jeweils 18 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner. Von den 24 Landkreisen und 12 kreisfreien Städten ist allein die Stadt Landau ohne eine registrierte Neuinfektion in den zurückliegenden sieben Tagen. Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 9077 Fälle oder 88,6 Prozent.
23. September, 6 Uhr: Warten auf den Corona-Winter am Darmstädter Klinikum
Darmstadt war und ist kein Hotspot, was Corona angeht. Und auch derzeit ist die Situation etwa auf der Intensivstation am Klinikum entspannt. Doch die Ruhe ist womöglich trügerisch. Mehr dazu hier.
22. September, 15 Uhr: 120 neue Fälle in Hessen
Die Zahl der diagnostizierten Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist in Hessen am Dienstag um 120 Fälle gestiegen. Wie das Sozialministerium (Stand 14 Uhr) mitteilte, gab es einen neuen Todesfall. Damit sind seit Beginn der Pandemie 545 Menschen in Hessen an oder mit dem Coronavirus gestorben. Seitdem wurden 17.757 bestätigte Fälle in Hessen gezählt. Die kritische Schwelle von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen wurde demnach in allen kreisfreien Städten und Landkreisen deutlich unterschritten. Den höchsten Wert bei der sogenannten Inzidenz hat der Landkreis Groß-Gerau mit 24,2. Es folgt die Stadt Frankfurt mit 20,0.
In Offenbach liegt der Wert aktuell bei 11,5. Die Stadt hat am Montag die Auflagen für die Bevölkerung noch einmal verlängert: Bis einschließlich 27. September dürfen an privaten Feiern "unter Berücksichtigung der räumlichen Gegebenheiten" nur 50 Personen teilnehmen. In Gaststätten müssen die Gäste beim Betreten und Verlassen und auf dem Weg zur Toilette Mund-Nasen-Bedeckungen tragen.
22. September, 12.30 Uhr: Weitere 54 Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz ist am Dienstag um 54 auf 10.201 gestiegen. Da seit Montag ein weiterer Todesfall hinzukam, sind jetzt insgesamt 248 mit Sars-CoV-2 infizierte Menschen gestorben, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Aktuell sind 906 Menschen im Bundesland mit dem Virus infiziert (Stand 10.10 Uhr), sechs mehr als am Vortag. Die meisten Neuinfektionen gibt es weiterhin in der Stadt Worms, mit rückläufiger Tendenz. Dort zählte das Gesundheitsamt 29 Fälle auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Es folgen die Landeshauptstadt Mainz und der Kreis Germersheim mit jeweils 24 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner. Von den 24 Landkreisen und 12 kreisfreien Städten ist kein einziger ohne Neuinfektion in den zurückliegenden sieben Tagen. Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 9047 Fälle oder 88,7 Prozent.
21. September, 18.04 Uhr: Vierte Klasse der Wiesbadener Gansbergschule in Quarantäne
Bei drei Grundschülern wurden Corona-Infektionen festgestellt. Die Schule hat betroffene Schüler in Quarantäne geschickt, setzt auf Online-Unterricht und weitere Strategien. Hier der ausführliche Bericht.
21. September, 17.15 Uhr: 25 neue Corona-Fälle in Mainz
Das Gesundheitsamt Mainz-Bingen hat über das Wochenende 25 neue Corona-Fälle für Mainz gemeldet – darunter fünf Reiserückkehrer. Aktuell sind damit 80 Personen in Mainz infiziert. Die Zahl der Fälle pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen liegt bei 24, ohne Reiserückkehrer bei 21. Für den Kreis Mainz-Bingen wurden über das Wochenende sieben Neuinfektionen gemeldet, davon drei Reiserückkehrer. Aktuell sind im Landkreis 23 Personen infiziert. Die Fälle pro 100.000 Einwohner der letzten sieben Tage liegen bei sieben, ohne Reiserückkehrer bei fünf.
21. September, 17 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Das Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf betreute am Montag, 21. September, 24 aktive Corona-Fälle, einen weniger als am Sonntag. Das Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises betreut aktuell 33 Menschen, die an Covid-19 erkrankt sind. Im Landkreis Limburg-Weilburg sind 32 Personen mit dem Coronavirus infiziert.
Derweil meldet die August-Bebel-Schule in Niedergirmes einen dritten, bestätigten Corona-Fall. Die Schulschließung wurde bis einschließlich Freitag verlängert. Mehr dazu hier.
21. September, 15.13 Uhr: 51 Corona-Neuinfektionen in Hessen
Die Zahl der diagnostizierten Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist in Hessen um 51 gestiegen. Es gab keinen neuen Todesfall, deren Gesamtzahl lag damit am Montag bei 544. Das teilte das Sozialministerium am Montag mit. Seit Beginn der Pandemie wurden 17.637 bestätigte Fälle in Hessen gezählt.
Die kritische Schwelle von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen wurde demnach in allen kreisfreien Städten und Landkreisen deutlich unterschritten. Den höchsten Wert bei der sogenannten Inzidenz hat der Landkreis Groß-Gerau mit 20,6. Es folgt die Stadt Frankfurt mit 20,0.
In Offenbach liegt der Wert aktuell bei 17,1. Die Stadt hat am Montag die Auflagen für die Bevölkerung noch mal verlängert: Bis einschließlich 27. September dürfen an privaten Feiern "unter Berücksichtigung der räumlichen Gegebenheiten" nur 50 Personen teilnehmen. In Gaststätten müssen die Gäste beim Betreten und Verlassen und auf dem Weg zur Toilette Mund-Nasen-Bedeckungen tragen.
21. September, 14.18 Uhr: Wochenbeginn mit 41 Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz
Die Gesundheitsämter in Rheinland-Pfalz haben zum Wochenbeginn 41 neue Corona-Infektionen registriert, womit es nun in Rheinland-Pfalz insgesamt 10.147 bestätigte Fälle gibt. Das teilte das Gesundheitsministerium am Montag mit. Die Zahl der Todesfälle blieb unverändert bei 247. Aktuell sind 900 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert; am Sonntag waren es 921.
Die meisten Neuinfektionen gibt es derzeit in der Stadt Worms. Dort zählte das Gesundheitsamt 34 Fälle auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Es folgen die Landeshauptstadt Mainz und der Kreis Germersheim mit jeweils 24 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner. Von den 24 Landkreisen und 12 kreisfreien Städten blieb allein der Rhein-Lahn-Kreis ohne eine einzige Neuinfektion. Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 9000 Fälle oder 88,7 Prozent.
21. September, 13.13: Universitäten wollen keine Corona-Hotspots werden
Keine vollen Hörsäle: Mehrere Universitäten im Rhein-Main-Gebiet zögern vor Beginn des Wintersemesters bei der Wiedereinführung von Präsenzveranstaltungen. Warum, das lesen Sie hier.
21. September, 9.15 Uhr: Neue Corona-Regeln, neue Hoffnung für Mainzer Kinos
Die neuen Corona-Regeln sind ein überraschender Lichtblick für Mainzer Kinobetreiber. Besonders für das Palatin. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein Schachbrett-Muster. Den ausführlichen Bericht finden Sie hier.
20. September, 16.04 Uhr: 70 Corona-Neuinfektionen in Hessen
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist in Hessen um 70 gestiegen. Es gab einen neuen Todesfall, die Gesamtzahl lag damit am Sonntag bei 544 (Stand 14.00 Uhr). Das teilte das Sozialministerium mit. Seit Beginn der Pandemie wurden 17 586 bestätigte Fälle in Hessen gezählt. Die kritische Schwelle von 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen wurde demnach in allen kreisfreien Städten und Landkreisen deutlich unterschritten. Den höchsten Wert bei der sogenannten Inzidenz hat der Landkreis Groß-Gerau mit 20,6. Es folgt die Stadt Frankfurt mit 20,4.
20. September, 11.40 Uhr: 31 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist in Rheinland-Pfalz um 31 gestiegen. Das Gesundheitsministerium in Mainz meldete am Sonntag insgesamt 10.106 Fälle (Stand 10.05 Uhr) seit Beginn der Pandemie. Aktuell sind demnach 921 Menschen im Bundesland infiziert. Die Zahl der Todesfälle blieb bei 247. Die meisten Neuinfektionen gibt es derzeit in der Stadt Worms. Dort zählte das Gesundheitsamt 32 Fälle auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Danach folgen die Landeshauptstadt Mainz mit 25 Fällen und der Kreis Germersheim mit 24 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner. Von den 24 Landkreisen und 12 kreisfreien Städten blieb einzig der Rhein-Lahn-Kreis ohne eine einzige bekanntgewordene Neuinfektion.
19. September, 14.25 Uhr: Hessen meldet 174 neue Infektionen
174 Neuinfektionen mit dem Coronavirus meldet das hessische Sozialministerium am Samstag. Damit ist die Zahl der bestätigten Fälle auf 17.516 gestiegen. Die Zahl der Todesfälle liegt unverändert bei 543.
19. September, 14.20 Uhr: 62 Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Rheinland-Pfalz ist am Samstag um 62 gestiegen. Das Gesundheitsministerium in Mainz meldete insgesamt 10 075 Fälle (Stand 10.05 Uhr) seit Beginn der Pandemie. Aktuell sind 942 Menschen im Bundesland infiziert. Die Zahl der Todesfälle blieb bei 247. Die meisten Neuinfektionen gibt es derzeit in der Stadt Worms. Dort zählte das Gesundheitsamt 36 Fälle auf 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Danach folgen die Landeshauptstadt Mainz mit 27 Fällen und der Kreis Germersheim mit 26 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner.
19. September, 7 Uhr: Corona – wie es jetzt weitergeht
Was wir über das Leben mit dem Virus wissen – und warum Gesundheitsschutz nicht alles ist. Eine Analyse von Christian Matz. Mehr dazu lesen Sie hier.
18. September, 17.50 Uhr: Auf und ab: Mit Corona in der Dauerwelle?
Zweite Welle? Lokale Hotspots? Es bleibt uns vorerst nichts anderes übrig, als mit dem Coronavirus zu leben – die Lage in Deutschland und anderen Ländern. Mehr dazu hier.
18. September, 16.50 Uhr: Mainzer Gastronomen blicken mit Sorge auf den Winter
Solange es warm ist, sind die Außenplätze von Lokalen gut besucht. Doch was ist, wenn es kalt wird? Einige Gastronomen haben sich zusammengetan und konkrete Ideen ausgearbeitet. Mehr dazu hier.
18.September, 15.37 Uhr: Hessische Kommunen sind von kritischem Corona-Wert entfernt
Trotz zweier größerer Covid-19-Ausbrüche sind Hessens Kommunen von zusätzlichen Beschränkungen des öffentlichen Lebens deutlich entfernt. Die kritische Schwelle von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen wurde am Freitag in allen kreisfreien Städten und Landkreisen deutlich unterschritten, wie aus Angaben des Sozialministerium in Wiesbaden (Stand 14 Uhr) hervorgeht. Den höchsten Wert bei der sogenannten Inzidenz hat der Landkreis Groß-Gerau mit 24,6. Dort gelten erhöhte Aufmerksamkeit und ein erweitertes Meldewesen. Im Main-Kinzig-Kreis waren bei Amateurfußballern in und um Gelnhausen rund 400 Kontaktpersonen in Quarantäne geschickt worden. Inzwischen gibt es im Umfeld der betroffenen Fußballmannschaften 14 nachgewiesene Infektionsfälle. Die Inzidenz liegt aber nur bei 12,8. In Wetzlar habe es 21 Infektionen bei zwei privaten Feierlichkeiten gegeben, meldete der Lahn-Dill-Kreis. Kreisweit liegt die Inzidenz aber nur bei 9,5.
18. September, 14.47 Uhr: 60 Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Rheinland-Pfalz ist am Freitag um 60 gestiegen. Das Gesundheitsministerium in Mainz meldete insgesamt 10.013 Fälle (Stand 10.05 Uhr) seit Beginn der Pandemie. Im Wochenvergleich blieb die relative Zunahme der bestätigten Neuinfektionen mit 3,9 Prozent die dritte Woche in Folge unverändert.
Aktuell sind 920 Menschen im Bundesland infiziert; am Donnerstag waren es 907. Die Zahl der Todesfälle blieb bei 247. Die meisten Neuinfektionen gibt es derzeit in der Stadt Worms. Dort zählte das Gesundheitsamt 37 Fälle auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Danach folgen die Landeshauptstadt Mainz mit 26 Fällen und der Kreis Germersheim mit 25 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner. Von den 24 Landkreisen und 12 kreisfreien Städten blieb einzig der Rhein-Lahn-Kreis ohne eine einzige Neuinfektion.
Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 8846 Fälle oder 88,3 Prozent.
17. September, 16.45 Uhr: 149 neue Coronavirus-Infektionen in Hessen
Die Zahl der Menschen, die sich nachweislich mit dem Coronavirus infiziert haben, ist in Hessen binnen eines Tages um 149 gestiegen. Wie das Sozialministerium in Wiesbaden (Stand 14.00 Uhr) am Donnerstag mitteilte, wurden damit inzwischen insgesamt 17 233 Covid-19-Fälle in Hessen registriert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus blieb unverändert bei 542. Bei den Landkreisen und kreisfreien Städten hat weiter der Kreis Groß-Gerau die meisten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz, ein wichtiger Wert für den Verlauf der Pandemie, lag nach Angaben des Ministeriums dort bei 25,4 und damit etwas höher als noch am Vortag. Ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 20 gelten in Hessen unter anderem eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein erweitertes Meldewesen. Nur der Kreis Groß-Gerau lag am Donnerstag über dieser Schwelle.
17. September, 15.20: Fünf neue Corona-Fälle in Worms
Die Zahl der Corona-Infektionen steigt weiter. Zwei der Neuinfektionen hängen mit einem Fall in einer Wormser Metzgerei zusammen. Alle Infos gibt es hier.
17. September, 12.40 Uhr: 57 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz ist am Donnerstag um 57 auf 9953 gestiegen. Aktuell sind 907 Menschen im Bundesland infiziert, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte (Stand: 10.15 Uhr). Die Zahl der Todesfälle blieb unverändert bei 247. Die meisten Neuinfektionen gibt es derzeit in der Stadt Worms im südlichen Rheinhessen. Dort zählte das Gesundheitsamt 37 Fälle auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Danach folgen die Landeshauptstadt Mainz (27 Fälle) sowie der südpfälzische Landkreis Germersheim (26 Fälle). Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, gelten nach Angaben des Gesundheitsministeriums als genesen. Das waren am Donnerstag 8799 Fälle.
16. September, 15.40 Uhr: Fast 100 neue Coronavirus-Infektionen in Hessen
Die Zahl der Corona-Infektionen ist in Hessen binnen eines Tages um fast 100 gestiegen. Nach Angaben des Sozialministeriums in Wiesbaden (Stand 14 Uhr) stiegen die Infektionen am Mittwoch um 99 auf nun insgesamt 17.084. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus erhöhte sich um 2 auf 542. Bei den Landkreisen und kreisfreien Städten ist weiter der Kreis Groß-Gerau am stärksten bei den Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen betroffen. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz, ein wichtiger Wert für den Verlauf der Pandemie, lag nach Angaben des Ministeriums dort bei 23,9, etwas weniger als noch am Vortag.
16. September, 14.17 Uhr: 74 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz ist am Mittwoch um 74 auf 9896 gestiegen. Aktuell sind 896 Menschen im Bundesland infiziert, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Am Montag waren es 862. Die Zahl der Todesfälle blieb unverändert bei 247.
Die meisten Neuinfektionen gibt es inzwischen in der Stadt Worms. Dort zählte das Gesundheitsamt 34 Fälle auf 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Danach folgen die Landeshauptstadt Mainz (27 Fälle) sowie der südpfälzische Landkreis Germersheim (25 Fälle).
Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, gelten nach Angaben des Gesundheitsministeriums als genesen. Das sind 8753 Fälle oder 88,4 Prozent.
Bei der sogenannten Reproduktionszahl für die aktuelle Dynamik des Infektionsgeschehens liegt Rheinland-Pfalz mit 1,01 im Bundesdurchschnitt (1,00). Ein Wert von 1 zeigt an, dass im Durchschnitt jeder Betroffene einen weiteren Menschen ansteckt.
Die vier Teststationen des Landes sind jetzt ausschließlich für Reisende aus Risikogebieten an den Wochenenden jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Für diese Reiserückkehrer ist der Test kostenlos. Nach einer Änderung der Bundesverordnung können sich Reisende aus Nichtrisikogebieten jetzt nicht mehr kostenlos testen lassen.
16. September, 10.53 Uhr: Ingelheim sagt wegen Corona die Fastnacht ab
Die Fastnacht 2021 in Ingelheim fällt wegen Corona komplett aus. Das gilt sowohl für die Saalveranstaltungen als auch für die Umzüge. Hier der ausführliche Bericht
16. September, 10.42 Uhr: Wormser Kita wegen Corona-Fall geschlossen
Eine Mitarbeiterin einer Wormser Kindertagesstätte hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Nun befinden sich rund 50 Kinder in Quarantäne.
16. September, 9.54 Uhr: Neue Corona-Verordnung in Rheinland-Pfalz in Kraft
Die neue Corona-Verordnung in Rheinland-Pfalz sieht weitere Lockerungen vor. Sie gilt vorerst bis Ende Oktober. Neue Regeln gelten auch für Veranstaltungen im Freien und in Hallen. Hier der ausführliche Bericht.
16. September, 9.40 Uhr: Influenza trifft auf Corona: Was passiert in der Grippezeit?
Winterzeit ist Grippezeit: Die Kombination von Covid-Patienten und Grippe-Kranken droht das Gesundheitssystem schwer zu belasten. Die Corona-Vorsicht könnte aber Vorteile haben. Fragen und Antworten zum Thema lesen Sie hier.
15. September, 16 Uhr: 54 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz ist am Dienstag um 54 auf 9822 gestiegen. Aktuell sind 862 Menschen im Bundesland infiziert, wie das Landesuntersuchungsamt mitteilte (Stand: 10.15 Uhr). Am Montag waren es 890. Die Zahl der Todesfälle blieb unverändert bei 247. Die meisten Neuinfektionen gab es weiter in der Landeshauptstadt Mainz. Dort zählte das Gesundheitsamt 27 Fälle auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Danach folgen die Stadt Worms (23 Fälle) sowie Frankenthal und Ludwigshafen (jeweils 16 Fälle). Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, gelten nach Angaben des Gesundheitsministeriums als genesen. Das sind 8713 Fälle.
15. September, 14.40 Uhr: 108 neue Coronavirus-Infektionen in Hessen
Innerhalb eines Tages sind in Hessen 108 weitere Corona-Infektionen registriert worden. Am Dienstag (Stand 14 Uhr) lag die Gesamtzahl damit bei 16 985, wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus erhöhte sich um einen auf 540. Unter den Landkreisen und kreisfreien Städten kommt der Kreis Groß-Gerau auf die meisten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen: Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz, ein wichtiger Wert für den Verlauf der Pandemie, lag nach Angaben des Ministeriums bei 25,4. Ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 20 gelten in Hessen unter anderem eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein erweitertes Meldewesen. Diese Schwelle wurde am Dienstag nur vom Kreis Groß-Gerau überschritten.
15. September, 15.15 Uhr: Satte Förderung für Biontech
Die Bundesregierung fördert Biontech mit 375 Millionen Euro, damit die Mainzer Firma einen Corona-Impfstoff schnell und breit zur Verfügung stellen kann. Alle Infos gibt es hier.
14. September, 19 Uhr: 29 Corona-Neuinfizierte in Mainz
Eine 70-jährige Person aus Mainz war am Coronavirus erkrankt und ist am Wochenende verstorben. In der Stadt und im Landkreis steigen die Infektionszahlen weiter. Alle Infos gibt es hier.
14. September, 17.10 Uhr: Corona: Wer wird zuerst geimpft – und wer muss warten?
Wenn es 2021 die ersten Impfstoffe gibt, reichen sie bei weitem nicht aus. Wer kommt früher dran, wer später? Eine heikle Debatte, bei der die Lotterie eine Rolle spielen kann. Alle Infos gibt es hier.
14. September, 16.20 Uhr: Wormser Metzgerei wegen Corona-Fall geschlossen
Neun weitere Wormser haben sich mit Corona infiziert. Drei der Fälle haben größere Auswirkungen - sie betreffen eine Metzgerei, eine Schulturnhalle und eine Senioreneinrichtung. Alle Infos gibt es hier.
14. September, 15.40 Uhr: Zahl der Corona-Infektionen steigt in Hessen um 69 Fälle
Die Zahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen ist in Hessen um 69 Fälle gestiegen. Damit gibt es mittlerweile zusammengezählt 16.877 bestätigte Fälle im Land, wie das Sozialministerium am Montag (Stand: 14 Uhr) in Wiesbaden mitteilte. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Sars-CoV-2 in Hessen blieb unverändert bei 539. Der Landkreis Groß-Gerau zählte erneut die meisten Neuinfektionen pro
100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Diese sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz lag nach Angaben des Ministeriums am Montag bei 27,5 Fällen. Im Main-Taunus-Kreis wurde ein Wert von 20,1 ermittelt.
14. September, 13.10 Uhr: 14 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz ist zum Wochenbeginn um 14 auf 9768 gestiegen. Aktuell sind 890 Menschen im Bundesland infiziert, wie das Landesuntersuchungsamt am Montag mitteilte (Stand: 10.20 Uhr). Am Sonntag waren es 955. Die Zahl der Todesfälle stieg um einen auf 247. Die meisten Neuinfektionen gab es in der Landeshauptstadt Mainz. Dort zählte das Gesundheitsamt 27 Fälle auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Danach folgen der Kreis Neuwied mit 20 Fällen und Worms mit 17 Fällen. Nur der Rhein-Land-Kreis registrierte in der zurückliegenden Woche keine einzige Neuinfektion. Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, gelten nach Angaben des Gesundheitsministeriums als genesen. Das sind 8631 Fälle oder 88,4 Prozent.
13. September, 15.45 Uhr: 94 neue Fälle in Hessen
In Hessen ist die Zahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen binnen eines Tages um 94 Fälle gestiegen. Damit gibt es mittlerweile zusammengezählt 16.808 bestätigte Fälle im Land, wie das Sozialministerium mitteilte. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Sars-CoV-2 in Hessen erhöhte sich um eine Person auf 539.
Der Main-Taunus-Kreis (20,1) und der Kreis Groß-Gerau (27,5) überschreiten laut Ministerium bei der sogenannten Sieben-Tage-Inzidenz den Wert von 20, ab dem in Hessen unter anderem eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein erweitertes Meldewesen gelten.
13. September, 12.10 Uhr: Aktuelle Corona-Zahlen für Rheinland-Pfalz
Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen ist in Rheinland-Pfalz binnen 24 Stunden um 47 Fälle gestiegen. Demnach waren am Sonntag (10.00 Uhr) landesweit insgesamt 9.754 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus registriert, wie das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Aktuell sind 955 Menschen im Bundesland infiziert, vier weniger als am Vortag. Die Zahl der Todesfälle blieb unverändert bei 246. Die Zahl der genesenen Fälle bezifferte das Ministerium auf 8.553.
13. September, 10 Uhr: Corona-Tests am Flughafen: Meiste Positive aus dem Kosovo
Die meisten am Frankfurter Flughafen positiv auf das Coronavirus getesteten Reiserückkehrer sind aus dem Kosovo eingereist. Das geht aus einer Statistik des Unternehmens Centogene hervor, das am Frankfurter Flughafen Corona-Tests anbietet. Die Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum zwischen 15. Juli und 8. September. Aus allen Ländern, die in die Auswertung einflossen, wurden mindestens 350 Personen getestet. Insgesamt waren von 104.177 Getesteten 0,85 Prozent positiv.
Die sogenannte Positivitätsrate war beim Einreiseland Kosovo mit 6,38 Prozent am höchsten. Danach folgen Malta (4,71), Bosnien-Herzegowina (3,17), Ungarn (2,57), Kroatien (2,31) und Albanien (2,14). Am Ende der Liste stehen Spanien mit 0,30 Prozent, gefolgt von den USA (0,28), Großbritannien (0,21), Israel (0,16) und Portugal (0,09). Einreisende aus Tunesien und den Vereinigten Arabischen Emiraten waren alle negativ.
12. September, 19 Uhr: Querdenker-Demo in Wiesbaden - Ausflug nach Absurdistan
Zur ersten „Großdemonstration“ der Gruppierung „Querdenken611-Wiesbaden“ fanden sich nur rund 200 Teilnehmer ein. Die Redebeiträge sind ein Sammelsurium aus kruden Thesen. HIER
12. September, 14.15 Uhr: Die aktuellen Corona-Zahlen für Hessen
In Hessen sind mittlerweile 16.714 Fälle von Corona-Infektionen bekannt, 111 mehr als am Freitag. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Corona ist um einen Fall auf 538 gestiegen. Im Odenwald gibt es 468 bestätigte Fälle, im Kreisa Groß-Gerau 931, im Kreis Darmstadt-Dieburg 656 und in der Stadt Darmstadt 380. Der Kreis Offenbach zählt 1.111 Fälle und die Stadt Frankfurt liegtHessen-weit an der Spitze mit 2924 Fällen. Vierstellig ist auch der Main-Kinzig-Kreis mit 1219 gemeldeten Fällen.
12. September, 12 Uhr: Corona-Neuinfektionen steigen in Rheinland-Pfalz weiter an
Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen ist in Rheinland-Pfalz am Samstag erneut angestiegen. Das Mainzer Gesundheitsministerium registrierte eine Zunahme zum Vortag um 73 Fälle (Stand: 10.15 Uhr). In Rheinland-Pfalz seien 959 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Das entspricht einer Zunahme von 30 Fällen im Vergleich zum Freitag. Die Zahl der Todesfälle blieb nach Angaben des Ministeriums unverändert bei 246.
Die meisten Neuinfektionen gab es in der Landeshauptstadt Mainz. Dort habe das Gesundheitsamt 24 Fälle auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen gezählt. Danach folgten die Stadt Ludwigshafen mit 19 Fällen und der Kreis Neuwied mit 18 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner.
12. September, 10 Uhr: 05-Profi wird seit 3,5 Wochen positiv auf Corona getestet
Kuriose Corona-Schleife bei Mainz 05: Der Spieler, der als erster im Bundesliga-Team in Quarantäne musste, wird seit dreieinhalb Wochen immer und immer wieder positiv getestet. HIER
12. September, 9.05 Uhr: Protestaktion gegen Corona-Politik in Wiesbaden
Zahlreiche Gegner der Corona-Maßnahmen werden an diesem Samstag in Wiesbaden erwartet. Die Demoteilnehmer müssen sich aber an einige Auflagen halten. HIER
12. September, 9 Uhr: In Hessen mehrere Dutzend Verstöße gegen Quarantäneauflagen
Hessische Gesundheitsämter haben inzwischen mehrere Dutzend Verstöße gegen Corona- Quarantäneauflagen registriert. Das geht aus einer Antwort des Sozialministeriums von Mitte August auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion im Landtag in Wiesbaden hervor. Acht Menschen hätten zwangsweise untergebracht werden müssen, nachdem Gespräche und Appelle an die Vernunft erfolglos geblieben seien. Demnach hat eine Umfrage unter den Gesundheitsämtern ergeben, dass allein in den Landkreisen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 44 Verstöße gegen Quarantäneauflagen der Gesundheitsämter bekannt wurden.
Allerdings stammten die Informationen zu einigen Fällen aus der Bevölkerung und hätten nicht ausreichend verifiziert werden können. Nach Angaben des Ministeriums verhängten die Landkreise zweimal Bußgelder in Höhe von 528,50 Euro und dreimal in Höhe von 500 Euro.
In Frankfurt haben sich nach Angaben des Gesundheitsamtes 15 Menschen den Quarantänevorgaben widersetzt, wie das Ministerium mitteilte. Aus den anderen kreisfreien Städten hätten keine Zahlen vorgelegen.
12. September, 7 Uhr: Urlaub in Coronazeiten - wohin in den Herbstferien?
Welche Länder sind Risikogebiete? Wo sind die Grenzen dicht? Und was müssen Arbeitnehmer beachten, um keine Abmahnung zu riskieren? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.HIER
11. September, 17.50 Uhr: Corona-Warnstufe im Kreis Groß-Gerau wieder erreicht
Im Kreis Groß-Gerau sind in zwei Tagen 33 neue Corona-Infektionen registriert worden. Aktuell seien jedoch keine Verschärfungen geplant, sagt Landrat Thomas Will. Hier der ausführliche Bericht.
11. September, 17.50 Uhr: Rheinland-Pfalz verkündet Corona-Lockerungen
Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat die Corona-Regelungen gelockert. Auch der Fastnachtsstart am 11.11 und mehr Zuschauer beim Sport sollen möglich gemacht werden.Hier der ausführliche Bericht.
11. September, 17.25 Uhr: Zehn Lehrer an Mainzer Gymnasium in Corona-Quarantäne
Nach einem Corona-Fall muss im Gymnasium Oberstadt kurzfristig Unterricht ausfallen. Zehn Lehrer müssen ersetzt werden.Hier der ausführliche Bericht.
11. September, 14.45 Uhr: 103 weitere Corona-Infektionen in Hessen festgestellt
In Hessen ist die Zahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen binnen eines Tages um 103 Fälle gestiegen. Damit gibt es mittlerweile zusammengezählt 16 603 bestätigte Fälle im Bundesland, wie das Sozialministerium am Freitag (Stand: 14.00 Uhr) mitteilte. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Sars-CoV-2 in Hessen blieb mit 537 unverändert.
Der Landkreis Groß-Gerau zählte die meisten Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen. Diese sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz lag laut Ministerium am Freitag bei 25,4 Fällen. Ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 20 gelten in Hessen unter anderem eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein erweitertes Meldewesen.
11. September, 12.30 Uhr: Corona-Entwicklung in Rheinland-Pfalz im Wochenvergleich unverändert
Die Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz breitet sich weiterhin schneller aus als noch im Juni oder Juli, hat sich im Vergleich zur vergangenen Woche aber nicht weiter beschleunigt. Die Zahl der bestätigten Neuinfektionen nahm am Freitag (Stand 10.15 Uhr) um 64 auf 9634 zu, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Dies bedeutet einen Zuwachs von 3,9 Prozent in den vergangenen sieben Tagen, unverändert im Vergleich zur Vorwoche.
Aktuell sind 929 Menschen im Bundesland infiziert, sechs mehr als am Donnerstag. Die Zahl der Todesfälle stieg um einen auf 246.
Die meisten Neuinfektionen gibt es inzwischen in der Landeshauptstadt Mainz. Dort zählten das Gesundheitsamt 22 Fälle auf 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Danach folgen die Stadt Ludwigshafen mit 20 Fällen und der Kreis Neuwied mit 18 Neuinfektionen auf 100 000 Einwohner. Von den 24 Landkreisen und 12 kreisfreien Städten blieb einzig der Kreis Birkenfeld ohne eine einzige Neuinfektion.
Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 8459 Fälle oder 87,8 Prozent.
10. September, 14 Uhr: 125 neue Corona-Fälle in Hessen
In Hessen ist die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen am Donnerstag im Vergleich zum Vortrag um 125 Fälle gestiegen. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung sind um einen Fall gestiegen seit Mittwoch, wie das Hessische Sozialministerium mitteilte.
10. September, 12.30 Uhr: 49 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz ist am Donnerstag um 49 auf 9570 gestiegen - ebenso stark wie am Vortag. Aktuell sind 923 Menschen im Bundesland infiziert, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte (Stand: 10.20 Uhr). Am Mittwoch waren es 941. Die Zahl der Todesfälle blieb bei 245.
Die meisten Neuinfektionen gibt es zurzeit im Kreis Neuwied und in der Stadt Ludwigshafen. Dort zählten die Gesundheitsämter jeweils 19 Fälle auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Danach folgen die Stadt Mainz mit 18 Fällen auf 100.000 Einwohner und der Kreis Ahrweiler mit 17 Fällen. Zwei Kommunen blieben in der zurückliegenden Woche ohne eine einzige Neuinfektion: der Kreis Birkenfeld und Neustadt an der Weinstraße.
Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 8402 Fälle oder 87,8 Prozent.
10. September, 12 Uhr: Corona-Pandemie bremst Lage auf Hessens Ausbildungsmarkt merklich
Die Corona-Pandemie hat die Lage auf dem Ausbildungsmarkt in Hessen deutlich verschlechtert. Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge sei bisher deutlich niedriger als im vergangenen Jahr, sagten Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) und der Chef der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, Frank Martin, am Donnerstag in Wiesbaden.
Nicht nur die Unternehmen würden weniger Ausbildungsstellen ausschreiben. Auch viele junge Menschen seien verunsichert und würden sich seltener als noch im vergangenen Jahr für eine Ausbildung entscheiden, teilten Al-Wazir und Martin mit. Durch die Corona-Krise hätten sich die Entscheidungsprozesse merklich verzögert.
Die duale Berufsausbildung gehe aber trotz der Corona-Pandemie weiter, betonte der Agenturchef. "Wir werden auch in diesem Jahr jedem Jugendlichen ein Angebot unterbreiten und alles dafür tun, damit es nicht zu einer Generation-Corona kommt." Der Fokus liege nun ganz klar auf der Nachvermittlung und der Intensivierung der Informationskampagnen, teilte der Wirtschaftsminister mit.
9. September, 16.50 Uhr: 49 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz ist am Mittwoch um 49 auf 9521 gestiegen. Aktuell sind 941 Menschen im Bundesland infiziert, wie das Landesuntersuchungsamt mitteilte (Stand Mittwoch 10.45 Uhr). Am Dienstag waren es 928. Die Zahl der Todesfälle blieb bei 245.
Die meisten Neuinfektionen gibt es zurzeit im Kreis Neuwied. Dort zählte das Gesundheitsamt 20 Fälle auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. In Neuwied sind zuletzt mehrere Corona-Infektionen in einem Altenpflegeheim aufgetreten. Danach folgen der Kreis Ahrweiler und die Stadt Ludwigshafen mit jeweils 19 Fällen auf 100.000 Einwohner. Drei Kommunen blieben in der zurückliegenden Woche ohne eine einzige Neuinfektion: der Kreis Birkenfeld sowie die Städte Koblenz und Neustadt an der Weinstraße.
Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 8335 Fälle oder 87,5 Prozent.
9. September, 15.21: Corona-Impfstoff: EU verhandelt mit Biontech
Die Mainzer Biontech liegt im Rennen um einen Corona-Impfstoff in der Spitzengruppe. Die EU hat Interesse an 200 Millionen Impfstoff-Dosen von Biontech signalisiert.
Mehr Infos gibt es HIER
9.Septmeber, 15.10 Uhr: Corona-Neuinfektionen steigen in Hessen weiter spürbar an
Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen ist in Hessen am Mittwoch erneut spürbar angestiegen. Das Wiesbadener Sozialministerium registrierte (Stand: 14 Uhr) eine Zunahme zum Vortag um 97 Fälle. In Hessen gibt es damit mittlerweile 16.375 bestätigte Corona-Fälle. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit Sars-CoV-2 sei um eine Person auf 536 gestiegen.
Der Main-Taunus-Kreis zählte die meisten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Diese sogenannte 7-Tage-Inzidenz lag laut Ministerium am Mittwoch bei 20,5. Ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 20 gelten in Hessen unter anderem eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein erweitertes Meldewesen.
8. September, 16.10 Uhr: 133 weitere Menschen in Hessen mit Coronavirus infiziert
In Hessen haben sich innerhalb eines Tages weitere 133 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Am Dienstag (Stand 14 Uhr) lag die Gesamtzahl der Fälle damit bei 16.278, wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 blieb seit Freitag unverändert bei 535. Der Main-Taunus-Kreis zählte am Dienstag die meisten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Diese sogenannte 7-Tage-Inzidenz stieg laut Ministerium von 19,7 am Vortag auf 23,9.
Ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 20 gelten in Hessen unter anderem eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein erweitertes Meldewesen. In Hessens größter Stadt Frankfurt lag der Wert nach der Mitteilung bei 22,1 und damit ebenfalls etwas höher als am Montag (21,6), im Kreis Groß-Gerau nahm der Wert leicht von 18,5 auf 18,1 ab, und in der Stadt Offenbach stieg er von 15,3 am Vortag auf 16,1.
8. September, 15.30 Uhr: 69 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
ie Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz ist am Dienstag um 69 auf 9472 gestiegen. Dies ist die stärkste Zunahme binnen 24 Stunden seit zehn Tagen. Aktuell sind 928 Menschen im Bundesland infiziert, wie das Gesundheitsministerium mitteilte. Die Zahl der Todesfälle stieg um zwei auf 245.
Die meisten Neuinfektionen gibt es zurzeit im Kreis Ahrweiler. Dort zählte das Gesundheitsamt 25 Fälle auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Danach folgen die Städte Mainz und Ludwigshafen mit jeweils 19 Fällen.
Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 8299 Fälle oder 87,6 Prozent.
7. September, 15.45 Uhr: 17 neue Corona-Fälle in Mainz
Seit Freitag sind in Mainz 17 neue Corona-Fälle beim Gesundheitsamt gemeldet worden. Sechs der betroffenen Mainzer Personen sind Reiserückkehrer. Im Landkreis Mainz-Bingen sind seit Freitag fünf Neuinfektionen aufgetreten, darunter fallen zwei Reiserückkehrer. Insgesamt gibt es in Stadt und Kreis derzeit 84 infizierte Personen, 61 davon in der Stadt Mainz, heißt es vom Gesundheitsamt Mainz-Bingen.
Bislang gibt es im Kreis Mainz-Bingen und in der Stadt Mainz somit 1409 Personen, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurden. Davon kommen 545 positiv getestete Personen aus dem Landkreis 864 aus der Stadt Mainz. 1271 der betroffenen Personen gelten inzwischen als wieder genesen.
7. September, 14.16 Uhr: Die aktuelle Zahlen für Hessen und Rheinland-Pfalz
In Hessen sind Stand heute 16.145 Infektionen mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 gemeldet worden. Das ist ein Anstieg um 47 Fälle. Die Zahl der Todesfälle ist nicht gestiegen und bleibt auf dem gestrigen Stand von 535 Personen. In Rheinland-Pfalz gibt es aktuell insgesamt 9.403 bestätigte SARS-CoV-2-Fälle, 48 mehr als am Vortag, und 243 Todesfälle. Mittlerweile sind 8.255 Menschen wieder von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen. Damit sind akut 905 Menschen in Rheinland-Pfalz mit dem Coronavirus infiziert.
6. September, 14.15 Uhr: Offenbach lockert Corona-Beschränkungen
Die Stadt Offenbach lockert die Beschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Ab diesem Montag (7.9.) gilt damit keine Maskenpflicht mehr im Unterricht, im öffentlichen Raum dürfen sich wieder mehr Menschen treffen, wie die Stadt am Sonntag mitteilte. Auch die Sperrstunde für die Gastronomie werde aufgehoben. "Das Risiko in Offenbach ist nicht mehr größer als in anderen Orten", sagte Gesundheitsdezernentin Sabine Groß.
Die Lockerungen seien möglich, da die Sieben-Tage-Inzidenz in Offenbach stetig gesunken sei, hieß es weiter. Am 25. August hatte der Wert noch bei 59 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern gelegen. Am Sonntag lag die Inzidenz laut Mitteilung bei 17,9.
Zuvor galten in der Stadt strenge Kontaktbeschränkungen. So waren Aufenthalte im öffentlichen Raum nur alleine, in Gruppen von höchstens fünf Menschen oder mit Angehörigen des eigenen und eines weiteren Haushalts erlaubt. Für Gastronomie und Bars galt eine Sperrstunde von 0 bis 6 Uhr. In den Schulen herrschte auch im Unterricht Maskenpflicht. "Der starke Rückgang der Neuinfektionen zeigt, dass die getroffenen Maßnahmen für die Stadt Offenbach sinnvoll und notwendig waren", sagte Oberbürgermeister Felix Schwenke (SPD).
Im Eskalationsstufenkonzept des Landes Hessen sind die Schwellenwerte 20, 35, 50 und 75 als Warnstufen definiert. Steigt die Zahl der Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen pro 100.000 Einwohnern über einen dieser Werte, werden Beschränkungen erlassen. Erst wenn eine Stufe sieben Tage in Folge unterschritten sei, könne eine Region oder Kommune wieder Lockerungen beschließen, teilte die Stadt Offenbach mit. Den Schwellenwert von 35 Neuinfektionen habe die Stadt am Freitag den siebten Tag hintereinander unterschritten, so dass der Verwaltungsstab Lockerungen beschlossen habe.
6. September, 14 Uhr: 120 neue Corona-Fälle in Hessen
Weitere 120 Hessen haben sich nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt. Die Zahl der Todesfälle, die mit dem Erreger in Verbindung gebracht wird, lag weiterhin bei 535. Das teilte das hessische Sozialministerium am Sonntag in Wiesbaden mit (Stand: 14 Uhr). Bei der sogenannten Inzidenz, einer wichtigen Kennzahl für den Verlauf der Corona-Pandemie, gab es uneinheitliche Veränderungen: In einigen Kommunen wurden leicht sinkende, in anderen leicht steigende Werte registriert.
Unter den Landkreisen und kreisfreien Städten kam Frankfurt auf die meisten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen - die Inzidenz lag damit bei 20,4. Am Vortag hatte der Wert noch bei 12,4 gelegen, zudem hatten alle Kommunen und Kreise unterhalb der Schwelle von 20 gelegen. Ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 20 gilt in Hessen unter anderem eine erhöhte Aufmerksamkeit und ein erweitertes Meldewesen.
Im Main-Taunus-Kreis lag der Wert nach der Mitteilung vom Sonntag bei 19,7, im Kreis Groß-Gerau bei 18,5 und in der Stadt Offenbach bei 17,6. In der Landeshauptstadt Wiesbaden sank die Zahl auf 10,4. Seit Beginn der Pandemie haben sich insgesamt 16.098 Menschen in Hessen mit dem Coronavirus infiziert.
6. September, 11.45 Uhr: 40 bestätigte Corona-Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz ist am Sonntag um 40 auf 9355 gestiegen. Aktuell sind 933 Menschen im Bundesland nachweislich infiziert, wie das Gesundheitsministerium mitteilte (Stand 10.15 Uhr) - das sind elf weniger als am Vortag. Die Zahl der Todesfälle liegt unverändert bei 243.
Die meisten Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen gab es im Landkreis Ahrweiler. Hier wurden pro 100.000 Einwohner 23 Fälle gemeldet. Im Landkreis Trier-Saarburg sank die sogenannte 7-Tage-Inzidenz hingegen deutlich. Am Sonntag lag die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Landkreis bei 8, am Samstag waren es noch 26. Ursache für die hohe Zahl war ein lokaler Ausbruch in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Hermeskeil.
5. September, 15.35 Uhr: Corona-Warnschwelle hessenweit unterschritten
Die Zahl der bestätigten Neuinfektionen mit dem Coronavirus ist hessenweit unter die Warnschwelle gesunken. Wie das Sozialministerium in Wiesbaden am Samstag mitteilte, kam unter den Landkreisen und kreisfreien Städten der Main-Taunus-Kreis auf die meisten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Die sogenannte Inzidenz, ein wichtiger Wert für den Verlauf der Pandemie, lag dort bei 19,7 (Stand: 0.00 Uhr). Am Vortag (4. September) lag sie noch bei 21,8.
Auch in den Städten Frankfurt und Offenbach, die zuletzt mit steigenden Zahlen zu kämpfen hatten, lagen die Werte unter der kritischen Marke von 20, die in Hessen die Warnschwelle ist. Frankfurt meldete eine Inzidenz von 12,4, und in Offenbach lag sie bei 16,1. Insgesamt wurden am Samstag 66 Neuinfektionen gemeldet. Die Zahl der Todesfälle lag weiter bei 535.
5. September 2020, 12.40 Uhr: Zahl der Corona-Neuinfektionen weiter rückläufig
Die Zahl der bestätigten Neuinfektionen mit dem Coronavirus geht in Rheinland-Pfalz weiter zurück. Wie das Gesundheitsministerium in Mainz am Samstag mitteilte, ist die sogenannte 7-Tage-Inzidenz im Kreis Trier-Saarburg zwar weiterhin am höchsten. Aber auch dort verringerte sich die Zahl der Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche zuletzt auf 26. Am Freitag waren es noch 39, am Donnerstag 41. Damit ist der Wert deutlich von der kritischen Marke von 50 entfernt, ab der neue Beschränkungen drohen.
Landesweit sind 944 Menschen mit dem Virus infiziert (Stand: 10.15 Uhr), was einem Rückgang von 32 Fällen gegenüber dem Vortag entspricht. Die Zahl der Todesfälle beträgt unverändert 243. Fast neun von zehn Menschen, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - konkret sind es 8128 Fälle.
5. September 2020, 12 Uhr: Zwei Corona-Fälle bei Mainz 05 - Testspiel gegen Frankfurt fällt aus
Zwei weitere Spieler aus dem Profi-Kader der Rheinhessen haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Das Testspiel gegen die Frankfurter Eintracht am Samstagmittag wurde abgesagt. Mehr dazu HIER.
4. September 2020, 16.50 Uhr: Elf neue Corona-Infektionen im Kreis und der Stadt Mainz
Das Gesundheitsamt Mainz-Bingen meldet am Freitag insgesamt elf neue Corona-Infektionen im Kreis und in der Stadt Mainz. Drei davon werden aus dem Landkreis Mainz-Bingen gemeldet, acht neue Fälle aus der Stadt Mainz.
Unter den acht neuen Fällen in Mainz ist ein Reiserückkehrer. In Mainz sind somit aktuell 50 Personen mit dem Coronavirus infiziert, im Kreis 18. Ingesamt wurden bislang somit in Mainz 847 Menschen positiv auf das Virus getestet, 540 im Kreis. 1265 Menschen aus Mainz und dem Kreis gelten als wieder genesen.
4. September, 15.15 Uhr: 54 weitere Corona-Infektionen in Hessen festgestellt
In Hessen sind innerhalb eines Tages 54 weitere Corona-Infektionen registriert worden. Am Freitagnachmittag (Stand 14.00 Uhr) lag die Gesamtzahl der Infektionen mit dem Virus Sars-CoV-2 damit bei 15 830, wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus erhöhte sich um 1 auf 535.
Unter den Landkreisen und kreisfreien Städten in Hessen kommt Frankfurt auf die meisten Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen. Die sogenannte Inzidenz, ein wichtiger Wert für den Verlauf der Pandemie, lag laut Ministerium bei 16,1 - und damit aber weiterhin unter den Warnschwellen. Die Stadt hatte wegen der zuletzt sinkenden Zahlen am Donnerstag angekündigt, dass ab nächstem Montag keine Maskenpflicht mehr während des Unterrichts an weiterführenden Schulen gilt.
Auch in den Städten Wiesbaden und Offenbach, die zuletzt mit steigenden Corona-Zahlen zu kämpfen hatten, sind die Werte weiter rückläufig. Offenbach weist nach Angaben der Stadt eine Inzidenz von 14 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen auf, dort gelten zunächst noch bis Sonntag verschärfte Kontaktbeschränkungen. In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden liegt die Inzidenz laut Ministerium noch bei 11,8. Auch dort waren Gegenmaßnahmen ergriffen worden, um eine rasche Ausbreitung des Virus zu verhindern.
4. September, 14.20 Uhr: Mainzer Berufschüler positiv getestet - 23 Personen in Quarantäne
Ein Schüler der Berufsbildenden Schule auf dem Mainzer Hartenberg ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Der Fall hat Auswirkungen auf zahlreiche Betriebe in ganz Rheinland-Pfalz. Mehr dazu HIER (plus).
4. September, 14 Uhr: 54 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz ist von Donnerstag bis Freitag um 54 auf 9272 gestiegen. Aktuell sind 976 Menschen im Bundesland infiziert, wie das Gesundheitsministerium in Mainz am Freitag mitteilte (Stand 10.30 Uhr). Die Zahl der Todesfälle beträgt weiterhin 243.
Die sogenannte 7-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Infektionen bezogen auf 100 000 Einwohner innerhalb der vergangenen 7 Tage, liegt im Kreis Trier-Saarburg nach wie vor nicht weit entfernt von der kritischen Marke von 50. Am Freitag lag dieser Wert bei 39 nach 41 am Donnerstag. Ursache ist ein lokaler Ausbruch in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Hermeskeil.
Fast neun von zehn Menschen, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - konkret sind das 8053 Fälle.
3. September, 16.30 Uhr: Wiesbadenerin stirb an Covid-19
Erstmals seit 21. Juni hat Wiesbaden wieder einen Cotonatoten zu beklagen.Die Seniorin verstarb am Mittwoch in der Türkei. Mehr dazu HIER (plus)
3. September, 15.30 Uhr: 84 neue Corona-Fälle in Hessen
In Hessen steigt die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen weiter im zweistelligen Bereich, die Zunahme schwächt sich damit aber weiter ab. Am Donnerstag (14.00) waren landesweit 15.776 Menschen mit dem Virus Sars-CoV-2 angesteckt, das sind 84 mehr als am Vortag, wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus blieb bei 534. Noch Ende August war die Zahl der Neuinfektionen in Hessen fast täglich dreistellig gewachsen.
Die meisten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen unter den Landkreisen und kreisfreien Städten in Hessen hat Frankfurt mit 17,3, dahinter folgt Wiesbaden mit 17,2. Die hessische Landeshauptstadt hatte zuletzt die Maßnahmen gegen die Pandemie verschärft, unter anderem mit einer Maskenpflicht an Haltestellen sowie einem Betretungsverbot für Krankenhäuser.
In Offenbach ging die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen weiter zurück, nach Angaben der Stadt vom Donnerstag lag sie bei 10,9. Bis Ende der Woche will die Stadt entscheiden, ob die schärferen Kontaktbeschränkungen über diesen Sonntag (6.9.) hinaus verlängert werden oder auslaufen. Weil die Infektionszahlen unter anderem wegen Reiserückkehrern deutlich gestiegen waren, gilt derzeit unter anderem eine Maskenpflicht im Unterricht an weiterführenden Schulen, im öffentlichen Raum dürfen sich höchstens fünf Menschen aus verschiedenen Haushalten treffen.
3. September, 14 Uhr: Frist für kostenlose Tests für Reiserückkehrer läuft aus
Welche Testmöglichkeiten auf das Coronavirus gibt es in Rheinland-Pfalz? Darüber haben die Kassenärztliche Vereinigung und die Gesundheitsministerin am Donnerstag informiert. Die Regelungen für Reiserückkehrer ändern sich am 15. September. Mehr dazu gibt es HIER.
3. September, 11 Uhr: 37 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz ist am Donnerstag um 37 auf 9218 gestiegen. Aktuell sind 994 Menschen im Bundesland infiziert, wie das Gesundheitsministerium mitteilte (Stand 10.25 Uhr). Die Zahl der Todesfälle liegt unverändert bei 243.
Die sogenannte 7-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Infektionen bezogen auf 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen 7 Tage, liegt im Kreis Trier-Saarburg weiter nahe der kritischen Marke von 50. Am Donnerstag lag dieser Wert bei 41 nach 42 am Mittwoch. Ursache ist ein lokaler Ausbruch in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Hermeskeil.
Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Ansteckung mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 7981 Fälle.
3. September, 5 Uhr: Masken-Diskussionen an Wiesbadens Schulen
Nichts wird an den Schulen momentan so heiß diskutiert wie das Thema Corona-Schutzmasken. Hier wollen sie die Eltern durchsetzen, dort verhindern. Und dann wären da auch noch die Lehrer. Mehr dazu gibt es HIER (plus).
2. September, 15 Uhr: 96 neue Corona-Fälle in Hessen
In Hessen ist die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen innerhalb eines Tages um 96 gestiegen. Landesweit haben sich damit insgesamt 15 692 Menschen laborbestätigt mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert, wie das Sozialministerium in Wiesbaden am Mittwoch (Stand 14.00 Uhr) mitteilte. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus stieg um zwei auf 534.
Die meisten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen unter den Landkreisen und kreisfreien Städten in Hessen hat nach wie vor Wiesbaden mit 19,7 Fällen, dicht gefolgt vom Main-Taunus-Kreis mit 19,3 Fällen. In Offenbach sank die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen nach Angaben des Ministeriums auf 15,3 Fälle, die Stadt berichtete von einem Wert von 15,5 Fällen. Der Unterschied ist auf den Zeitpunkt der Erfassung zurückzuführen. In Hessens größter Stadt Frankfurt betrug der Wert nach Angaben des Ministeriums 18,8 Fälle.
2. September, 14 Uhr: 53 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz ist am Mittwoch um 53 auf 9181 gestiegen. Aktuell sind 1054 Menschen im Bundesland infiziert, wie das Landesuntersuchungsamt mitteilte (Stand 10.37 Uhr) - das sind 15 mehr als am Vortag. Die Zahl der Todesfälle liegt unverändert bei 243.
1. September, 14 Uhr: 165 neue Corona-Fälle in Hessen
In Hessen ist die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen am Dienstag im Vergleich zum Vortag um 165 Fälle gestiegen. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion ist in Hessen seit Montag um einen Fall gestiegen.
1. September, 13 Uhr: Krise treibt Arbeitslosenzahlen weiter nach oben
Im fünften Monat in Folge sind die Arbeitslosenzahlen in Hessen gestiegen. Auch in Rheinland-Pfalz hält der Negativtrend weiter an. Betroffen sind vor allem Jüngere. Mehr dazu gibt es HIER.
31. August, 16 Uhr: 38 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz ist am Montag um 38 auf 9.083 gestiegen. Aktuell sind 1.039 Menschen im Bundesland infiziert, wie das Landesuntersuchungsamt mitteilte (Stand 10.10 Uhr). Das sind 15 weniger als am Sonntag. Die Zahl der Todesfälle liegt unverändert bei 243.
Die meisten Infektionen in den vergangenen sieben Tagen wurden am Montag mit 40 Fällen auf 100.000 Einwohner weiterhin im Kreis Trier-Saarburg gezählt. Diese Häufung liegt vor allem an Infektionen in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Hermeskeil. Dort haben sich nach Angaben vom Sonntag mindestens 54 Menschen infiziert. Alle 519 Bewohner befinden sich nun in Quarantäne.
An zweiter Stelle der Neuinfektionen bezogen auf die Bevölkerungsgröße liegt die Stadt Ludwigshafen mit 25 Fällen. Danach folgen der Kreis Germersheim und die Stadt Kaiserslautern mit jeweils 18 Infektionen.
Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 7.801 oder 85,9 Prozent der bestätigten Infizierten.
31. August, 15.20 Uhr: Besuchsverbot in Wiesbadener Krankenhäusern
Wegen der wieder steigenden Corona-Infektionszahlen in Wiesbaden gilt ab Dienstag wieder ein Besuchsverbot in den Kliniken und weiteren medizinischen Einrichtungen.
Mehr dazu gibt es HIER.
31. August, 14.36 Uhr: 32 neue Corona-Fälle in Hessen
In Hessen sind die Corona-Fallzahlen am Montag leicht gestiegen, zuletzt kritische Werte in einigen Städten dagegen weiter gesunken. Das Sozialministerium in Wiesbaden meldete im Vergleich zum Vortag landesweit 32 Neuinfektionen. Damit haben sich seit Beginn der Pandemie 15.431 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt. Die Zahl der damit in Verbindung gebrachten Todesfälle lag wie bereits am Sonntag bei 531 (Stand 14 Uhr).
In Offenbach sank erneut eine wichtige Corona-Kennzahl, die vor einigen Tagen noch über der kritischen Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen gelegen hatte: Der Wert betrug nach Angaben des Ministeriums am Montag 22,2. Der Stadt zufolge lag er bei 22,5. Am Sonntag war er vom Ministerium noch mit 24,5 beziffert worden.
In Wiesbaden wurde am Montag mit 35,5 der höchste Inzidenzwert im Land verzeichnet. Dies war aber ebenfalls eine rückläufige Entwicklung im Vergleich zum Sonntag. In Frankfurt, der größten Stadt in Hessen, betrug der Wert 14,9.
30. August, 14.50 Uhr: 48 neue Corona-Fälle in Hessen
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Hessen ist nach Angaben des Sozialministeriums am Sonntag um 48 gestiegen. Damit erhöhte sich die Zahl der bestätigten Fälle seit Beginn der Pandemie auf 15 399 (Stand 14.00 Uhr), hieß es. Die Zahl der Menschen, die an oder mit Covid-19 gestorben sind, stieg um einen Todesfall auf 531.
Der Abwärtstrend einer wichtigen Corona-Kennzahl hielt an. Während Offenbach vor kurzem noch oberhalb der kritischen Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen (7-Tage-Inzidenz) lag, betrug der Inzidenzwert am Sonntag 24,5. In Wiesbaden wurde mit 37,3 der höchste Inzidenzwert im Land verzeichnet. Dies war aber ebenfalls eine rückläufige Entwicklung - noch am Samstag lag der Wert bei 43,8. In Frankfurt, der größten Stadt in Hessen, betrug der Wert 16,5. Auch das war ein Rückgang im Vergleich zu den vergangenen Tagen.
30. August, 12 Uhr: Bereits mehr als 9000 Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz sind aktuell 1054 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Das sind 17 weniger als noch am Samstag von Gesundheitsministerium gemeldet (Stand: Sonntag 10 Uhr). Insgesamt gebe es in Rheinland-Pfalz 9045 bestätigte Sars-CoV-2 Fälle. Die Zahl der Todesfälle liegt dabei unverändert bei 243, hieß es. Insgesamt 7748 Menschen haben die Krankheit überstanden - im Vergleich zum Vortag ist das ein Zuwachs um 62 Genesene.
Die meisten Infektionen in den vergangenen sieben Tagen wurden am Sonntag mit 39 Fällen auf 100.000 Einwohner im Kreis Trier-Saarburg gezählt, gefolgt von der Stadt Ludwigshafen mit 22 Fällen. Am geringsten war die Zahl der Infektionen im Kreis Südliche Weinstraße, wo in den vergangenen sieben Tagen nur ein Fall je 100 000 Einwohner auftrat.
29.August: 14.15 Uhr: 119 Neuinfektionen in Hessen
Die Zahl der Neuinfektionen in Hessen ist erneut innerhalb eines Tages um mehr als 100 gestiegen. Die wichtige Kennzahl über die Fallzahlen in den vergangenen sieben Tage ging an den kritischen Orten aber zurück, wie das Sozialministerium in Wiesbaden am Samstag mitteilte. Es meldete 15.351 bestätigte Fälle seit Beginn der Pandemie - 119 mehr als am Freitag. Die Zahl der Menschen, die an oder mit Covid-19 gestorben sind, lag unverändert bei 530. Der Abwärtstrend einer wichtigen Corona-Kennzahl hielt in den kritischen Orten jedoch an. In Offenbach hatte diese vor kurzem noch oberhalb der kritischen Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen (7-Tage-Inzidenz) gelegen. Der Wert betrug laut Ministerium am Samstag noch 30,6. Im ebenfalls stark betroffenen Wiesbaden ging die Kennzahl, die zuletzt bei 44,9 lag, auch weiter leicht nach unten auf 43,8.
29. August, 12.20 Uhr: 80 Corona-Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der neuinfizierten Menschen mit dem Coronavirus ist in Rheinland-Pfalz innerhalb von 24 Stunden erneut um 80 gestiegen. Insgesamt 9000 Fälle mit SARS-CoV-2 meldete das Gesundheitsministerium am Samstag (10 Uhr) in Mainz. Aktuell infiziert sind damit rund 1071 Menschen - 27 mehr als am Freitag. Unverändert bei 243 liegt die Zahl der Menschen, die mit oder an Covid-19 gestorben sind. Überstanden haben die Infektion 7686 Menschen (plus 53). Die meisten Infektionen in den vergangenen sieben Tagen wurden am Samstag mit 31 Fällen auf 100.000 Einwohner in der Stadt Ludwigshafen gezählt. Danach folgen der Kreis Trier-Saarburg mit 22 und die Kreise Ahrweiler und Germersheim sowie die Stadt Kaiserslautern mit je 18 Fällen.
29. August, 9.16 Uhr: Nach drittem negativen Test - Mainz-05-Profi darf spielen
Einer der Mainzer Profis, der sich mit einem am Virus infizierten Mitspieler in einem Raum aufgehalten hatte, darf bei den anstehenden Testspielen auflaufen. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
29. August, 4.30 Uhr: Hochzeit mit Corona-Folgen: Suche nach den Verantwortlichen
Die Hochzeit eines Wiesbadener Paares, das in Mainz gefeiert hat, wirft Fragen auf. Werden große private Feiern kontrolliert? Wer trägt die Verantwortung für die Geschehnisse? Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
28. August, 19.20 Uhr: Nicht infiziert - Hochzeitspaar berichtet über Feier
Sie sind negativ getestet und hoffen, „dass niemand richtig krank wird“: Das Wiesbadener Paar, das in Mainz gefeiert hat, hat mit den Corona-Folgen seiner Hochzeit zu kämpfen.
Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
28. August, 17.05 Uhr: Strengere Quarantäne: Luftfahrt befürchtet neuen Lockdown
Die ab Oktober geplanten Regeln bergen Zündstoff - und werfen die Frage auf, ob Rückkehrer aus Risikoländern entschädigt werden. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
28. August: 17 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Die Zahl der aktiven Corona-Fälle, die das Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf derzeit betreut, ist auf 28 gesunken. Der Kreis Limburg-Weilburg melde, dass 32 Personen aktiv mit dem Coronavirus infiziert sind. Im Lahn-Dill-Kreis sind es 34 Infizierte. Währenddessen ist dort mit den Gewerblichen Schulen in Dillenburg inzwischen die fünfte Schule von einem Coronafall betroffen, vier der Schulen sind in Dillenburg. Mehr dazu hier.
28. August, 16.10 Uhr: Wird Bad Sobernheim zum „Corona-Hotspot“?
Im Landkreis Bad Kreuznach haben sich weitere Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Landrätin Dickes nennt den Anstieg der Zahlen in der VG Nahe-Glan „alarmierend“. Mehr dazu hier. [plus-Inhalt]
28. August, 15 Uhr: Vier neue Corona-Infektionen in Worms
Vier Wormser sind am Coronavirus erkrankt. Einen Zusammenhang mit den Fällen bei der Lebenshilfe und zwei Schulen gibt es offenbar nicht. Mehr dazu hier.
28. August, 15 Uhr: Neue Corona-Fälle in Hessen - Werte in Offenbach und Wiesbaden gesunken
In Hessen sind die Corona-Fallzahlen erneut gestiegen, zuletzt kritische Werte in einigen Städten aber gesunken. Das Sozialministerium in Wiesbaden meldete am Freitag 127 Neuinfektionen im Land. Damit haben sich seit Beginn der Pandemie 15 232 Hessen nachweislich mit Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der damit in Verbindung gebrachten Todesfälle stieg um einen auf 530 (Stand 14 Uhr). In Offenbach sank erneut eine wichtige Corona-Kennzahl, die vor kurzem noch oberhalb der kritischen Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen (7-Tage-Inzidenz) gelegen hatte: Der Wert betrug laut Ministerium nun 37,5, der Stadt zufolge lag er bei 38,8. Auch in der Landeshauptstadt Wiesbaden ging die Kennzahl, die mit 44,9 an der kritischen Schwelle gekratzt hatte, nach unten und lag laut Ministerium bei 44,2.
28. August, 14.20 Uhr: Sechs Schulen in Hessen wegen Corona kurzzeitig geschlossen
Seit Beginn des Schuljahres sind sechs der insgesamt 1795 Schulen im Land für einen oder mehrere Tage geschlossen worden. Für Kultusminister Lorz ein deutliches Zeichen. Mehr dazu HIER
28. August, 12.52 Uhr: Corona-Testzentren am Frankfurter Flughafen bleiben geöffnet
Am Frankfurter Flughafen bleiben die Corona-Testzentren für Reisende weiter geöffnet. Das erklärten die Betreiber Deutsches Rotes Kreuz und Centogene am Freitag auf Nachfrage.
Nach den Beschlüssen der Ministerpräsidenten der Länder vom Donnerstag wird für Rückkehrer aus Risikogebieten die alte Regelung eines Pflichttests mindestens noch bis zum 1. Oktober weiter bestehen. Für die übrigen Heimkehrer sollen die kostenlosen Tests ab dem 16. September entfallen.
28. August, 12.40 Uhr: Etwas weniger Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz in dieser Woche
Der jüngste Anstieg von Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz hat sich in dieser Woche abgebremst. Nach einer stetigen Zunahme seit Ende Juli verringerte sich die wöchentliche Zunahme bis Freitag auf 4,4 Prozent. In der Vorwoche waren es noch 5,8 Prozent. Binnen 24 Stunden stieg die Zahl der bestätigten Fälle bis Freitag um 69 auf 8.920, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte (Stand 10.24 Uhr).
Aktuell sind 1044 Menschen im Bundesland infiziert. Die Zahl der Todesfälle blieb unverändert bei 243.
Die meisten Infektionen in den vergangenen sieben Tagen wurden am Freitag mit 26 Fällen auf 100.000 Einwohner in der Stadt Ludwigshafen gezählt. Danach folgen der südpfälzische Kreis Germersheim mit 24 und die Stadt Kaiserslautern mit 19 Fällen.
Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 7633 oder 85,6 Prozent der bestätigten Infizierten.
28. August, 11 Uhr: Maskenpflicht an Wiesbadener Haltestellen
Wie die Stadt Wiesbaden am Freitag, 28. August, in einer Pressemitteilung mitgeteilt hat, gilt bis vorläufig zum 21. September im Bereich aller Wiesbadener Bushaltestellen eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Dies gelte insbesondere dann, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen, die sich auch dort aufhalten, nicht sicher und dauerhaft eingehalten werden könne. Der Schutz müsse rechtzeitig vor dem Einstieg in den Bus angelegt werden, damit ein- und aussteigende Fahrgäste geschützt werden.
"Mit dem Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung leisten Wiesbadener Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) einen wichtigen Beitrag damit sich das Coronavirus nicht weiter in der Bevölkerung verbreitet", heißt es weiter in der Pressemitteilung. Die Maßnahme wird damit begründet, dass in den letzten Tagen und Wochen die Infektionszahlen in Wiesbaden in erheblichem Maße gestiegen seien.
Wenn Fahrgäste alleine oder mit so wenigen anderen Personen an der Bushaltestelle warten, sodass der Mindestabstand dauerhaft und sicher eingehalten werden könne, müssen sie keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Ist dies nicht der Fall, besteht eine Pflicht zur Bedeckung von Mund und Nase.
Spätestens dann, wenn sich ein Bus nähert, in den der Fahrgast einsteigen möchte, muss die Mund-Nasen-Bedeckung angelegt werden. In den Fahrzeugen muss dauerhaft eine Maske getragen werden.
Die Maskenpflicht an Haltestellen gilt nicht für Kinder unter sechs Jahren, Personen, die aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder medizinischen Behinderung keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen können und Passantinnen und Passanten, die den Bereich der Bushaltestelle nur durchqueren.
27. August, 16.40 Uhr: Kitas ziehen Bilanz nach zwei Wochen Corona-Betrieb
Kita-Alltag trotz Corona: Erzieherinnen aus dem Alzeyer Land berichten von "Klo-Beauftragten", Reiserückkehrern und harten Konsequenzen für alle, die die Quarantäne nicht einhalten.
Mehr dazu HIER [plus-Inhalt]
27. August, 16.30 Uhr: Corona-Auflagen: Wiesbadener Schlachthof bekommt Ausnahmegenehmigung
Seit Dienstag gelten in Wiesbaden die verschäften Regeln mit maximal 50 Zuschauern. Der Schlachthof darf aufgrund seines Hygienekonzepts deutlich mehr Gäste empfangen.
Mehr dazu HIER [plus-Inhalt]
27. August, 16.20 Uhr: Corona-Fall an Alzeyer Schule: Risikofaktor Religionsunterricht
Nach dem Corona-Fall an einem Alzeyer Gymnasium hat der Schulleiter Fächer, die mit mehreren Klassen unterrichtet werden, ausgesetzt. Doch daran festzuhalten wird schwierig.
Mehr dazu HIER [plus-Inhalt]
27. August, 16.10 Uhr: 80 neue Corona-Infektionen in Hessen
Weitere 80 Hessen haben sich nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt. Damit liegt die Zahl der bislang bestätigten Infektionen bei 15.105, wie das Sozialministerium am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. In Zusammenhang mit dem Virus sind 529 Menschen gestorben, das war ein Patient mehr als am Vortag (Stand 14 Uhr). In Offenbach sank eine wichtige Kennzahl, die zuletzt oberhalb der kritischen Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage (7-Tage-Inzidenz) gelegen hatte: Der Wert betrug dem Ministerium zufolge nun 47,5. Die Stadt nannte einen Wert von 48,2. Wiesbaden stand mit 44,9 weiterhin kurz davor, die Schwelle zu erreichen.
Die Stadt Hanau wies zuletzt eine Inzidenz von etwa 58 auf. Zwischenzeitlich hatte diese bei 70 gelegen. Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) sprach einer Mitteilung zufolge von einem "dynamischen Prozess" und einem erwarteten "Zick-Zack-Kurs" der Werte. "Maßgeblich ist, dass wir sieben Tage am Stück die Schwelle von 35 Neuinfektionen unterschreiten - dann bin ich bereit, über Lockerungen nachzudenken."
Eine von Bund und Ländern vereinbarte Grenze für verschärfte Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei einer 7-Tage-Inzidenz von 50. Hessen setzt zudem auf ein stufenweises Vorgehen je nach Infektionsgeschehen.
27. August, 12 Uhr: 49 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der bestätigten Corona-Fälle am Donnerstag im Vergleich zum Vortag um 49 auf 8851 gestiegen. Das teilte das Gesundheitsministerium in Mainz mit (Stand 10.52 Uhr). Zum Vergleich: Am Mittwoch hatte die Zunahme der Infektionen 68 betragen.
Aktuell seien 1019 Menschen im Bundesland infiziert, hieß es. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus blieb bei 243. Insgesamt 7589 Personen sind demnach wieder genesen.
Die meisten Ansteckungen in den vergangenen sieben Tagen wurden am Donnerstag mit 26 auf 100.000 Einwohner im Kreis Germersheim gezählt. Danach folgten Ludwigshafen (25) und Kaiserslautern (20).
27. August, 5 Uhr: Mainzer OB Michael Ebling: „Wir sind an einem Kipp-Punkt“
Der Mainzer Oberbürgermeister Ebling beobachtet die steigenden Corona-Infektionszahlen „mit großer Anspannung“. Er fordert mehr Disziplin bei den Bürgern und verteidigt das Vorgehen am Mainzer Winterhafen.
Mehr dazu HIER [plus-Inhalt]
26. August, 17.25 Uhr: 68 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der bestätigten Corona-Fälle am Mittwoch im Vergleich zum Vortag um 68 auf 8802 gestiegen. Das teilte das Gesundheitsministerium in Mainz mit (Stand 10.18 Uhr). Zum Vergleich: Am Dienstag war die Zahl um 59 gestiegen.
Aktuell seien 1016 Menschen im Bundesland infiziert, hieß es. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus blieb bei 243. Insgesamt 7543 Personen sind demnach wieder genesen. Die meisten Infektionen in den vergangenen sieben Tagen wurden am Mittwoch mit 30 Fällen auf 100.000 Einwohner im Kreis Germersheim gezählt. Danach folgten Ludwigshafen (23) und Kaiserslautern (22).
26. August, 16.10 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Einen deutlichen Rückgang der aktiven Corona-Fälle verzeichnet der Landkreis Marburg-Biedenkopf am Mittwoch. Waren am Sonntag noch 57 Fälle gemeldet worden, waren es am Tag drauf 43 Personen und am 26. August 36. Die Kreisverwaltung im Keis Limburg-Weilburg meldet 31 aktive Fälle. Im Lahn-Dill-Kreis sind Stand Mittwoch 39 Covid-19-Fälle gemeldet. Mehr dazu hier.
26. August, 15.35 Uhr: Corona-Neuinfektionen steigen in Hessen deutlich an
Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen ist in Hessen am Mittwoch deutlich angestiegen. Das Wiesbadener Sozialministerium registrierte (Stand: 14 Uhr) eine Zunahme zum Vortag um 216 Fälle. In Hessen gibt es damit mittlerweile 15.025 bestätigte Corona-Fälle. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit Sars-CoV-2 veränderte sich erneut nicht und lag unverändert bei 528. Die Stadt Offenbach liegt nach Angaben des Ministeriums weiter über einem kritischen Messwert. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen - die sogenannte 7-Tage-Inzidenz - ging erneut nach oben und stieg demnach auf 58,2 Fälle. Auch in Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden sei der Wert nochmals nach oben gegangen und betrage nun 44,9. Eine von Bund und Ländern vereinbarte Schwelle für verschärfte Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei einer 7-Tage-Inzidenz von 50.
26. August, 5 Uhr: Verwirrung um Quarantänepflicht in Alzey
Ein Alzeyer Schüler hat sich mit Corona infiziert. Die Mitschüler müssen in Quarantäne bleiben, auch bei negativem Testergebnis - für sein Fußballteam gilt dies aber nicht. Warum? Mehr dazu hier.
26. August, 4.45 Uhr: Corona-Verdacht: Rund 60 Schulen sind betroffen
Zirka 1.900 Kinder und Jugendliche in Hessen und Rheinland-Pfalz müssen wegen Corona zu Hause bleiben. Das lässt sich bislang meist auf zwei Ursachen zurückführen. Ein Überblick zur Lage. Mehr dazu hier.
26. August, 3 Uhr: Quarantäne für Reiserückkehrer - das droht bei Verstößen
Wer aus einem Risikogebiet kommt, muss sich "absondern" und auf das Coronavirus testen lassen. Wer dagegen verstößt, sich uneinsichtig zeigt, für den kann es teuer werden. Mehr dazu hier.
26. August, 2.35 Uhr: Chaos bei Corona-Test am Flughafen
Zwei junge Reiserückkehrerinnen aus Mainz berichten von überlangen Wartezeiten, falschen Auskünften und schlechter Organisation eines Anbieters am Frankfurter Airport. Mehr dazu hier.
26. August, 2.30 Uhr: Kreisverwaltung Bad Kreuznach richtet Stabsstelle Corona ein
Eine neue Hotline zu Corona-Fragen soll das Kreis-Gesundheitsamt entlasten. Dort ist zu Beginn der Woche wegen einer Anruferflut die Arbeit beinahe vollkommen zusammengebrochen. Mehr dazu hier.
25. August, 23 Uhr: Wegen Corona: Ganzer Schuljahrgang in Flörsheim zu Hause
An der Sophie-Scholl-Schule gibt es zwei neue bestätigte Corona-Fälle und zwei Verdachtsfälle. Schulleiter Reik Helbig berichtet über die Situation. Mehr dazu hier.
25. August, 20 Uhr: Corona-Fälle an vier Schulen im Lahn-Dill-Kreis
Mittlerweile gibt es an vier Schulen innerhalb des Lahn-Dill-Kreises aktive Corona-Fälle: an drei Schulen in Dillenburg und einer in Ehringshausen. Währenddessen sollen nach dem ersten Corona-Fall an einer Marburger Grundschule am Mittwoch die Schüler der betroffenen Klasse getestet werden. Mehr dazu hier.
25. August, 19.11 Uhr: Corona-Fall bei Wormser Lebenshilfe
Ein Erwachsener, der in einer Einrichtung arbeitet und betreut wird, hat sich mit dem Virus angesteckt. Gute Nachrichten gibt es dagegen nach den Corona-Fällen an Wormser Schulen. Mehr dazu hier.
25. August, 18.30 Uhr: Hochzeit mit Corona-Folgen: Eine Besucherin erzählt
Die Wiesbadener Hochzeit in Mainz zieht erste Folgen nach sich. Eine Besucherin, inzwischen corona-positiv getestet, blickt selbstkritisch zurück. Mehr dazu hier.
25. August, 18.20 Uhr: Darmstädter Forscher weisen Coronavirus im Abwasser nach
Kläranlagen könnten künftig dabei helfen, den weiteren Verlauf der Pandemie frühzeitig zu erkennen. Wie das funktionieren kann, erforschen Wissenschaftler der TU Darmstadt. Mehr dazu hier.
25. August, 15.48 Uhr: Corona-Fall an Mainzer Berufsschule
An der Berufsbildenden Schule 3 (BBS 3) in Mainz wurde eine Schülerin positiv auf das Coronavirus getestet. Die betreffende Klasse und deren Lehrer sind in Quarantäne. Mehr dazu hier.
25. August, 15.45 Uhr: 59 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Insgesamt 8.734 bestätigte Corona-Fälle meldet das rheinland-pfälzische Gesunsheitsministerium am Dienstagmittag. Damit ist die Zahl im Vergleich zum Vortag um 59 Fälle gestiegen. Aktuell sind 968 Menschen im Bundesland infiziert, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte (Stand 10.30 Uhr). Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 blieb bei 243. Insgesamt 7523 Personen sind wieder genesen.
Die meisten Infektionen in den vergangenen sieben Tagen wurden am Dienstag mit 33 Fällen auf 100 000 Einwohner weiterhin im Kreis Germersheim gezählt. Danach folgten der Kreis Alzey-Worms mit 21 und die Stadt Worms mit 20 Fällen.
An den Corona-Teststationen am Flughafen Hahn sowie im Grenzbereich zu Luxemburg, Frankreich und Belgien wurden nach Angaben des Ministeriums zwischen dem 6. und 25. August insgesamt 21 434 Tests gemacht. Von diesen liegen bislang 21 133 Befunde vor: Darunter gebe es 136 positive Befunde auf Covid-19.
Bei 106 der positiv Getesteten handele es sich um Einreisende aus Risikogebieten, 30 kamen aus Nicht-Risikogebieten. Die betroffenen Personen würden umgehend nach Vorliegen des positiven Laborbefundes von den Gesundheitsämtern informiert, hieß es.
25. August, 14 Uhr: 152 neue Corona-Fälle in Hessen
14.809 bestätigte Corona-Fälle in Hessen meldet das hessische Ministerium für Soziales und Integration am Dienstagmittag. Damit ist die Zahl im Vergleich zum Vortag um 152 Fälle gestiegen, neue Todesfälle kamen nicht hinzu.
Die Inzidenz der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner ist am höchsten in Offenbach (54,4), gefolgt von Wiesbaden (40,9), Frankfurt (31,4) und dem Kreis Groß-Gerau (30,1). Die Inzidenz beschreibt die in einem bestimmten Zeitraum neu aufgetretene Anzahl an Krankheitsfällen in einer definierten Population.
25. August, 5 Uhr: Ministerin: Fast 10.000 Corona-Tests täglich machbar
Reiserückkehrer stellen die meisten neu Infizierten in Rheinland-Pfalz. Sollen sie Corona-Tests selbst zahlen? Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler denkt darüber nach. Mehr dazu hier.
25. August, 3 Uhr: Bioscientia: Stau bei Corona-Tests
Reiserückkehrer in der Region mussten teilweise länger auf ihr Testergebnis warten. Warum im Ingelheimer Großlabor bis zu 3000 Proben liegen blieben und wie die Lage aktuell ist. Mehr dazu hier.
25. August, 2 Uhr: IGS Sprendlingen: Weiterer Schüler positiv
Ein Siebtklässler der IGS ist positiv auf Corona getestet worden. An der Grundschule Gensingen und in der achten Klassenstufe der Realschule Ingelheim sind die Ergebnisse negativ. Mehr dazu hier.
24. August, 19.40 Uhr: Corona-Fälle an Wormser Schulen werfen Fragen auf
Die Corona-Fälle an zwei Wormser Schulen weisen einige Parallelen auf. Manche Eltern sind besorgt, andere wütend. Mehr dazu hier.
24. August, 19 Uhr: Wiesbadener Hochzeit hat Corona-Fälle zur Folge
Hochzeitsfeier mit Folgen: Mindestens 18 Corona-Infektionen in Wiesbaden sind auf eine marokkanische Hochzeitsfeier eines Wiesbadener Paares in Mainz zurückzuführen. Das bestätigte die Leiterin des Wiesbadener Gesundheitsamts, Dr. Kaschlin Butt, auf Anfrage. Viele Teilnehmer an der Feier wollten aber nicht mit den Behörden kooperieren, hieß es. Mehr dazu hier.
24. August, 18.40 Uhr: 322 Abstriche im wiedereröffneten Corona-Drive-in
In Wiesbaden ist der Corona-Drive-in wieder offen. Allein am ersten Tag kamen mehr als 300 Menschen, um sich testen zu lassen. Mehr dazu hier.
24. August, 16 Uhr: 70 neue Corona-Fälle in Hessen - Offenbach über kritischer Schwelle
Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen in Hessen ist am Montag um 70 Fälle gestiegen. Damit sind 14.657 Corona-Fälle im Land registriert worden, wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte (Stand: 14 Uhr). Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit Sars-CoV-2 blieb unverändert bei 528. Die Stadt Offenbach verzeichnete einen erneuten Anstieg der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen und bewegt sich damit weiter über einem kritischen Messwert. Diese sogenannte 7-Tage-Inzidenz lag nach Angaben des Ministeriums zum Start in die Woche bei 54,4 Fällen. Die vereinbarte Schwelle für verschärfte Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei einer 7-Tage-Inzidenz von 50. Die Stadt hat wegen der Überschreitung dieser kritischen Schwelle ihre Maßnahmen im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie verschärft. Das betrifft unter anderem eine Erweiterung der Maskenpflicht und Einschränkungen persönlicher Kontakte.
24. August, 14.35 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Im Kreis Limburg-Weilburg sind derzeit 42 Personen aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Der Lahn-Dill-Kreis meldet 35 aktive Covid-19-Fälle und der Kreis Marburg-Biedenkopf 43. Derweil sind an zwei mittelhessichen Schulen jeweils ein Corona-Fall nachgewiesen worden. Ein Schüler der Beruflichen Schulen in Dillenburg ist positiv auf das Virus getestet worden. Auch an der Sophie-von-Brabant-Schule in Marburg hat es einen Corona-Fall gegeben. Mehr dazu hier.
24. August, 14.15 Uhr: Hessische Lehrergewerkschaft fordert kürzeren Unterricht
Der hessische Landesverband der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hält eine Maskenpflicht über den gesamten Schultag für unzumutbar. Die GEW forderte am Montag, an den Schulen, an denen bereits eine Maskenpflicht herrsche, den Unterricht auf zwei Doppelstunden am Tag mit einer halben Stunde Pause zu begrenzen. In Teilen des Landkreises Groß-Gerau, sowie in Frankfurt und Offenbach ist seit vergangener Woche das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auch während des Unterrichts Pflicht - in Frankfurt in weiterführenden Schulen, in Offenbach in allen Schulen.
Laut GEW habe es aus den Schulen Berichte über Kopfschmerzen, fehlende Konzentration und Übelkeit gegeben. Die Masken behinderten die pädagogische Arbeit. Es sollten Vorbereitungen getroffen werden, um kurzfristig wieder zu einem Unterricht in kleineren Gruppen zurückkehren zu können.
24. August, 13.45 Uhr: 14 Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz ist am Sonntag im Vergleich zum Vortag um 14 auf 8675 gestiegen. Das teilte das Gesundheitsministerium in Mainz (Stand 13.18 Uhr) mit. Am Vortag hatte der Anstieg bei 53 Fällen gelegen. Aktuell sind 954 Menschen im Bundesland infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 ist bei 243 geblieben. 7478 Menschen gelten mittlerweile als genesen.
Die meisten Infektionen in den vergangenen sieben Tagen wurden am Montag mit 29 Fällen auf 100.000 Einwohner im Kreis Germersheim gezählt. Als Hauptgrund hatte die Kreisverwaltung die Ansteckungen von Reiserückkehrern genannt. Danach folgen die Stadt Worms mit 25 Fällen und der Landkreis Alzey-Worms mit 22.
23. August, 16.45 Uhr: Hessen bundesweit vorn
Nicht NRW, nicht Bayern, nicht Baden-Württemberg: Hessen ist der neue Corona-Hotspot in Deutschland. Zumindest, wenn es um die so genannte „7-Tage-Inzidenz“ geht, also die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in der letzten sieben Tagen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts vom Sonntag (Stand 12.25 Uhr) liegt Hessen hier mit 17,4 auf Platz 1 – dahinter folgen Bayern (13,9), Baden-Württemberg (12,4) und Nordrhein-Westfalen (12,0). In Rheinland-Pfalz beträgt der Wert 10,8, den geringsten Wert gibt es in Mecklenburg-Vorpommern (1,3). Bundesweit wurden demnach in den vergangenen sieben Tagen 8528 Neuinfektionen ermittelt, 1089 davon in Hessen. hier (plus).
23. August, 15.45 Uhr: 178 neue Fälle in Hessen
Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen in Hessen ist am Sonntag in Hessen um 178 Fälle gestiegen. Das teilte das hessische Sozialministerium mit. Insgesamt sind damit in Hessen 14.587 Corona-Fälle im Bundesland registriert worden. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit Sars-CoV-2 blieb unverändert bei 528. Bundesweit liegt Hessen jetzt mit einem Wert von 17,4 weiteren Ansteckungen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen an der Spitze der Bundesländer.
Einen weiteren Anstieg der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen stellte die Stadt Offenbach fest. Nach Angaben der Stadt lag diese sogenannte 7-Tage-Inzidenz am Sonntag bei 55,1 Fällen. Die Stadt hatte wegen der Überschreitung der kritischen Schwelle von 50 Infektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen ihre Maßnahmen im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie verschärft.
Laut Ministerium liegt die 7-Tage-Inzidenz derzeit in Wiesbaden bei 35,2, in Frankfurt bei 30,1 und im Kreis Groß-Gerau bei 29,3.
23. August, 15.15 Uhr: Wiesbadener Corona-Drive-In öffnet wieder
Der Corona-Drive-In an der Bierstadter Höhe 68 öffnet wieder am Montag, 24. August. Darauf macht die Ärztin Dr. Susanne Springborn aufmerksam. Im Drive-In sind Abstriche auf SARS-CoV-2 möglich auf Veranlassung des Gesundheitsamts oder einer einweisenden Praxis zur Abklärung von Symptomen. Der von einer Labormedizin-Praxis betriebene Drive-In war vor etwas mehr als zwei Wochen wegen Überlastung geschlossen worden. „Wir sind sehr froh, die Zusammenarbeit funktioniert gut. Die Ergebnisse werden so an uns weitergeleitet, dass sie einwandfrei zuzuordnen sind“, sagte die Leiterin des Gesundheitsamts, Dr. Kaschlin Butt. Die Praxis habe die Neukonzeption aus eigener Kraft gestemmt, „das ist bemerkenswert“.
Unter anderem wegen der Regelungen und Abrechnungsmodalitäten bezüglich der Reiserückkehrenden habe sich die Praxis neu aufstellen müssen. Reiserückehrende können zudem an die Teststelle der Kassenärztlichen Vereinigung an der Asklepios Paulinen Klinik verwiesen werden, alternativ an den Flughafen Frankfurt oder an Praxen, die unter https://arztsuchehessen.de/arztsuche/arztsuche gelistet sind. Dort gibt es auch Informationen für Tests von Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern.
23. August, 13 Uhr: Corona-Fall an Mainzer Schule
Am Mainzer Gymnasium Oberstadt gab es einen ersten bestätigten Covid-19-Fall in der Jahrgangsstufe 12. Alle betroffenen Schüler seien informiert worden. Die Stufe wird am Mittwoch getestet und muss bis dahin zu Hause bleiben. hier (plus).
23. August, 12 Uhr: Verbot für Veranstaltungen ab 50 Personen in Wiesbaden
Die Fallzahlen in Wiesbaden steigen stadtübergreifend an. Die Stadt Wiesbaden verbietet daher Veranstaltungen und Zusammenkünfte mit mehr als 50 Personen, erst einmal für vier Wochen. Die Allgemeinverfügung ist ab Dienstag, 25. August, gültig. Ziel ist die Eindämmung der Pandemie.
„Wir möchten nicht direkt alle Feierlichkeiten und Zusammenkünfte unterbinden, doch müssen wir den betroffenen Personenkreis deutlich reduzieren“, betonen Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister und Gesundheitsdezernent Dr. Oliver Franz. „Es gibt in Wiesbaden keinen deutlichen Hotspot, viele infizierte Personen bringen die Erkrankung durch Reisen mit nach Wiesbaden. Diese möglicherweise unerkannt infizierten Personen sollten mit möglichst wenig anderen Menschen in Kontakt kommen, daher halten wir die Maßnahme für zielführend“. hier (plus).
23. August, 12 Uhr: 53 weitere registrierte Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz ist am Sonntag im Vergleich zum Vortag um 53 auf 8661 gestiegen. Das teilte das Gesundheitsministerium in Mainz (Stand 10 Uhr) mit. Am Vortag hatte der Anstieg bei 67 Fällen gelegen. Aktuell sind 992 Menschen im Bundesland infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 stieg um einen auf 243. 7426 Menschen gelten mittlerweile als genesen.
Die meisten Infektionen in den vergangenen sieben Tagen wurden auch am Sonntag mit 28 Fällen auf 100.000 Einwohner im Kreis Germersheim gezählt. Als Hauptgrund hatte die Kreisverwaltung die Ansteckungen von Reiserückkehrern genannt. Danach folgen die Stadt Worms mit 25 Fällen und der Landkreis Alzey-Worms mit 22.
22. August, 16 Uhr: 149 neue Corona-Fälle in Hessen - Offenbach verschärft Maßnahmen
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist bis Samstag innerhalb eines Tages um 149 gestiegen. Das teilte das hessische Sozialministerium mit (Stand Samstag 0 Uhr). Am Freitag lag diese Zahl noch bei 231. Insgesamt gibt es nun in Hessen 14.409 bestätigte Corona-Fälle. Die Anzahl der Todesfälle, die mit dem Virus Sars-CoV-2 in Verbindung gebracht werden, blieb am Samstag unverändert bei 528. Das Land bezieht sich bei der Gesamtzahl der Coronavirus-Fälle auf alle registrierten Infizierten seit dem 11. März.
In der Stadt Offenbach übersteigt die Zahl der Neuinfektionen binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner weiter den kritischen Wert von 50. Nach Angaben des Sozialministeriums vom Samstag lag er bei 53,6. Offenbach hatte am Freitag als erste hessische Stadt wegen des Anstiegs über die kritische Schwelle wieder strengere Kontaktbeschränkungen eingeführt, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen.
Eine von Bund und Ländern vereinbarte Schwelle für verschärfte Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei einer 7-Tage-Inzidenz von 50.
Zudem gilt ab der Nacht von Samstag auf Sonntag jeweils ab 0 Uhr eine nächtliche Sperrstunde für Gaststätten und Bars. Aufenthalte im öffentlichen Raum sind laut Stadtverwaltung nur allein, in Gruppen von höchstens fünf Menschen oder mit den Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstandes gestattet. Diese Regelung gilt auch bei Besuchen von Restaurants, Cafés und Bars. Für Zusammenkünfte im privaten Bereich empfahl die Stadt den Bürgern, sich an die Vorgaben für den öffentlichen Raum zu orientieren und zum Beispiel größere Feiern zu verschieben. Die Teilnahme an Veranstaltungen wie Theater, Opern, Konzerte, Kinos und ähnliche Angebote wird auf maximal 100 Personen beschränkt. Private Zusammenkünfte wie beispielsweise Geburtstagsfeiern und Hochzeiten außerhalb des öffentlichen Raums werden auf maximal 50 Personen beschränkt. Die Polizei kündigte am Samstag an, die Lage genau zu beobachten. Die Regelungen sollen zunächst bis zum 3. September gelten.
Am höchsten liegt die sogenannte 7-Tage-Inzidenz laut Ministerium nach Offenbach im Kreis Groß-Gerau (29,3), Wiesbaden (27,3) und in Frankfurt (25,8). Das Ministerium erklärte, dass es wegen der zeitnahen Veröffentlichung der aktuellen Fallzahlen nicht auszuschließen sei, dass die Daten nachträglich wieder korrigiert werden müssten.
22. August, 12.50 Uhr: 67 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz ist am Samstag im Vergleich zum Vortag um 67 auf 8608 gestiegen. Das teilte das Gesundheitsministerium in Mainz mit (Stand 10.40 Uhr). Am Freitag lag der Anstieg bei 66 Fällen. Aktuell sind 969 Menschen im Bundesland infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus blieb seit gut einer Woche unverändert bei 242. Die Zahl der Genesenen liegt bei 7397.
Die meisten Infektionen in den vergangenen sieben Tagen wurden am Samstag mit 29 Fällen auf 100.000 Einwohner im Kreis Germersheim gezählt. Als Hauptgrund hatte die Kreisverwaltung die Ansteckungen von Reiserückkehrern genannt. Danach folgen die Stadt Worms mit 23 Fällen und der Landkreis Alzey-Worms mit 22.
22. August, 5 Uhr: Maskenpflicht auch im Wiesbadener Hauptbahnhof
Im Zug und in hessischen Bahnhofsgebäude gilt wegen Corona Maskenpflicht. Natürlich auch in Wiesbaden. Doch das wissen längst noch nicht alle, trotz einer Vielzahl an Hinweisen. Mehr dazu hier (plus).
21. August, 22 Uhr: Corona-Lage im Kreis Groß-Gerau spitzt sich weiter zu
In der vorigen Woche haben sich 80 Menschen mit dem Coronavirus angesteckt. Die Zahl der Infizierten nach einer Hochzeitsfeier liegt bei 30 - die nächste Warnstufe rückt näher. Mehr dazu hier (plus).
21. August, 21 Uhr: Ist die Fußball-Saison im Südwesten gefährdet?
Nach ersten coronabedingten Pflichtspiel-Absagen wachsen im Fußball-Südwesten die Zweifel, ob die neue Saison tatsächlich durchgezogen werden soll. Wir nennen den aktuellen Stand. Mehr dazu hier (plus).
21. August, 20 Uhr: Keine Quarantäne mehr für Reisende aus Luxemburg
Nach Aufhebung der Corona-Reisewarnung für Luxemburg müssen Reisende aus dem Nachbarland nicht mehr in Quarantäne. "Damit wurde ein Weg gefunden, die engen nachbarschaftlichen Beziehungen sowie die gute Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich zu verfestigen", teilte das Gesundheitsministerium in Mainz nach Gesprächen mit Regierungsvertretern aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Luxemburg am Freitag mit.
"Ich freue mich, dass Luxemburg nun nicht länger als Risikogebiet geführt wird", sagte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) am Donnerstag. "Die Landesregierung hat von Beginn der Corona-Pandemie an deutlich gemacht, dass eine Grenzschließung zu Luxemburg vermieden werden muss", erklärte die Staatskanzlei in Mainz. Luxemburg war Mitte Juli als Corona-Risikogebiet eingestuft worden, nachdem dort die Schwelle von 50 Neuinfizierten pro 100 000 Einwohnern innerhalb von sieben Tagen deutlich überschritten worden war.
Ausgenommen von der Quarantänepflicht bei Reisen aus einem Risikogebiet waren Pendler im sogenannten kleinen Grenzverkehr zu Luxemburg: Wer sich kürzer als 72 Stunden in dem Großherzogtum aufgehalten hatte, musste sich weder testen lassen noch in Quarantäne.
21. August, 16.30 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Die Zahl der aktiven Corona-Fälle, die das Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf derzeit betreut, ist um sechs Fälle auf 48 gestiegen. Währenddessen meldet der Lahn-Dill-Kreis 31 aktive Corona-Fälle. Im Kreis Limburg-Weilburg sind es 44. Mehr dazu hier.
21. August, 16.15 Uhr: Reiserückkehrer verursachen neue Wormser Corona-Fälle
Erneut gab es in 24 Stunden drei neue Corona-Fälle in der Stadt Worms, einen neuen Fall gibt es in der Verbandsgemeinde Alzey-Land. Erneut waren es drei Reiserückkehrer und eine Person, die mit einem Reiserückkehrer Kontakt hatte.
Damit sind mit Stand Freitag, 12 Uhr, in der Stadt Worms bislang 260 Menschen positiv auf das Virus getestet worden, 226 von ihnen gelten als wieder gesund. In der Verbandsgemeinde Wonnegau wurden bislang 105 Menschen positiv getestet, in der VG Monsheim 25 und in der VG Eich 16. Eine Person aus Worms, die positiv getestet wurde, befindet sich weiter im Krankenhaus.
21. August, 15 Uhr: Corona-Zahlen steigen binnen Tagesfrist so stark wie zuletzt im April
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist am Freitag binnen eines Tages so stark gestiegen wie seit Mitte April nicht mehr. Wie das hessische Sozialministerium mitteilte, kletterte die Zahl der Corona-Fälle im Vergleich zum Donnerstag um 231 auf insgesamt 14.260. Einen höheren Zuwachs hatte es nach Angaben des Ministeriums zuletzt am 17. April mit plus 233 gegeben, bereits am 15. August war die Zahl im Vergleich zum Vortag um 203 gestiegen.
Die Anzahl der Todesfälle, die mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht werden, blieb am Freitag seit Dienstag unverändert bei 528. Das Land bezieht sich bei der Gesamtzahl der Coronavirus-Fälle auf alle registrierte Infizierte seit 11. März.
In der Stadt Offenbach stieg die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohnern über den kritischen Wert von 50. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts vom Freitag lag der Wert Stand 0 Uhr bei 52, das Sozialministerium bezifferte ihn mit 51,3. Die sogenannte 7-Tage-Inzidenz liegt derzeit laut Ministerium im Kreis Groß-Gerau bei 29, in Wiesbaden bei 24,4 und in Frankfurt bei 23,7.
21. August, 13.30 Uhr: Corona-Pandemie breitet sich aus - höchster Wert in Germersheim
Die dritte Woche in Folge ist das Ausmaß von Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz gestiegen. Die Zahl der bestätigten Fälle nahm bis Freitag im Vergleich zum Vortag um 66 auf 8541 zu, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte (Stand 10.10 Uhr). In der zurückliegenden Woche kletterte die Zahl um 5,8 Prozent. Ende Juni und Anfang Juli waren es noch 0,9 Prozent. Aktuell sind 940 Menschen im Bundesland infiziert. Die Zahl der Todesfälle blieb seit gut einer Woche unverändert bei 242.
Die meisten Infektionen in den vergangenen sieben Tagen wurden am Freitag mit 30 Fällen auf 100.000 Einwohner im Kreis Germersheim gezählt. Hauptgrund seien Ansteckungen von Reiserückkehrern, sagte eine Sprecherin der Kreisverwaltung. Danach folgen der Landkreis Alzey-Worms mit 22 und die Stadt Worms mit 20 Fällen. Im Kreis Bad Kreuznach registrierte das Gesundheitsamt 18 Fälle auf 100.000 Einwohner, in der Stadt Trier 17.
Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 7359 oder 86,2 Prozent der bestätigten Infizierten. Dieser Anteil ist in den vergangenen Tagen stetig zurückgegangen.
21. August, 12.20: Offenbach erreicht höchste Stufe im Corona-Eskalationsplan
In der Stadt Offenbach ist die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohnern über den kritischen Wert von 50 gestiegen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts vom Freitag lag der Wert Stand 0.00 Uhr bei 52. Die Stadt bestätigte die Überschreitung der kritischen Marke. Mehr dazu hier.
21. August, 8.40 Uhr: Corona-Tests: Dreyer fordert Kostenübernahme durch Reisende
Wenn jemand in Risikogebiete wie Mallorca reist, sollte dafür nicht die Allgemeinheit zahlen, findet die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin. Jens Spahn sieht das anders. Mehr dazu hier.
20. August, 16.25 Uhr: Urlaubsrückkehrer lassen Zahlen in Offenbach weiter steigen
Die Stadt Offenbach hat die höchste Zahl an neuen Corona-Infektionen binnen eines Tages gezählt. Seit Mittwoch habe das Stadtgesundheitsamt 22 gemeldet, davon 19 Reiserückkehrer, teilte die Kommune am Donnerstag mit. Damit lag die 7-Tage-Inzidenz nun bei 44,3 Fällen je 100.000 Einwohner. Damit überschreitet Offenbach die nächste Schwelle im mehrstufigen Präventionskonzept des Landes. Das sieht ab einem Wert von 35 erweiterte Maßnahmen sowie die Einbindung des Planungsstabes Covid-19 des Sozialministeriums vor.
Die allermeisten Neuinfektionen gingen auf jüngere Reiserückkehrer zurück. So hätten sich beispielsweise Schüler in den Ferien in Kroatien und Portugal aufgehalten, beides Länder, die zu dem Zeitpunkt keine Risikogebiete gewesen seien. Am Donnerstag sprach das Auswärtige Amt eine Reisewarnung für Teile Kroatiens aus.
Der Verwaltungsstab in Offenbach beschloss eine erweiterte Maskenpflicht, auch für Vereinsräume, Umkleide- und Sanitärräume, Bildungsstätten sowie Sport- und Kultureinrichtungen. Auch bei Gottesdiensten oder anderen Veranstaltungen in Kirchen, Moscheen und Synagogen muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Eine Melde- und Quarantänepflicht gilt in Offenbach fortan auch für Einreisende etwa aus Kroatien, Rumänien und Bulgarien, die nur teilweise als Risikogebiete ausgewiesen seien. Zudem muss in den Schulen auch in den Unterrichtsräumen eine Alltagsmaske getragen werden. Lehrer seien gehalten, keine Schüler ohne Maske in Unterrichtsräume zu lassen.
Oberbürgermeister Felix Schwenke (SPD) sagte, 51 der 57 Corona-Fälle in den vergangenen sieben Tagen gingen auf Urlauber zurück, die nach ihrer Rückkehr positiv getestet worden seien. "Wir kennen also die Ursache für die gestiegenen Zahlen in Offenbach relativ gut. Aktuell müssen wir vorerst nichts verbieten und nichts schließen."
20. August, 15.50 Uhr: Nur einen neuen Fall in Worms
Nach dem sprunghaften Anstieg der Corona-Fallzahlen vom Mittwoch konnte das Gesundheitsamt am Donnerstag wieder melden, dass es in 24 Stunden nur einen neuen Fall einer nachgewiesenen Corona-Infizierung in der Stadt Worms gegeben hat. Auch im Landkreis Alzey-Worms gab es lediglich einen neuen Fall, nämlich in der Kreisstadt Alzey. Es handelte sich um einen Reiserückkehrer und um eine Person, die Kontakt zu einem positiv getesteten Reiserückkehrer hatte. Die aktuellen Zahlen mit Stand Donnerstag, 12 Uhr, sind somit diese: In der Stadt Worms wurden insgesamt 257 Menschen positiv auf Corona getestet, in der Verbandsgemeinde Wonnegau 105, in der VG Monsheim 25 und in der VG Eich 16. Insgesamt sind aus Worms acht Menschen und aus dem Landkreis Alzey-Worms zwölf Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren, verstorben. Insgesamt 493 Bürger sind wieder gesund, 267 aus dem Landkreis und 226 aus der Stadt Worms. Sie werden jedoch in der Statistik der positiven Fälle weiter mitgeführt. Eine Person aus Worms, die positiv getestet wurde, befindet sich weiter im Krankenhaus.
20. August, 15.30 Uhr: 183 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages in Hessen
Die Zahl der Corona-Infektionen in Hessen steigt pro Tag weiter im dreistelligen Bereich an. Die Zahl der registrierten Neuinfektionen erhöhte sich seit Mittwoch um 183, wie das hessische Sozialministerium am Donnerstag (Stand: 14 Uhr) mitteilte. Insgesamt 14.029 Menschen haben sich damit bislang in Hessen mit dem Coronavirus angesteckt. Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit der Lungenkrankheit Covid-19 bleibt bei 528.
Bei der wichtigen Kennziffer für die Entwicklung der Pandemie, der sogenannten Inzidenz, hat die Stadt Offenbach landesweit den höchsten Wert. Nach den Zahlen des Landes, die Meldungen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt berücksichtigen, kommt Offenbach auf einen Wert von 39 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Die Stadt selbst hatte am Donnerstag sogar einen Wert von 44,3 gemeldet. Ab der Marke von 50 drohen drastischere Einschränkungen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen.
20. August, 12.30 Uhr: Corona-Fälle an Wiesbadener Schulen
Kaum hat das Schuljahr begonnen, gibt es bestätigte Corona-Fälle an mindestens zwei Schulen - bei einer dritten Schule steht das Ergebnis noch aus. hier (plus).
19. August, 19.30 Uhr: Wiesbaden "knackt" Corona-Schwellenwert
Mit Offenbach, Frankfurt, Wiesbaden und Kassel liegen gleich vier hessische Städte über dem ersten Corona-Schwellenwert des Landes: Sie verzeichnen laut hessischem Sozialministerium mehr als 20 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Nach dem aktuellen Präventions- und Eskalationskonzept der Landesregierung werden ab einer Zahl von 20 Neuinfektionen eine erhöhte Aufmerksamkeit sowie ein erweitertes Meldewesen angeordnet, sowie nach Bedarf weitere Maßnahmen.
Insgesamt gab es in Hessen seit Dienstag 167 neue positive Tests auf das Coronavirus. Insgesamt wurden im Land damit bislang 13 842 Fälle gemeldet. Das Land zählt insgesamt 528 Tote.
19. August, 16.45 Uhr: In Hamm fällt eine Gemeinderatssitzung Corona zum Opfer
Weil mehrere Ratsmitglieder psoitiv auf Covid-19 getestet wurden, muss jetzt eine Sitzung in Hamm abgesagt werden. Nur: Das sieht die Gemeindeordnung vor vor. Mehr dazu hier (plus).
19. August, 15.45 Uhr: Corona-Fall in Bad Sobernheimer Kindergarten
22 Kinder und fast alle Erzieherinnen einer Bad Sobernheimer Einrichtung müssen nun in Quarantäne. Das hat auch mit dem offenen System der Kita zu tun. Mehr dazu hier.
19. August, 15.20 Uhr: Polizei kontrolliert erneut in Wormser Innenstadt
Die Polizei hat erneut die Einhaltung der Corona-Regeln kontrolliert. Dabei wollte eine Person aus dem Toilettenfenster einer Gaststätte flüchten. Mehr dazu hier.
19. August, 14 Uhr: Erstmals seit Frühjahr über 100 Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Gesundheitsämter meldeten heute 105 neue Corona-Infektionen an das Landesuntersuchungsamt. Das ist der größte Zuwachs innerhalb von 24 Stunden seit dem 18. April. Die aktuellste Schätzung des Robert Koch-Instituts für die 7-Tages-Reproduktionszahl für Rheinland-Pfalz wird mit 1,03 angegeben. Die entsprechende Angabe für den Bund liegt bei 1,05. Die Reproduktionszahl (kurz: R) beschreibt, wie viele Menschen pro Infektiösem durchschnittlich angesteckt werden. Ein Wert von 1 zeigt an, dass im Durchschnitt jede betroffene Person eine weitere ansteckt.
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 8.369 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 242 Todesfälle und 7.278 genesene Fälle. 849 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
19. August, 10.30 Uhr: Der Ärger mit den Masken
Auch in Darmstadt werden Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen keinen Mund-Nase-Schutz tragen, häufig angefeindet und in Diskussionen verstrickt. Mehr dazu hier.
19. August, 5 Uhr: „Ärzte für Aufklärung“: Schulmediziner distanzieren sich
Auch Wiesbadener haben sich der Bewegung angeschlossen, die zur Befreiung von der Maskenpflicht aufruft. Schulmedizinische Kollegen distanzieren sich davon. Mehr dazu hier.
18. August, 19.20 Uhr: Nach Spahn-Aussage: So reagieren die Fastnachtsvereine
Gesundheitsminister Spahn bezweifelt mit Blick auf die Corona-Krise, dass Fastnacht im nächsten Winter möglich sein wird. In Mainz, Wiesbaden und Worms sieht man das etwas anders. Mehr dazu hier.
18. August, 18 Uhr: Fastnacht-Absagen in Südhessen
Gesundheitsminister Jens Spahn hat am Dienstag verlautet, Karneval bundesweit ausfallen zu lassen. Wie reagieren die südhessischen Vereine darauf? Eine Übersicht. Mehr dazu hier.
18. August, 15.45 Uhr: Spahn will Fastnacht wegen Corona bundesweit ausfallen lassen
Was Gesundheitsminister Spahn am Dienstag im Gesundheitsausschuss verlauten ließ, dürfte bei Närrinnen und Narrhalesen nicht auf Gegenliebe stoßen. Mehr dazu hier.
18. August, 15.45 Uhr: Knapp 200 neue Corona-Fälle in Hessen
189 Coronavirus-Infektionen sind seit Montag in Hessen festgestellt worden. Zwei Patienten sind laut Angaben des Sozialministeriums von Dienstag (Stand: 14.00 Uhr) gestorben. Insgesamt wurden in Hessen bislang 13 675 Fälle gemeldet. Das Land zählt insgesamt 528 Tote. Bei der Sieben-Tage-Inzidenz führt die Stadt Offenbach die Liste an. Hier lag der Wert dem Ministerium zufolge bei 31 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage. Kein einziger Kreis blieb vergangene Woche ohne Neuinfektion.
18. August, 15.12 Uhr: 89 Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist seit Montag um 89 auf 8.264 gestiegen. Das ist der höchste Stand von festgestellten Neuinfektionen binnen eines Tages seit vier Monaten: Am 19. April gab es eine Zunahme um 91 Infektionen innerhalb von 24 Stunden. Aktuell sind nun 756 Menschen im Bundesland mit Sars-CoV-2 infiziert, wie das Gesundheitsministerium in Mainz am Dienstag mitteilte (Stand 10.50 Uhr). Die Zahl der Todesfälle blieb unverändert bei 242.
Im Unterschied zur Entwicklung im Juli sind es nun nicht mehr einzelne lokale Infektionsherde, die zu einem Anstieg der Zahlen führen. Die Pandemie verbreitet sich nahezu im gesamten Land wieder schneller als zuletzt. Im Kreis Bad Kreuznach wurden in den vergangenen sieben Tagen 21 Infektionen auf 100.000 Einwohner registriert. Danach folgen gleich fünf Städte und Kreise mit jeweils 15 Fällen je 100.000 Einwohner: Koblenz, Neustadt an der Weinstraße, Trier, der Donnersbergkreis und der Kreis Germersheim.
Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 7.266 oder 87,9 Prozent der bestätigten Infizierten. Dieser Anteil ist in den vergangenen Tagen stetig zurückgegangen.
17. August, 15.15 Uhr: 34 Neuinfektionen in Hessen
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist zum Wochenbeginn um 34 auf 8175 gestiegen. Aktuell sind nun 678 Menschen im Bundesland mit Sars-CoV-2 infiziert, wie das Landesuntersuchungsamt am Montag mitteilte. Die Zahl der Todesfälle blieb unverändert bei 242.
Während die Neuinfektionen in der Stadt Ludwigshafen inzwischen wieder etwas zurückgegangen sind, haben sie vor allem im Kreis Bad Kreuznach zugenommen. Dort wurden in den vergangenen sieben Tagen 19 Infektionen auf 100.000 Einwohner registriert. Danach folgt die Stadt Mainz mit 17 Fällen je 100.000 Einwohner.
Knapp neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 88,7 Prozent der bestätigten Infizierten.
17. August, 15 Uhr: 53 Neuinfektionen in Hessen
Die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in Hessen sei innerhalb eines Tages um 53 gestiegen, teilte das Sozialministerium in Wiesbaden am Montag mit. Insgesamt wurden damit in dem Bundesland bislang 13.486 Fälle gemeldet. 526 Menschen sind an den Folgen einer Infektion gestorben. Die Zahl der Todesfälle blieb damit erneut unverändert.
Bei der wichtigen Infektionskennziffer der Sieben-Tage-Inzidenz führt die Stadt Offenbach die Liste an. Hier lag der Wert dem Ministerium zufolge bei 31 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen sieben Tage. Der Kreis Groß-Gerau wies einen Wert von 22 auf und die Landeshauptstadt Wiesbaden einen von 21.
17. August, 11 Uhr: Schulstart im Zeichen der Pandemie
In Hessen und Rheinland-Pfalz ist am Montagmorgen die Schule wieder gestartet - angesichts der Corona-Pandemie jedoch unter besonderen Bedingungen. Mehr dazu hier (für Hessen) und hier (für Rheinland-Pfalz).
17. August, 11 Uhr: Mit Maske und Abstand: Neues Schuljahr in Hessen startet
In Hessen ist am Montagmorgen die Schule wieder gestartet - angesichts der Corona-Pandemie jedoch unter besonderen Bedingungen. Mehr dazu hier.
16. August, 17.55 Uhr: 43 neue Corona-Infektionen in Hessen bestätigt
In Hessen ist die Zahl der festgestellten Ansteckungen mit dem Coronavirus innerhalb eines Tages um 43 gestiegen. Das sind deutlich weniger als am Samstag, als es mehr als 200 Neuinfektionen waren. Insgesamt seien damit 13 433 Fälle in dem Bundesland bestätigt, teilte das Sozialministerium in Wiesbaden am Sonntag mit (Stand: 14.00 Uhr). In Hessen sind im Zusammenhang mit der von dem Virus ausgelösten Krankheit Covid-19 bislang 526 Menschen gestorben - im Vergleich zum Vortag blieb diese Zahl unverändert.
16. August, 16 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
In den mittelhessischen Landkreisen steigen die Covid-19-Fallzahlen weiter deutlich an. Limburg-Weilburg meldet am Sonntag 41 Infizierte. Im Kreis Marburg-Biedenkopf sind es 29 Fälle. Das Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises betreut 27 Covid-19-Fälle - das ist einer mehr als am Freitag. Mehr dazu hier.
16. August, 15.05 Uhr: 27 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infizierten in Rheinland-Pfalz ist innerhalb eines Tages um 27 gestiegen. Das waren weniger als am Vortag, als es 42 neue Fälle gab. Wie das Gesundheitsministerium in Mainz am Sonntag mitteilte, wurden bisher insgesamt 8141 Corona-Fälle im Bundesland registriert (Stand: 10 Uhr). Im Zusammenhang mit dem Coronavirus starben 242 Menschen, diese Zahl hat sich nicht erhöht. Aktuell infiziert sind laut Zählung 586 Menschen in Rheinland-Pfalz.
Auch in Rheinland-Pfalz kam es zuletzt zu Verzögerungen bei der Übermittlung von Ergebnissen der Corona-Tests - etwa in Trier. Es sei schwer zu schaffen, alle negativen Befunde zeitnah herauszugeben, sagte der Leiter des Gesundheitsamtes für Trier und Trier-Saarburg, Harald Michels. Das liege auch daran, dass alles mit Papier gemacht werde. Alle positiven Fälle seien aber sofort informiert worden - "da sind wir ganz nah an den Leuten", sagte Michels. "Das ist hier nicht so wie in Bayern. Wir schaffen es nur nicht, die negativen Befunde zeitnah rauszugeben." In Trier sei am Samstag bereits personell aufgestockt worden, berichtete der Amtsleiter weiter.
Das Sozialministerium in Mainz teilte am Sonntag mit: "Die vier Gesundheitsämter der Landkreise, in denen die jeweiligen Teststationen liegen, informieren unverzüglich sowohl alle positiv getesteten Personen als auch die jeweils zuständigen Gesundheitsämter an deren Wohnorten." Das geschehe "in der Regel innerhalb von zwei Tagen nach dem Test. Diese wichtige unverzügliche Mitteilung über positive Testergebnisse läuft reibungslos." Negativ getestete Reiserückkehrer würden "in der Regel innerhalb von drei bis vier Tagen" informiert, wenn sie eine Mailadresse angegeben hätten. Wenn nicht, komme noch die Dauer der Briefzustellung dazu.
15. August, 14.30 Uhr: 203 neue Corona-Infektionen in Hessen
In Hessen ist die Zahl der festgestellten Ansteckungen mit dem Coronavirus innerhalb eines Tages um 203 gestiegen. Das waren mehr als am Vortag, als es 179 neue Fälle gab. Insgesamt seien damit 13.390 Fälle in dem Bundesland bestätigt, teilte das Sozialministerium in Wiesbaden am Samstag mit (Stand: 14.00 Uhr). In Hessen sind im Zusammenhang mit der von dem Virus ausgelösten Krankheit Covid-19 bislang 526 Menschen gestorben - im Vergleich zum Vortag blieb diese Zahl unverändert.
15. August, 12 Uhr: 42 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infizierten in Rheinland-Pfalz ist innerhalb eines Tages um 42 gestiegen. Das waren weniger als am Vortag, als es 65 neue Fälle gab. Wie das Gesundheitsministerium in Mainz am Samstag mitteilte, wurden bisher insgesamt 8114 Corona-Fälle im Bundesland registriert (Stand: 10.00 Uhr). Im Zusammenhang mit dem Coronavirus starben 242 Menschen, diese Zahl hat sich nicht erhöht. Rund 7219 der seit Beginn der Pandemie in Rheinland-Pfalz nachweislich mit Sars-CoV-2 Infizierten gelten inzwischen als genesen.
15. August, 9.45 Uhr: Ministerin Hubig zum Schulbeginn: „Müssen wachsam bleiben“
An den Konzepten der Länder zum Schulstart gibt es viel Kritik. Wir sprachen deshalb mit der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin und KMK-Präsidentin Stefanie Hubig. Das ganze Interview gibt es HIER.
14. August, 17 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Auch in den mittelhessischen Landkreisen steigen aktuell die Zahlen der aktiven Corona-Fälle wieder an. Der Kreis Limburg-Weilburg meldet 36 Covid-19-Patienten. Im Kreis Marburg-Biedenkopf sind es 17. Das Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises betreut 26 Fälle. Mehr dazu hier.
14. August, 16.20 Uhr: Deutliche Steigerung von Corona-Fällen in dieser Woche
Die Zahl neuer Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz ist in dieser Woche mit einem Plus von 4,7 Prozent so stark gestiegen wie seit mehr drei Monaten nicht mehr. Ende Juni und Anfang Juli war die wöchentliche Zunahme noch bei 0,9 Prozent, in der vergangenen Woche waren es 2,6 Prozent. Das Gesundheitsministerium in Mainz meldete am Freitag insgesamt 8072 Infektionen, 70 mehr als am Vortag. Aktuell sind nun 631 Menschen im Bundesland mit Sars-CoV-2 infiziert (Stand 10.12 Uhr). Seit Donnerstag kamen zwei neue Todesfälle hinzu, so dass nun bislang 242 infizierte Menschen in Rheinland-Pfalz gestorben sind. Am stärksten breitet sich die Seuche zurzeit in der Stadt Ludwigshafen aus. Dort wurden in den vergangenen sieben Tagen 27 Infektionen auf 100.000 Einwohner registriert - den dritten Tag in Folge wurde dieser Wert registriert. Als Grund gelten vor allem Infektionen von Reiserückkehrern. An zweiter Stelle in Rheinland-Pfalz folgt die Landeshauptstadt Mainz mit 21 Fällen auf 100.000 Einwohnern in den vergangenen sieben Tagen, an dritter Stelle liegt die Stadt Speyer mit 20 Fällen. Nahezu neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 7199 oder 89,2 Prozent der bestätigten Infizierten.
14. August, 15.30 Uhr Uhr: Fünf neue Fälle in Worms und dem Landkreis
Zwei neue Fälle im Landkreis (VG Wörrstadt und Stadt Alzey) und drei neue Fälle in Worms: Im Landkreis Alzey-Worms und in der Stadt Worms hat sich die Zahl der mit dem Corona-Virus infizierten Personen seit Donnerstag, 13. August, um fünf Fälle auf 525 Fälle erhöht. 483 Bürgerinnen und Bürger sind wieder gesund. 263 aus dem Landkreis und 220 aus der Stadt Worms. Sie werden jedoch in der Statistik der positiven Fälle weiter mitgeführt. Eine Person aus Worms, die positiv getestet wurde, befindet sich im Krankenhaus. Nachfolgend die Zahlen, Stand Freitag, 14. August, 12 Uhr: Worms (239), Alzey (42), VG Alzey-Land (45), VG Wörrstadt (48), VG Wöllstein (8), VG Monsheim (25), VG Wonnegau (103) und in der VG Eich (15). Insgesamt sind aus Worms acht Menschen und aus dem Landkreis Alzey-Worms zwölf Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren, verstorben.
14. August, 15.30 Uhr: Nach Corona-Fällen - Sutter-Unterkünfte untersucht
Das Gesundheitsamt hat zwei Wohnheime des rheinhessischen Wurst-Großproduzenten Sutter in Augenschein genommen. Auch Corona-Tests wurden bei einigen Mitarbeitern gemacht. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
14. August, 15 Uhr: Kein Unterricht ohne negativen Test oder Quarantäne
Rheinland-Pfalz macht klare Vorgaben, wie sich Reiserückkehrer aus Risikogebieten verhalten sollen. Die Schulen allerdings dürfen aus rechtlichen Gründen nicht nachfragen, wer wo in Urlaub war. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
14. August, 14.32 Uhr: Erneute Zunahme von Neuinfektionen in Hessen
In Hessen ist die Zahl der festgestellten Ansteckungen mit dem Coronavirus binnen eines Tages um 179 gestiegen. Insgesamt seien damit 13.187 Fälle in dem Bundesland bestätigt, teilte das Sozialministerium mit. In Hessen sind im Zusammenhang mit der von dem Virus ausgelösten Krankheit Covid-19 bislang 526 Menschen gestorben - im Vergleich zum Vortag blieb diese Zahl erneut unverändert. Bei der wichtigen Infektionskennziffer Sieben-Tage-Inzidenz ist weiterhin der Wert in der Stadt Offenbach landesweit am höchsten. Dort wurden in den vergangenen sieben Tagen 28 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner registriert. In der Landeshauptstadt Wiesbaden liegt der Wert bei 19.
14. August, 11.22 Uhr: Konzentration auf Einzelfälle in Rheinland-Pfalz
Mit dem Ende der Sommerferien sind viele Rheinland-Pfälzer von einer Reise heimgekehrt und damit nun im Blickfeld der Gesundheitsämter. Der Charité-Virologe Christian Drosten hatte Anfang August vorgeschlagen, sich nicht mehr auf einzelne Corona-Fälle, sondern im Falle einer zweiten Welle auf Infektionsgruppen zu konzentrieren. In Rheinland-Pfalz ist diese Strategie aber vorerst kein Thema. "Momentan spielen in Rheinland-Pfalz nicht in erster Linie große Infektionscluster eine treibende Rolle; die Sorge liegt aktuell vielmehr zu beträchtlichem Teil bei Einreisenden", erklärte das Gesundheitsministerium in Mainz. Und: "Aktuell funktioniert die rheinland-pfälzische Teststrategie gut." Dabei würden anlassbezogen Einzelpersonen und deren Kontakte unter die Lupe genommen.
Eine Cluster-Strategie sei im Falle von Reisenden nicht sinnvoll. "Da sich der Infektionsherd in diesen Fällen meist im Ausland befindet, kann dort nicht angesetzt werden. Wo ein Herd auftritt, können derzeit die Infektionsketten meist gut verfolgt werden." Dennoch werde die Strategie bei der Nachverfolgung von Corona-Fällen fortlaufend überprüft und an die konkrete Lage bei Bedarf angepasst. Im Kreis Mainz-Bingen liegt der Kreisverwaltung zufolge der Fokus derzeit auf der Thematik Infektionsschutz. "Die übrigen Dienstaufgaben des Gesundheitsamtes müssen zurückgestellt werden." Außerdem unterstützten zunehmend externe Kräfte. Es gebe beispielsweise Ehrenamtliche, die Botengänge machten, Formulare ausfüllten oder künftig auch bei Terminvergaben helfen sollen. Insgesamt sieht das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium die Gesundheitsämter auf eine mögliche zweite Welle gut vorbereitet. "Die Abläufe und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren sind gut eingespielt." Vielerorts hätten die Kommunen ihr Personal zusammengezogen oder aufgestockt und zudem gebe es unter anderem einen Pool von freiwilligen Helfern. "All das ist eine gute Grundlage, um sowohl auf einen etwaigen großflächigen und diffusen Anstieg von Fallzahlen als auch auf regional ausgeprägte Ausbruchsgeschehen reagieren zu können."
13. August, 16 Uhr: Wieder zwei neue Fälle im Kreis Alzey-Worms und Worms
Es gibt wieder zwei neue Fälle von positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen, meldet das Gesundheitsamt, beide seien auch wieder Reiserückkehrer, so wie immer in den vergangenen Tagen. Eine infizierte Person lebt im Landkreis in der Verbandsgemeinde Wörrstadt, eine in der Stadt Worms. Damit hat sich die Gesamtzahl der bislang positiv auf Corona Getesteten im Bereich des Gesundheitsamtes, also dem gesamten Landkreis Alzey-Worms und der Stadt Worms, auf 520 erhöht. 482 Bürger sind wieder gesund, davon 219 aus Worms. Sie werden jedoch in der Statistik der positiven Fälle weiter mitgeführt. Im Einzelnen sieht die Statistik mit Stand Donnerstag, 12 Uhr, so aus: In Worms gibt es 236 positiv Getestete, in der VG Wonnegau 103, in der VG Monsheim 25 und in der VG Eich 15. Insgesamt sind aus Worms acht Menschen und aus dem Landkreis Alzey-Worms zwölf Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren, verstorben.
13. August, 15 Uhr: 132 neue Coronainfektionen in Hessen
In Hessen ist die Zahl der festgestellten Ansteckungen mit dem Coronavirus binnen eines Tages um 132 gestiegen. Insgesamt seien damit 13.008 Fälle in dem Bundesland bestätigt, teilte das Sozialministerium mit. In Hessen sind im Zusammenhang mit der von dem Virus ausgelösten Krankheit Covid-19 bislang 526 Menschen gestorben - im Vergleich zum Vortag blieb diese Zahl unverändert. Bei der wichtigen Infektionskennziffer Sieben-Tage-Inzidenz ist weiterhin der Wert in der Stadt Offenbach landesweit am höchsten. Dort wurden in den vergangenen sieben Tagen 25 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner registriert. In der Landeshauptstadt Wiesbaden liegt der Wert bei 17.
13. August, 14.55 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
29 Personen sind im Kreis Limburg-Weilburg aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Das teilte die Kreisverwaltung am Donnerstag mit. Im Kreis Marburg-Biedenkopf hat sich die Infizierten-Zahl gegenüber dem Vortag um drei auf zehn erhöht. Im Lahn-Dill-Kreis betreut das Gesundheitsamt aktuell 22 Covid-19-Fälle. Mehr dazu hier.
13. August, 14.30 Uhr: Wenn Kinder wegen Corona in Quarantäne müssen
Können Kinder aus der Familie genommen werden, wenn gegen die Verordnungen verstoßen wird? Müssen Eltern wirklich mit so drastischen Maßnahmen rechnen? Was Gesundheitsämter empfehlen. Mehr finden sie hier.
13. August, 14 Uhr: Bisher knapp 8.000 Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
ie Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist bis Donnerstag um 65 auf 7937 gestiegen. Dies ist nach Daten des Gesundheitsministeriums in Mainz der höchste Tagesanstieg seit dem 25. April - damals waren es 70 Neuinfektionen.
Aktuell sind nun 580 Menschen im Bundesland mit Sars-CoV-2 infiziert (Stand 10.30 Uhr). Seit Mittwoch kam ein neuer Todesfall hinzu, so dass nun bislang 240 infizierte Menschen in Rheinland-Pfalz gestorben sind.
Am stärksten breitet sich die Seuche zurzeit in der Stadt Ludwigshafen aus. Dort wurden in den vergangenen sieben Tagen 27 Infektionen auf 100 000 Einwohner registriert. Danach folgt die Landeshauptstadt Mainz mit 18 sowie die Stadt Speyer und der Westerwaldkreis mit jeweils 16 Fällen. Inzwischen gibt es nur noch eine Stadt ohne Neuinfektionen: Zweibrücken. Anfang Juli waren noch 20 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städte ohne eine einzige Infektion in der zurückliegenden Woche.
An den am 6. und 8. August eingerichteten Corona-Teststationen am Flughafen Hahn sowie im Grenzbereich zu Luxemburg, Frankreich und Belgien wurden bisher 8385 Menschen auf das Coronavirus getestet. Ergebnisse liegen nach Angaben des Gesundheitsministeriums bislang zu 5278 Tests vor. Dabei gab es 47 positive Befunde (0,9 Prozent). 40 davon kamen von Rückkehrern aus einem Corona-Risikogebiet, also aus Ländern mit vielen Infizierten.
Nahezu neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 7182 oder 89,8 Prozent der bestätigten Infizierten.
13. August, 12.45 Uhr: 50 Euro Bußgeld für Maskenverweigerer in Bus und Bahn in Hessen
Die hessische Landesregierung hat eine Reihe neuer Maßnahmen in der Corona-Krise vorgestellt. So soll es künftig 50 Euro Bußgeld für Maskenverweigerer in öffentlichen Verkehrsmitteln geben. Kindergarten- und Schulkinder mit einem Schnupfen sollen künftig in Hessen nicht mehr sofort nach Hause geschickt werden. Die entsprechenden Leitlinien seien angepasst worden, sagte die hessische Sozialstaatssekretärin Anne Janz (Grüne) am Donnerstag in Wiesbaden. Eine solche Maßnahme müsse nur noch bei den für die Erkrankung mit Covid-19 typischen Symptomen wie Fieber, trockener Husten oder allgemeine Abgeschlagenheit ergriffen werden. Mehr finden sie hier.12. August, 16 Uhr: Zahl der Infektionen in Rheinland-Pfalz steigt weiter
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist bis Mittwoch um 55 auf 7937 gestiegen. Aktuell sind nun 537 Menschen im Bundesland mit Sars-CoV-2 infiziert, wie das Landesuntersuchungsamt in Mainz mitteilte (Stand 10.30 Uhr). Die Zahl der Todesfälle blieb unverändert bei 239. Weiter ausgebreitet hat sich die Pandemie in der Stadt Ludwigshafen. Dort wurden in den vergangenen sieben Tagen 27 Infektionen auf 100.000 Einwohner registriert. Danach folgt die Landeshauptstadt Mainz mit 17 und der Westerwaldkreis mit 16 Fällen. Inzwischen gibt es nur noch eine Stadt ohne Neuinfektionen: Zweibrücken. Anfang Juli waren noch 20 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städte ohne eine einzige Infektion in der zurückliegenden Woche.
Neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 7161 oder 90,2 Prozent der bestätigten Infizierten.
12. August, 15.41 Uhr: Die aktuellen Zahlen in Hessen
Die Zahl der in Hessen bestätigten Corona-Infektionen ist um 61 gestiegen. Damit seien bislang 12 876 Fälle registriert worden, teilte das Sozialministerium am Mittwoch in Wiesbaden mit (Stand 14.00 Uhr). Insgesamt 526 Menschen sind an den Folgen des Virus gestorben, das war ein Patient mehr als noch am Vortag. Bei der wichtigen Infektionskennziffer der Sieben-Tage-Inzidenz führt weiterhin die Stadt Offenbach die Statistik an: Der Wert lag dort dem Ministerium zufolge bei 19, am Vortag hatte er noch bei 21 gelegen. In der Landeshauptstadt Wiesbaden betrug der Wert 17, in den Kreisen Offenbach und Groß-Gerau jeweils 16. Die Sieben-Tage-Inzidenz gibt die Infektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb der vergangenen sieben Tage an. Wird eine bestimmte Grenze überschritten, können in den betroffenen Kommunen neue Einschränkungen zum Eindämmen der Pandemie eingeführt werden.
12. August, 15 Uhr: Reiserückkehrer positiv getestet
Zwei weitere Personen aus Worms und der Verbandsgemeinde Alzey-Land sind positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Mehr dazu hier.
12. August, 14.30 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Während im Landkreis Limburg-Weilburg 25 Personen aktuell aktiv mit dem Coronavirus infiziert sind, meldet der Lahn-Dill-Kreis 23 Covid-19-Fälle. Und die Zahl der aktiven Corona-Fälle, die das Gesundheitsamt Marburg-Biedenkopf derzeit betreut, hat sich gegenüber dem Vortag von vier auf sieben erhöht. Mehr dazu hier.
12. August, 12.30 Uhr: Maskenpflicht an hessischen Schulen
Zumindest außerhalb der Klassenzimmer muss an hessischen Schulen eine Alltagsmaske getragen werden. Mehr dazu lesen Sie hier.
12. August, 10.08 Uhr: Es bleibt dabei: Keine Maske im Unterricht
Was man zum Schulstart in Rheinland-Pfalz am Montag wissen muss: von der Einschulung über Klassenfahrten bis zu Corona-Tests für Lehrer. Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier. In Hessen tagt heute vormittag das Corona-Kabinett zum Thema Maskenpflicht an Schulen.
11. August, 16.30 Uhr: 78 Neuinfektionen in Hessen
In Hessen gibt es 78 bestätigte Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Damit liege die Zahl der seit Pandemiebeginn registrierten Fälle bei 12.815, teilte das Sozialministerium am Dienstag in Wiesbaden mit (Stand 14 Uhr). Erneut gab es keine neuen Todesfälle - die Zahl lag weiterhin bei 525.
Die sogenannte 7-Tage-Inzidenz - also die Infektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb der vergangenen sieben Tage - war mit 21 am höchsten in der Stadt Offenbach. Danach folgten der Rheingau-Taunus-Kreis mit 19 sowie der Kreis Offenbach mit 18.
Nach Angaben der Stadt Offenbach wurden dort fünf neue Infektionsfälle gezählt, bei vier Patienten handele es sich um Reiserückkehrer. Insgesamt gebe es damit 66 aktuelle Infektionen. Die Stadt geht von einem 7-Tages-Wert von 22,5 aus.
11. August, 16 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
28 Personen sind derzeit im Landkreis Limburg-Weilburg aktiv mit dem Coronavirus infiziert, 293 Menschen befinden sich in Quarantäne. Währenddessen gibt es im Landkreis Marburg-Biedenkopf einen neuen Corona-Infizierten. Damit betreut das Gesundheitsamt aktuell fünf Fälle. Das Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises wiederum betreut aktuell 22 Covid-19-Fälle – die gleiche Anzahl wie am Montag. Mehr dazu hier.
11. August, 11.50 Uhr: 32 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist bis Dienstag um 32 auf 7882 gestiegen. Aktuell sind nun 487 Menschen im Bundesland mit Sars-CoV-2 infiziert, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte (Stand 10.20 Uhr). Die Zahl der Todesfälle blieb unverändert bei 239.
10. August, 17 Uhr: 26 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist zum Wochenbeginn um 26 auf 7850 gestiegen. Aktuell sind nun 472 Menschen im Bundesland mit Sars-CoV-2 infiziert, wie das Gesundheitsministerium am Montag in Mainz mitteilte, aufgrund von Meldungen der Gesundheitsämter bis 10.50 Uhr. Die Zahl der Todesfälle blieb unverändert bei 239.
Stärker ausgebreitet hat sich die Pandemie zuletzt in der Stadt Ludwigshafen. Dort wurden in den vergangenen sieben Tagen 23 Infektionen auf 100.000 Einwohner registriert. Danach folgen der Kreis Bitburg-Prüm in der Eifel (21), der Westerwaldkreis (17) und in der Westpfalz der Kreis Kusel (14). Das Infektionsgeschehen hat sich inzwischen wieder auf die gesamte Fläche des Bundeslands ausgebreitet: Nachdem Anfang Juli 20 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städte ohne eine einzige Infektion in der zurückliegenden Woche waren, sind es nun nur noch 2: Frankenthal und Zweibrücken.
Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 7139 oder 90,9 Prozent der bestätigten Infizierten.
10. August, 16.45 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Im Landkreis Limburg-Weilburg sind mit Stand Montag 28 Personen aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Am vorigen Freitag meldet die Pressestelle des Kreises noch zehn aktive Corona-Fälle in Marburg-Biedenkopf. Am Montag waren es dann noch vier. Das Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises betreut aktuell 22 Covid-19-Fälle. Mehr dazu hier.
10. August, 16.30 Uhr: 5367 Urlaubsrückkehrer an neuen Stationen in RLP auf Corona getestet
An den vier neuen Corona-Teststationen des Landes Rheinland-Pfalz haben von Donnerstag bis Sonntag insgesamt 5367 Reiserückkehrer einen Abstrich machen lassen. Wie viele dieser Tests auf das Coronavirus positiv ausgefallen sind, war zunächst aber noch unklar. Wie die Sprecherin des Gesundheitsministeriums, Stefanie Schneider, am Montag in Mainz sagte, kamen die meisten Menschen am Samstag. Gefragteste Station mit rund 2600 der 5367 Tests sei der Parkplatz Markusberg an der Autobahn 64 von Luxemburg nach Trier. Die anderen drei Corona-Teststationen sind am Flughafen Hahn, an der belgischen Grenze (Bitburg) sowie an der französischen Grenze (Landau).
10. August, 15 Uhr: Zahl der Corona-Infektionen in Hessen geht zurück
Nach jeweils mehr als 100 bestätigten Corona-Infektionen in den vergangenen Tagen sinken die Zahlen wieder. Das hessische Sozialministerium meldete am Montag einen Anstieg um 34 Fälle auf 12.737. Neue Todesfälle gab es nicht. Die Zahl blieb konstant bei 525. Die sogenannte 7-Tage-Inzidenz, also die Infektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb der vergangenen sieben Tage, ist am höchsten mit 23 in der Stadt Offenbach. Danach folgt der Rheingau-Taunus-Kreis mit 20. Dort muss die Quarantäne in einem Seniorenheim in Niedernhausen verlängert werden, weil Tests zwei Neuinfektionen ergaben, wie der Kreis mitteilte. Nur im Landkreis Waldeck-Frankenberg liegt die sogenannte 7-Tage-Inzidenz noch bei Null.
10. August, 14.50 Uhr: Laut Barmer mehr Krankschreibungen wegen Corona bei Jüngeren
Nehmen Corona-Infektionen nun bei Jüngeren zu? Eine Auswertung der Barmer-Krankenkasse weist darauf hin. Die Entwicklung in Hessen und Rheinland-Pfalz ist aber unterschiedlich.
Mehr dazu lesen Sie hier [plus-Inhalt].
9. August, 14.53 Uhr: Erneut mehr als 100 Corona-Neuinfektionen in Hessen
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Hessen steigt weiter. Das hessische Sozialministerium meldete am Sonntag 12.703 Fälle, 101 mehr als am Vortag. Die Neuinfektionen schwächten sich damit aber etwas ab, von 158 am Freitag und 134 am Samstag. Ein Todesfall kam am Sonntag neu dazu, insgesamt sind es in Hessen nun 525.
Die sogenannte 7-Tage-Inzidenz, also die Infektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb der vergangenen sieben Tage, ist am höchsten mit 21 in der Stadt Offenbach. Danach folgen der Rheingau-Taunus-Kreis (19) sowie der Kreis Offenbach (18) und die Landeshauptstadt Wiesbaden (jeweils 18). Lediglich in einem der 21 Landkreise und fünf Städte wurde in den vergangenen sieben Tagen keine Corona-Infektion registriert - im Landkreis Waldeck-Frankenberg.
9. August, 14 Uhr: Corona-Lage in Offenbach weiter angespannt
Nach der starken Zunahme von Corona-Infektionen in Offenbach hat die Stadt noch keine Entwarnung gegeben. Die "in kurzer Zeit massiv zugespitzte Lage" sei zwar erst einmal überwunden, erklärte Oberbürgermeister Felix Schwenke (SPD) am Sonntag. "Die Lage ist aber weiterhin deutlich angespannter als noch vor zwei Wochen."
So wurden seit Freitag in Offenbach 14 neue Infektionen bekannt. Die 7-Tage-Inzidenz lag damit am Sonntag bei 21,7 Fällen auf 100.000 Einwohner. Unter den 14 neuen Fällen sind 5 Reiserückkehrer und weitere 7 Kontaktpersonen einer Busreise in die Niederlande. "Bei diesen 12 der 14 neuen Fälle konnte der Ursprung der Ansteckung nachvollzogen werden", erklärte Gesundheitsdezernentin Sabine Groß. "Hier ist davon auszugehen, dass die Infektionsketten unterbrochen wurden. Nur in zwei Fällen kennen wir die Quelle der Ansteckung noch nicht." Aktuell sind nun 75 Menschen in Offenbach infiziert.
Weil täglich Reisende aus Risikogebieten zurückkommen, mahnte Oberbürgermeister Schwenke zu Vorsicht: "In den kommenden Wochen lohnt es sich doppelt und dreifach, die Masken- und Abstandsregeln nochmals sehr viel ernster zu nehmen, um eine mögliche neue Welle im Keim zu ersticken." Wie schnell es sonst gehen könne, habe Offenbach in den vergangenen Tagen erlebt. Die 7-Tage-Inzidenz hatte am vergangenen Dienstag 39 Fälle auf 100.000 Einwohner erreicht.
9. August, 13 Uhr: Höchste Zahl neuer Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz seit April
Die täglichen Neu-Infektionen mit dem Coronavirus in Rheinland-Pfalz haben am Sonntag den höchsten Stand seit April erreicht. Die Gesundheitsämter meldeten bis Sonntag (Stand 9.55 Uhr) einen Anstieg um 61 neue Fälle auf 7824, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Mehr waren es zuletzt am 25. April mit 70 neuen Infektionen.
Aktuell sind nun 459 Menschen im Bundesland mit Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle blieb unverändert bei 239.
Stärker ausgebreitet hat sich die Pandemie zuletzt in der Stadt Ludwigshafen. Dort wurden in den vergangenen sieben Tagen 23 Infektionen auf 100.000 Einwohner registriert. Danach folgen der Kreis Bitburg-Prüm in der Eifel (18), der Westerwaldkreis (15) und in der Westpfalz der Kreis Kusel (14). Das Infektionsgeschehen hat sich inzwischen wieder auf die gesamte Fläche des Bundeslands ausgebreitet: Nachdem Anfang Juli 20 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städte ohne eine einzige Infektion in der zurückliegenden Woche waren, sind es nun nur noch 3.
8. August, 15 Uhr: 134 Neuinfektionen in Hessen
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist am Samstag erneut deutlich über 100 Fälle angestiegen. Sie erhöhte sich im Vergleich zum Vortag um 134 auf nun insgesamt 12.602, wie das hessische Sozialministerium mitteilte. Am Freitag hatte es mit 158 neuen Fällen den höchsten Anstieg binnen eines Tages seit Anfang Mai gegeben. Die Zahl der Todesopfer blieb am Samstag mit 524 konstant.
Die sogenannte 7-Tage-Inzidenz, also die Infektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb der vergangenen sieben Tage, liegt derzeit mit 18 im Rheingau-Taunus-Kreis am höchsten, gefolgt vom Odenwaldkreis mit 17. Die von Bund und Ländern vereinbarte Schwelle für verschärfte Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei einer 7-Tage-Inzidenz von 50.
8. August, 13.30 Uhr: 50 Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz
Die bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz sind bis Samstag um 50 gestiegen. Das sind fast doppelt so viele Neuinfektionen wie noch am Vortag und ein Anstieg auf insgesamt 7763. Aktuell sind 408 Menschen mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Die Zahl der Todesfälle blieb weiterhin unverändert bei 239.
Das Infektionsgeschehen hat sich zuletzt auch in der Fläche ausgebreitet: Nachdem Anfang Juli 20 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städte ohne eine einzige Infektion in der zurückliegenden Woche waren, sind es nun nur noch zwei.
8. August, 10.50 Uhr: Mainzer Corona-Teststation startet am Montag
Ab Montag können sich Reiserückkehrer in Mainz vor dem Haus der Kulturen in der Wormser Straße testen lassen. Ohne Anmeldung geht das jedoch nicht.
Mehr dazu HIER.
8. August, 10.10 Uhr: Ansturm auf Corona-Tests in Wiesbaden erwartet
Am Montag schließt das Wiesbadener Drive-In-Testzentrum auf der Bierstadter Höhe. Ein Hausarzt aus Bierstadt warnt: Die Praxen sind dem Ansturm an Reiserückkehrern nicht gewachsen. Mehr dazu HIER.
7. August, 16.15 Uhr: Kostenlose Corona-Tests für Erzieherinnen in hessischen Kitas
Ab dem 17. August können sich Erzieherinnen, die in Kindertagesstätten und in der Tagespflege in Hessen arbeiten, kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Mehr dazu hier.
7. August, 12.45 Uhr: 26 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist bis Freitag um 26 auf 7713 gestiegen. Aktuell sind nun 381 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Die Zahl der Todesfälle blieb unverändert bei 239. Die meisten neuen Infektionen gab es zuletzt in der Pfalz sowie in der Eifel. Das Infektionsgeschehen hat sich zuletzt auch in der Fläche ausgebreitet: Nachdem Anfang Juli 20 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städte ohne eine einzige Infektion in der zurückliegenden Woche waren, sind es nun nur noch 4. Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das sind 7093 oder 92,0 Prozent der bestätigten Infizierten.
6. August, 15.18 Uhr: Corona-Lage in Offenbach stabil - 56 neue Infektionen in Hessen
Nach einem größeren Corona-Ausbruch in Offenbach bleibt die Situation in der Stadt stabil. Die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen lag am Donnerstag bei 29 und damit auf Vortagsniveau, wie das hessische Sozialministerium mitteilte. Offenbach selbst meldete am Donnerstag drei neue Infektionsfälle. Damit seien aktuell 65 Menschen in der Stadt mit Covid-19 infiziert. Die Sieben-Tage-Inzidenz gab die Stadt mit 30,3 an. Unterschiede zwischen Stadt- und Landeszahlen sind nichts Neues und lassen sich auf unterschiedliche Zeitpunkte der Berechnung zurückführen. In Offenbach sind neben den offiziell Erkrankten 406 weitere Personen in häuslicher Quarantäne, weil sie Kontakt zu einem positiv Getesteten hatten oder von einer Reise außerhalb der EU zurückgekehrt sind.
Im Odenwaldkreis ist die Situation mit 26 Infektionen auf 100.000 Einwohnern binnen sieben Tagen etwas angespannt. Dahinter folgt der Rheingau-Taunus-Kreis mit 22.
Hessenweit stieg die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten moderat an - um 56 auf 12.310, wie das Sozialministerium mitteilte (Stand 14.00 Uhr). Die Zahl der Todesfälle blieb bei 523.
Hessenweit stieg die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten moderat an - um 56 auf 12.310, wie das Sozialministerium mitteilte (Stand 14.00 Uhr). Die Zahl der Todesfälle blieb bei 523.
6. August, 15 Uhr: Steigende Corona-Zahlen in den mittelhessischen Kreisen
Derzeit verzeichnen die Landkreise in Mittelhessen wieder ein leichtes Plus bei den Corona-Fällen. Im Lahn-Dill-Kreis betreut das Gesundheitsamt aktuell 25 aktive Fälle. Das sind fünf mehr als am Vortag. Im Kreis Limburg-Weilburg ist die Zahl wieder auf 20 Infizierte angestiegen. In Marburg-Biedenkopf ist die Zahl der Erkrankten von vier auf acht Personen gegenüber dem Vortrag gestiegen. Mehr dazu hier.
6. August, 14.35 Uhr: 56 Neu-Infektionen in Hessen
Wie das Hessische Sozialministerium mitteilt, gibt es in Hessen 56 neue Corona-Fälle, die Gesamtzahl der Infizierten stieg damit auf 12.310 (einschließlich der bereits Genesenen). Die Zahl der Todesfälle blieb unverändert bei 523.
6. August, 14.30 Uhr: Keine neuen Fälle aus Worms bekannt
In Worms ist die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Menschen gleich geblieben, in der Verbandsgemeinde Wonnegau ist ein weiterer Fall hinzugekommen, meldete das Gesundheitsamt am Donnerstag. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der in Worms und dem Kreis Alzey-Worms festgestellten Corona-Infizierungen auf 504. Von den Betroffenen gelten 479 als wieder genesen. Mit Stand Donnerstag, 12 Uhr, sind in Worms bislang 229 Menschen positiv auf Covid-19 getestet worden, 219 gelten als wieder gesund. In der Verbandsgemeinde Wonnegau sind es jetzt also 102 positiv Getestete, in der VG Monsheim 25 Positive und in der VG Eich sind es bislang 15 positiv Getestete. Insgesamt sind aus Worms acht Menschen und aus dem Landkreis Alzey-Worms zwölf Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren, verstorben.
6. August, 13.50 Uhr: 60 neue Fälle in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen auf den höchsten Stand seit mehr als drei Monaten gestiegen. Bis Donnerstag kamen innerhalb von 24 Stunden 60 neue Fälle hinzu, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Dies ist der höchste Wert seit dem 25. April mit 70 Neuinfektionen. Insgesamt wurden seit Beginn der Pandemie 7.687 Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz gezählt.
Bereits am Dienstag waren 59 neue Fälle hinzugekommen, am Mittwoch waren es dann 26. Aktuell sind nun 369 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert, am Vortag waren es 325 gewesen. Die Zahl der Todesfälle blieb unverändert bei 239.
Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 7079 oder 92,1 Prozent der bestätigten Infizierten.
6. August, 11.30 Uhr: Corona-Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten
In den ersten Bundesländern enden die Schulferien - und Reisende kommen aus aller Welt heim. Wer in einem Corona-Risikogebiet war, muss sich auf eine Pflichttestung einstellen. Mehr dazu hier.
5. August, 15.30 Uhr: Keine Neuinfektionen in Worms - Eine neuer Fall im Kreis Alzey Worms
Auch am Mittwoch konnte das Gesundheitsamt melden, dass es in Worms und im Wonnegau keinen neuen Fall einer Corona-Infizierung gab. Allerdings wurde im Kreis Alzey-Worms eine neue Covid-19-Erkrankung festgestellt, damit erhöht sich die Gesamtzahl der in Worms und dem Kreis festgestellten Corona-Infizierungen auf 503. Von ihnen gelten 479 als wieder genesen. Mit Stand Mittwoch, 12 Uhr, sind in Worms bislang 229 Menschen positiv auf Covid-19 getestet worden, 219 gelten als wieder gesund. In der Verbandsgemeinde Wonnegau sind es 101 positiv Getestete, in der VG Monsheim 25 Positive und in der VG Eich sind es 15 bislang positiv Getestete. Insgesamt sind aus Worms acht Menschen und aus dem Landkreis Alzey-Worms zwölf Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren, verstorben.
5. August, 14.30 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Das Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises betreut aktuell 20 aktive Fälle. Das sind zwei mehr als am Vortag. Im Landkreis Limburg-Weilburg ist die Zahl der aktuell am Coronavirus erkrankten Menschen ist wieder gesunken. Mit Stand Mittwoch waren 19 Personen aktiv mit dem Virus infiziert. Mehr dazu hier.
5. August, 13.50 Uhr: 26 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist bis Mittwoch um 26 auf 7627 gestiegen. Das ist die Hälfte des deutlichen Anstiegs vom Dienstag. Die Gesundheitsämter registrierten unverändert 239 Todesfälle von infizierten Menschen. Aktuell sind 325 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
Nach Berechnungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) ergibt sich eine Reproduktionszahl von 1,21 für Rheinland-Pfalz, verglichen mit 0,99 in ganz Deutschland. Ein R-Wert von 1 bedeutet, dass ein Infizierter im Mittel etwa einen weiteren Menschen ansteckt. Stärker gestiegen sind zuletzt die Infektionen in der Westpfalz und im Eifel-Mosel-Raum.
In der Liste der sogenannten Inzidenz liegt der Kreis Kusel mit 18 Fällen je 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen an der Spitze, gefolgt vom Kreis Bitburg-Prüm. In 9 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städte ist in der zurückliegenden Woche keine Infektion bekannt geworden. Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, - 7063 oder 92,6 Prozent der bestätigten Infizierten sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums bisher wieder genesen.
5. August, 11 Uhr: Rheinland-Pfalz richtet vier Corona-Teststationen ein
Rheinland-Pfalz richtet für Reiserückkehrer vier Teststationen auch in Grenznähe ein. Eine davon ist sogar schon in Betrieb. Mehr dazu hier.
5. August, 8.30 Uhr: Hessische Schulleitungen entscheiden selbst
In mehreren Bundesländern gilt für das neue Schuljahr eine Maskenpflicht. In Hessen entscheiden die Schulleitungen dagegen selbst. Das kann sich allerdings noch ändern. Mehr dazu hier.
5. August, 8 Uhr: Verwirrung um Corona-Tests: Chaotische Zustände am Flughafen
Am Frankfurter Flughafen gibt es nun ein zweites Corona-Testzentrum. Unsere Reporterin berichtet von verwirrten Passagieren und dicht gedrängten Rückkehrern aus Risikogebieten. Mehr dazu hier.
5. August, 7 Uhr: Das Wichtigste zu den Corona-Tests für Urlauber
Wer nach Deutschland einreist, kann sich kostenlos testen lassen. Wohin muss man sich wenden und für wen ist es Pflicht? Die wichtigsten Fragen und Antworten für Reiserückkehrer. Mehr dazu hier.
4. August, 15 Uhr: 57 neue Fälle in Hessen
Die Infektionszahlen in der Stadt Offenbach rücken näher an die Grenze für weitere Verschärfungen der Corona-Maßnahmen. Am Dienstag stieg die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen von 36 auf 39, wie das Hessische Sozialministerium mitteilte. Der Schwellenwert liegt bei 50. Der Rheingau-Taunus-Kreis folgt mit 22, gefolgt vom Odenwaldkreis und Wiesbaden mit je 20.
Nach einem starken Anstieg der Covid-19-Fälle am Wochenende hatte Offenbach bereits von sich aus einige Corona-Maßnahmen verschärft. Unter anderem wurde das Grillen und wurden Picknicks auf öffentlichen Flächen verboten. Unter dem Strich gab es Dienstag aber nur einen moderaten Anstieg der Infektionszahlen. Laut Stadt wurden im Vergleich zum Vortag fünf neue Fälle registriert. Am Wochenende war die Zahl auf den bisherigen Höchststand von 65 aktiv Erkrankten geklettert. Aktuell gibt es 64 akute Covid-19-Fälle in der Stadt.
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist unterdessen am Dienstag im Vergleich zum Vortag um 57 gestiegen. Insgesamt gibt es seit Beginn der Pandemie 12.199 Fälle, wie das Sozialministerium in Wiesbaden (Stand: 14 Uhr) mitteilte. Die Zahl der Todesfälle, die mit Covid-19 in Verbindung gebracht werden, war seit Freitag stabil gewesen. Nun stieg sie um eins auf 521. In der Statistik des Ministeriums werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden.
4. August, 14.25 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Im Landkreis Limburg-Weilburg ist die Zahl der aktiven Corona-Fälle um drei gestiegen. Dort betreut das Gesundheitsamt 22 Patienten. Der Kreis Marburg-Biedenkopf meldet einen neuen Fall, dort gibt es aktuell vier Covid-19-Patienten. Im Lahn-Dill-Kreis werden 18 aktive Fälle vom Gesundheitsamt betreut; das ist einer weniger als am Tag zuvor. Mehr dazu hier.
4. August, 14 Uhr: Deutlicher Anstieg der Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist am Dienstag deutlich gestiegen. Die Gesundheitsämter meldeten 7601 Fälle (Stand 10.30 Uhr), 59 mehr als am Montag. "Auch wenn ein Teil dieser Fälle durch die kommunalen Gesundheitsämter am Montag vom Wochenende nachgemeldet wurde, zeichnet sich nun doch auch in Rheinland-Pfalz die Gefahr stärker steigender Infektionszahlen ab", erklärte das Gesundheitsministerium.
Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb unverändert bei 239. Aktuell sind 315 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
Ein Schwerpunkt der jüngsten Infektionen liegt weiter im Eifel-Mosel-Raum. In der Liste der sogenannten Inzidenz liegt der Kreis Bitburg-Prüm mit 16 Fällen je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen an der Spitze, gefolgt von der Stadt Koblenz und dem Kreis Kusel mit jeweils 9. In 11 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städte, ist in der zurückliegenden Woche keine einzige Infektion bekannt geworden.
Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 7047 oder 92,7 Prozent der bestätigten Infizierten.
4. August, 11.30 Uhr: Rheingau-Taunus: Krisenstab appelliert zu Masken und Abstand
Im Kreis Rheingau-Taunus sind die Coronazahlen wieder gestiegen. Ein Grund für die Verwaltung, auf bestimmte Vorgaben aufmerksam zu machen. Mehr dazu hier.
4. August, 11 Uhr: Ärzteverband: Zweite Corona-Welle schon da
Die von vielen befürchtete zweite Corona-Welle hat Deutschland nach Einschätzung des Ärzteverbandes Marburger Bund bereits erfasst. Mehr dazu hier.
3. August, 18.30 Uhr: Anstieg der Corona-Fälle: Grillverbot und Kontrollen in Offenbach
Die Stadt Offenbach hat auf die stark gestiegene Zahl an Corona-Fällen reagiert und die Rückkehr zu schärferen Maßnahmen beschlossen. Mehr dazu hier.
3. August, 16.45 Uhr: 25 neue Coronavirus-Infektionen in Hessen registriert
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist am Montag im Vergleich zum Vortag um 25 gestiegen. Insgesamt 12 142 Fälle seien bislang registriert worden, teilte das Sozialministerium in Wiesbaden (Stand: 14 Uhr) mit. Die Zahl der Todesfälle, die mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht werden, beträgt seit Freitag vergangener Woche unverändert 520.
Der Schwellenwert für schärfere Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Den höchsten Wert in Hessen hat in dieser Betrachtung derzeit nach den Angaben des Ministeriums die Stadt Offenbach mit 36, gefolgt vom Rheingau-Taunus-Kreis mit 22 und von der Stadt Wiesbaden mit 15.
In der Statistik des Ministeriums werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden.
3. August, 16.15 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Während das Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf derzeit drei aktive Corona-Fälle betreut, melden sowohl der Landkreis Limburg-Weilburg als auch der Lahn-Dill-Kreis 19 aktive Corona-Fälle. Mehr dazu hier.
3. August, 15.40 Uhr: Wieder zwei neue Corona-Fälle in Worms
Zwei neue Corona-Fälle in Worms meldet das Gesundheitsamt. Nun werden die Kontakte der beiden Personen in Augenschein genommen. Mehr dazu lesen Sie hier.
3. August, 14 Uhr: Die aktuellen Zahlen für Rheinland-Pfalz
Wie das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium am Montag mitteilt, gibt es aktuell in Rheinland-Pfalz insgesamt 7.542 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 239 Todesfälle und 7.027 genesene Fälle. 276 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
2. August, 19 Uhr: Offenbach berät über härtere Corona-Maßnahmen
Offenbach könnte als erste Stadt in Hessen wieder härtere Anti-Corona-Maßnahmen ergreifen. Mehr dazu finden sie hier.
2. August, 16.40 Uhr: Offenbach verzeichnet neuen Höchststand an aktiven Corona-Fällen
Offenbach hat am Sonntag einen neuen Höchststand bei den aktiven Corona-Fällen verzeichnet. Derzeit seien 65 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Wie ein Sprecher der Stadt berichtete, sind in den vergangenen sieben Tagen (Stand Sonntag, 12 Uhr) 33,2 Menschen pro 100 000 Einwohner positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden - damit ist auch die sogenannte 7-Tage-Inzidenz so hoch wie nie zuvor. Nach Angaben des Stadtgesundheitsamt ist damit zu rechnen, dass am Montag der Wert von 35 überschritten wird. Das hessische Sozialministerium hatte bereits am Sonntag einen Wert von 36 in Offenbach angegeben.
2. August, 15.20 Uhr: In Hessen 88 neue Corona-Fälle - Zahlen in Offenbach steigen weiter
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist am Sonntag um 88 im Vergleich zum Vortag gestiegen. Insgesamt wurden 12 117 Fälle registriert, wie das Sozialministerium am Sonntag in Wiesbaden (Stand: 14.00 Uhr) mitteilte. Die Anzahl der Todesfälle, die mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht werden, erhöhte sich nicht und blieb zunächst bei 520.
Erneut höher lagen die Zahlen auch in der Stadt Offenbach, in der bereits zwei Tage zuvor die Warnstufe von 20 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen übertroffen worden war. Am Freitag wurde der Wert von der Stadt mit 21 angegeben, am Samstag mit 30, am Sonntag mit 36. Im Rheingau-Taunus-Kreis lag dieser Wert bei 22.
In Offenbach war damit die nächste Schwelle im Eskalationskonzept des Landes erreicht, diese lag bei 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner.
In Offenbach war damit die nächste Schwelle im Eskalationskonzept des Landes erreicht, diese lag bei 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner.
2. August, 14.40 Uhr: Acht neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist von Samstag auf Sonntag um acht Fälle gestiegen. Damit haben sich seit Beginn der Pandemie Ende Februar 7535 Menschen nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert (Stand 12.20 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Demnach gelten 7016 Menschen als genesen, 27 mehr als am Vortag. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb auch am Sonntag zunächst unverändert bei 239. Aktuell sind 280 Menschen im Bundesland nachweislich noch mit dem Coronavirus infiziert. Eine überdurchschnittliche Zahl von Neuinfektionen gibt es im Kreis Bitburg-Prüm. Dort registrierte das Gesundheitsamt in den vergangenen sieben Tagen 16 neue Fälle pro 100 000 Einwohner.
1. August, 14 Uhr: 64 neue Infektionen in Hessen
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist um 64 gestiegen. Insgesamt wurden 12.029 Fälle registriert, wie das Sozialministerium am Samstag in Wiesbaden mitteilte. Nochmals höher lagen die Zahlen auch in der Stadt Offenbach, wo bereits am Freitag die Warnstufe von 20 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen übertroffen wurde. Am Freitag wurde der Wert von der Stadt mit 21,6 angegeben, am Samstag mit 30,4.
1. August, 12.22 Uhr: Die aktuellen Zahlen in Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 7.527 bestätigte Fälle von Infektionen mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2. Es werden in diesem Zusammenhang 239 Todesfälle gezählt. 6.989 Personen sind von der Covid-19-Erkrankung genesen. Damit sind aktuell 299 Menschen im Land mit dem Coronavirus infiziert.
1. August, 11.48 Uhr: Corona-Ausbruch in Seniorenheim in Niedernhausen
Im Seniorenzentrum Theißtalaue in Niedernhausen ist es zu einem Corona-Ausbruch gekommen. Neben zahlreichen Bewohnern sind auch Mitarbeiter betroffen. Hier der Bericht.
31. Juli, 16.15 Uhr: 70 weitere Corona-Fälle in Hessen
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist am Freitag um 70 gestiegen. Insgesamt wurden 11.965 Fälle registriert, teilte das Sozialministerium in Wiesbaden (Stand: 14.00 Uhr) mit. Die Zahl der Todesfälle erhöhte sich um einen auf 520.
Die Stadt Offenbach überschritt die Warnstufe von 20 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen, der Wert betrug am Freitag 21,6. Einem Stufenkonzept des Landes zufolge muss die Stadt nun Gegenmaßnahmen treffen. Vorgesehen seien erste, vorsorgliche und speziell auf Offenbach bezogene Maßnahmen, erklärte die Stadt. 48 Menschen seien dort derzeit aktiv mit Corona infiziert. Die übrigen Kommunen waren von dem Wert weit entfernt. Den zweithöchsten Wert hatte der Rheingau-Taunus-Kreis mit 13, es folgten der Schwalm-Eder-Kreis und die Stadt Wiesbaden mit 12.
31. Juli, 15 Uhr: Keine neuen Infektionen in Worms und dem Landkreis
Auch am Freitag meldete das Gesundheitsamt: Es gibt in der Stadt Worms und im Landkreis Alzey-Worms keine neuen Fälle von Corona-Infizierungen. Mit Stand Freitag, 12 Uhr ist damit in der Stadt Worms weiter bislang bei 227 Menschen der Corona-Virus nachgewiesen worden. 218 von ihnen gelten als wieder gesund. In der Verbandsgemeinde Wonnegau sind bislang 101 Menschen nachweislich mit Corona infiziert, in der VG Monsheim 25 und in der VG Eich 15. Insgesamt sind aus Worms acht Menschen und aus dem Landkreis Alzey-Worms zwölf Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren, verstorben.
31. Juli, 13.15 Uhr: Corona-Pandemie breitet sich im Juli etwas schneller aus
Das Infektionsgeschehen in Rheinland-Pfalz hat sich im Juli etwas beschleunigt, ist in der vergangenen Woche aber stabil geblieben. Die Zahl der bestätigten Infektionen nahm im Juli nach Daten des Gesundheitsministeriums vom Freitag um 7,4 Prozent zu. Im Juni waren es nur 4,5 Prozent, im Mai noch 10,7 Prozent. In der zurückliegenden Woche betrug die Steigerung wie in der Woche zuvor 1,6 Prozent. Bis Freitag (10 Uhr) kamen 28 neue Fälle hinzu; insgesamt sind es nun 7516 Infektionen. Die Gesundheitsämter registrierten weiterhin 239 Todesfälle, wie das Ministerium in Mainz mitteilte. Aktuell sind 316 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Ein Schwerpunkt der jüngsten Infektionen liegt im Eifel-Mosel-Raum. In der Liste der sogenannten Inzidenz liegt der Kreis Bitburg-Prüm mit 19 Fällen je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen an der Spitze, gefolgt vom Kreis Bernkastel-Wittlich (11). An dritter Stelle rangiert die Landeshauptstadt Mainz mit 7 Fällen. In 12 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städten, also einem Drittel der Kommunen, ist in der zurückliegenden Woche keine einzige Infektion bekannt geworden. Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 6961 oder 92,6 Prozent der bestätigten Infizierten.
30. Juli, 16.04 Uhr: Rheinland-Pfalz mit 13 Neuinfektionen
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist bis Donnerstag um 13 auf 7488 gestiegen. Die Gesundheitsämter registrierten weiterhin 239 Todesfälle (Stand 11.00 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Aktuell sind 305 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
Ein Schwerpunkt der jüngsten Infektionen liegt im Eifel-Mosel-Raum. In der Liste der sogenannten Inzidenz liegt der Kreis Bitburg-Prüm mit 14 Fällen je 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen an der Spitze, gefolgt vom Kreis Bernkastel-Wittlich (12). An dritter Stelle rangiert die Landeshauptstadt Mainz mit 7 Fällen. In 12 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städten, also einem Drittel der Kommunen, ist in der zurückliegenden Woche keine einzige Infektion bekannt geworden.
30. Juli, 14.49 Uhr: Zahl neuer Infektionen in Hessen steigt weiter
Am Donnerstag hat das Land Hessen 89 neue Infektionen mit dem Coronavirus bestätigt. Nach 11.806 Infizierten am Vortag, vermeldete das Hessische Ministerium für Soziales und Integration heute 11.895 infizierte Personen. Außerdem kam ein weiterer Todesfall hinzu, in Hessen sind nun 519 Menschen an den Folgen des Coronavirus gestorben.
Der Schwellenwert für eine Verschärfung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Den höchsten Wert in Hessen hat in dieser Betrachtung derzeit die Stadt Darmstadt mit 16. In der Statistik des Ministeriums werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden.
29. Juli, 15.15 Uhr: Mehr als 60 neue Corona-Fälle in Hessen
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist am Mittwoch um 63 Fälle gestiegen. Insgesamt wurden nach 11 743 Fällen am Vortag nun 11 806 Infizierte registriert, teilte das Sozialministerium in Wiesbaden (Stand: 14.00 Uhr) mit. Die Zahl der Todesfälle, die mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht werden, erhöhte sich nicht und blieb bei 518.
Der Schwellenwert für eine Verschärfung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen. Den höchsten Wert in Hessen hat in dieser Betrachtung derzeit die Stadt Offenbach mit 17, gefolgt von Darmstadt (16), vom Schwalm-Eder-Kreis (13) und vom Rheingau-Taunus-Kreis (12). In der Statistik des Ministeriums werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden.
29. Juli, 15 Uhr: 30 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Mit 30 neuen Corona-Infektionen hat sich die Pandemie am Mittwoch auch in Rheinland-Pfalz wieder etwas schneller verbreitet als in den Tagen zuvor. Die Gesundheitsämter registrierten 7475 bestätigte Fälle und weiterhin 239 Todesfälle (Stand 10.50 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Aktuell sind 312 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
Nach Erhebungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) ergibt sich eine Reproduktionszahl von 1,09 für Rheinland-Pfalz, verglichen mit 1,12 im Bund. Ein R-Wert von 1 bedeutet, dass ein Infizierter im Mittel etwa einen weiteren Menschen ansteckt.
Ein Schwerpunkt der jüngsten Infektionen liegt im Eifel-Mosel-Raum. In der Liste der sogenannten Inzidenz liegt der Kreis Bernkastel-Wittlich mit 17 Fällen auf 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen an der Spitze, gefolgt vom Kreis Bitburg-Prüm (15). In 9 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städten, also einem Viertel der Kommunen, ist in der zurückliegenden Woche keine einzige Infektion bekannt geworden.
Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 6924 oder 92,6 Prozent der bestätigten Infizierten.
29. Juli, 13 Uhr: Weiteres Corona-Testzentrum am Frankfurter Flughafen geplant
Am Frankfurter Flughafen soll in Kürze ein weiteres Corona-Testzentrum für Reisende entstehen. Im Unterschied zu der bereits bestehenden Einrichtung sollen die Tests dort für die Reisenden aus Risikogebieten kostenlos angeboten werden. Mehr finden sie hier.
Umfassende Daten rund um die Infektion, aufbereitet in interaktiven Grafiken, finden Sie hier.
28. Juli, 15 Uhr: Bei falschen Adressen muss der Gastwirt aktiv werden
Laut Hotel- und Gaststättenverband gehen die Wirte in der Region gewissenhaft mit den Corona-Auflagen um, klagen aber über große Einnahmeverluste. Und falsche Adressangaben auf den Listen bereiten ihnen Probleme. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
28. Juli, 14.55 Uhr: Fast 60 weitere Corona-Fälle in Hessen registriert
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist am Dienstag im Vergleich zum Vortag um 58 gestiegen. Insgesamt 11.743 Fälle seien bislang registriert worden, teilte das Sozialministerium in Wiesbaden (Stand: 14 Uhr) mit. Die Zahl der Todesfälle, die mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht werden, lag wie bereits am Sonntag und Montag bei 518. Der Schwellenwert für eine Verschärfung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Den höchsten Wert in Hessen hat in dieser Betrachtung derzeit die Stadt Darmstadt mit 16. In der Statistik des Ministeriums werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden.
28. Juli, 12.45 Uhr: Es bleibt bei Applaus: Kein Bonus für Corona-Helden
Nach dem Rückzieher der versprochenen Einmalzahlung für Klinikmitarbeiter fühlen sich die Pfleger übergangen - so auch Andrea Eckert, Stationsleiterin einer Wiesbadener Klinik. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
28. Juli, 11.50 Uhr: Elf neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist bis Dienstag um elf auf 7445 gestiegen. Die Gesundheitsämter registrierten einen weiteren Todesfall, so dass seit Beginn der Pandemie Ende Februar bislang insgesamt 239 infizierte Menschen gestorben sind (Stand 10.10 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Aktuell sind 297 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Nachdem zuletzt lokale Infektionsherde etwa in der Eifel aufgetreten waren, hat sich das Infektionsgeschehen überall im Bundesland wieder etwas verlangsamt. In der Liste der sogenannten Inzidenz liegt der Kreis Bernkastel-Wittlich mit 14 Fällen auf 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen an der Spitze, gefolgt vom Kreis Bitburg-Prüm (13) und Neustadt an der Weinstraße (11). In 11 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städten ist in der zurückliegenden Woche keine einzige Infektion bekannt geworden. Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 6909 oder 92,8 Prozent der bestätigten Infizierten.
27. Juli, 22 Uhr: Fastnacht in Mainz 2021 trotz Corona: Ja – aber anders
„Wir leben die Freude, aber nicht die Verantwortungslosigkeit!“ Geht es nach den Verantwortlichen wird die Kampagne stattfinden – trotz der Corona-Krise. Erste Ideen gibt es schon. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
27. Juli, 15 Uhr: Fünf weitere Corona-Fälle in Hessen registriert
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist am Montag im Vergleich zum Vortag um 5 gestiegen. Insgesamt 11.685 Fälle seien bislang registriert worden, teilte das Sozialministerium in Wiesbaden (Stand: 14 Uhr) mit. Die Zahl der Todesfälle, die mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht werden, lag wie bereits am Sonntag bei 518. In der Statistik des Ministeriums werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden.
27. Juli, 15 Uhr: Keine neuen Fälle in Worms
Auch wenn bundesweit die Zahl der registrierten Coronafälle übers vergangene Wochenende angestiegen war: In der Stadt Worms und im Landkreis Alzey Worms hat es nach den jüngsten Angaben des Gesundheitsamtes seit vergangenem Freitag keine neuen Fälle von Corona-Infizierten gegeben. Insgesamt blieb die Zahl der Infizierten in Stadt und Kreis bei 499 stabil, 475 von ihnen gelten als wieder genesen. Mit Stand Montag, 27. Juli, 12 Uhr, sehen die Zahlen so aus: In der Stadt Worms wurden bislang 226 Corona-Fälle registriert, 216 sind wieder gesund. In der Verbandsgemeinde Wonnegau sind 101 Menschen bislang an Covid 19 erkrankt, 95 sind wieder gesund, in der VG Monsheim 25, davon 23 wieder gesund, in der VG Eich 15, die alle wieder gesund sind. Eine Person aus dem Landkreis und eine Person aus der Stadt Worms, die positiv getestet wurden, befinden sich in Krankenhäusern. Insgesamt sind aus Worms sieben Menschen und aus dem Landkreis Alzey-Worms zwölf Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren, verstorben.
27. Juli, 14.15 Uhr: Acht neue Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist zum Wochenbeginn um 8 auf 7434 gestiegen. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb unverändert bei 238, wie das Gesundheitsministerium in Mainz am Montag mitteilte. Aktuell sind 310 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
26. Juli, 16.50 Uhr: 31 neue Covid-Fälle in Hessen
In Hessen sind am Sonntag 31 neue Coronafälle verzeichnet worden. Die Zahl der bestätigten Covid-19-Fälle im Land sei damit seit Samstag auf 11.680 gestiegen, teilte das Sozialministerium mit. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 beträgt in Hessen unverändert 518. Es gab keine Angaben darüber, wie viele Menschen aktuell erkrankt sind und wie viele als genesen gelten.
26. Juli, 15 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Während im Landkreis Limburg-Weilburg derzeit neun Personen aktiv mit dem Coronavirus infiziert sind, betreut das Gesundheitsamt des Kreises Marburg Biedenkopf zwei Covid-19-Patienten. Mehr dazu hier.
26. Juli, 12.26 Uhr: Die Zahlen in Rheinland-Pfalz
Stand Sonntag gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 7.426 bestätigte Fällen von Infektionen mit SARS-CoV-2 und 238 Todesfälle im Zusammenhang mit Corona. Insgesamt 6.876 Menschen sind von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen. Damit sind 312 Menschen im Land aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
25. Juli, 15 Uhr: 58 neue Corona-Fälle in Hessen
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist um 58 gestiegen. Insgesamt 11.649 mit dem neuartigen Virus infizierte Menschen sind bislang gezählt worden, wie das Sozialministerium am Samstag in Wiesbaden mitteilte. Am Vortag lag die Zahl der bekannten Fälle noch bei 11.591. Demnach wurde auch ein neuer Todesfall registriert, der mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht wird. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt nach Angaben des Ministeriums nun bei 518.
25. Juli, 14 Uhr: Drei neue Corona-Fälle in Limburg-Weilburg
Im Landkreis Limburg-Weilburg sind mit Stand Samstag, 25. Juli, neun Personen aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Während der Kreis am Samstag drei neue Corona-Fälle meldet, gilt eine Person wieder als genesen. Mehr dazu hier.
25. Juli, 12.07 Uhr: Die aktuellen Zahlen in Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 7.412 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle. Es werden 238 Todesfälle gezählt und 6.865 Menschen sind von der Covid-19-Erkrankung genesen. Damit sind 309 Menschen im Land aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
24. Juli, 15 Uhr: Hessen meldet 57 neue Corona-Fälle
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist um 57 gestiegen. Insgesamt 11 591 Fälle sind bislang gezählt worden, wie das Sozialministerium am Freitag in Wiesbaden (14.00 Uhr) mitteilte. Demnach wurde ein neuer Todesfall registriert, der mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht wird. Die Gesamtzahl dieser Todesfälle liegt nach Angaben des Ministeriums nun bei 517.
24. Juli, 14.30 Uhr: Ein neuer Corona-Fall im Landkreis Alzey-Worms
Auch am Freitag meldete das Gesundheitsamt: kein neuer Corona-Fall in Worms und im Wonnegau. Im Landkreis Alzey-Worms gab es einen neuen Fall eines mit Covid 19 infizierten Menschen. Insgesamt wurden bislang in Worms und im Landkreis 499 Menschen positiv auf Corona getestet, 216 aus Worms und 258 aus dem Kreis gelten als wieder genesen. 1 Person aus dem Landkreis und 2 Personen aus der Stadt, die positiv getestet wurden, befinden sich in Krankenhäusern. Stand Freitag, 12 Uhr, sind in Worms bislang 226 Menschen positiv getestet worden, in der VG Wonnegau 101, in der VG Monsheim 25 und in der VG Eich 15.
24. Juli, 12.30 Uhr: Etwas schwächere Zunahme von Corona-Infektionen
Das Coronavirus hat sich in dieser Woche in Rheinland-Pfalz etwas schwächer verbreitet als noch Mitte Juli. Bis Freitag registrierten die Gesundheitsämter 7398 bestätigte Fälle (Stand 10.40 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Das sind 16 mehr als am Vortag und 1,6 Prozent mehr als am Freitag vergangener Woche. In der Woche zuvor lag die Steigerung bei 2,1 Prozent. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb in der zurückliegenden Woche unverändert bei 238. Aktuell sind 307 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert; vor einer Woche waren es 259.
Am Abklingen ist offenbar der lokale Infektionsherd im Kreis Bitburg-Prüm. Dort registrierte das Gesundheitsamt in den vergangenen sieben Tagen 19 neue Fälle pro 100.000 Einwohner; am Mittwoch waren es noch 25. Ursache war die Häufung von Infektionen in einem Wäschereibetrieb in der Eifel.
23. Juli, 16.25 Uhr: 76 weitere Corona-Fälle in Hessen gemeldet
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist um 76 gestiegen. Insgesamt 11 534 Fälle seien bislang gezählt worden, teilte das Sozialministerium am Donnerstag in Wiesbaden (14 Uhr) mit. Es wurde ein neuer Todesfall registriert, der mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht wird. Die Gesamtzahl liegt nach Angaben des Ministeriums nun bei 516 Fällen. Die von Bund und Ländern vereinbarte Schwelle für neue Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei 50 Fällen. Von diesem Wert seien die Städte und Kreise im Land nicht betroffen. In der Statistik des Ministeriums werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden.
23. Juli, 13.30 Uhr: 17 neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist am Donnerstag um 17 gestiegen. Damit haben sich seit Beginn der Pandemie Ende Februar 7382 Menschen mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert (Stand 11 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Am Vortag kamen 27 neue Fälle hinzu. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb unverändert bei 238. Aktuell sind 297 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
Eine überdurchschnittliche Zahl von Neuinfektionen gibt es im Kreis Bitburg-Prüm. Dort registrierte das Gesundheitsamt in den vergangenen sieben Tagen 24 neue Fälle pro 100 000 Einwohner. Ursache ist die Häufung von Infektionen in einem Wäschereibetrieb in der Eifel. In der Liste der sogenannten Inzidenz mit Fällen auf 100.000 Einwohner in der zurückliegenden Woche liegt Neustadt an der Weinstraße mit 13 neuen Fällen auf dem zweiten Platz. In 9 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städten ist in der zurückliegenden Woche keine einzige Infektion bekannt geworden - diese Zahl ist in diesem Monat stetig kleiner geworden. Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 6847 oder 92,8 Prozent der bestätigten Infizierten.
23. Juli, 5 Uhr: Urlauber haben viele Fragen an Wiesbadener Gesundheitsamt
Etwa 100 Reiserückkehrer melden sich täglich beim Gesundheitsamt Wiesbaden. Sie möchten wissen, wie sie sich nach einer Reise richtig verhalten sollen - vor allem wegen Covid-19. Mehr dazu finden Sie hier [plus-Inhalt].
22. Juli, 18 Uhr: Rheinland-Pfalz-Ausstellung 2020 nun doch abgesagt
Zwar war das Hygienekonzept wegen Corona bereits genehmigt und auch ein Termin stand fest - nun kommt doch das Aus für die Rheinland-Pfalz-Ausstellung in Mainz in diesem Jahr.
Mehr dazu finden Sie hier [plus-Inhalt].
22. Juli, 15.30 Uhr: 28 weitere Corona-Fälle in Hessen gemeldet
In Hessen sind am Mittwoch 28 weitere Corona-Fälle gemeldet worden. Damit erhöhte sich die Zahl der nachweislich mit dem Virus infizierten Menschen auf 11 458 (Stand 0 Uhr), wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte. Die Zahl der Todesfälle lag im Vergleich zum Vortag unverändert bei 515. Die meisten Neuinfektionen gibt es nach wie vor in Offenbach. Dort wurden den Angaben zufolge in den vergangenen sieben Tagen elf Infektionen pro 100.000 Einwohner gezählt. In allen anderen Städten und Landkreisen lag die sogenannte 7-Tage-Inzidenz im einstelligen Bereich. Die von Bund und Ländern vereinbarte Schwelle für neue Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei 50 Fällen - also deutlich darüber. In der Statistik werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt werden.
22. Juli, 13.45 Uhr: 27 Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist bis Mittwoch um 27 auf 7365 gestiegen. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb unverändert bei 238, wie das Gesundheitsministerium mitteilte. Aktuell sind 295 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
Eine überdurchschnittliche Zahl von Neuinfektionen gibt es im Kreis Bitburg-Prüm. Dort registrierte das Gesundheitsamt in den vergangenen sieben Tagen 25 neue Fälle pro 100 000 Einwohner. Ursache ist die Häufung von Infektionen in einem Wäschereibetrieb in der Eifel.
21. Juli, 15.45 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Aktuell betreut das Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises sechs aktive Fälle. Die Zahl der aktiven Corona-Fälle im Landkreis Marburg-Biedenkopf beläuft sich weiterhin auf vier Personen. Gleich geblieben ist die Zahl der aktuell mit dem Coronavirus Infizierten im Kreis Limburg-Weilburg. Dort sind sechs Fälle gemeldet. 62 Bewohner sind in Quarantäne. Mehr dazu hier.
21. Juli, 15 Uhr: Hessen meldet 21 neue Corona-Fälle - ein neuer Todesfall
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen ist in Hessen um 21 gestiegen. Damit sind nach Angaben des Sozialministeriums vom Dienstag (Stand 14 Uhr) insgesamt 11 430 Fälle registriert. Die Zahl der mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebrachten Todesfälle stieg um einen auf 515. Zuvor hatte das Ministerium zuletzt am 9. Juli einen Anstieg der Todesfälle gemeldet.
Vom Schwellenwert für eine Verschärfung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens sind alle Städte und Kreise im Land weiterhin weit entfernt. Dieser liegt bei 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen. Den höchsten Wert in Hessen hat in dieser Betrachtung derzeit die Stadt Offenbach mit neun. In der Statistik des Ministeriums werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden.
21. Juli, 13.55 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist bis Dienstag um 20 auf 7338 gestiegen. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb unverändert bei 238 (Stand 11.30 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Aktuell sind 272 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Eine überdurchschnittliche Zahl von Neuinfektionen gibt es im Kreis Bitburg-Prüm. Dort registrierte das Gesundheitsamt in den vergangenen sieben Tagen 24 neue Fälle pro 100.000 Einwohner. "Es wird vermutet, dass die Infektion aufgrund privater Kontakte der Mitarbeiter erfolgte", teilte eine Sprecherin der Kreisverwaltung mit. Der Betrieb habe bereits im März ein gutes Hygienekonzept vorgelegt und arbeite eng mit dem Gesundheitsamt zusammen. In der Liste der sogenannten Inzidenz mit Fällen auf 100.000 Einwohner in der zurückliegenden Woche liegt die Stadt Kaiserslautern mit 17 neuen Fällen auf dem zweiten Platz. In 11 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städten ist in der zurückliegenden Woche keine einzige Infektion bekannt geworden. Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 6828 oder 93,0 Prozent der bestätigten Infizierten.
20. Juli, 15.45 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Im Landkreis Limburg-Weilburg sind mit Stand Montag, 20. Juli, 12 Uhr, sechs Personen aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Währenddessen meldet der Lahn-Dill-Kreis noch fünf Covid-19-Patienten. Mehr dazu hier.
20. Juli, 15 Uhr: Hessen meldet 23 neue Corona-Fälle
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist um 23 auf 11.409 gestiegen. Das teilte das hessische Sozialministerium am Montag in Wiesbaden mit. Neue Todesfälle, die mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht werden, gab es nicht, die Zahl blieb bei 514.
20. Juli, 12 Uhr: Zwölf neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist zum Wochenbeginn um 12 auf 7318 gestiegen. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb unverändert bei 238 (Stand 10.30 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Mainz am Montag mitteilte. Aktuell sind 265 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
20. Juli, 8.50 Uhr: Corona-Impfstoff - Biontech schließt erste Liefervereinbarung
Nach der Zulassung will das Mainzer Unternehmen 30 Millionen Dosen des Impfstoffkandidaten "BNT 162" an Großbritannien liefern. Gespräche mit anderen Regierungen laufen derweil. Mehr dazu hier.
20. Juli, 5 Uhr: „Corona hat mein Leben zerschossen“
Kurzarbeit, Kündigung, Wohnung weg: Die Wiesbadenerin Sabine Schmidt ist durch die Corona-Krise unverschuldet in einen Teufelskreis gerutscht. Jetzt läuft ihr die Zeit davon. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
19. Juli, 15 Uhr: Hessen meldet 15 neue Corona-Fälle
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist um 15 auf 11.386 gestiegen. Das teilte das hessische Sozialministerium am Sonntag in Wiesbaden mit. Neue Todesfälle, die mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht werden, gab es nicht, die Zahl blieb bei 514.
19. Juli, 11.30 Uhr: Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 7.306 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 238 Todesfälle und 6.806 genesene Fälle. 262 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
18. Juli, 14.30 Uhr: 47 neue Fälle in Hessen
In Hessen sind am Samstag 47 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Die Zahl der bestätigten Infektionen erhöhte sich somit binnen 24 Stunden auf 11.371, wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte. Seit mehr als einer Woche sind in Hessen keine Menschen mehr an oder mit Covid-19 gestorben. Die Zahl der Todesfälle lag auch am Samstag unverändert bei 514. Zuletzt hatte das Ministerium am 9. Juli einen Anstieg gemeldet.
18. Juli, 12.30 Uhr: Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz hat sich die Zahl der bestätigten Corona-Fälle binnen 24 Stunden um 13 erhöht. Am Samstag zählten die Behörden 7.291 Fälle von Infektionen mit dem Virus Sars-CoV-2 (Stand 10.30 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen verharrte bei 238. Aktuell sind mindestens 254 Menschen im Bundesland den Angaben zufolge mit dem Coronavirus infiziert. 6.799 Bürger gelten als genesen.
17. Juli, 14.50 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Im Landkreis Limburg-Weilburg ist die Zahl der aktiven Corona-Fälle um einen auf sechs gestiegen. Der Lahn-Dill-Kreis meldet währenddessen fünf aktive Fälle, im Kreis Marburg-Biedenkopf hat sich die Zahl der Covid-19-Patienten von drei am Vortag auf vier am Freitag erhöht. Mehr dazu hier.
17. Juli, 14 Uhr: 41 neue Corona-Infektionen in Hessen
In Hessen sind am Freitag 41 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen erhöhte sich auf 11.324, wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte (Stand 0 Uhr). Seit mehr als einer Woche sind in Hessen keine Menschen mehr an oder mit Covid-19 gestorben. Die Zahl der Todesfälle lag am Freitag unverändert bei 514. Zuletzt hatte das Ministerium am Donnerstag vergangener Woche (9. Juli) einen Anstieg gemeldet. Die meisten Neuinfektionen gab es nach wie vor in Offenbach. Dort wurden den Angaben zufolge in den vergangenen sieben Tagen zwölf Infektionen pro 100.000 Einwohner gezählt. In allen anderen Städten und Landkreisen lag die sogenannte 7-Tage-Inzidenz im einstelligen Bereich.
17. Juli, 13 Uhr: Etwas stärkere Zunahme von Corona-Infektionen
Das Coronavirus hat sich in dieser Woche in Rheinland-Pfalz wieder etwas stärker verbreitet. Bis Freitag registrierten die Gesundheitsämter 7278 bestätigte Fälle (Stand 10.30 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Das sind 19 mehr als am Vortag und 2,1 Prozent mehr als am Freitag vergangener Woche. Zuletzt gab es im Mai eine derart hohe wöchentliche Steigerung. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb bei 238. Aktuell sind 259 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Etwas erhöht sind die Neuinfektionen in der Pfalz und an der Mosel. In der Stadt Kaiserslautern traten in den vergangenen sieben Tagen 19 neue Fälle pro 100.000 Einwohner auf, im Kreis Südwestpfalz waren es 14. In 11 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städten ist in der zurückliegenden Woche keine einzige Infektion bekannt geworden. Landesweit sind mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 6781 oder 93,2 Prozent der bestätigten Infizierten.
17. Juli, 11 Uhr: Erotische Massagen verboten
Bis zum 31. August ist die Öffnung von Bordellen untersagt. Jetzt hat das Mainzer Verwaltungsgericht erotische Massagen verboten. Und damit dem Antrag eines Massagestudio-Betreibers eine Absage erteilt. Mehr dazu hier.
16. Juli, 18 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Im Kreis Limburg-Weilburg ist die Zahl der aktiven Corona-Fälle um einen auf sechs angestiegen. Der Lahn-Dill-Kreis meldet ebenfalls sechs aktiv mit Covid-19 infizierte Patienten. Im Kreis Marburg-Biedenkopf werden drei aktive Fälle vom Gesundheitsamt betreut. Mehr dazu hier.
15. Juli, 14.30 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Derzeit sind fünf Personen im Landkreis Limburg-Weilburg aktiv mit dem Coronavirus infiziert. 47 Menschen befinden sich dort in Quarantäne. Die Zahl der aktiven Corona-Fälle im Kreis Marburg-Biedenkopf hat sich von zwei auf drei erhöht. Eine Person wird derzeit intensivmedizinisch betreut. Im Lahn-Dill-Kreis werden aktuell sechs Covid-19-Patienten vom Gesundheitsamt betreut. Mehr dazu hier.
15. Juli, 14.15 Uhr: Die neuen Zahlen aus Hessen
In Hessen werden aktuell 11.217 bestätigte Infektionen mit Sars-CoV-2 gemeldet, das sind elf mehr als am Vortag. Die Zahl der Todesfälle liegt unverändert bei 514.
15. Juli, 13.45 Uhr: Corona-App noch im Juli auf Türkisch
Noch im Juli soll die Corona-Warn-App auf Türkisch in die Stores kommen, weitere Sprachversionen sind geplant. Mehr gibt es hier.
15. Juli, 13.40 Uhr: Keine neuen Todesfälle in Rheinland-Pfalz
259 Menschen in Rheinland-Pfalz sind derzeit mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl der Todesfälle bleibt nun seit einer Woche schon unverändert bei 236. Insgesamt waren im Land nach Angaben des Gesundheitsministeriums bisher 7.232 Menschen infiziert, 6.737 Menschen gelten als genesen.
15. Juli, 12.35 Uhr: Besuche in Hessen Kliniken wieder möglich
Mit Atemschutz und Mindestabstand ans Krankenbett. In Hessen sind ab diesem Mittwoch wieder Besuche in Kliniken erlaubt, wenn auch eingeschränkt. Mehr dazu hier
15. Juli, 7.00 Uhr: Das bewegt Corona-Zweifler
Auch in Wiesbaden gibt es Unterstützung für die Initiative "Ärzte für Aufklärung", die massive Kritik an Corona-Maßnahmen übt. Nicht alle sind Verschwörungstheoretiker, aber Mediziner gleich gar nicht. Mehr lesen Sie hier.
14. Juli, 17.45 Uhr: Diese Regeln gelten bei Einreise am Flughafen
Reisen in der EU sind wieder möglich. Wer in einem Risikogebiet Urlaub macht, für den gelten derzeit besondere Einreiseregelungen. Mehr dazu gibt es hier.
14. Juli, 16.20 Uhr: Keine neuen Corona-Fälle in Worms
Nachdem für Worms zuletzt drei neue Corona-Infektionen bestätigt wurden, meldet das Gesundheitsamt am Dienstag, 14. Juli, gute Nachrichten: Im Vergleich zum Vortag ist kein neuer Fall hinzu gekommen. Es bleibt damit dabei, dass es in Worms laut der offiziellen Statistik nur diese drei aktiven Infektionsfälle gibt, die zuletzt registriert wurden. Die drei Ansteckungen stehen in einem Zusammenhang. Zunächst wurde in der vergangenen Woche bei einer älteren Frau eine Infektion mit dem neuartigen Virus nachgewiesen, ehe dann bei zwei Personen aus ihrem Umfeld festgestellt wurde, dass auch sie den Erreger in sich tragen. Das Gesundheitsamt hat nach eigenen Angaben inzwischen alle Kontaktpersonen der Frau ermittelt. Alle anderen Wormser, die sich nachweislich infiziert haben, gelten wieder als genesen. Seit Ausbruch der Pandemie starben insgesamt sieben Wormser, die positiv auf das Virus getestet wurden.
14. Juli, 15.45 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Die Zahl der aktiven Corona-Fälle im Landkreis Limburg-Weilburg ist um vier gesunken. Dort sind nunmehr fünf Personen aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Die Corona-Zahlen im Landkreis Marburg-Biedenkopf sind unverändert, dort betreut das Gesundheitsamt derzeit zwei aktive Fälle. Der Lahn-Dill-Kreis meldet derweil Sechs Covid-19-Patienten. Mehr dazu hier.
14. Juli, 15 Uhr: Zahl der Corona-Infektionen in Hessen steigt um 37 Fälle
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Hessen ist am Dienstag um 37 Fälle auf 11.206 gestiegen. Die Zahl der Todesfälle blieb (Stand 0 Uhr) nach Angaben des Sozialministeriums in Wiesbaden mit 514 konstant. Die von Bund und Ländern vereinbarte Schwelle für neue Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei 50 Fällen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen. Alle Kreise und kreisfreien Städte in Hessen liegen deutlich darunter. In der Statistik werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt werden.
14. Juli, 13.10 Uhr: Corona-Zahlen für Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz sind landesweit weitere 36 Corona-Infektionen nachgewiesen worden. Die Gesamtzahl der bestätigten Fälle lag damit am Dienstag bei 7209 (Stand 10.30 Uhr), wie das Gesundheitsministerium mitteilte. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus waren unverändert 236. Aktuell sind 248 Menschen im Bundesland infiziert.
In den vergangenen sieben Tagen gab es im Kreis Trier-Saarburg zehn Fälle pro 100.000 Einwohner. Auch im Kreis Germersheim und in der Südwestpfalz waren mit jeweils acht Betroffenen pro 100.000 Einwohnern die Zahlen etwas höher als in anderen Regionen.
Bei den Städten gab es innerhalb einer Woche in Kaiserslautern (12) und in Trier (11) die meisten neuen Fälle pro 100.000 Einwohner. In 14 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städten ist innerhalb von sieben Tagen keine einzige Infektion bekannt geworden.
13. Juli, 15 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Aktuell werden im Lahn-Dill-Kreis immer noch sieben Covid-19-Patienten vom Gesundheitsamt betreut. Im Kreis Marburg-Biedenkopf gibt es derzeit noch zwei aktive Fälle, wovon eine Person stationär behandelt wird. Im Landkreis Limburg-Weilburg sind mit Stand Montag weiterhin neun Personen aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Mehr dazu hier.
13. Juli, 14.30 Uhr: Zahl der Corona-Infektionen in Hessen steigt um sieben Fälle
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Hessen ist am Montag um 7 Fälle auf 11.169 gestiegen. Die Todesfälle blieben (Stand 0 Uhr) nach Angaben des Sozialministeriums in Wiesbaden mit 514 konstant. Die von Bund und Ländern vereinbarte Schwelle für neue Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei 50 Fällen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen. Alle Kreise und kreisfreien Städte in Hessen liegen deutlich darunter. In der Statistik werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt werden.
13. Juli, 11.30 Uhr: 220 Menschen in Rheinland-Pfalz mit Coronavirus infiziert
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen ist in Rheinland-Pfalz zum Wochenbeginn um 7 auf 7173 gestiegen. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb unverändert bei 236 (Stand 10.00 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Mainz am Montag mitteilte. Aktuell sind 220 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
Eine leicht überdurchschnittliche Zahl von Neuinfektionen gibt es in der südlichen Pfalz sowie in der Stadt Trier. Für den Kreis Germersheim sowie die Städte Neustadt an der Weinstraße und Trier registrierten die Gesundheitsämter in den vergangenen sieben Tagen jeweils 8 neue Fälle pro 100.000 Einwohner. In 13 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städten ist in der zurückliegenden Woche keine einzige Infektion bekannt geworden.
Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 6717 oder 93,6 Prozent der bestätigten Infizierten.
12. Juli, 14.45 Uhr: 40 Neu-Infektionen in Hessen
In Hessen hat sich die Zahl bestätigten Corona-Infektionen am Sonntag auf 11.162 erhöht. Das sind 40 mehr als noch am Vortag (Stand 0 Uhr), wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte. Die Zahl der Todesfälle blieb am Sonntag unverändert bei 514. In der Statistik werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt werden.
12. Juli, 11 Uhr: Erneut kein weiterer Todesfall in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz sind auch am Sonntag keine neuen Todesfälle im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gemeldet worden. Wie das Gesundheitsministerium (Stand 10 Uhr) in Mainz mitteilte, lag die Zahl unverändert bei 236. Seit Beginn der Pandemie gab es landesweit 7166 bestätigte Corona-Infektionen, 17 mehr als noch am Vortag - momentan seien jedoch nur 225 Menschen mit dem Virus infiziert. Die übrigen Menschen gelten als genesen.
Corona im Flieger: Warum der Mittelsitz freibleiben sollte
Wie viel Abstand ist in Bahn, Bus und Flugzeug nötig, um sich vor Sars-CoV-2 zu schützen? Göttinger Forscher gehen dieser Frage nach - in Versuchen mit Dummys. Wie das geht, lesen Sie hier.
11. Juli, 15 Uhr: Zahl der Corona-Toten in Hessen unverändert
In Hessen sind erneut keine weiteren Menschen an Covid-19 gestorben. Wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte, lag die Zahl der Todesfälle am Samstag unverändert bei 514 (Stand 0 Uhr). Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen erhöhte sich hingegen leicht und lag zuletzt bei 11.122. Das entspricht einem Plus von 18 Fällen gegenüber dem Vortag. Die meisten Neuinfektionen gab es in Offenbach. Dort wurden in den vergangenen sieben Tagen neun Infektionen pro 100.000 Einwohner gezählt. Die von Bund und Ländern vereinbarte Schwelle für neue Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei 50 Fällen - also deutlich darüber. In der Statistik werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt werden.
11. Juli, 11 Uhr: 22 neue Fälle in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz gibt es insgesamt 7.149 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 22 mehr als am Tag zuvor. Die Zahl der Todesfälle bleibt unverändert bei 236. 6.697 Patienten gelten als genesen. 216 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert, das sind 15 mehr als am Vortag.
10. Juli, 15 Uhr: 42 Neuinfizierte in Hessen
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Hessen ist im Vergleich zum Vortag mit einem Plus von 42 leicht gestiegen. Wie das Sozialministerium am Freitag mitteilte (Stand 00.00 Uhr), liegt die Gesamtzahl nun bei 11.104 Fällen. Todesfälle, die mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht werden, kamen nicht hinzu. Die Zahl liegt demnach weiterhin bei 514.
Vom Schwellenwert für erneute Verschärfungen der Corona-Beschränkungen sind alle Städte und Kreise in Hessen weit entfernt. Dieser liegt bei 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen. Den höchsten Wert im Land hat der Landkreis Hersfeld-Rotenburg mit 12. In allen anderen Landkreisen und kreisfreien Städte ist der Wert einstellig.
In der Statistik des Ministeriums werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden.
10. Juli, 11 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 7.127 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, das sind 19 mehr als am Vortag. Die Zahl der genesenen Fälle (6.690) ist um zwanzig gestiegen, weshalb momentan 201 Menschen im Land mit dem Coronavirus infiziert sind (-1 im Vergleich zum Vortag). Die Zahl der Todesfälle steht unverändert bei 236.
9. Juli, 16.15 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Wieder gibt es einen neuen Corona-Fall im Landkreis Limburg-Weilburg. Hier sind mit Stand Donnerstag nunmehr acht Personen aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Auch die Zahl im Lahn-Dill-Kreis steigt leicht, hier werden nun fünf Infizierte vom Gesundheitsamt betreut. Im Kreis Marburg-Biedenkopf gibt es nach wie vor noch einen aktiven Fall. Mehr dazu hier.
9. Juli, 16 Uhr: Weilburgs Bürgermeister muss in Quarantäne
14 Tage lang wird Johannes Hanisch die Stadt Weilburg von zu Hause aus führen. Der Bürgermeister muss in Quarantäne. Mehr dazu hier [plus-Artikel].
9. Juli, 14 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Hessen
In Hessen ist die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus am Donnerstag im Vergleich zum Mittwoch um 50 auf 11.062 Fälle gestiegen. Die Zahl der Todesfälle stieg um 2 auf insgesamt 514.
9. Juli, 12.15 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 7.108 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 236 Todesfälle und 6.670 genesene Fälle. 202 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
8. Juli, 18 Uhr: Worms ist seit drei Tagen coronafrei
8. Juli, 17.55 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Aktuell werden im Lahn-Dill-Kreis vier Covid-19-Patienten vom Gesundheitsamt betreut, einer mehr als noch am Dienstag. Im Landkreis Limburg-Weilburg ist ebenfalls ein neuer Fall hinzugekommen. Dort sind mit Stand Mittwoch sieben Personen aktiv mit dem Coronavirus infiziert.Das Gesundheitsamt im Kreis Marburg-Biedenkopf betreut derzeit noch einen aktiven Fall. Mehr dazu hier.
8. Juli, 16 Uhr: Ein neuer Todesfall in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der Corona-Todesfälle in Rheinland-Pfalz ist um ein Opfer auf 236 gestiegen. Bestätigte Infektionen wurden im Land bis Mittwoch (Stand: 10 Uhr) insgesamt 7100 gezählt und damit neun mehr als am Vortag, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Aktuell mit dem Erreger Sars-CoV-2 infiziert sind 196 Menschen, das sind vier Personen mehr als am Dienstag. Die Zahl der Genesenen kletterte um vier Fälle auf 6668.
Regional entfallen die meisten Fälle anteilig nach wie vor auf den Kreis Germersheim mit weiter 14 pro 100.000 Einwohner. Im nördlich gelegenen Speyer sank der Wert auf nunmehr acht je 100-000 Einwohner. Die von Bund und Ländern vereinbarte Schwelle für neue Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei 50 Fällen - also deutlich darüber.
Nach der aktuellsten Schätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt die sogenannte Sieben-Tages-Reproduktionszahl in Rheinland-Pfalz dem Ministerium zufolge bei 0,79. Das heißt, dass eine infizierte Person in dem Zeitraum im Schnitt rechnerisch 0,79 andere ansteckt. Bundesweit liege die aktuelleste Schätzung bei 0,84. Das Ministerium teilte mit: "Dass die Reproduktionszahl um einen Wert von eins schwankt, ist zu erwarten für eine Situation, in der sich das Infektionsgeschehen auf einem relativ niedrigen Niveau einpendelt."
8. Juli, 16 Uhr: Zahl der Corona-Toten in Hessen weiter unverändert
Die Zahl der Corona-Toten in Hessen ist seit einigen Tagen nicht mehr angestiegen. Wie das Sozialministerium am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte, starben bisher (Stand 0 Uhr) landesweit 512 Menschen an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung. Zuletzt hatte das Ministerium am Sonntag eine Zunahme bestätigt. Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen erhöhte sich hingegen leicht und lag zuletzt bei 11 012. Das entspricht einem Plus von 27 Fällen gegenüber dem Vortag.
Vom Schwellenwert für eine Verschärfung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens sind alle Städte und Kreise im Land weit entfernt. Dieser liegt bei 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen. Den höchsten Wert in Hessen hat in dieser Betrachtung weiterhin Offenbach mit 13, gefolgt vom Landkreis Hersfeld-Rotenburg mit 10. In allen anderen Landkreisen liegt dieser Wert im einstelligen Bereich.
In der Statistik des Ministeriums werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden.
7. Juli, 16.05: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Während im Lahn-Dill-Kreis ein aktiver Corona-Fall hinzugekommen ist, hier werden nun drei Covid-19-Patienten betreut, sind die Zahlen in den Kreisen Limburg-Weilburg (sechs aktive Fälle) und Marburg-Biedenkopf (drei aktive Fälle) stabil geblieben. Mehr dazu hier.
7. Juli, 13.25: 30 Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Hessen registriert
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Hessen ist um 30 auf 10 985 Fälle gestiegen. Die Zahl der Todesfälle blieb im Vergleich zum Vortag unverändert bei 512, wie das Sozialministerium am Dienstag in Wiesbaden mitteilte (Stand 7. Juli, 00.00 Uhr).
Vom Schwellenwert für eine Verschärfung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens sind alle Städte und Kreise im Land weit entfernt. Dieser liegt bei 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Den höchsten Wert in Hessen hat in dieser Betrachtung derzeit Offenbach mit 13, gefolgt vom Landkreis Hersfeld-Rotenburg mit 10. In allen anderen Landkreisen liegt dieser Wert im einstelligen Bereich.
In der Statistik des Ministeriums werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden.
7. Juli, 13.15 Uhr: Acht neue Infektionen in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz sind binnen 24 Stunden acht weitere bestätige Corona-Infektionen hinzugekommen. Damit erhöhte sich die Zahl bis Dienstag (Stand: 10.10 Uhr) auf 7.091, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. "Das Ausbruchsgeschehen des Coronavirus in Rheinland-Pfalz bewegt sich derzeit auf niedrigem Niveau", berichtete das Ministerium weiter. Dennoch sei die Pandemie nicht vorbei, es könne jederzeit zu einem weiteren Infektionsgeschehen kommen. Die Landesregierung empfahl Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, sich nun in der "etwas ruhigeren Phase" mit Schutzausrüstung zu versorgen.
Unverändert blieb im Vergleich zum Vortag die Zahl der Todesfälle, sie liegt weiterhin bei 235. Derzeit sind den Angaben zufolge 192 Menschen mit dem Erreger Sars-CoV-2 infiziert und damit einer mehr als am Vortag. Die Zahl der Genesenen zwischen Westerwald und Pfalz wurde am Dienstag mit 6.664 angegeben - sieben mehr als am Montag.
Auf die meisten Fälle in den vergangenen sieben Tage kam anteilig der Kreis Germersheim mit 14 pro 100.000 Einwohner. Dort hatte es zuletzt einen räumlich begrenzten "Hotspot" gegeben. Dahinter folgte das nördlich des Kreises gelegene Speyer mit zehn gemeldeten Infektionen pro 100.000 Einwohner in der vergangenen Woche. Die von Bund und Ländern vereinbarte Schwelle für neue Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei 50 Fällen - also deutlich darüber.
7. Juli, 12.30 Uhr: Maskenpflicht zur Corona-Bekämpfung ist rechtmäßig
Die angeordnete Maskenpflicht durch den Staat zur Corona-Bekämpfung ist rechtmäßig. Das hat nun das Oberverwaltungsgericht in Koblenz klargestellt. Mehr dazu hier.
6. Juli, 15.30 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Im Landkreis Limburg-Weilburg sind mit Stand 6. Juli, 12 Uhr, sechs Personen aktiv mit dem Corona-Virus infiziert. Eine Person im Kreis Marburg-Biedenkopf wird derzeit noch stationär betreut, hier gibt es insgesamt drei aktive Fälle. Der Lahn-Dill-Kreis wiederum meldet weiter zwei aktiv dem Covid-19 infizierte Personen. Mehr dazu hier.
6. Juli, 14 Uhr: Länder wollen Maskenpflicht beibehalten
Trotz der Bestrebungen einiger Bundesländer, die Maskenpflicht gänzlich abzuschaffen, halten die meisten Bundesländer, darunter auch Hessen als auch Rheinland-Pfalz wollen weiter daran festhalten. Dazu gehört unter anderem das Tragen von Masken in öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkauf im Supermarkt.
6. Juli, 14 Uhr: Die aktuellen Zahlen für Hessen
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist um 16 auf 10.955 Fälle gestiegen. Seit Sonntag wurde kein weiterer Todesfall gemeldet, wie das Sozialministerium am Montag in Wiesbaden mitteilte. Somit liegt die Zahl der Todesfälle, die mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht werden, unverändert bei 512.
6. Juli, 13.30 Uhr: Die aktuellen Zahlen für Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 7.083 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 235 Todesfälle und 6.657 genesene Fälle. 191 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert (Stand 10.10 Uhr). Das teilte das Gesundheitsministerium am Montagmittag mit.
5. Juli, 14.15 Uhr: 21 neue Infektionen in Hessen bekannt
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist um 21 auf 10.939 Fälle gestiegen. Seit Samstag wurde ein weiterer Todesfall gemeldet, wie das Sozialministerium am Sonntag in Wiesbaden mitteilte. Damit werden hessenweit bislang 512 Todesfälle mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht.
Vom Schwellenwert für eine Verschärfung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens sind alle Städte und Kreise im Land weit entfernt (Stand 5. Juli, 0 Uhr). Dieser liegt bei 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Den höchsten Wert in Hessen hat in dieser Betrachtung derzeit Offenbach mit 11 - die Stadt verfügt damit als einzige Kommune über einen zweistelligen Wert.
5. Juli, 12 Uhr: Zwei neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist um zwei auf 7074 gestiegen. Die Zahl der Todesfälle blieb im Vergleich zum Vortag unverändert bei 235, wie das Gesundheitsministerium am Sonntag in Mainz mitteilte (Stand 10 Uhr). Aktuell sind den Angaben zufolge 193 Menschen im Bundesland nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert - und damit neun weniger als am Vortag. Das Ministerium berichtete von geschätzt mindestens 6646 Genesenen im Land.
Der Anstieg ist geringer als zuvor, von Freitag auf Samstag waren die bestätigten Neuinfektionen um acht und von Donnerstag auf Freitag um 36 gestiegen. Damit war die Zahl der Infektionen in dieser Woche bis Freitag so stark gestiegen wie zuletzt im Mai. Als Hauptursache gilt ein räumlich begrenzter "Hotspot" im Landkreis Germersheim.
In diesem südpfälzischen Kreis gab es in den vergangenen sieben Tagen 26 neue Fälle pro 100 000 Einwohner. Die von Bund und Ländern vereinbarte Schwelle für neue Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei 50 Fällen. Der Anstieg wird auf Infektionen im Umkreis der Freien Evangeliums-Christen-Gemeinde in Schwegenheim zurückgeführt, einer bundesweit vertretenen Glaubensgemeinschaft (BFECG). In Speyer lag dieser 7-Tage-Wert bei 10 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. In allen anderen rheinland-pfälzischen Städten und Landkreisen liegt die Zahl unter 10.
4. Juli, 12.30 Uhr: 24 neue Corona-Fälle in Hessen
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist um 24 auf 10.918 Fälle gestiegen. Seit Freitag wurden zwei neue Todesfälle gemeldet, wie das Sozialministerium am Samstag in Wiesbaden mitteilte. Damit werden bisher insgesamt 511 Todesfälle mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht.
Vom Schwellenwert für eine Verschärfung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens sind alle Städte und Kreise im Land weit entfernt (Stand 4. Juli, 0 Uhr). Dieser liegt bei 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Den höchsten Wert in Hessen hat in dieser Betrachtung derzeit Offenbach mit 12 - die Stadt verfügt damit als einzige Kommune über einen zweistelligen Wert.
4. Juli, 11 Uhr: Acht neue Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist um acht auf 7.072 gestiegen. Die Zahl der Todesfälle blieb im Vergleich zum Vortag unverändert bei 235, wie das Gesundheitsministerium am Samstag in Mainz mitteilte (Stand 10 Uhr).
Aktuell sind den Angaben zufolge 202 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert - und damit vier weniger als am Vortag. Das Ministerium berichtete von 6635 Genesenen im Land.
Der Anstieg ist geringer als zuvor, von Donnerstag auf Freitag hatte er 36 betragen. Die Zahl der Infektionen war in dieser Woche bis Freitag so stark gestiegen wie zuletzt im Mai. Als Hauptursache gilt ein räumlich begrenzter "Hotspot" im Landkreis Germersheim.
In diesem südpfälzischen Kreis gab es in den vergangenen sieben Tagen 29 neue Fälle pro 100.000 Einwohner. Die von Bund und Ländern vereinbarte Schwelle für neue Beschränkungen des öffentlichen Lebens liegt bei 50 Fällen. Der Anstieg wird auf Infektionen im Umkreis der Freien Evangeliums-Christen-Gemeinde in Schwegenheim zurückgeführt, einer bundesweit vertretenen Glaubensgemeinschaft (BFECG).
3. Juli, 16 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Die Zahl der Corona-Infizierten in den mittelhessischen Landkreisen ist weiterhin stabil: Der Kreis Limburg-Weilburg verzeichnet sechs Infizierte, der Kreis Marburg-Biedenkopf meldet fünf aktive Fälle und im Lahn-Dill-Kreis werden weiterhin zwei Covid-19-Patienten vom Gesundheitsamt betreut. Mehr dazu hier.
3. Juli, 14.30 Uhr: Steigender Trend bei Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist in dieser Woche so stark gestiegen wie zuletzt im Mai. Bis Freitag registrierten die Gesundheitsämter 7064 bestätigte Fälle, wie das Gesundheitsministerium am Freitag in Mainz mitteilte. Das sind 36 mehr als am Vortag und 1,6 Prozent mehr als am Freitag vergangener Woche. Zuletzt war der wöchentliche Anstieg vom 15. bis 22. Mai stärker gewesen, damals mit 2,1 Prozent.
Hauptursache der Entwicklung ist ein räumlich begrenzter "Hotspot" im Landkreis Germersheim. In diesem Kreis in der südlichen Pfalz gab es in den vergangenen sieben Tagen 29 neue Fälle pro 100.000 Einwohner. Der Anstieg im Kreis Germersheim wird auf Infektionen im Umkreis der Freien Evangeliums-Christen-Gemeinde in Schwegenheim zurückgeführt. Daraufhin wurden mehrere Schulen geschlossen.
Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb unverändert bei 235. Dies ist dieselbe Zahl wie vor einer Woche. Aktuell sind 206 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
3. Juli, 12 Uhr: Limburg-Weilburg bietet Corona-Tests für alle an
Bürger mit Wohnsitz im Landkreis Limburg-Weilburg können sich ab kommenden Dienstag auf Covid-19 testen lassen. Laut der Kreisverwaltung kostet der Test 59 Euro. Der Kreis wolle damit Bürgern helfen, die aus Risikogebieten zurückkommen. Mehr dazu hier.
2. Juli, 17 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Im Landkreis Limburg-Weilburg ist eine weitere Person mit dem Coronavirus infiziert. Die Kreisverwaltung meldete am Donnerstag sechs aktive Fälle. Wie schon am Mittwoch werden im Lahn-Dill-Kreis zwei Covid-19-Patienten vom Gesundheitsamt betreut. Auch die Zahl im Kreis Marburg-Biedenkopf liegt unverändert bei fünf aktiven Fällen. Mehr dazu hier.
2. Juli, 15.25 Uhr: Ein neuer Corona-Fall in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen ist am Donnerstag in Rheinland-Pfalz um eine auf 7028 gestiegen. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb unverändert bei 235 (Stand 10.30 Uhr), wie das Gesundheitsministerium mitteilte. Aktuell sind 180 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
Die meisten Neuinfektionen gibt es regional begrenzt in der südlichen Pfalz. Für den Kreis Germersheim registrierten die Gesundheitsämter in den vergangenen sieben Tagen 18 neue Fälle pro 100.000 Einwohner, in der Stadt Speyer waren es 8. In 20 der insgesamt 36 Kreise und kreisfreien Städten - also in gut der Hälfte des Landes - ist in der zurückliegenden Woche keine einzige Infektion bekannt geworden.
Landesweit sind mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 6613 oder 94,1 Prozent der bestätigten Infizierten.
2. Juli, 14 Uhr: 58 neue Corona-Fälle Hessen
Die Zahl der bestätigten Infektionen durch das Coronavirus ist in Hessen am Donnerstag gegenüber dem Vortag um 58 auf insgesamt 10.869 Fälle gestiegen, wie das hessische Sozialministerium (Stand 14 Uhr) erklärte. Die Zahl der Todesfälle hat sich nicht verändert (507).
1. Juli, 15.30 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Die Zahl der Corona-Infizierten im Kreis Limburg-Weilburg steigt wieder. Nachdem am Wochenende kein Bürger im Kreis aktiv mit Sars-CoV-2 angesteckt war, sind es mit Stand Mittwochmittag wieder fünf Menschen. Im Lahn-Dill-Kreis gibt es weiterhin zwei offizielle Corona-Fälle. Das Gesundheitsamt im Kreis Marburg-Biedenkopf betreut derzeit fünf aktive Fälle, wovon eine Person stationär betreut wird. Mehr dazu hier.
1. Juli, 14.20 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Hessen
Die Zahl der bestätigten Infektionen durch das Coronavirus ist in Hessen am Mittwoch gegenüber dem Vortag um 16 gestiegen. Damit liegt die Zahl der seit Beginn der Pandemie gezählten Covid-19-Fälle bei 10.811, wie das hessische Sozialministerium (Stand 14 Uhr) erklärte. Bei den Todesfällen gab es eine Datenkorrektur: Statt 508 gab es in Hessen bislang nur 507 Corona-Todesfälle.
1. Juli, 11.39 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Rheinland-Pfalz
Zum 1. Juli werden in Rheinland-Pfalz insgesamt 7.027 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle gezählt. Es gibt 235 Todesfälle im Zusammenhang mit Corona. Außerdem sind 6.603 Menschen von ihrer Covid-19-Erkrankung wieder genesen. Damit sind 189 Menschen im Land aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
30. Juni, 16 Uhr: Rund 7000 Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Seit Ende Februar haben sich in Rheinland-Pfalz mindestens 7000 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert. Die Zahl stieg am Dienstag um 14 auf 7001, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb unverändert bei 235 (Stand 11 Uhr). Aktuell sind 169 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die meisten Neuinfektionen gibt es regional begrenzt in der südlichen Pfalz sowie in der Eifel. Für die Stadt Speyer und den Kreis Germersheim registrierten die Gesundheitsämter in den vergangenen sieben Tagen jeweils 12 neue Fälle pro 100.000 Einwohner, im Kreis Bitburg-Prüm waren es 11. In 17 der insgesamt 36 Kreisen und kreisfreien Städten des Landes ist in der zurückliegenden Woche keine einzige Infektion bekannt geworden. Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 6597 oder 94,2 Prozent der bestätigten Infizierten.
30. Juni, 14.30 Uhr: 33 weitere bestätigte Coronavirus-Infektionen in Hessen
Die Zahl der bestätigten Infektionen durch das Coronavirus ist in Hessen am Dienstag gegenüber dem Vortag um 33 gestiegen. Damit lag die Zahl der seit Beginn der Pandemie gezählten Covid-19-Fälle bei 10 795, wie das hessische Sozialministerium (Stand 14 Uhr) erklärte. Die Zahl der Todesfälle von Infizierten erhöhte sich gegenüber dem Vortag leicht um 2 auf 508. Von der Schwelle für neue lokale Lockdown-Maßnahmen sind alle Kreise und kreisfreien Städte in Hessen weit entfernt.
29. Juni, 14.10 Uhr: Die aktuellen Fallzahlen für Hessen
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus ist in Hessen am Montag im Vergleich zum Vortag um 1 auf 10.762 Fälle gestiegen. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung ist gleich geblieben (506), wie das Sozialministerium am Montag mitteilte.
29. Juni, 11 Uhr: Die aktuellen Fallzahlen für Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.987 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 235 Todesfälle und 6.590 genesene Fälle. 162 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
28. Juni, 15 Uhr: Die aktuellen Fallzahlen für Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6979 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 235 Todesfälle und 6588 genesene Fälle. Das teilte das Gesundheitsministerium am Sonntagmittag mit. 156 Menschen in Rheinland-Pfalz seien aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
28. Juni, 14.30 Uhr: Kreis Limburg-Weilburg seit drei Tagen coronafrei
Gute Nachrichten mit Blick auf die Zahl der Corona-Fälle: Seit drei Tagen sind im Landkreis Limburg-Weilburg keine Infizierten gemeldet worden. Mehr dazu hier.
28. Juni, 14.16 Uhr: Die aktuellen Fallzahlen für Hessen
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus ist in Hessen am Sonntag im Vergleich zum Vortag um 30 auf 10.761 Fälle gestiegen. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung ist gleich geblieben (506), wie das Sozialministerium am Sonntagmittag mitteilte.
27. Juni, 14 Uhr: 24 neue Infektionen in Hessen
Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist um 24 auf 10.731 gestiegen. Das teilte das hessische Sozialministerium am Samstag mit. Die Zahl der Todesfälle, die mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht werden, ist um einen auf 506 gestiegen.
27. Juni, 12 Uhr: Aktuelle Zahlen für Rheinland-Pfalz
Die Zahl der Corona-Fälle in Rheinland Pfalz ist am Samstag nur gering gestiegen. Derzeit gebe es insgesamt 6966 bestätigte Sars-CoV-2 Fälle, berichtete das Sozialministerium (Stand 10.30 Uhr). Noch am Freitag waren es 6954 bestätigte Fälle gewesen. Die Zahl der aktuell infizierten Menschen ging unterdessen leicht zurück: Am Samstag waren 149 Menschen in Rheinland-Pfalz infiziert, am Freitag waren es noch 154 gewesen. Die Zahl der Todesfälle lag unverändert bei 235.
26. Juni, 21 Uhr: Zurückgeholte Touristen müssen 200 bis 1000 Euro zahlen
Es war die größte Rückholaktion für deutsche Staatsbürger seit dem Zweiten Weltkrieg. Zehntausende wegen Corona Gestrandete wurden nach Hause gebracht. Jetzt wird abgerechnet. Mehr dazu hier.
26. Juni, 20 Uhr: Corona-Impfung: Schott stellt zwei Milliarden Fläschchen her
Die Mainzer Schott AG stellt zwei Milliarden Fläschchen her, die zum Abfüllen für einen Corona-Impfstoff benötigt werden. Der Fläschchenboom kommt für Schott zur rechten Zeit. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
26. Juni, 15 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Während es im Landkreis Limburg-Weilburg derzeit keine bekannten, aktiv mit dem Coronavirus infizierten Menschen gibt, verzeichnet der Lahn-Dill-Kreis einen Neu-Infizierten mit Covid-19. Das Gesundheitsamt im Kreis Marburg-Biedenkopf betreut derzeit fünf aktive Fälle, wovon eine Person stationär betreut wird. Mehr dazu hier.
26. Juni, 14.22 Uhr: 41 neue Coronavirus-Infektionen in Hessen
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist binnen eines Tages um 41 auf 10.707 gestiegen. Das teilte das Sozialministerium am Freitag in Wiesbaden mit. Weitere Todesfälle, die mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht werden, gab es seit Donnerstag nicht, diese Zahl blieb bei 505. Vom Schwellenwert für eine Verschärfung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens sind alle Städte und Kreise im Land weit entfernt.
26. Juni, 13.55 Uhr: Keine neuen Fälle in Worms
Erneut gute Nachrichten aus dem Gesundheitsamt: Es gab zuletzt keine neuen Fälle von positiv auf das Corona-Virus getesteten Menschen aus der Stadt Worms und dem Landkreis Alzey-Worms. Es bleibt also bei insgesamt 494 Fällen, zugleich sind 468 wieder gesund. Damit bleibt es auch mit Stand Freitag, 12 Uhr, bei den bisherigen Zahlen: In Worms wurden 222 Menschen positiv auf Corona getestet, in der VG Wonnegau 101, in der VG Monsheim 25, in der VG Eich 15. Eine Person aus dem Landkreis und keine Person aus der Stadt Worms, die positiv getestet wurden, befinden sich im Krankenhaus.
26. Juni, 13 Uhr: Ausbreitung von Covid-19 in Rheinland-Pfalz bleibt begrenzt
Trotz bundesweit neuer Infektionsherde ist die Ausbreitung von Covid-19 in Rheinland-Pfalz in dieser Woche nicht nennenswert gestiegen. Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen nahm nach Daten des Gesundheitsministeriums innerhalb einer Woche um 0,9 Prozent auf 6954 (Stand Freitag 11 Uhr) zu. In der vorangegangenen Woche betrug die Zuwachsrate 1,0 Prozent. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb unverändert bei 235. Aktuell sind 154 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
Die meisten Neuinfektionen gibt es in der Stadt Zweibrücken mit 12 neuen Fällen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Danach folgt der Kreis Bitburg-Prüm mit 11 Fällen. In allen anderen Städten und Kreisen ist das Infektionsgeschehen mit höchstens 6 Fällen pro 100.000 Einwohnern überschaubar. In 17 der 36 Kreise und kreisfreien Städte gab es in den vergangenen sieben Tagen keine einzige Neuinfektion.
Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 6565 oder 94,4 Prozent der bestätigten Infizierten.
25. Juni, 17.30 Uhr: Zahl der Coronavirus-Infektionen in Hessen steigt weiter
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen ist in Hessen um 21 auf 10.666 gestiegen. Das teilte das Sozialministerium am Donnerstag in Wiesbaden (Stand 14 Uhr) mit. Zudem wurden zwei weitere Todesfälle registriert, die mit der Erkrankung in Verbindung gebracht werden. Die Zahl der Todesfälle stieg auf 505. Vom Schwellenwert für eine Verschärfung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens sind alle Städte und Kreise weiterhin entfernt.
25. Juni, 17.15 Uhr: Quarantäne für Rheinland-Pfalz-Besucher aus Risikogebieten
Keine „Lex Gütersloh“ hat die Regierung in Mainz beschlossen. Die Regelung gilt für alle Gäste aus Corona-Hotspots im In- und Ausland. Sie tritt mit dem Start der ersten Schulferien in Kraft. Mehr dazu hier.
25. Juni, 14.20 Uhr: Keine neuen Corona-Fälle in Worms
Das Gesundheitsamt Alzey-Worms meldete am Donnerstag erneut keine neuen Fälle von Corona-Infizierungen. Damit bleibt es auch mit Stand 25. Juni, 12 Uhr bei den bisherigen Zahlen: In Worms wurden 222 Menschen positiv auf Corona getestet, in der Verbandsgemeinde Wonnegau 101, in der VG Monsheim 25 und in der VG Eich 15. Ergebnisse zu den Tests der Westend-Grundschüler liegen noch nicht vor. Ein Erstklässler war am Montag positiv getestet worden. In Stadt Worms und Kreis Alzey-Worms sind insgesamt 494 Menschen positiv getestet worden, 468 sind wieder gesund. Insgesamt sind aus Worms sieben Menschen und aus dem Landkreis Alzey-Worms zwölf Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren, verstorben.
25. Juni, 11 Uhr: Die aktuellen Zahlen für Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Fälle von Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist am Donnerstag um 8 auf 6940 gestiegen, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb bei 235 (Stand 10 Uhr). Aktuell sind 152 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 6553 oder 94,4 Prozent der bestätigten Infizierten.
25. Juni, 11 Uhr: Wegen Covid-19-Fall: Landtag sagt Plenarsitzung ab
Die für Donnerstag geplante Sitzung des rheinland-pfälzischen Landtages ist kurzfristig abgesagt worden. Ein Mitglied hatte Kontakt zu einer mit Covid-19 infizierten Person.
Mehr dazu hier.
24. Juni, 14.07 Uhr: Neue Zahlen für Hessen
Aktuell gibt es in Hessen insgesamt 10.645 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle (32 mehr als am Vortag) und 503 Todesfälle (zwei mehr als am Vortag). Zudem gibt es 170 Neuerkrankungen im Land.
24. Juni, 12.15 Uhr: Neue Zahlen für Rheinland-PFalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.932 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 235 Todesfälle und 6.543 genesene Fälle. 154 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
24. Juni, 5 Uhr: Corona bedroht Existenz von Mainzer Busunternehmen
Das Bürotelefon bleibt stumm, die Reisebusse stehen still. Wegen Corona ist die Lage beim Mainzer Busunternehmen Lehr prekär. Sollte die Krise länger dauern, droht der K.O.. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
23. Juni, 16 Uhr: Drei neue Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Fälle von Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist am Montag um 3 auf 6914 gestiegen, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen stieg um einen auf 235 (Stand 10.05 Uhr). Aktuell sind 149 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
Die meisten Neuinfektionen gibt es weiterhin in der Pfalz: In Zweibrücken sind es 12 neue Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen, in Frankenthal sechs. Alle weiteren Städte und Landkreise haben maximal fünf Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. In 13 der 36 Kreise und kreisfreien Städte gab es in den vergangenen sieben Tagen keine einzige Neuinfektion.
Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 6530 oder 94,4 Prozent der bestätigten Infizierten.
23. Juni, 15.48 Uhr: 23. Juni: Erzieherin einer Kita in Gießen positiv auf Covid-19 getestet
An der Kindertagesstätte "Marie Juchacz" in Wieseck ist eine Erzieherin positiv auf Covid-19 getestet worden. Das Gesundheitsamt des Landkreises Gießen ermittelt derzeit Kontaktpersonen. Mehr dazu hier.
23. Juni, 15.45 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Den sechsten Tag in Folge meldet der Landkreis Marburg-Biedenkopf, dass vom Gesundheitsamt fünf aktive Corona-Patienten betreut werden. Der Lahn-Dill-Kreis meldet nach wie vor einen aktiven Corona-Fall. Auch die Zahl der aktiv mit dem Coronavirus infizierten Menschen im Kreis Limburg-Weilburg ist am Dienstag mit zwei Personen stabil geblieben. Mehr dazu hier.
23. Juni, 15.30 Uhr: Streit um Corona-Finanzhilfen eskaliert im Hessen-Landtag
Bei einem halben Dutzend Gesprächen versuchten Regierung und die Opposition, sich auf Corona-Finanzhilfen zu einigen. Vergeblich. Nun wird der Streit im Parlament ausgetragen. Mehr dazu hier.
23. Juni, 14.45 Uhr: 35 neue Coronavirus-Infektionen in Hessen
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist um 35 auf 10.613 gestiegen. Das teilte das Sozialministerium am Dienstag in Wiesbaden (14 Uhr) mit. Es wurde kein neuer Todesfall registriert, der mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht wird. Somit liegt Gesamtzahl unverändert 501 Fällen. Vom Schwellenwert für eine Verschärfung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens sind alle Städte und Kreise im Land weiterhin entfernt.
23. Juni, 12.40 Uhr: „Night of Light“ wirbt für Veranstalter in Corona-Krise
Bei der „Night of Light“ wurden am Montagabend bundesweit über 4000 Bauwerke und Eventlocations angestrahlt. Auch in Rheinhessen und an der Nahe waren einige Gebäude dabei. Mehr dazu hier.
23. Juni, 5 Uhr: Hohe Verluste für Mainzer Parkhäuser durch Corona-Krise
Die Corona-Krise hat bei der PMG finanzielle Spuren hinterlassen. Und auch wenn alle Parkhäuser nun wieder in Betrieb sind: Eine Gebührensenkung komme derzeit nicht in Frage. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
23. Juni, 5 Uhr: Maskenpflicht in Wiesbaden: Mal wird gemurrt, mal vergessen
Immer mehr Corona-Regeln werden nach und nach gelockert. Das merkt auch der Einzelhandel in Wiesbaden - denn viele Kunden halten sich nicht mehr ohne Diskussionen an die Vorgaben. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
22. Juni, 17.30 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Im Lahn-Dill-Kreis wird aktuell ein aktiver Corona-Fall vom Gesundheitsamt betreut. Die drei zusätzlichen Fälle aus der vergangenen Woche waren negativ - das Laborergebnis wurde zurückgenommen. Im Kreis Limburg-Weilburg gibt es noch zwei Zwei aktiv Infizierte. Im Kreis Marburg-Biedenkopfs sind es fünf aktive Fälle. Mehr dazu hier.
22. Juni, 17 Uhr: Erstklässler in Worms an Coronavirus erkrankt
Ein Schüler der ersten Klasse der Westend-Grundschule ist mit dem Coronavirus infiziert. Das teilte das Gesundheitsamt am Montag mit. Die Schule bleibt aber weiter geöffnet, lediglich die unmittelbaren Mitschüler aus der Klasse des Betroffenen müssten vorsorglich in Quarantäne bleiben. Mehr dazu hier.
22. Juni, 16.40 Uhr: Rheinland-Pfalz erlaubt Privatveranstaltungen bis 75 Personen
Nach der neuen Hygieneverordnung, die von diesem Mittwoch an gilt, sind bei Privatveranstaltungen etwa in angemieteten Räumen, draußen wie drinnen, bis zu 75 Personen gleichzeitig erlaubt – freilich unter Auflagen. Mehr dazu hier.
22. Juni, 15.10 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Hessen
In Hessen sind aktuell 10.578 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 gemeldet, was einem Anstieg von 3 Fällen im Vergleich zum Sonntag entspricht. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Erkrankung an Covid-19 ist auf 501 Fälle gestiegen, das ein Anstieg um einen Todesfall im Vergleich zum Vortag.
22. Juni, 13 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Fälle von Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist am Montag um 2 auf 6911 gestiegen, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb unverändert bei 234 (Stand 10 Uhr). Aktuell sind 160 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert.
Die meisten Neuinfektionen gibt es weiterhin in der Pfalz: In Zweibrücken sind es 15 neue Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen, in Speyer und Frankenthal jeweils sechs. Alle weiteren Städte und Landkreise haben maximal fünf Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. In 13 der 36 Kreise und kreisfreien Städte gab es in den vergangenen sieben Tagen keine einzige Neuinfektion.
Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 6517 oder 94,3 Prozent der bestätigten Infizierten.
21. Juni, 14.19 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Hessen
In Hessen sind aktuell 10.575 Fälle von Infektionen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 gemeldet, was einem Anstieg von 19 Fällen im Vergleich zum Samstag entspricht. Bei den Todesfällen im Zusammenhang mit der Erkrankung an Covid-19 gibt es Stand Sonntag keinen neuen Zuwachs, es bleibt bei 500 Fällen.
21. Juni, 13.00 Uhr: Zehn Neuinfektionen in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz haben sich nach jüngsten offiziellen Zahlen vom Sonntag 6909 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Das waren 10 mehr als am Vortag, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 blieb unverändert bei 234. 6514 der Infizierten gelten den Angaben zufolge als genesen, aktuell seien somit 161 Menschen in dem Bundesland mit dem Erreger infiziert.
21. Juni, 12.00 Uhr: Enorme wirtschaftliche Nachwirkungen in Hessen
Inzwischen sind die strengen Regeln zum Infektionsschutz in Hessen zwar gelockert worden. Von Normalität kann aber keine Rede sein. Die wirtschaftlichen Nachwirkungen sind enorm. Mehr dazu hier.
20. Juni, 14.30 Uhr: 53 neue Infektionen in Hessen
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist um 53 auf 10 556 Fälle gestiegen. Das teilte das hessische Sozialministerium am Samstag in Wiesbaden mit. Die Summe der Todesfälle in Hessen, die mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht werden, erhöhte sich um einen auf 500.
Vom Schwellenwert für eine Verschärfung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens sind alle Städte und Kreise weiterhin weit entfernt. Dieser liegt bei 50 Infektionen pro 100 000 Einwohnern in sieben Tagen. Den höchsten Wert hat demnach der Landkreis Hersfeld-Rotenburg mit 22. Dahinter folgen der Werra-Meißner-Kreis und die Stadt Kassel mit jeweils elf. In allen anderen Landkreisen und Städten lag der Wert zwischen null und acht. In der Statistik des Ministeriums werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden.
20. Juni, 13.25 Uhr: Zehn weitere Menschen in Rheinland-Pfalz mit Coronavirus infiziert
In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen am Samstag um 10 auf 6.899 Fälle gestiegen. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Krankheit Covid-19 blieb unverändert bei 234 (Stand 11.00 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Aktuell seien 158 Menschen im Bundesland mit dem Erreger infiziert.
Die meisten Neuinfektionen gab es in Zweibrücken mit zwölf nachgewiesenen Sars-CoV-2-Fällen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen, in Speyer waren es auf dieser Basis acht und in Frankenthal sechs Fälle. Alle weiteren Städte und Landkreise haben maximal fünf Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. In 14 der 36 Kreise und kreisfreien Städte gab es in den vergangenen sieben Tagen keine Neuinfektion. 6507 der Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus nachgewiesen wurde, sind inzwischen wieder genesen.
19. Juni, 14.25 Uhr: 14 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Fälle von Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist am Freitag um 14 auf 6889 gestiegen, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb unverändert bei 234 (Stand 10.00 Uhr). Aktuell sind 158 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Innerhalb einer Woche, seit vergangenem Samstag, nahm die Zahl der Infektionen in Rheinland-Pfalz um 0,8 Prozent zu. Dies ist die gleiche Zuwachsrate wie eine Woche zuvor. Höhepunkt der Pandemie war Mitte April, die erste Infektion wurde in Rheinland-Pfalz Ende Februar registriert. Die meisten Neuinfektionen gibt es zurzeit in der südlichen Pfalz: In Zweibrücken sind es zwölf Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen, in Speyer zehn und in Frankenthal sechs. Alle weiteren Städte und Landkreise haben maximal fünf Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. In 14 der 36 Kreise und kreisfreien Städte gab es in den vergangenen sieben Tagen keine einzige Neuinfektion. Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 6497 oder 94,3 Prozent der bestätigten Infizierten.
18. Juni, 15.35 Uhr: Dreyer zu Corona-Regeln: „Eher Ferienhaus als Ballermann“
Abstand, Alltagsmasken und Kontaktbeschränkungen - auch im Urlaub. Malu Dreyer ist sicher, dass diese Regeln noch lange unseren Alltag bestimmen werden. Mehr dazu gibt es hier.
18. Juni, 15.30 Uhr: 17 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Fälle von Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist am Donnerstag um 17 auf 6875 gestiegen, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen stieg um einen auf 234 (Stand 10.00 Uhr). Aktuell sind 162 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die meisten Neuinfektionen gibt es zurzeit in der südlichen Pfalz: In Speyer sind es zehn Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen, in Zweibrücken neun und in Frankenthal sechs. Alle weiteren Städte und Landkreise haben maximal drei Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. In 15 der 36 Kreise und kreisfreien Städte gab es in den vergangenen sieben Tagen keine einzige Neuinfektion. Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 6479 oder 94,2 Prozent der bestätigten Infizierten.
18. Juni, 15 Uhr: 10.440 Corona-Fälle in Hessen nachgewiesen
In Hessen ist die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen um weitere 54 Fälle gestiegen. Damit wurden seit Beginn der Pandemie 10.440 Fälle registriert, wie das Sozialministerium in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Die Zahl der Todesfälle, die mit dem Erreger Sars-CoV-2 in Verbindung stehen, stieg im Vergleich zum Vortag um zwei auf 498 (Stand 14 Uhr). Von der Schwelle für eine Verschärfung der Corona-Beschränkungen sind alle Städte und Kreise in Hessen weiterhin ein gutes Stück entfernt.
17. Juni, 14.45 Uhr: Ein weiterer Todesfall in Hessen
Die Zahl der seit Beginn der Coronavirus-Pandemie bestätigten Infektionen mit dem Erreger ist in Hessen auf 10.386 gestiegen. Das waren 15 mehr als am Vortag, wie das Sozialministerium mitteilte. Die Zahl der Todesfälle stieg um einen auf 496.
Von der Grenze für eine Verschärfung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens (50 Infektionen je 100.000 Einwohner) sind alle Städte und Kreise in Hessen derzeit weit entfernt.
Außerdem sind in den hessischen Krankenhäusern 8.737 Betten für Corona-Patienten frei. Das sind 112 Betten mehr als noch am Dienstag. Die Gesamtzahl der Covid-19-Patienten in den hessischen Krankenhäusern liegt bei 281, davon sind 39 Personen beatmungs- und intensivüberwachungspflichtig.
17. Juni, 11.40 Uhr: Zwölf neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Fälle von Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist am Mittwoch um zwölf auf 6858 gestiegen, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Die Zahl der Todesfälle von infizierten Menschen blieb unverändert bei 233 (Stand 10.15 Uhr). Aktuell sind 160 Menschen im Bundesland mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Die meisten Neuinfektionen gibt es zurzeit in Speyer mit zehn Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Alle weiteren Städte und Landkreise haben maximal vier Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. In 19 der 36 Kreise und kreisfreien Städte gab es in den vergangenen sieben Tagen keine einzige Neuinfektion. Mehr als neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 6465 oder 94,3 Prozent der bestätigten Infizierten.
16. Juni, 16 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Im Lahn-Dill-Kreis bleiben die Corona-Zahlen weiterhin fast unverändert. Es gibt immer noch einen aktiven Corona-Fall. Auch das Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf betreute am Dienstag, 16. Juni, nur noch einen aktiven Corona-Fall. Im Landkreis Limburg-Weilburg sind noch drei Menschen aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Mehr dazu hier.
Seit dem ersten bestätigten Fall am 28. Februar sind im Kreis Gießen bislang 246 Infektionen mit dem Coronavirus nachgewiesen worden. Vier infizierte Personen sind verstorben. Einer der beiden aktiven Fälle wird im Krankenhaus behandelt. Mehr dazu hier.
16. Juni, 14.35 Uhr: Die aktuellen Zahlen für Hessen
Die Zahl der seit Beginn der Corona-Pandemie nachweislich infizierten Menschen ist in Hessen auf 10.371 gestiegen. Das entsprach einem Plus von 47 Personen im Vergleich zum zuletzt veröffentlichten Wert, wie des hessische Sozialministerium am Dienstag mitteilte. Am Montag seien aufgrund technischer Probleme keine Daten aus Hessen an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt worden, berichtete das Ministerium. Die im aktuellen Bericht für Hessen angegebenen Zahlen seien daher die Summe der gemeldeten Zahlen vom 14. und 15. Juni. Die Summe der Todesfälle in Hessen, die mit der Erkrankung Covid-19 in Verbindung gebracht werden, erhöhte sich um vier auf 495. Vom Schwellenwert für eine Verschärfung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens sind alle Städte und Kreise weit entfernt.
16. Juni, 14.30 Uhr: 6846 Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.846 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle (10 mehr als am Vortag), 233 Todesfälle (2 mehr als am Vortag) und 6.454 genesene Fälle. 159 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
Die meisten Neuinfektionen gibt es zurzeit in Mainz und Speyer mit 7 beziehungsweise 6 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Alle weiteren Städte und Landkreise haben maximal fünf Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. In 18 der 36 Kreise und kreisfreien Städte gab es in den vergangenen sieben Tagen keine einzige Neuinfektion.
15. Juni, 17.30 Uhr: Regelbetrieb an rheinland-pfälzischen Kitas spätestens ab 1. August
Bildungsministerium und Kita-Spitzen haben einen Fahrplan Richtung Regelbetrieb vereinbart. Schon ab sofort gibt es für die Kindergärten weitere Freiheiten.
Mehr dazu gibt es HIER.
15. Juni, 16.10 Uhr: Die aktuellen Corona-Zahlen für Mittelhessen
Im Landkreis Marburg-Biedenkopf liegt die Zahl der insgesamt nachgewiesenen Corona-Infektionen weiter bei 213 Personen und zwei aktiven Fällen. Der Lahn-Dill-Kreis meldet einen aktiven Corona-Fall. Währenddessen sind im Kreis Limburg-Weilburg vier Menschen aktiv mit Covid-19 infiziert. Mehr dazu hier.
15. Juni, 15.15 Uhr: 6836 Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.836 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 231 Todesfälle und 6.444 genesene Fälle. 161 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
14. Juni, 14.30 Uhr: Leichter Anstieg der Corona-Infektionen in Hessen
Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen in Hessen hat am Sonntag nur leicht zugenommen. Im Vergleich zum Vortag stieg die Zahl Stand 14.00 Uhr um drei auf nun 10 324 seit Beginn der Pandemie, wie das Sozialministerium in Wiesbaden am Sonntag mitteilte. Die Zahl der Todesfälle, die mit dem Virus in Verbindung gebracht werden, erhöhte sich nicht und blieb bei 491. Die hessischen Städte und Gemeinden sind von der Schwelle für eine Verschärfung der Corona-Beschränkungen ein gutes Stück entfernt. Die Grenze für mögliche striktere Maßnahmen gegen die Pandemie liegt bei 50 Infektionen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen. Legt man diesen Maßstab zugrunde, die sogenannte Inzidenz, dann hatte in Hessen am Sonntag der Kreis Hersfeld-Rotenburg mit 20 den höchsten Wert.
14. Juni, 14 Uhr: Ein Todesfall im Kreis Marburg-Biedenkopf
Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit einer Infektion mit dem Corona-Virus gestorben sind, hat sich im Landkreis Marburg-Biedenkopf auf vier erhöht. Ein 73 Jahre alter Mann starb trotz mehrwöchiger intensivmedizinischer Behandlung. Mehr dazu hier.
14. Juni, 11.20 Uhr: Corona-Warn-App startet am Dienstag, 16. Juni
Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes wird am Dienstag vorgestellt und freigeschaltet.
Mehr dazu HIER
14. Juni, 11 15 Uhr: Nur eine Neuinfektion in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Fälle von Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist am Sonntag nur um eine Neuinfektion gestiegen. Seit Beginn der Corona-Pandemie stieg die Zahl auf 6.832 Fälle (Stand 10.20 Uhr), wie das Gesundheitsministerium am Sonntag in Mainz mitteilte. Mit oder an Covid-19 gestorben sind 231 Menschen. Seit Dienstag ist damit kein neuer Todesfall hinzu gekommen. Aktuell sind 159 Menschen im Bundesland mit dem Virus infiziert. Insgesamt 6442 Menschen gelten als genesen.
13. Juni, 15.00 Uhr: Zwei weitere Todesfälle in Hessen
Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen in Hessen ist am Samstag im Vergleich zum Vortag um acht gestiegen. Damit sind seit Beginn der Pandemie insgesamt 10.321 Fälle im Bundesland registriert worden, wie das Sozialministerium mitteilte. Die Zahl der Todesfälle, die mit dem Virus in Verbindung gebracht werden, stieg in Hessen um zwei auf 491. Die meisten bestätigten Fälle verzeichnete Frankfurt (1665) vor dem Main-Kinzig-Kreis (764) und dem Landkreis Offenbach (638).
13. Juni, 11.10 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Rheinland-Pfalz
Die Zahl der seit Beginn der Corona-Pandemie bestätigten Infektionen in Rheinland-Pfalz ist am Samstag um acht auf 6.831 gestiegen. Mit oder an Covid-19 sind 231 Menschen gestorben, wie das Gesundheitsministerium in Mainz am Samstag mitteilte (Stand 10.05 Uhr). Seit Dienstag ist damit kein neuer Todesfall dazu gekommen.
Aktuell sind 163 Menschen im Bundesland mit dem Virus infiziert, zwölf weniger als am Freitag. Insgesamt 6437 Menschen gelten als genesen (plus 20). Die Landeshauptstadt Mainz kommt mit 669 auf die meisten Infizierten seit Beginn der Pandemie, dahinter liegt der Kreis Mainz-Bingen mit 431. Am Ende der Liste steht Pirmasens (31).
13. Juni, 10 Uhr: Fliegen in Zeiten von Corona: Diskussion um Ansteckungsgefahr
Wie sicher ist momentan das Fliegen? Airlines gehen von einem geringen Infektionsrisiko aus. Einige Virologen hingehen sehen die Situation deutlich kritischer. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
12. Juni: 13.02 Uhr: Erneut geringer Anstieg von Corona-Infektionen
Die Zahl der seit Beginn der Corona-Pandemie bestätigten Infektionen in Rheinland-Pfalz ist am Freitag um vier auf 6823 gestiegen. Mit oder an Covid-19 sind 231 Menschen gestorben, wie das Gesundheitsministerium in Mainz am Freitag berichtete (Stand 10.15 Uhr). Seit Dienstag ist kein neuer Todesfall dazu gekommen. Aktuell sind 175 Menschen im Land mit dem Virus infiziert, sechs weniger als am Donnerstag. Insgesamt 6417 Menschen gelten als genesen (plus 10). Bei der Zahl der gemeldeten Corona-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen lag weiterhin Kaiserslautern mit elf vorne vor Mainz mit acht und dem Rhein-Pfalz-Kreis mit sechs. In 20 der 36 Kreise und kreisfreien Städten gab es keine einzige Infektion.
11. Juni, 20 Uhr: Von A bis Z: Was darf in Rheinland-Pfalz öffnen, was nicht?
Nach und nach gibt es immer mehr Lockerungen in der Corona-Krise. Hier finden Sie eine aktuelle alphabetische Übersicht, welche Regelungen in Rheinland-Pfalz gelten. Mehr dazu hier.
11. Juni, 18.05 Uhr: Urlaub im Ausland: Keine zweite Rückholaktion
Wer im Sommer ins Ausland fliegt, reist auf eigenes Risiko. Doch wer zahlt, wenn wieder Quarantäne verhängt wird? Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
11. Juni, 15.30 Uhr: Covid-19-Impfstoff - Biontech erhält Millionen-Kredit der EU
Von der Europäischen Investitionsbank bekommt das Mainzer Unternehmen Biontech einen Kredit von bis zu 100 Millionen Euro für die Entwicklung eines Impfstoffes gegen Corona. Mehr dazu hier.
11. Juni, 15.15 Uhr: Neue Todesfälle in Hessen
Die Zahl der seit Beginn der Coronavirus-Pandemie bestätigten Infektionen in Hessen ist auf 10.296 gestiegen. Das seien 40 mehr als am Vortag, teilte das Sozialministerium in Wiesbaden am Donnerstag mit (Stand 14 Uhr). Die Zahl der Todesfälle, die mit dem Virus in Verbindung gebracht werden, stieg um vier auf 489.
Die allermeisten hessischen Städte und Gemeinden sind von der Schwelle für eine Verschärfung der Corona-Beschränkungen ein gutes Stück entfernt - allerdings stieg der Wert für den Kreis Hersfeld-Rotenburg in den vergangenen Tagen weiter an und lag nun bei 27. Die Grenze für mögliche schärfere Maßnahmen gegen die Pandemie liegt bei 50 Infektionen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen. Alle anderen Kreise und Kommunen wiesen Werte im einstelligen Bereich auf oder lagen bei null.
11. Juni, 15 Uhr: Ein neuer Fall im Kreis Limburg-Weilburg
Im Landkreis Limburg-Weilburg sind mit Stand Donnerstag vier Personen aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Im Vergleich zum Vortag entspricht dies einem neuen Fall. Damit gibt es laut Informationen der Kreisverwaltung im Landkreis Limburg-Weilburg bislang insgesamt 293 bestätigte Fälle. Mehr dazu hier.
11. Juni, 11.50 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.819 bestätigte Fälle von Infektionen mit SARS-CoV-2. Es werden 231 Todesfälle gezählt, die mit Covid 19 in Zusammenhang stehen. Von den Infizierten sind 6.407 Menschen bereits wieder genesen. Daraus ergibt sich die Zahl von 181 Menschen im Land, die aktuell mit dem Coronavirus infiziert sind.
10. Juni. 16 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Im Lahn-Dill-Kreis befinden sich derzeit noch 13 Menschen in Quarantäne, aktive Corona-Fälle gibt es hier derzeit nicht. Der Landkreis Limburg-Weilburg meldet nach wie vor drei aktiv mit dem Coronavirus infizierte Personen. Im Landkreis Marburg-Biedenkopf ist ein neuer Corona-Fall hinzugekommen, dort gelten drei Personen als aktiv erkrankt. Mehr dazu hier.
10. Juni, 15.55 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz sind innerhalb von 24 Stunden 15 neue Corona-Fälle hinzugekommen. Damit lag die Gesamtzahl der seit Beginn der Pandemie im Bundesland mit dem Erreger Sars-CoV-2 infizierten Menschen am Dienstag bei 6813, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Die Zahl der Todesfälle erhöhte sich seit Dienstag nicht. Aktuell gibt es offiziell 191 Infizierte im Bundesland. Die Landeshauptstadt Mainz kommt mit 667 auf die meisten Infizierten seit Beginn der Pandemie, dahinter liegt der Kreis Mainz-Bingen mit 430. Am Ende der Liste stehen Pirmasens (31) und Zweibrücken (36).
10. Juni, 14.39 Uhr: Die aktuellen Zahlen in Hessen
In Hessen werden Stand heute 10.256 bestätigte Fälle von Infektionen mit dem Coronavirusin Sars-CoV-2 gemeldet. Das sind 19 Fälle mehr als am Vortag. Bei den Todesfällen, die im Zusammenhang mit Covid-19 stehen, stieg die Zahl um einen Fall auf 485.
10. Juni, 10.50 Uhr: Hessen lockert zahlreiche Corona-Beschränkungen
Grundschulen, Kitas, Schwimmbäder, Saunen, Amateursport – in Hessen stehen in den nächsten Wochen eine ganze Reihe weiterer Lockerungen an. Die Maskenpflicht wird aber ausgeweitet. Mehr dazu hier.
Mehr zu der Öffnung der Grundschulen hier.
Mehr zu der Öffnung der Wiesbadener Freibäder hier.
10. Juni, 10.30 Uhr: Noch lange kein "normaler" Schulalltag
Die Planung für das Schuljahr 2020/21 läuft in Rheinland-Pfalz – immer verbunden mit Angst vor neuen Schließungen. Deshalb gilt: Ein Regelbetrieb bedeutet nicht die Rückkehr zum Vor-Corona-Alltag. Mehr dazu hier. (plus-inhalt)
9. Juni, 16.55 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz sind innerhalb von 24 Stunden 21 neue Corona-Fälle hinzugekommen. Damit lag die Gesamtzahl der seit Beginn der Pandemie im Bundesland mit dem Erreger Sars-CoV-2 infizierten Menschen am Dienstag bei 6798 (Stand: 10.00 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Die Zahl der Todesfälle erhöhte sich um einen Fall auf 231. Aktuell gibt es offiziell 213 Infizierte im Bundesland, 6354 gelten als genesen. Die Landeshauptstadt Mainz kommt mit 659 auf die meisten Infizierten seit Beginn der Pandemie, dahinter liegt der Kreis Mainz-Bingen mit 429. Am Ende der Liste stehen Pirmasens (31) und Zweibrücken (36).
9. Juni, 14.55 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Die Zahl der Corona-Infizierten in Mittelhessen ist derzeit kontinuierlich niedrig. Während der Lahn-Dill-Kreis seit Samstag als Corona-frei gilt, liegt die Zahl der Erkrankten im Kreis Marburg-Biedenkopf weiterhin bei zwei. Lediglich der Landkreis Limburg-Weilburg verzeichnet eine Neuinfektion, dort sind derzeit drei Personen an Covid-19 erkrankt. Mehr dazu hier.
9. Juni, 14.15 Uhr: Über 1000 Prostituierte auf dem Weg nach Rheinland-Pfalz?
Dass die angekündigte Öffnung der Bordelle wieder zurückgenommen wurde, könnte gravierende Folgen haben. Viele Prostituierte sollen mit ihrem letzten Geld bereits auf dem Weg sein. Mehr dazu hier.
9. Juni, 14 Uhr: Die aktuellen Corona-Zahlen für Hessen
Das hessische Sozialministerium hat am Dienstagmittag 10.237 Fälle von bestätigten Corona-Infektionen gemeldet. Ein Zuwachs zum Vortag um 30 Personen. Die Zahl der mit Corona in Zusammenhang stehenden Todesfälle liegt unverändert bei 484. Das Land Hessen weist die Zahl der genesenen Personen in seiner Statistik nicht aus.
9. Juni, 13 Uhr: Coronafonds soll Hessen mit 12 Milliarden Euro aus Krise helfen
Mit viel Geld gegen die Folgen der Corona-Krise: Hessen will nun mit 12 Milliarden Euro in den Ring steigen. Mit dem geliehenen Geld sollen vor allem Finanzlöcher gestopft werden. Mehr dazu hier.
8. Juni, 19.20 Uhr: Visiere bleiben in Rheinland-Pfalz doch erlaubt
Nach der Verwirrung in Rheinland-Pfalz eine Klarstellung: Zumindest in der Gastronomie und im Handel erfüllen die Visiere die Maskenpflicht, sofern der Abstand eingehalten wird. Mehr dazu hier.
8. Juni, 18.50 Uhr: Bordelle in Rheinland-Pfalz bleiben doch geschlossen
Eigentlich sollte Prostitution ab Mittwoch zumindest in Rheinland-Pfalz wieder erlaubt sein – nach massiver Kritik bleiben die Bordelle aber doch vorerst geschlossen. Mehr dazu hier.
8. Juni, 16.55 Uhr: Keine neuen Fälle im Kreis Alzey-Worms und der Stadt Worms
Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Landkreis und der Stadt Worms ist seit Freitag unverändert geblieben. Die große Mehrheit gilt zudem als genesen. Mehr dazu hier.
8. Juni, 15.00 Uhr: Neue Belege für Wirksamkeit der Maskenpflicht
Durch die frühe Einführung der Maskenpflicht konnten in Jena die Infektionszahlen deutlich reduziert werden. Das fanden jetzt Forscher unter anderem aus Mainz und Darmstadt heraus. Mehr dazu hier. [plus-Inhalt]
8. Juni, 14.50 Uhr: Aktuelle Zahlen aus den mittelhessischen Landkreisen
Gute Nachrichten aus dem Lahn-Dill-Kreis: Hier gibt es derzeit keinen aktiven Corona-Fall mehr. Der Kreis Marburg-Biedenkopf meldet auch keine weiteren Neuinfektionen. Das Marburger Gesundheitsamt betreute am Montag noch zwei Betroffene. Auch im Landkreis Limburg-Weilburg sind noch zwei Personen aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Mehr dazu hier.
8. Juni, 14.26 Uhr: Aktuelle Zahlen für Hessen
In Hessen werden Stand heute 10.207 Fälle von Corona-Infektionen gemeldet. Ein Zuwachs zum Vortag um vier Personen. Die Zahl der mit Corona in Zusammenhang stehenden Todesfälle liegt unverändert bei 484. Das Land Hessen weist die Zahl der genesenen Personen in seiner Statistik nicht aus.
8. Juni, 11.50 Uhr: Aktuelle Zahlen für Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.777 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 230 Todesfälle und 6.343 genesene Fälle. 204 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
7. Juni, 18.30 Uhr: Demos in Mainz - Zwischen Grundrechten und Corona-Regeln
Rund 2500 Menschen haben am Rhein gegen Rassismus demonstriert, von Corona-Abstand war wenig zu sehen. Wie die Polizei bei Versammlungen entscheidet, ob sie einschreitet oder nicht. Den ausführlichen Bericht finden Sie hier. [plus-Inhalt]
7. Juni, 17 Uhr: Wormser sieht Chance in UVC-Kurzwellen
Mit sogenannten UVC-Geräten entkeimt der Wormser Niels Wagner mit seiner Firma Luft und Oberflächen - und sieht darin auch einen Weg, Coronaviren zu bekämpfen. Den ausführlichen Bericht finden Sie hier: Covid-19-Bekämpfung: Wormser sieht Chance in UVC-Kurzwellen [plus-Inhalt]
7. Juni, 14 Uhr: Zahl der Corona-Neuinfektionen in Hessen kaum gestiegen
In Hessen haben sich laut Sozialministerium insgesamt 10.203 Menschen mit Covid-19 infiziert. Seit Samstag wurden 32 Neuinfektionen registriert. Innerhalb des letzten Tages kam zudem ein weiterer Todesfall hinzu, die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung ist damit auf 484 Menschen in Hessen gestiegen.
7. Juni, 11.50 Uhr: Rheinland-Pfalz: Nur wenige Covid-19-Neuinfektionen
In Rheinland-Pfalz sind am Sonntag erneut nur wenige Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Im Vergleich zum Samstag erhöhte sich die Gesamtzahl der seit Beginn der Pandemie mit dem Erreger Sars-CoV-2 infizierten Menschen um 6 auf 6.775 (Stand: 10.15 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Erneut kamen keine Todesfälle hinzu, wie schon seit dem 27. Mai. Damit sind im Zusammenhang mit Covid-19 bislang 230 Menschen in Rheinland-Pfalz gestorben. Aktuell gibt es offiziell 209 Infizierte, 6336 gelten als genesen.
Von der Schwelle für eine erneute Verschärfung der Beschränkungen des öffentlichen Lebens sind alle Städte und Kreise im Bundesland weit entfernt. Diese liegt bei 50 Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Den höchsten Wert haben hier Kaiserslautern mit 15 und Mainz mit 8.
6. Juni, 12.30 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz sind seit Freitag 17 neue bestätigte Corona-Fälle hinzugekommen. Damit lag die Gesamtzahl der seit Beginn der Pandemie im Land mit dem Erreger Sars-CoV-2 infizierten Menschen am Samstag bei 6.769 (Stand: 10.15 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Aktuell infiziert sind 219 Menschen. Als geheilt gelten 6320 Personen, 16 mehr als am Donnerstag.
5. Juni, 14.50 Uhr: Neuer Corona-Fall in Worms
Das Gesundheitsamt meldet einen neuen Corona-Fall für den Bereich Worms und Wonnegau. Eine Person aus der Verbandsgemeinde Wonnegau wurde positiv getestet. Die anderen Zahlen sind unverändert. Stand Freitag, 14 Uhr, bedeutet dies: In der Stadt Worms sind 218 Menschen an Covid-19 erkrankt, in der VG Wonnegau nun 100, in der VG Monsheim 24 und in der VG Eich 15. Im gesamten Gebiet des Gesundheitsamtes, also Stadt Worms und Kreis Alzey Worms, stieg die Zahl der Erkrankten um 2 auf 487. 450 von ihnen sind bereits wieder gesund, werden jedoch in der Statistik der positiven Fälle weiter geführt.
5. Juni, 14.55 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Während im Lahn-Dill-Kreis aktuell nur noch eine Person aktiv mit dem Coronavirus infiziert ist, hat sich die Zahl der Fälle im Landkreis Limburg-Weilburg (drei) nicht verändert. Im Landkreis Marburg-Biedenkopf sind ebenfalls noch drei Personen an Covid-19 erkrankt. Mehr dazu hier.
5. Juni, 14.20 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz sind in den letzten 24 Stunden 26 neue Corona-Fälle hinzugekommen. Damit lag die Gesamtzahl der seit Beginn der Pandemie im Land mit dem Erreger Sars-CoV-2 infizierten Menschen am Freitag bei 6752 (Stand: 9.30 Uhr), wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Das waren 0,4 Prozent mehr als am Tag davor. Todesfälle kamen keine neuen hinzu, wie schon seit dem 27. Mai. Damit sind im Zusammenhang mit Covid-19 bislang 230 Menschen in Rheinland-Pfalz gestorben. Aktuell infiziert sind 218 Menschen. Als geheilt gelten 6304 Personen, das sind wiederum 15 mehr als am Donnerstag.
5. Juni, 14.20 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Hessen
In Hessen haben sich nach Zahlen des Sozialministerium mittlerweile 10.163 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt. Die Zahl der Infektionen stieg am Freitag im Vergleich zum Vortag um 34 Fälle, wie das Ministerium mitteilte (Stand 14 Uhr). Die Summe der Todesfälle in Hessen, die mit Covid-19 in Verbindung gebracht werden, lag wie bereits am Donnerstag bei 482. In der Statistik des Ministeriums werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden.
4. Juni, 14.30 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Nachdem der Corona-Test einer Lehrkraft an einer Limburger Schule positiv ausgefallen ist, hat der Landkreis Entwarnung gegeben: Die bislang an der Schule durchgeführten Tests waren alle negativ.
Am Donnerstag hat der Kreis Limburg-Weilburg drei aktive Corona-Fälle gemeldet. Das Marburger Gesundheitsamt betreut weiterhin vier aktive Fälle. Im Lahn-Dill-Kreis gelten zwei Menschen aktuell als infiziert. Mehr dazu hier.
4. Juni, 14.15 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Hessen
In Hessen ist die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen im Vergleich zum Vortrag um 49 auf insgesamt 10.129 Fälle gestiegen. Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit einer Covid-19-Infektion ist um zwei auf 482 gestiegen, wie das hessische Sozialministerium am Donnerstagmittag berichtet.
4. Juni, 13.44 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz sind am Donnerstag erneut 13 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Damit stieg die Zahl der bestätigten Infektionen innerhalb eines Tages um 0,19 Prozent auf 6726 (Stand: Donnerstag 10 Uhr). 230 Menschen starben seit Beginn der Pandemie Ende Februar in Verbindung mit einer Covid-19-Infektion. Diese Zahl ist seit gut einer Woche (27. Mai) nicht mehr gestiegen. Aktuell infiziert seien 207 Menschen, 9 weniger als am Tag zuvor. 6289 Menschen gelten als genesen, 22 mehr als am Mittwoch.
4. Juni, 7.44 Uhr: Koalition beschließt 130 Milliarden schweres Konjunkturpaket
Die große Koalition will die Wirtschaft nach der Corona-Krise mit einer Mehrwertsteuersenkung und weiteren Maßnahmen ankurbeln. Der Staat investiert 130 Milliarden Euro. Den ausführlichen Bericht finden Sie hier: Konjunkturpaket mit Kinderbonus und gesenkter Mehrwertsteuer
3. Juni, 15.50 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Während im Lahn-Dill-Kreis noch zwei Personen aktiv mit dem Coronavirus infiziert sind, meldet der Landkreis Limburg-Weilburg drei und der Kreis Marburg-Biedenkopf vier aktive Fälle. Mehr dazu hier.
3. Juni, 14.15 Uhr: Aktuelle Zahlen für Hessen
Am Mittwoch ist die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus in Hessen im Vergleich zum Vortag um 20 Fälle gestiegen. Das Sozialministerium in Wiesbaden berichtete am Mittwoch von insgesamt 10.080 Infektionen (Stand 14.13 Uhr). Die Zahl der mit dem Virus in Verbindung gebrachten Todesfälle liegt unverändert bei 480.
3. Juni. 13.45 Uhr: Die Corona-Zahlen für Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.713 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 230 Todesfälle und 6.267 genesene Fälle. 216 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert. Das teilte das Gesundheitsamt am Mittwochmittag mit.
Erneut gibt es keinen neuen Fälle von Corona-Infizierten in Worms und dem Wonnegau. Diesmal gilt dies sogar für das gesamte Gebiet des Gesundheitsamtes in Alzey, also die Stadt Worms und den Kreis Alzey-Worms. Die Zahl der mit dem Corona-Virus infizierten Personen ist nach der jüngsten Mitteilung vom Mittwoch in den vergangenen 24 Stunden mit 485 Fällen gleich geblieben. 445 Bürger sind wieder gesund, 248 aus dem Landkreis und 197 aus der Stadt Worms. Sie werden jedoch in der Statistik der positiven Fälle weiter mitgeführt. Zwei Personen aus dem Landkreis und niemand aus der Stadt Worms, die positiv getestet wurden, befinden sich in Krankenhäusern. Stand Mittwoch, 3. Juni, 14 Uhr, sehe die Zahlen im einzelnen also weiter so aus: Worms 218, Verbandsgemeinde Wonnegau 99, VG Monsheim 24 und in der VG Eich 15. Insgesamt sind aus Worms sieben Menschen und aus dem Landkreis Alzey-Worms zwölf Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren, verstorben.
2. Juni, 16 Uhr: Aktuelle Corona-Zahlen aus Mittelhessen
Im Lahn-Dill-Kreis wurden seit dem 27. Februar 343 Corona-Infektionen bestätigt. Derzeit stehen noch zwölf Personen unter Quarantäne. Der Kreis Marburg-Biedenkopf meldet nur noch vier Corona-Infizierte. Im Landkreis Limburg-Weilburg sind drei Personen aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Mehr dazu hier.
2. Juni, 14.00 Uhr: Die aktuellen Zahlen für Hessen
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus ist in Hessen um 13 Fälle gestiegen. Das Sozialministerium in Wiesbaden berichtete am Dienstag von insgesamt 10.060 Infektionen (Stand 14 Uhr). Die Zahl der mit dem Virus in Verbindung gebrachten Todesfälle lag bei 480 - was gegenüber dem Vortag keinen weiteren Anstieg bedeutete.
2. Juni, 12.00 Uhr: Die aktuellen Zahlen für Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.700 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 230 Todesfälle und 6.246 genesene Fälle. 224 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
In der Stadt Worms und im Wonnegau ist die Zahl der Corona-Infizierten über das Pfingstwochenende konstant geblieben, teilt das Gesundheitsamt mit. Im Kreis Alzey-Worms gibt es drei neue Fälle. Damit sind mit Stand Dienstag, 14 Uhr, in Worms weiter 218 Menschen positiv auf Corona getestet worden, in der Verbandsgemeinde Wonnegau 99, in der VG Monsheim 24 und in der VG Eich 15. Im gesamten Bereich des Gesundheitsamtes Alzey, also der Stadt Worms und dem Kreis Alzey-Worms, sind es insgesamt 485 Personen, die positiv getestet wurden, 442 davon gelten als wieder gesund, 195 davon aus Worms. Nach wie vor befinden sich zwei Erkrankte aus dem Landkreis in Kliniken. Insgesamt sind aus Worms sieben Menschen und aus dem Landkreis Alzey-Worms zwölf Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren, verstorben.
1. Juni, 14.30 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Hessen
Die Zahl der in Hessen mit dem Coronavirus Infizierten ist am Samstag auf insgesamt 10.047 gestiegen. Das sind 14 Fälle mehr, als am Vortag. Seit Sonntag sind 3 weitere Menschen an Covid-19 gestorben, die Zahl der mit SARS-CoV-2 in Verbindung gebrachten Todesfälle liegt damit insgesamt bei 480.
1. Juni, 11.09 Uhr: Die aktuellen Zahlen für Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es Stand Pfingstmontag in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.699 bestätigte Fälle von SARS-CoV-2-Infektionen und 230 Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung. Derzeit sind 6.223 der infizierte Menschen wieder genesene. Daraus ergibt sich die Zahl von 246 akut mit dem Coronavirus infizierten Menschen im Bundesland.
31.Mai, 14.30 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Hessen
Die Zahl der bestätigten Infektionen durch das Coronavirus hat sich in Hessen um 30 erhöht. Wie das Sozialministerium am Sonntag mitteilte, wurden 10.033 Fälle registriert (Stand 14 Uhr). Die Zahl der Todesfälle, die in Verbindung mit Covid-19 gebracht werden, liegt nun bei 477, was einen Anstieg von einem Fall bedeutet.
31.Mai, 12.30 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Rheinland-Pfalz
Die Zahl der gemeldeten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz hat sich nur noch leicht erhöht. Sie stieg bis Sonntagvormittag (Stand 10.20 Uhr) auf 6.698, das sind 9 mehr als am Vortag, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit Covid-19 seit Beginn der Pandemie Ende Februar blieb erneut unverändert bei 230. Aktuell infiziert seien 265 Menschen, 6.203 gelten den Angaben zufolge als genesen.
Die stärkste Infektionsdynamik gibt es in der Stadt Mainz mit 23 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Danach folgt die Stadt Worms mit elf Fällen.
30.Mai, 19.40 Uhr: Zwei Kitas in Mainz schließen
Wegen zwei positiver Corona-Test bei einer Kita-Erzieherin und ihrer Tochter werden zwei Mainzer Kindertagesstätten geschlossen. Mehr dazu hier.
30.Mai, 14.50 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Hessen
In Hessen ist die Zahl der bestätigten Corona-Fälle am Samstag auf 10.003 angestiegen, das sind 41 mehr, als am Vortag. Die Zahl der im Land an Covid-19 Gestorbenen bleibt weiterhin bei 476.
30. Mai 14.45 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten SARS-CoV-2 Fälle ist in Rheinland-Pfalz ist am Samstag auf 6.689 angestiegen. Bislang werden im Bundesland 230 Todesfälle mit der Krankheit in Verbindung gebracht, 6.181 Menschen sind wieder genesen. Aktuell gibt es demnach 278 Infizierte.
29.Mai, 15:30 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Hessen
In Hessen gibt es Stand heute insgesamt 9.962 bestätigte Fälle von SARS-CoV-2-Infektionen. Das sind 47 Fälle mehr als noch am Donnerstag. Die Zahl der Todesfälle, die in Verbindung mit Covid-19 gebracht wird, liegt nun bei 476, fünf Fälle mehr als am Donnerstag.
29. Mai, 13.06 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz gibt es Stand heute insgesamt 6.672 bestätigte Fälle von SARS-CoV-2-Infektionen und 230 Todesfälle. 6.145 Personen sind von Covid-19 wieder genesen. Daraus ergibt sich die Zahl von derzeit 297 akut mit dem Corona-Virus infizierten Menschen.
28. Mai, 15 Uhr: Aktuelle Zahlen aus den mittelhessischen Landkreisen
Im Landkreis Limburg-Weilburg sind innerhalb der vergangenen 24 Stunden keine neuen Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus bekannt geworden. 35 Menschen befinden sich aktuell in Quarantäne. Im Lahn-Dill-Kreis gelten aktuell vier Menschen als infiziert. Mehr dazu hier.
28. Mai, 14.30 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Hessen
Die Zahl der bestätigten Infektionen durch das Coronavirus hat sich in Hessen um 55 erhöht. Das entspricht fast genau dem Niveau des Vortags. Demnach gab es am Donnerstag (Stand 14.00 Uhr) 9915 Fälle, wie das Sozialministerium in Wiesbaden erklärte. Die Zahl der Todesfälle, die in Verbindung mit Covid-19 gebracht wird, liegt nun bei 471, fünf Fälle mehr als am Mittwoch. In der Statistik des Ministeriums werden nur Fälle erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine Datenbank eingegeben wurden. Die Angaben können nachträglich nach unten oder nach oben korrigiert werden, etwa wenn Fälle nachgemeldet werden. Eine Verschärfung der Corona-Auflagen ist weiterhin nicht zu erwarten. Die Städte und Kreise in Hessen sind weit von der Obergrenze von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen entfernt.
28. Mai, 14 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz gibt es insgesamt 6.668 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 230 Todesfälle und 6.130 genesene Fälle, teilt das Gesundheitsamt am Donnerstag mit. 308 Menschen im Land seien aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
27. Mai, 16.45 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Mittelhessen
Derzeit sind im Lahn-Dill-Kreis vier aktive Corona-Fälle bekannt. Im Landkreis Limburg-Weilburg sind noch neun Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Währenddessen gelten im Kreis Marburg-Biedenkopf 200 Menschen als wieder genesen, hier gibt es noch acht aktive Fälle. Mehr dazu hier.
27. Mai, 15.29 Uhr: Aktuelle Zahlen für Hessen
Das Gesundheitsministerium meldet 56 neue Corona-Infektionen im Vergleich zum Vortag. Damit steigt die Zahl der Corona-Fälle auf 9.860. Vier weitere Menschen in Hessen sind im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben, damit beläuft sich die Zahl der Corona-Toten nun auf 466.
27. Mai, 15.20 Uhr: Coronafall an Gießener Schule bestätigt
Nach einem bestätigten Covid-19-Fall an der Gießener Herderschule leitet das Gesundheitsamt des Landkreises Gießen die nötigen Schritte ein. Mehr dazu hier.
27. Mai, 15.20 Uhr: Heftige Debatte um Kita-Öffnungen in Hessen
In einer emotionalen Debatte im Landtag hat die Opposition die Absetzung von Gesundheitsminister Kai Klose (Grüne) gefordert. Außerdem haben sie einen zentralen Vorwurf, was die Kita-Öffnungen angeht. Mehr dazu hier.
27. Mai, 15 Uhr: Zahl der Corona-Infektionen in Worms ist leicht gestiegen
Fünf neue Fälle in Worms seit Dienstag vermeldet das Gesundheitsamt. In den Verbandsgemeinden blieben die Zahlen gleich. Weitere Infos finden Sie hier
27. Mai, 12.25 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.644 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 230 Todesfälle und 6.105 genesene Fälle. 309 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
26. Mai, 21.17 Uhr: Was darf in Rheinland-Pfalz öffnen?
Von A bis Z: Unsere aktualisierte Gesamtübersicht, was in Rheinland-Pfalz unter welchen Auflagen wieder geöffnet hat , finden Sie hier.
26. Mai, 19.14 Uhr: Neue Corona-Regelungen in Hessen
In Hessen gibt es einige Abänderungen der Corona-Vorschriften: Unter anderem soll die Fünf-Quadratmeter-Regel der Gastronomie aufgehoben werden - auch für Schüler kommen Neuerungen , wie Sie in diesem Plus-Artikel nachlesen können.
26. Mai, 17.40 Uhr: Neue Lockerungen in Rheinland-Pfalz
Mit Abstand, Maske und mehr Lüftung: Welche Regeln ab Mittwoch in Schulen, Theatern, Kinos, Fitnessstudios, Freibädern, Tanzschulen und bei größeren Veranstaltungen gelten,können Sie hier nachlesen.
26. Mai, 16.49 Uhr: Die aktuellen Zahlen in Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.596 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle sowie 228 Todesfälle. Derzeit sind 6.077 infizierte Personen wieder genesen. Damit gibt es im Land Rheinland-Pfalz aktuell 291 Menschen mit eine akuten Infektion mit dem Coronavirus.
26. Mai, 15.55 Uhr: Die aktuellen Zahlen in Hessen
In Hessen gibt es Stand heute 9804 bestätigte Fälle von Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, 34 mehr als am Montag. Die Todesfälle sind um zwei auf 462 angestiegen.
26. Mai, 13.39 Uhr: Geringere Infektionsrate im Rhein-Main-Gebiet
Laut einer Studie liegt die Infektionsrate mit dem Coronavirus im Rhein-Main-Gebiet deutlich niedriger als in anderen Teilen Deutschlands. Mehr dazu hier.
26. Mai, 12.10 Uhr: Corona-App der TU Darmstadt nun verfügbar
Die App der TU Darmstadt zur Kontaktermittlung von Corona-Patienten ist fertig. Seit Montagnachmittag kann eine Betaversion für Android-Smartphones auf der Website www.tracecorona.net heruntergeladen werden. Bis die Anwendung von Google im offiziellen Play Store gelistet wird, kann es hingegen noch etwas dauern. Den ausführlichen Bericht finden Sie hier.
25. Mai, 14.35 Uhr: Acht Neuinfektionen in Hessen
In Hessen liegt die Zahl der insgesamt bestätigten Corona-Infektionen nun bei 9.770 Fällen, das sind acht mehr als am Vortag. Die Zahl der Todesfälle hat sich seit Sonntag nicht verändert (460). Das berichtet das Sozialministerium am Montag.
25. Mai, 14.57 Uhr: Neue Erkenntnisse nach Corona-Ausbruch bei Gottesdienst
Nach einem Gottesdienst einer Baptisten-Gemeinde in Frankfurt gab es über 100 Corona-Fälle - trotz angeblicher Einhaltung aller Schutzregeln. Eine Mitteilung der Gemeinde zeichnet nun ein anderes Bild. Mehr dazu hier.
25. Mai, 13.47 Uhr: LKA-Chef in Sorge wegen häuslicher Gewalt
Während des Lockdowns spielte sich viel im Verschlossenen ab. Fälle häuslicher Gewalt könnten verzögert angezeigt werden, befürchtet Johannes Kunz, Chef des Landeskriminalamts, im Gespräch mit unserer Zeitung. Mehr dazu lesen Sie hier. [plus-Inhalt]
25. Mai, 12.09 Uhr: Aktuell 321 Infektionen in Rheinland-Pfalz
Das RLP-Gesundheitsministerium hat die aktuellen Zahlen für das Bundesland mitgeteilt. Derzeit seien 321 Menschen im Bundesland mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt zählt das Land 6.594 bestätigte Sars-CoV-2-Fälle.
24. Mai, 17.20 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Hessen
In Hessen ist die Zahl der bestätigten Corona-Fälle von Samstag auf Sonntag um 92 auf 9762 gestiegen. Wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte, sind seit Beginn der Pandemie bis Sonntag (Stand 14 Uhr) 460 Menschen an oder mit der Krankheit gestorben, zwei mehr als am Samstag.
Bei den regionalen Zahlen der Corona-Fällen sind die Städte und Gemeinden weiterhin ein gutes Stück von der Grenze von 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen entfernt. Wenn diese erreicht wird, drohen wieder Beschränkungen des öffentlichen Lebens.
In den meisten Fällen war die Zahl der Neuinfektionen einstellig. Am höchsten war diese sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz in Frankfurt mit 18, gefolgt von Wiesbaden mit 15 und dem Kreis Main-Taunus mit 13. Zweistellig war sie auch in der Stadt Offenbach (11) und im Kreis Offenbach (10). Im Vogelsbergkreis und im Lahn-Dill-Kreis betrug sie null.
24. Mai, 16.50 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Mittelhessen
Im Landkreis Limburg-Weilburg sind elf Menschen aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Das sind zwei weniger, als am Tag zuvor. Währenddessen meldet der Lahn-Dill-Kreis noch vier aktiv infizierte Personen. Im Kreis Marburg-Biedenkopf sind es neun. Mehr dazu hier.
24. Mai, 12.40 Uhr: Weitere Infektionen in zwei Wiesbadener Seniorenheimen
Im Maternus Seniorencentrum Kapellenstift und im Toni-Sender-Haus in Wiesbaden sind weitere Fälle von Infektionen mit dem Coronavirus aufgetreten. Beide Einrichtungen stehen unter Quarantäne. Mehr dazu hier.
24. Mai, 12.30 Uhr: Aktuell 341 Infizierte in Rheinland-Pfalz
Nach Auskunft der Landesregierung gibt es in Rheinland-Pfalz nun 341 aktuell mit dem Coronavirus infizierte Menschen. Insgesamt wurden bislang 6.592 Covid-19-Fälle bestätigt, 6.023 Betroffene gelten als genesen. Die Zahl der Todesfälle stieg im Vergleich zum Vortag um einen auf 228.
23. Mai, 16:30 Uhr: Die aktuellen Zahlen in Rheinland-Pfalz und Hessen
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.586 bestätigte Fälle von Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Die Zahl der Todesfälle liegt bei 227. Aktuell sind 5.996 an Covid-19 erkrankte Personen wieder genesen. Damit sind 363 Menschen im Land aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
In Hessen werden aktuell 9.670 Fälle von Corona-Infektionen gezählt, was 14 mehr sind, als am Freitag. Bei den Todesfällen stieg die Zahl um einen auf 458 Fälle.
22. Mai, 11.40 Uhr: 14 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz sind von Freitag auf Samstags zehn neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Damit gibt es im Land insgesamt 6.586 bestätigte Fälle, davon 5.996 Menschen sind genesen, 227 Menschen gestorben. Als aktuell erkrankt gelten demnach 363 Menschen im Land.
22. Mai, 14.50 Uhr: Coronavirus: Sechs Neuinfektionen im Kreis Alzey-Worms
Im Landkreis Alzey-Worms haben sich insgesamt 474 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. 377 Bürger sind wieder gesund. Mehr dazu hier.
22. Mai, 13.30 Uhr: 14 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz sind von Donnerstag auf Freitag 14 festgestellte Corona-Infektionen hinzugekommen. Damit werden im Bundesland nun 6576 bestätigte Fälle von Menschen mit dem Erreger Sars-CoV-2 gezählt, wie das Gesundheitsministerium in Mainz am Freitag mitteilte. Die Zahl der Todesfälle zum Stand 10 Uhr stieg um 2 auf 226. Aktuell als infiziert gelten demnach 381 Menschen, und 5969 sind wieder genesen. Auf die meisten Todesfälle kommt mit 26 die Stadt Mainz, dahinter liegt der Kreis Mainz-Bingen mit 24.
Seit dem 7. Mai gelten gelockerte Besuchs- und Ausgangsregelungen in Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe. Grundsätzlich gilt, dass Besuche nur dann nicht möglich sind, wenn in einer Einrichtung eine Corona-Infektion behandelt wird. Die Regelung werde nun über den 24. Mai hinaus verlängert und in einigen Punkten ergänzt, teilte das Ministerium mit. Demnach können Bewohnerinnen und Bewohner die Einrichtungen weiter unter bestimmten Auflagen verlassen und bis zu einer Stunde täglich Besuch empfangen.
21. Mai, 16.15 Uhr: Verhandlungen über Lufthansa-Hilfspaket auf Zielgeraden
Ein milliardenschweres Paket soll den schwer angeschlagenen Lufthansa-Konzern durch die Corona-Krise retten. Mehr dazu hier.
21. Mai, 17 Uhr: Die aktuellen Corona-Zahlen aus Hessen
In Hessen ist die Zahl der mit dem neuen Coronavirus gestorbenen Menschen von Mittwoch auf Donnerstag um 5 auf nunmehr 451 gestiegen. Die Zahl der bestätigten Infektionen im Land kletterte um 91 auf 9574.
Auf die meisten Todesfälle kommen demnach in der Pandemie bislang der Odenwaldkreis mit 60 und Frankfurt mit 58. Die anteilig meisten Infektionen in den vergangenen sieben Tagen gab es in Frankfurt mit 17 pro 100.000 Einwohnern sowie in Wiesbaden mit 12. Diese Zahlen liegen aber deutlich unter der von Bund und Ländern festgelegten Quote von 50 Fällen je 100.000 Einwohner in der jeweils zurückliegenden Woche. Wird dieser Wert in einem Kreis oder einer Stadt überschritten, sollen neue Beschränkungen verhängt werden.
Der Lahn-Dill-Kreis und der Vogelsbergkreis kommen weiter auf 0. Im Kreis Marburg-Biedenkopf war das am Mittwoch noch der Fall, am Donnerstag lag die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz bei 1.
Die Zahl der Personen, die sich in Darmstadt-Dieburg mit dem Corona-Virus infiziert haben, hat sich auf 399 erhöht. Dies bedeutet eine Steigerung von neun Personen gegenüber Dienstag. 337 Darmstadt-Dieburger gelten mittlerweile als gesund. Die Zahl der Todesopfer hat sich innerhalb der vergangenen beiden Tagen nicht erhöht und bleibt bei 17. Wie das Gesundheitsamt mitteilt, haben sich innerhalb der jüngsten sieben Tage 28 Personen neu infiziert. Umgerechnet auf 100 000 Personen bedeutet dies sechs neue Fälle.
21. Mai, 11.12 Uhr: Die aktuellen Corona-Zahlen aus Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.562 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 224 Todesfälle und 5.941 genesene Fälle. 397 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert.
20. Mai, 16.30 Uhr: An Corona Erkrankter stirbt in Osthofener Altenpflegezentrum
Eine weitere traurige Nachricht aus Osthofen. Derweil meldet das Gesundheitsamt zwei weitere bekannte Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Die aktuellen Zahlen.
20. Mai, 15.30 Uhr: Was an Vatertag zu Corona-Zeiten gilt
Am Donnerstag ist Vatertag – aber wie ist das eigentlich mit dem Vatertagsausflug? Darf man(n) mit „seinen“ Männern auf Tour gehen? Was in der Region möglich ist und was nicht, lesen Sie hier [plus-Inhalt].
20. Mai, 15.25 Uhr: Mehr als 100 zusätzliche Corona-Fälle in Hessen
Die Zahl der bestätigten Ansteckungen mit dem Coronavirus ist in Hessen auf 9483 gestiegen. Dies seien 115 Fälle mehr als am Vortag, wie das Sozialministerium am Mittwoch mitteilte (Stand 14 Uhr). Vier weitere Menschen starben demnach an den Folgen. Mittlerweile werden insgesamt 446 Todesfälle in Hessen mit Covid-19 in Verbindung gebracht.
572 Covid-19-Patienten befanden sich mit Stand Dienstag (11 Uhr) in hessischen Krankenhäusern, 110 davon waren auf Beatmung und Überwachung auf einer Intensivstation angewiesen, wie das Ministerium am Mittwoch berichtete. 853 freie Beatmungsbetten gab es demnach zum Zeitpunkt der Erhebung in den Krankenhäusern im Land.
20. Mai, 15.00 Uhr: Ausbreitung der Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz weiter begrenzt
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist von Dienstag auf Mittwoch um 22 oder 0,3 Prozent auf 6539 gestiegen. Wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte, blieb die Zahl der Todesfälle seit Beginn der Pandemie Ende Februar unverändert bei 222 (Stand 10 Uhr). Die meisten Todesfälle gab es mit 25 in der Stadt Mainz, gefolgt vom benachbarten Kreis Mainz-Bingen (24) und dem Westerwaldkreis (21).
Auch die meisten Infektionen wurden in der Landeshauptstadt Mainz (unverändert 576) gezählt. Danach folgen der Kreis Mainz-Bingen (unverändert 419), der Westerwaldkreis (356) und der Kreis Mayen-Koblenz (unverändert 340). Die meisten Neuinfektionen gab es in den vergangenen sieben Tagen im Kreis Ahrweiler und in der Stadt Kaiserslautern mit jeweils 16 pro 100.000 Einwohner, gefolgt von der Stadt Mainz und dem Rhein-Pfalz-Kreis (jeweils 9).
Neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 5914 oder 90,4 Prozent der bestätigten Infizierten. Daraus ergibt sich rechnerisch aufgrund der Zahlen der Gesundheitsämter, dass aktuell 403 Menschen in Rheinland-Pfalz mit dem Coronavirus infiziert sind.
19. Mai, 18.30 Uhr: Die aktuellen Corona-Zahlen aus Mittelhessen
Derzeit sind im Lahn-Dill-Kreis noch zehn Menschen aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Seit dem 27. Februar wurden 342 Corona-Infektionen bestätigt. 315 Menschen gelten als genesen. Im Landkreis Limburg-Weilburg sind derzeit 22 aktive Corona-Fälle gemeldet. Dort gab es bislang 288 bestätigte Fälle. Im Kreis Marburg-Biedenkopf wurden noch neun aktive Corona-Infizierte vom Marburger Gesundheitsamt betreut. Mehr dazu hier.
19. Mai, 18.10 Uhr: Keine Neuinfektionen im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Der Landkreis meldet erneut keine Corona-Neuinfektion, somit bleibt die Gesamtzahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten bei 390. Auch Todesfälle gab es keine neuen, es bleibt bei insgesamt 17. Bei den Menschen, die inzwischen wieder als gesund gelten, stagnierte die Zahl allerdings am Dienstag auch: es bleibt wie am Montag bei 332. Die bestätigten Fälle der vergangenen 7 Tage gehen auf 17 zurück, die Kennziffer gerechnet auf 10000 Einwohner bleibt auch bei 6. Wenn dieser Wert über 50 steigt, wird es erneute Einschränkungen geben.
19. Mai, 16 Uhr: 9368 Menschen in Hessen mit Coronavirus infiziert
In Hessen gibt es mittlerweile 9368 Menschen, die sich mit dem Coronavirus angesteckt haben. Die Zahl der nachgewiesenen Infektionen stieg im Vergleich zum Vortag um 31 Fälle, wie das Sozialministerium am Dienstag mitteilte (Stand 14.00 Uhr). Drei weitere Menschen starben demnach an den Folgen einer Infektion. Mittlerweile werden insgesamt 442 Todesfälle in Hessen mit Covid-19 in Verbindung gebracht. In der Statistik des Ministeriums werden nur Angaben erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden. Bei den regionalen Fallzahlen sind die Städte und Gemeinden weiterhin ein gutes Stück von der Obergrenze von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen entfernt. Wird diese erreicht, drohen wieder Beschränkungen des öffentlichen Lebens. Die höchsten Werte liegen der Statistik des Ministeriums zufolge bei 14 im Odenwaldkreis und 13 in Wiesbaden. In den mittelhessischen Kreisen Lahn-Dill, Vogelsberg und Marburg-Biedenkopf liegt der Wert bei Null.
19. Mai, 15.25 Uhr: Altenpflege: Rheinland-Pfalz will Corona-Prämie erhöhen
Der vom Bund beschlossene Bonus für Angestellte in der Altenpflege soll in Rheinland-Pfalz höher ausfallen. Es soll ein Zeichen der besonderen Wertschätzung sein, sagte Ministerpräsidentin Dreyer. Mehr dazu hier.
19. Mai, 13.20 Uhr: So wenig Unfälle wie noch nie in Hessen
So wenige Unfälle in einem Quartal wie in diesem Jahr hat es auf Hessens Straßen seit Beginn der Datenerfassung noch nie gegeben. Mehr dazu hier.
19. Mai, 13.10 Uhr: 6517 Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist von Montag auf Dienstag um 16 oder 0,2 Prozent auf 6517 gestiegen. Wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte, starben seit Beginn der Pandemie Ende Februar 222 Menschen (Stand 10 Uhr), drei mehr als am Montag. Die meisten Todesfälle gab es mit 25 in der Stadt Mainz, gefolgt vom benachbarten Kreis Mainz-Bingen (24) und dem Westerwaldkreis (21).
Auch die meisten Infektionen wurden in der Landeshauptstadt Mainz (unverändert 576) gezählt. Danach folgen der Kreis Mainz-Bingen (unverändert 419), der Westerwaldkreis (353) und der Kreis Mayen-Koblenz (unverändert 340).
Die meisten Neuinfektionen gab es in den vergangenen sieben Tagen im Kreis Ahrweiler mit 16 pro 100.000 Einwohnern, gefolgt von der Stadt Kaiserslautern (15), der Stadt Mainz und dem Kreis Alzey-Worms (jeweils 10). Neun von zehn Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 5879 oder 90,2 Prozent der bestätigten Infizierten. Daraus ergibt sich rechnerisch aufgrund der Zahlen der Gesundheitsämter, dass aktuell 416 Menschen in Rheinland-Pfalz mit dem Coronavirus infiziert sind.
18. Mai, 16.30 Uhr: Die mittelhessischen Corona-Zahlen
Derzeit sind im Landkreis Limburg-Weilburg laut Landrat Michael Köberle 21 Personen aktiv mit dem Coronavirus infiziert. Der Kreis Marburg-Biedenkopf meldet elf Infizierte und der Lahn-Dill-Kreis 21 Fälle. Mehr dazu hier.
18. Mai, 16.15 Uhr: Maske im Unterricht ist keine Pflicht in Hessen
Zwar wird empfohlen, im Unterricht einen Mund-Nase-Schutz zu tragen, verpflichtend ist es aber nicht. Ein Schüler aus dem Rheingau-Taunus-Kreis wollte dies mit einem Eilantrag erwirken. Mehr dazu hier.
18. Mai, 15.10 Uhr: Mehr Gesunde in Worms, aber auch ein Todesfall
Mittlerweile gibt es 201 bekannte Corona-Fälle in Worms - die meisten von ihnen gelten wieder als gesund. In Osthofen starb jedoch eine weitere Person, die mit dem Virus infiziert war. Mehr dazu hier.
18. Mai, 14.15 Uhr: 9337 bestätigte Corona-Fälle in Hessen
In Hessen sind bei 9337 Menschen Corona-Infektionen bestätigt. Damit stieg die Zahl am Montag (Stand 14.00 Uhr) im Vergleich zum Vortag um 20 Fälle, wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte. Die mit Covid-19 in Verbindung gebrachten Todesfälle erhöhten sich auf 439, vier mehr als noch am Tag zuvor. In der Statistik des Ministeriums für Soziales und Integration werden nur Fälle erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden. Bei den regionalen Fallzahlen sind die hessischen Kreise und kreisfreien Städte weit von der Obergrenze von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen entfernt. Bei deren Erreichen drohen wieder Beschränkungen des öffentlichen Lebens. Der höchste Wert liegt der Mitteilung zufolge bei 14 Fällen im Odenwaldkreis und in Wiesbaden. Im Vogelsbergkreis und im Kreis Marburg-Biedenkopf liegt der Wert bei Null.
18. Mai, 14.10 Uhr: 6501 Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6501 bestätigte SARS-CoV-2-Fälle, 219 Todesfälle und 5846 genesene Fälle. 436 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert. Im Landkreis Mainz-Bingen wurden 419 Fälle bekannt, im Landkreis Bad Kreuznach 196 und im Landkreis Alzey-Worms 260.
18. Mai, 14 Uhr: Coronavirus-Impfstoff – Erste klinische Tests im September
Marburger Virologen wollen gemeinsam mit Kollegen noch im September beginnen, einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 in ersten klinischen Versuchen am Menschen zu testen. Mehr dazu hier.
18. Mai, 7 Uhr: Interaktiv: Welche Kreise stoßen an die Corona-Obergrenze?
50 neue Fälle pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen: Erreicht eine Region in Deutschland diese Schwelle, muss künftig reagiert werden. Hier können Sie alle Zahlen für alle Kreise nachvollziehen.
18. Mai, 5 Uhr: Darmstädter Altenheim zu Corona: "Es hat uns überrollt"
Nach den Corona-Ausbrüchen in Darmstädter Pflegeheimen ist klar: Die Einrichtungen brauchen mehr Unterstützung. Auch der Umgang mit Virus-Tests und Besuchsregeln ist schwierig. Mehr dazu. [plus-Inhalt]
18. Mai, 4.30 Uhr: Wiesbadener Staatstheater öffnet nach langer Corona-Pause
Neun Wochen lang hatte das Theater wegen Covid-19 schließen müssen, nun heißt es wieder „Bühne frei!“. Doch was ist in den Wochen der Schließung hinter den Kulissen passiert? Mehr dazu hier. [plus-Inhalt]
17. Mai, 19.30 Uhr: Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen in Wiesbaden
Bei einer Mahnwache auf dem Mauritiusplatz und einer nicht angemeldeten Versammlung auf dem Dernschen Gelände gibt es Kritik an Regierung und Medien. Mehr dazu hier.
17. Mai, 18 Uhr: Nach Corona-Pause: Neustart für Darmstädter Gastronomie
Darmstädter Restaurants öffnen teilweise mit reduzierter Speisekarte, Gästelisten und Absperrungen. Während einige die Richtlinien penibel anwendeten, gingen manche damit lockerer um. Mehr dazu hier. [plus-Inhalt]
17. Mai, 18 Uhr: Wiedereröffnung: Wiesbadener Gastronomen mit Wochenende zufrieden
Das erste Wochenende, an dem die Gastronomie wieder öffnen durfte, verlief in Wiesbaden für viele Wirte zufriedenstellend. Restaurants waren rasch ausgebucht - und die Stadtpolizei unterwegs. Mehr dazu hier. [plus-Inhalt]
17. Mai, 14.30 Uhr: Mehr als 9300 bestätigte Corona-Fälle in Hessen
Die Zahl der Menschen mit einer nachgewiesenen Corona-Infektion ist in Hessen auf 9317 gestiegen. Das waren mit Stand 14.00 Uhr 56 Fälle mehr als noch am Vortag. Die Zahl der mit Covid-19 in Verbindung gebrachten Todesfälle stieg um 3 auf 435. Bei den regionalen Fallzahlen sind die hessischen Kreise und kreisfreien Städte weiterhin weit von der Obergrenze von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen entfernt, bei deren Erreichen wieder Beschränkungen des öffentlichen Lebens drohen. Der höchste Wert liegt der Mitteilung zufolge bei 14 Fällen im Odenwaldkreis.
17. Mai, 14.20 Uhr: Infektionen in Rheinland-Pfalz auf 6486 gestiegen
Die Zahl der nachweislich mit dem Corona-Virus infizierten Menschen in Rheinland-Pfalz ist auf 6486 gestiegen. Wie das Sozialministerium am Sonntag in Mainz mitteilte (Stand 11.10 Uhr) bedeutet dies ein Plus von 41 Fällen im Vergleich zum Vortag. Die Zahl der Todesfälle, die mit dem Erreger Sars-CoV-2 in Verbindung gebracht werden, liegt demnach bei 217 - einer mehr als am Vortag. Aktuell sind laut Ministerium 438 Menschen im Bundesland mit dem Corona-Virus infiziert. Das Ministerium wies daraufhin, dass die Meldungen am Wochenende zum Teil zeitverzögert erfolgen könnten. Unter den Todesfällen waren 24 in der Stadt Mainz, 23 im benachbarten Kreis Mainz-Bingen, 21 im Westerwaldkreis und 18 in der Stadt Koblenz. Auch die meisten Infektionen wurden in der Landeshauptstadt Mainz (575) gezählt. Danach folgen der Kreis Mainz-Bingen (418), der Westerwaldkreis (351) und der Kreis Mayen-Koblenz (340).
17. Mai, 4.30 Uhr: Auf Gesichtsvisiere ist in Coronazeiten kein Verlass
Die vor dem Gesicht angebrachten Plastikscheiben werden immer beliebter. Doch sind sie längst nicht überall erlaubt und werden stellenweise kritisch betrachtet. Mehr dazu. [plus-Inhalt]
16. Mai, 14.25 Uhr: Die aktuellen Zahlen in Rheinland-Pfalz und Hessen
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.445 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle und 216 Todesfälle, die dem Virus zugeschrieben werden. Insgesamt sind 5.807 an Covid-19 erkrankte Personen wieder genesene. Damit sind aktuell 422 Menschen im Land mit dem Coronavirus infiziert.
In Hessen wurden bis Samstag, 16. Mai 9.261 mitSARS-CoV-2 infizierte Personen gezahlt, das sind 57 mehr als am Freitag. Die Zahl der Todesfälle stieg um drei auf 432 an. Das Land Hessen weist die Zahl der genesenen Personen in seiner Statistik nicht aus.
16. Mai, 9.25 Uhr: Dachverband empfiehlt Absage von Fastnachtssitzungen
Der Dachverband Rheinische Karnevals-Korporationen empfiehlt wegen der Corona-Pandemie in der Kampagne 2020/21 auf Großveranstaltungen wie Sitzungen und Umzüge zu verzichten. Mehr dazu hier.
15. Mai, 14.30 Uhr: Rund 9200 nachgewiesene Corona-Infektionen in Hessen
In Hessen haben sich mittlerweile 9204 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt. Das waren 35 Fälle mehr als am Vortag, wie das Sozialministerium am Freitag in Wiesbaden berichtete (Stand 14 Uhr). Die Zahl der mit dem Virus in Verbindung gebrachten Todesfälle stieg um sechs auf 429.
Im Fokus stehen auch weiterhin die regionalen Fallzahlen: Bei einem Überschreiten der Obergrenze von 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen müssen Landkreise und kreisfreie Städten wieder Beschränkungen des öffentlichen Lebens verhängen. Von dieser Obergrenze sind die hessischen Kommunen weiter deutlich entfernt, die höchsten Werte liegen der Mitteilung zufolge bei 13.
15. Mai, 14.30 Uhr: Lockerungen betreffen auch Abschiednahmen und Beisetzungen
Auf Mainzer Friedhöfen sind Abschiednahmen mit bis zu 30 Personen möglich. Einige Sicherheitsvorkehrungen gibt es aber noch immer. Mehr dazu hier.
15. Mai, 14 Uhr: Öffnung von Freibädern in Corona-Krise eine Herausforderung
Der Sommer steht in den Startlöchern, Schwimmbadwetter erwartet uns. Doch noch ist Geduld gefragt. Wie Virologen die Öffnung der Freibäder sehen und Betreiber sich vorbereiten. Mehr dazu hier. [plus-Inhalt]
15. Mai, 12 Uhr: Gemeinsam gegen Covid-19: Unimedizin fördert Hackathon
Eine digitale Expertenrunde startet unter der Regie von Unimedizin Mainz und Charité. Das Ziel: Forschungsprojekte zum Corona-Virus vernetzen und digitale Wege zur Krisenbewältigung aufzeigen. Mehr dazu hier.
15. Mai, 10 Uhr: Von A bis Z - Was darf in Rheinland-Pfalz öffnen, was nicht?
Nach und nach gibt es immer mehr Lockerungen in der Corona-Krise. Hier
eine alphabetische Übersicht, welche Regelungen in Rheinland-Pfalz gelten.
15. Mai, 5 Uhr: Öffnung für Gaststätten: Einige Wirte machen nicht mit
Klingt nach einer tollen Nachricht für alle Gastronomen: Ihre Restaurants dürfen wieder öffnen. Wieso sich in Wiesbaden aber einige dagegen entscheiden. [plus-Inhalt]
14. Mai, 16 Uhr: Keine Neuinfektion in Worms
Keine weitere Neuinfektion mit dem Coronavirus – diese gute Nachricht geht aus den Corona-Fallzahlen hervor, die das Gesundheitsamt Alzey-Worms am Donnerstag für die Stadt Worms meldet. Im Vergleich zum Vortag ist die Zahl der Wormser, die sich bekanntermaßen mit dem Virus angesteckt haben, also gleich geblieben. Sie liegt bei 198. Mehr dazu hier.
14. Mai, 14 Uhr: Die aktuellen Zahlen für Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.406 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, darunter 5.737 genesene Fälle und 212 Todesfälle. 457 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert (Stand 10.30 Uhr), meldete das Gesundheitsamt am Donnerstagmittag.
13. Mai, 19.17 Uhr: Gesundheitsamt Mainz: „Der Anstieg muss kommen“
Das Mainzer Gesundheitsamt erwartet nach den Lockerungen nun wieder mehr Corona-Infektionen. Doch der Leiter des Amts betont: „Man muss das ein Stück weit in Kauf nehmen.“ Mehr dazu lesen Sie hier [plus-Inhalt].
13. Mai, 18.50 Uhr: Corona-Zahlen aus Mittelhessen
Während am Mittwoch noch 26 Personen im Landkreis Limburg-Weilburg als aktiv mit Corona infiziert gelten, meldet der Kreis Marburg-Biedenkopf 17 Infizierte. Im Lahn-Dill-Kreis sind derzeit 20 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Mehr dazu hier.
13. Mai, 18.11 Uhr: Mainzer Fußballer dürfen wieder auf den Rasen
Lockerungen der Corona-Maßnahmen im Sport: In Mainz dürfen bis zu 24 Fußballer auf einem Platz trainieren, aber ohne Zweikämpfe. Auch für andere Sportarten gibt es Neuigkeiten. Mehr dazu lesen Sie hier.
13. Mai, 17.36 Uhr: Corona-Stau abarbeiten - Grünes Licht für Fahrschulen
Wochenlang standen Fahrschulautos still, nun darf wieder ausgebildet werden. In Hessen explodiert die Nachfrage nach Prüfungsterminen - Rheinland-Pfalz zieht nach. Mehr dazu lesen Sie hier [plus-Inhalt].
13. Mai, 14 Uhr: Neue Zahlen für Hessen
Vier weitere Menschen sind in Hessen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Das meldet das Hessische Ministerium für Gesundheit. Damit stieg die Zahl der Todesfälle auf 419. Derzeit sind 9.087 Corona-Fälle in Hessen bestätigt, 56 mehr als noch am Vortag.
13. Mai, 14.50 Uhr: Leichter Anstieg auf 9087 Corona-Infektionen in Hessen
Die Zahl der nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen steigt weiter nur leicht an. Wie das Sozialministerium am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte (Stand 14.00 Uhr) wurden bislang 9087 Fälle im Land registriert. Das waren 56 mehr als am Tag zuvor. Die Zahl der Todesfälle, die mit dem Erreger Sars-CoV-2 in Verbindung gebracht werden, stieg um vier auf insgesamt 419.
13. Mai, 13.06 Uhr: Kein Backfischfest in Worms
Lange musste gezittert werden, nun steht die Entscheidung: Das Backfischfest in Worms kann 2020 nicht stattfinden. Mehr dazu hier.
13. Mai, 12.59 Uhr: RLP: Selbst nach den Sommerferien wohl kein normaler Schulbetrieb
Der Schulunterricht in Rheinland-Pfalz wird wohl auch nach den Sommerferien weiter unter Corona-Bedingungen und dadurch mit Einschränkungen stattfinden. Es gibt neuen Ideen zur Bewältigung der Krise. Mehr dazu lesen Sie hier.[plus-Inhalt]
13. Mai, 12.41 Uhr: Theater, Bäder und Fitnessstudios öffnen in RLP wieder
In Rheinland-Pfalz stehen angesichts nicht mehr so stark steigender Corona-Infektionszahlen weitere Lockerungen an. Mehr dazu lesen Sie hier.
12. Mai, 17.30 Uhr: Eine Neuinfektion in Worms
Sowohl in Worms als auch in der Verbandsgemeinde Wonnegau gab es am Dienstag jeweils eine Neuinfektion. Hier die aktuellen Corona-Zahlen. Mehr dazu hier.
12. Mai, 17.21 Uhr: Corona-Krise: Wenn der Urlaub ausfällt
Reisestopp Corona: Millionen von Lebensgrundlagen sind gefährdet, Tourismus ist längst ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Viele Länder haben Einreisesperren verhängt - sind diese überhaupt sinnvoll? Darüber lesen Sie hier. [plus-Inhalt]
12. Mai, 16.53 Uhr: Etliche Jobs am Frankfurter Flughafen auf der Kippe
Eine Normalisierung der Lage erwartet Fraport-Chef Stefan Schulte nach der Corona-Krise erst für das Jahr 2023. Daher sollen Jobs abgebaut werden. Mehr dazu hier.
12. Mai, 15.26 Uhr: Mehr als 200 Corona-Tote in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der Todesopfer in der Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz ist auf mehr als 200 gestiegen. Bislang kamen 207 infizierte Menschen ums Leben, neun mehr als am Montag, wie das Gesundheitsministerium am Dienstag in Mainz mitteilte. Unter den Todesfällen waren 23 in der Stadt Mainz und 19 im Kreis Mainz-Bingen. Bis Dienstag registrierten die Gesundheitsämter 6.351 Infektionen mit dem Virus Sars-CoV-2.
12. Mai, 15.25 Uhr: Biontech will Corona-Impfstoff in Mainz produzieren
Wird der Corona-Impfstoff-Kandidat von Biontech genehmigt, will das Unternehmen den Impfstoff in Mainz und Idar-Oberstein produzieren. Die Vorbereitungen laufen bereits. Mehr dazu hier. Mehr dazu hier.
12. Mai, 14 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Hessen
In Hessen gibt es 9.031 bestätigte Corona-Infektionen, 18 mehr als noch am Vortag. 415 Personen, und damit drei mehr als noch am Montag, sind im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Das meldet das Hessische Ministerium für Gesundheit.
12. Mai, 13.11 Uhr: Drastische Preisnachlässe im Modehandel wegen Corona
Die Läden haben wieder geöffnet, doch Corona bremst die Kauflust aus. Der Modehandel sitzt auf riesigen Warenbergen. Experten erwarten drastische Preisnachlässe auf breiter Front, wie Sie hier nachlesen können. [plus-Inhalt]
12. Mai, 11 Uhr: Corona gefährdet neben Lunge auch andere Organe
Das berichten Ärzte des Klinikums Darmstadt
im Gespräch über Hochrisikopatienten, künstliche Beatmung und neue Versorgungsstrukturen im Zuge der Corona-Pandemie. [plus-Inhalt]
11. Mai, 18 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Hessen
In Hessen gibt es aktuell 9013 bestätigte Fälle von mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 infizierten Menschen. Das sind 21 mehr als am Vortag. Bei den Todesfällen, die mit dem Virus in Verbindung gebracht werden, stiegt die Zahl um einen Corona-Toten auf 412.
Im Fokus stehen auch die regionalen Fallzahlen. Bei einem Überschreiten der Obergrenze von 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen sind in Landkreisen und kreisfreien Städten wieder Beschränkungen des öffentlichen Lebens zu befürchten. Von dieser Obergrenze waren hessische Städte und Kreise auch am Montag weit entfernt: Die höchsten Werte hatten der Odenwaldkreis (26) in Südhessen, die Stadt Offenbach (19) und der Werra-Meißner-Kreis (18) in Nordhessen.
11. Mai, 17.28 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Rheinland-Pfalz
Die Gesundheitsämter in Rheinland-Pfalz haben Stand heute 6325 Corona-Fälle gezählt, 16 mehr als am Vortag. Seit dem ersten Auftreten der Corona-Pandemie Ende Februar sind 198 Infizierte gestorben, drei mehr als am Sonntag. Die meisten Infektionen mit dem Virus Sars-CoV-2 wurden in der Landeshauptstadt Mainz (552) gezählt. Danach folgen der benachbarte Kreis Mainz-Bingen (405) und der Westerwaldkreis (344).
Mittlerweile sind 5571 mit dem Virus Sars-CoV-2 infizierte Menschen wieder genesen. Das sind 34 mehr als am Sonntag.
11. Mai, 15.30 Uhr: 6200 Corona-Tests pro Tag möglich
Bei den Testkapazitäten gibt es in Rheinland-Pfalz wieder mehr Luft. Nach Ausbrüchen in Schlachthöfen nimmt das Land zudem die Erntehelfer noch einmal genauer in den Blick.
Mehr dazu hier.
11. Mai, 12 Uhr: Hessen unterstützt Kultur mit 50 Millionen Euro
Mit einem umfassenden Unterstützungspaket will das Land Hessen Künstlerinnen und Künstlern, Festivals und Kultureinrichtungen helfen, die Corona-Krise zu überstehen. Mehr dazu hier.
11. Mai, 11.30 Uhr: Weitere Öffnungen in Hessen in der neuen Corona-Woche
Im Umgang mit der Coronavirus-Pandemie gibt es in Hessen weitere Lockerungen. Bald können unter bestimmten Maßgaben auch wieder Restaurants öffnen. Was sich noch ändert. Mehr dazu hier.
11. Mai, 11 Uhr: Noch 93 Menschen im Lahn-Dill-Kreis in Quarantäne
Im Lahn-Dill-Kreis wurden seit dem 27. Februar 343 Corona-Infektionen bestätigt. 93 Kontaktpersonen sind derzeit in Quarantäne. Mehr dazu hier.
10. Mai, 20 Uhr: Intensivstation in Marburg-Biedenkopf aktuell ohne Corona-Fälle
Aktuell gibt es im Landkreis Marburg-Biedenkopf keinen Corona-Fall, der intensivmedizinisch betreut werden muss. 207 Personen sind mit Covid19 infiziert. Mehr dazu hier.
10. Mai, 18.52 Uhr: Polizei löst Corona-Proteste in Wiesbaden auf
Rund 190 Personen hatten sich am Sonntag zu einem "Hygienespaziergang" auf dem Marktplatz zusammengeschlossen. Friedlich, aber unangemeldet. Die Polizei löste die Versammlung daher auf.
10 Mai, 18 Uhr: 22 Corona-Infizierte im Lahn-Dill-Kreis
Die Zahl der aktiven Corona-Fälle im Lahn-Dill-Kreis hat am Sonntag bei 22 gelegen. Bislang sind 21 Personen an dem Virus gestorben. Mehr dazu hier.
10. Mai, 17.12 Uhr: Landkreis Limburg-Weilburg meldet sechsten Corona-Toten
Im Landkreis Limburg-Weilburg ist ein weiterer Mensch am Coronavirus gestorben. 245 Personen sind inzwischen genesen. 147 Menschen befinden sich im Landkreis derzeit in Quarantäne. Mehr dazu lesen Sie hier
10. Mai, 17.10 Uhr: Landesjugendamt in RLP entsetzt über Aufforderung einer Schule
Die Rektorin der Mainzer Gleisbergschule hatte Eltern empfohlen, den Kindern eigenes Handdesinfektionsmittel mitzugeben. Der Präsident des Landesjugendamts ist darüber entsetzt. Außerdem fordert der Hersteller des Desinfektionsmittels eine Korrektur seitens der Rektorin, wie Sie hier nachlesen können.
10. Mai, 16.48 Uhr: Messe im Mainzer Dom unter besonderen Umständen
Rund 30 Gläubige besuchten die erste Messe im Mainzer Dom seit den Corona-Beschränkungen. Obwohl es zur Normalität noch ein langer Weg sei, ermutigt der Bischof zum Kirchbesuch. Mehr dazu lesen Sie hier
10. Mai, 14.40 Uhr: Mainzer JGU startet digital ins Sommersemester
Mit ihrer Video-Plattform steigt die Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität ins digitale Sommersemester ein. Dabei sind die Power eines Superrechners und die ein oder andere Umrüstung notwendig.
10. Mai, 14 Uhr: Aktuelle Zahlen für Hessen
In Hessen gibt es 8.992 bestätigte Corona-Fälle, das sind 45 mehr als noch am Vortag. Eine weitere Person ist an Corona gestorben, damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle auf 411.
10. Mai, 12 Uhr: Corona-Song aus Darmstadt
Mit ihrem "Home Song" hat die Darmstädterin Lisa Beck ein Lied über die Einsamkeit in Corona-Zeiten geschrieben. Mehr dazu lesen Sie hier.
10. Mai, 11 Uhr: Zahlen für Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.309 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 195 Todesfälle und 5.537 genesene Fälle. In Worms sind über das Wochenende vier Neuinfektionen mit dem Coronavirus nachgewiesen worden, damit erhöht sich die Zahl auf 194. 155 der Infizierten sind mittlerweile wieder genesen.
9. Mai, 20 Uhr: Corona: Kardinäle unterstützen Verschwörungstheorien
Mehrere Kardinäle kritisieren die Corona-Maßnahmen und greifen dabei auf Verschwörungstheorien zurück. Den Appell unterzeichnet hat auch der aus Mainz stammende Kardinal Gerhard Ludwig Müller. Mehr dazu lesen Sie hier.
9. Mai, 15.36 Uhr: Ausbreitung des Coronavirus - in der Statistik vergraben
Jeden Tag aufs Neue gibt es Zahlen zum Coronavirus. Doch Datensammler wissen, dass die Statistiken mit Vorsicht zu bewerten sind, und behelfen sich daher mit einem Kunstgriff, den wir Ihnen in diesem Artikel erläutern.
9. Mai, 14.15 Uhr: Zahlen für Hessen
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus ist in Hessen auf 8947 Fälle gestiegen. Das waren 70 mehr als am Tag zuvor, wie das Sozialministerium am Samstag mitteilte (Stand 14.15 Uhr). Die Zahl der Todesfälle, die mit dem Erreger Sars-CoV-2 in Verbindung gebracht wird, stieg um 5 auf insgesamt 410.
9. Mai, 11.44 Uhr: Zahlen für Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.287 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 195 Todesfälle und 5.503 genesene Fälle.
8. Mai, 19.55 Uhr: Dritter Corona-Toter im Kreis Marburg-Biedenkopf
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat am Freitag den dritten Corona-Todesfall gemeldet. Die Person war zuvor auf einer Intensivstation behandelt worden. Mehr dazu lesen Sie hier.
8. Mai, 15.45 Uhr: Fünftes Todesopfer im Kreis Limburg-Weilburg
Einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus hat der Landkreis Limburg-Weilburg am Freitag gemeldet. Das Opfer sei am Donnerstag im Krankenhaus in Limburg gestorben. Mehr dazu lesen Sie hier.
8. Mai, 15.26 Uhr: 161 neue Corona-Infektionen in Hessen
In Hessen haben sich nun 8.877 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Das sind 161 mehr als noch am Tag davor. Die Zahl der Todesfälle stieg um sechs auf 405. Das meldet das Hessische Ministerium für Gesundheit.
8. Mai, 15.06 Uhr: 6.265 Fälle in Rheinland-Pfalz
Am Freitag meldet das Ministerium für Gesundheit in Rheinland-Pfalz 6.295 bestätigte SarS-CoV-2-Fälle, das sind 42 mehr als noch am Donnerstag. 194 Menschen sind in RLP bislang an Corona gestorben, (2 mehr als am Vortag). Für die Stadt Worms zählt das Wormser Gesundheitsamt zwei neue Corona-Fälle, damit stieg die Zahl der Infizierten dort auf 190 Fälle an.
7. Mai, 20 Uhr: Covid-online: Digitaler Helfer aus Marburg für Deutschland
Vor vier Wochen startete "Covid online". 14.000 Menschen im Landkreis haben die die App der Marburger Uni-Klinik bislang benutzt. Deutschlandweit war die Zahl sechsstellig. hier. [plus-Inhalt]
7. Mai, 18 Uhr: Vierter Corona-Todesfall in Limburg-Weilburg
Die Statistik vermeldet einen vierten Corona-Toten im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Zahl der aktiv Infizierten bleibt mit 30 derweil stabil. Mehr dazu hier.
7. Mai, 14.35 Uhr: 6223 Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.223 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle (20 mehr als am Vortag), 192 Todesfälle (3 mehr als am Vortag) und 5.353 genesene Fälle (80 mehr als am Vortag).
7. Mai, 14.30 Uhr: 8716 Corona-Fälle in Hessen - 38 neue Infektionen bestätigt
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus ist in Hessen am Donnerstag etwas langsamer gewachsen. Sie liegt bei 8716 Fällen. Das waren 38 mehr als am Vortag, wie das Sozialministerium in Wiesbaden (Stand 14.00 Uhr) erklärte. Am Mittwoch hatte es einen Zuwachs von 93 Fällen gegeben. Die Zahl der Todesfälle, die mit dem Erreger Sars-CoV-2 in Verbindung gebracht wird, stieg um 11 auf 399.
7. Mai, 13.44 Uhr: Gutenberg-Marathon findet statt - virtuell
Der 21. Gutenberg-Marathon in Mainz findet trotz der Corona-Beschränkungen statt. Allerdings gehen die Lauffans in diesem „Corona-Jahr” virtuell auf die Strecke durch die Landeshauptstadt. Mehr dazu können Sie hier nachlesen [plus-Inhalt].
7. Mai, 10.21 Uhr: Corona-Sperre: Vielen Kinos droht die Pleite
Seit fast zwei Monaten null Einnahmen. Den Kinos droht wegen der Corona -Sperre eine beispiellose Pleitewelle. Auch in der Region sehen sich die Betreiber mit dem Rücken zur Wand. Mehr dazu können Sie hier nachlesen [plus-Inhalt].
7. Mai, 4.30 Uhr: Lieferdienste in Wiesbaden haben starke Einbußen
Die Betroffene sehen die Ursachen für die negative Entwicklung in Kurzarbeit, Hamsterkäufen und auch in der Konkurrenz durch Restaurants. Mehr dazu können Sie hier nachlesen [plus-Inhalt].
6. Mai, 15.35 Uhr: Bund und Länder planen viele Lockerungen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Länderchefs haben am Mittwoch folgende Beschlüsse gefasst.
Kontaktbeschränkungen: Die coronabedingten Kontaktbeschränkungen in Deutschland werden grundsätzlich bis zum 5. Juni verlängert. Allerdings einigten sich Bund und Länder darauf, dass sich künftig wieder Angehörige von zwei Haushalten treffen dürfen.
- Besuchsregeln: Für Kliniken, Pflegeheime und Behinderteneinrichtungen werden die Einschränkungen der Besuchsregeln bundesweit gelockert. Demnach soll jedem Patienten oder Bewohner wiederkehrender Besuch durch eine bestimmte Person ermöglicht werden.
- Geschäfte: Alle Geschäfte in Deutschland sollen unter Auflagen wieder öffnen dürfen - ohne Quadratmeterbegrenzung der Verkaufsfläche.
- Breitensport: Bund und Länder wollen den Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport unter freiem Himmel wieder erlauben. Mehr dazu hier.
- Bundesliga: Die Fußball-Bundesliga darf die unterbrochene Saison ab der zweiten Mai-Hälfte mit Geisterspielen fortsetzen.
- Verantwortung: Die Bundesländer übernehmen die Verantwortung für weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Sie müssen aber sicherstellen, dass in Landkreisen oder kreisfreien Städten mit mehr als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb von sieben Tagen sofort wieder ein konsequentes Beschränkungskonzept umgesetzt wird.
6. Mai, 15.13 Uhr: 28 neue Corona-Infizierte in Rheinland-Pfalz
Das rheinland-pfälzische Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales hat neue Corona-Zahlen für das Bundesland veröffentlicht: Demnach sind 6.203 Corona-Fälle in RLP bekannt, 28 mehr als noch am Vortag. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 stieg um 3 Personen auf 189 an. 5.273 genesene Fälle sind registriert.
6. Mai, 14.35 Uhr: Altenheime im Odenwaldkreis – Landrat betont Öffnungs-Option
Mit einem Brief an die Hausleitungen weist die Kreisverwaltung darauf hin, sich auf ein Ende des Besuchsverbots vorzubereiten. Eine Entscheidung wird noch in dieser Woche getroffen. Mehr dazu können Sie hier nachlesen [plus-Inhalt].
6. Mai, 14 Uhr: 93 neue Corona-Fälle in Hessen
In Hessen sind nun 8.678 Corona-Infizierte bestätigt. Durch vier neue Todesfälle stieg die Anzahl der Corona-Toten auf 388 an. Das geht aus einer Mitteilung des hessischen Sozialministeriums hervor.
6. Mai, 12.40 Uhr: Bund will Training im Sport wieder erlauben
Mit den Lockerungen der Corona-Bestimmungen soll auch der Sport- und Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport wieder anlaufen dürfen. Es gelten entsprechende Auflagen. Welche das sind, lesen Sie hier.
6. Mai, 12.29 Uhr: Rheinland-Pfalz testet mehr in Heimen
Neue Regelungen in Rheinland-Pfalz: Künftig soll bei jedem positiven Covid-19-Test eine ganze Abteilung oder notfalls das ganze Alten- oder Pflegeheim mehrfach getestet werden. Ab Donnerstag dürfen zugleich Besucher wieder kommen. Mehr dazu hier.
6. Mai, 12.06 Uhr: Fraport rechnet mit Jobabbau
Am Frankfurter Flughafen fliegt kaum noch was. Der Flughafenbetreiber Fraport rutscht in der Corona-Krise in die roten Zahlen, hält aber an den Ausbauprojekten fest. Weitere Infos zur aktuellen Entwicklung bei Fraport lesen Sie hier[plus-Inhalt].
6. Mai, 10.25 Uhr: Hessens Verwaltungsgerichtshof bestätigt Maskenpflicht
Hessens oberstes Verwaltungsgericht hat die Maskenpflicht in der Corona-Pandemie bestätigt. Der Eilantrag eines Klägers wurde abgewiesen. Mehr dazu hier.
6. Mai, 5 Uhr: 400 Trauergäste auf Rüsselsheimer Friedhof
Die Alevitische Gemeinde Gustavsburg hat Abschied von ihrem Gründer genommen, die Verwaltung war von der Teilnehmerzahl jedoch überrascht. Die Polizei sah allerdings keinen Anlass zum Einschreiten, wie sie hier nachlesen können [plus-Inhalt].
6. Mai, 4.30 Uhr: Wie ansteckend sind unsere Kleinen wirklich
Die Rolle von Kindern bei der Verbreitung des Coronavirus ist nicht eindeutig geklärt. Das sorgt für Unsicherheit. In diesem Text begeben Sie sich mit uns auf Spurensuche. [plus-Inhalt].
5. Mai, 16.28 Uhr: 8585 Corona Fälle in Hessen bestätigt
In Hessen gibt es nun 8585 bestätigte Infektionen mit den Coronavirus. Das waren nach einer Mitteilung des Sozialministeriums vom Dienstag 44 Fälle mehr als am Vortag. Die Zahl der Todesfälle, die mit dem Erreger Sars-CoV-2 in Verbindung gebracht wird, stieg um 12 auf 384. In der Corona-Statistik werden nur solche Fälle erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer elektronischen Datenbank erfasst werden.
5. Mai, 16.25 Uhr: Rheinland-pfälzische Gastronomen könnten kommende Woche wieder öffnen
Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Volker Wissing erwartet, dass gastronomische Betriebe im Land kommende Woche wieder öffnen dürfen – zur Not per Sonderweg. Mehr dazu lesen Sie hier.
5. Mai, 16.20 Uhr: 23 neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist um 23 Fälle gestiegen. 6175 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle wurden am Dienstag registriert, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Das ist ein Zuwachs um knapp 0,4 Prozent binnen 24 Stunden. Zum Wochenbeginn war mit einem Plus von nur fünf Fällen der geringste Anstieg seit Beginn der Pandemie erreicht worden. Bislang kamen 186 infizierte Menschen ums Leben, fünf mehr als am Montag. Mehr als 84 Prozent der Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - das waren 5190 der bestätigten Infizierten.
5. Mai, 15.20 Uhr: Staatsanwaltschaft ermittelt nach Tod nach Corona-Erkrankung
Nachdem ein Mann aus dem Kreis Marburg-Biedenkopf nach einer überstandenen Covid-19-Infektion gestorben war, wird nun der Todesursache nachgegangen. Mehr dazu lesen Sie hier.
5. Mai, 12.30 Uhr: Weitere hessische Schüler kehren bald in den Unterricht zurück
Ab dem 18. Mai können kehren viele weitere hessische Schüler in ihre Schulen zurück - unter anderem die Viertklässler. Das hat das Kultusministerium mitgeteilt. Mehr dazu lesen Sie hier.
5. Mai, 7.27 Uhr: Hessen hilft den Kommunen: Milliardenschwere Vorauszahlung
Weil den Kommunen in der Corona-Krise die Einnahmen wegbrechen, hilft das Land mit einer Finanzspritze aus. Mehr dazu lesen Sie hier.
5. Mai, 7.25 Uhr: Weniger Einbrüche und Diebstähle während Corona-Pandemie
Seit Anfang März gehen die Straftaten in Rheinland-Pfalz stark zurück. Nun hat das Landeskriminalamt vorläufige Zahlen veröffentlicht. Mehr dazu lesen Sie hier.
4. Mai, 14.45 Uhr: 27 neue Corona-Infektionen in Hessen
Am Montag ist die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Hessen im Vergleich zum Vortag um 27 auf 8.541 Fälle gestiegen, wie das Sozialministerium mitteilt. Die Zahl der Todesfälle liegt bei 372 (370 am Vortag).
4. Mai, 13.55 Uhr: Nur fünf neue Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zunahme der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist zum Wochenbeginn auf den geringsten Wert seit Beginn der Pandemie gesunken. Die Zahl stieg am Montag (Stand 10 Uhr) um fünf neue Fälle auf 6152, wie das Gesundheitsministerium mitteilte. Das ist ein Zuwachs um 0,08 Prozent binnen 24 Stunden. Ende März waren die täglichen Zuwachsraten noch zweistellig gewesen.
4. Mai, 5 Uhr: Covid-19 führt zu massiven Lieferengpässen in Apotheken
Nicht nur in Supermärkten wird gehamstert: Auch Apotheken leiden unter Lieferengpässen, wodurch Schmerzmittel und einige andere Medikamente in Wiesbaden kaum noch erhältlich sind. Mehr dazu lesen Sie hier.
4. Mai, 5 Uhr: Gebet mit Anmeldung: Schutzkonzept für Gottesdienste
Auch in Mainz kann man bald wieder Gottesdienste besuchen - jedoch nicht ohne die Beachtung entsprechender Sicherheitsregeln, um eine Ansteckung mit dem Coronavirus zu vermeiden. Mehr dazu lesen Sie hier.
3. Mai, 11.40 Uhr: Wiesbadener Spielplätze öffnen wieder
Nach wochenlanger Sperrung wegen der der Bekämpfung des Corona-Virus öffnen am Montag wieder die städtischen Spielplätze in Wiesbaden. Allerdings sind dabei bestimmte Regeln einzuhalten. Mehr dazu lesen Sie hier.
3. Mai, 11.15 Uhr: 6147 bestätigte Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Einen erneut nur leichten Anstieg der bestätigten Corona-Infektionen hat das Gesundheitsministerium am Sonntag für Rheinland-Pfalz gemeldet. Die Behörden registrierten 6147 Fälle (Stand: 10.00 Uhr), 17 mehr als am Samstag, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Die Zahl der Todesfälle liegt nun bei 177 (Vortag 176). Die Zahl der als genesen geltenden Patienten liegt bei 5076.
Die meisten Infektionen mit dem Virus Sars-CoV-2 wurden bisher in der Landeshauptstadt Mainz (519) registriert. Danach kommen der Kreis Mainz-Bingen (389) und der Kreis Mayen-Koblenz (347). Die meisten Neuerkrankungen in den vergangenen zwei Wochen gab es im Kreis Alzey-Worms mit 36 Fällen pro 100.000 Einwohnern. Es folgen Speyer (30) und Worms (24).
3. Mai, 9.20 Uhr: Zehntausende wieder zur Schule - mit Hygieneplan
Für rund 130.000 Schüler beginnt nach der Corona-Zwangspause in Rheinland-Pfalz wieder der Schulalltag - unter besonderen Bedingungen. Mehr dazu lesen Sie hier.
3. April, 5 Uhr: Keine Panik: Mainzer Uniklinik forscht an Angststörungen
Seit Corona bekennen sich viele zu ihrer Furcht. Doch was hilft Menschen, die unter Angststörungen leiden? Warum Reden wichtig ist und ein Heißluftballon Hoffnung macht. Mehr dazu lesen Sie hier [plus-Inhalt].
2. Mai, 14.40 Uhr: 8479 bestätigte Corona-Infizierte in Hessen
Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen hat sich in Hessen auf 8479 erhöht. Das waren 86 mehr als am Vortag, wie das Sozialministerium in Wiesbaden am Samstag (Stand 14.00 Uhr) mitteilte. In Hessen gibt es demnach nun 367 Todesfälle, die mit dem Erreger Sars-CoV-2 in Verbindung gebracht werden. Das war ein Anstieg um 5 Fälle.
2. Mai, 12.59 Uhr: 6130 bestätigte Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz hat sich am Samstag erneut nur leicht erhöht. Die Behörden registrierten einen Anstieg um 34 auf 6130 Fälle, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte (Stand: 10.00 Uhr). Die Zahl der Todesfälle liegt nun bei 176 (Vortag 173). Die Zahl der als genesen geltenden Patienten liegt bei 5000. Die meisten Infektionen mit dem Virus Sars-CoV-2 wurden bisher in der Landeshauptstadt Mainz (519) registriert. Danach kommen der Kreis Mainz-Bingen (389), der Kreis Mayen-Koblenz (347). Die meisten Neuerkrankungen in den vergangenen zwei Wochen gab es im Kreis Alzey-Worms mit 39 Fällen pro 100.000 Einwohnern. Es folgen Speyer (32) und Worms (24).
2. April, 5 Uhr: Patienten meiden Praxen: Mainzer Hausarzt schlägt Alarm
Aus Angst, sich mit dem Coronavirus anzustecken, gehen viele Menschen nicht mehr zum Arzt - mit teils fatalen Folgen für die eigene Gesundheit. Mehr dazu lesen Sie hier [plus-Inhalt].
1. Mai, 14.30 Uhr: Zahl der Corona-Infizierten in Hessen steigt auf 8393
Die Zahl bestätigter Coronavirus-Fälle ist in Hessen auf 8393 gestiegen. Das teilte das Sozialministerium am Freitag in Wiesbaden (Stand 14.00 Uhr) mit. Das waren 89 Fälle mehr als noch am Tag zuvor. Im Land gibt es demnach nun 362 Todesfälle, die mit dem Erreger in Verbindung gebracht werden, 9 mehr als noch am Donnerstag. Es werden in der Corona-Statistik nur solche Fälle erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer elektronischen Datenbank erfasst werden.
1. Mai, 12.52 Uhr: Aktuelle Zahlen in Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.096 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle. Weiterhin listet die Statistik 173 Todesfälle und 4.903 genesene Fälle auf. In den Städten gibt es die meisten Fälle in der Landeshauptstadt Mainz mit 513 gemeldeten Infektionen. Bei den Landkreisen ist es der Landkreis Mainz-Binge mit 386 Fällen gefolgt vom landkreis Mayen-Koblenz mit 347 Fällen.
30. April, 15.50 Uhr: Bund und Länder halten an Verbot von Großveranstaltungen fest
Mindestens bis Ende August soll das Verbot von Großveranstaltungen fortbestehen. Die Entscheidung von Bund und Ländern betrifft auch die Fußball-Bundesliga. Mehr dazu lesen Sie hier.
30. April, 14.20 Uhr: Aktuelle Zahlen für Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 6.048 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 167 Todesfälle und 4.796 genesene Fälle. Dies berichtet das Gesundheitsministerium in Rheinland-Pfalz. Zahlen für ausgewählte Städte und Landkreise: Worms 182 bekannte Fälle, Mainz 509 Fälle, Landkreis Mainz-Bingen 385 Infektionen, LK Alzey-Worms 221 und LK Bad Kreuznach 186 Infektionen.
30. April, 13.15 Uhr: Spielplätze sollen bald wieder öffnen
Laut Medienberichten will der Bund die in der Corona-Krise seit Wochen geschlossenen Spielplätze unter Auflagen wieder öffnen. Darüber hinaus sind noch weitere Lockerungen geplant. Mehr dazu lesen Sie hier.
30. April, 11 Uhr: Corona - Mehr Kurzarbeit und höhere Arbeitslosigkeit
Die Corona-Krise ist am Arbeitsmarkt in der Region angekommen. Rekordzahlen bei Kurzarbeit und einen sprunghaften Anstieg der Erwerbslosigkeit gab es im April sowohl in Hessen als auch in Rheinland-Pfalz. Mehr dazu lesen Sie hier.
29. April, 19.30 Uhr: Dehoga-Chefs: „Wir sind die Branche des Herzens“
Das Gastgewerbe ist in der Corona-Krise besonders gebeutelt – wie es den Betrieben in der Region geht, sagen die Dehoga-Landeschefs von Hessen und Rheinland-Pfalz im Interview. [plus-Inhalt]
29. April, 19 Uhr: Aufatmen für Geschäfte, Gastronomie muss warten
Ministerpräsidentin Dreyer verkündet Corona-Lockerungen für Geschäfte ab kommender Woche. Die Gastronomie allerdings hört bislang nur Durchhalteparolen aus dem Landtag. Mehr dazu lesen Sie hier. [plus-Inhalt]
29. April, 17.45 Uhr: Die meisten Gotteshäuser bleiben noch geschlossen
Ab 1. Mai sind hessenweit wieder öffentliche Gottesdienste erlaubt. Für die meisten Wiesbadener Gemeinden kommt dieser Termin aber zu früh. Ein Überblick. Mehr dazu gibt es
hier. [plus-Inhalt]
29. April, 16.35 Uhr: Zahl der Corona-Fälle steigt in Worms auf 178
In den letzten 24 Stunden sind drei weitere Corona-Fälle in Worms hinzugekommen, wobei die Zahl der laut Gesundheitsamt wieder Genesenen auf 102 Personen gestiegen ist. Mehr dazu lesen Sie hier.
29. April, 14.30 Uhr: Dreyer kündigt Gottesdienste und Geschäftsöffnungen an
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin hat weitere Lockerungen der Auflagen in der Corona-Krise vom 3. Mai an angekündigt. Mehr dazu lesen Sie hier.
29. April, 11.15 Uhr: Corona-Impfstoff: Biontech hat mit Tests begonnen
Die ersten zwölf Freiwilligen sind mit einem möglichen Corona-Impfstoff der Mainzer Biontech geimpft worden. Rund 200 Probanden sollen insgesamt teilnehmen. Mehr dazu lesen Sie hier.
28. April, 16.20 Uhr: Nun 175 Menschen in Worms positiv auf Corona getestet
Ein neuer positiver Corona-Fall in Worms - und viele genesene Bürger. Das sind die aktuellen Zahlen von Dienstag. Mehr dazu lesen Sie hier.
28. April, 15.55 Uhr: Kliniken in Rheinland-Pfalz dürfen Betrieb hochfahren
In Rheinland-Pfalz dürfen die Kliniken ab morgen langsam wieder ihren Betrieb hochfahren, auch geplante Operationen sind jetzt wieder möglich. Allerdings muss ein bestimmter Anteil an Intensivbetten für Covid-19-Patienten freibleiben. Wie die Kliniken das planen, lesen Sie hier.
28. April, 15.50 Uhr: Zahl der Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz steigt auf 5956
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist bis Dienstag innerhalb von 24 Stunden um 0,9 Prozent auf 5956 gestiegen. Die Zahl der ums Leben gekommenen Infizierten stieg um sechs auf 159, wie das Gesundheitsministerium am Dienstag mitteilte. Unter diesen waren 20 aus dem Westerwaldkreis, und jeweils 15 aus Mainz und Koblenz.
Die meisten Infektionen mit dem Virus Sars-CoV-2 wurden in Mainz registriert - bis Dienstag (10.00 Uhr) waren in der Landeshauptstadt 495 Fälle bekannt. Danach folgten der benachbarte Kreis Mainz-Bingen (382), der Kreis Mayen-Koblenz (341) und der Westerwaldkreis (326). Bei den in den letzten zwei Wochen neu erkrankten Menschen liegt der Kreis Alzey-Worms mit 38 Fällen pro 100 000 Einwohnern an der Spitze, vor den Städten Mainz und Speyer mit jeweils 32 Neuinfektionen. Mehr als zwei Drittel der Menschen, bei denen eine Infektion mit dem Virus bestätigt wurde, sind bisher nach Angaben des Gesundheitsministeriums wieder genesen - 4597 oder 77,2 Prozent der bestätigten Infizierten.
28. April, 15 Uhr: Leichter Anstieg der Corona-Infizierten in Hessen
Die Zahl bestätigter Coronavirus-Fälle ist in Hessen auf 8057 gestiegen, wie das Sozialministerium am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 57 Fälle mehr als am Tag zuvor. Im Land gibt es demnach nun 336 Todesfälle, die mit dem Erreger in Verbindung gebracht werden, 10 mehr als noch am Montag.
28. April, 14.07 Uhr: Corona-Krise trifft die Freizeitunternehmen hart
Staatliche Rettungsversprechen gehen an der Freizeitbranche vorbei. Von Kletterhalle bis Eventpark - die Aussicht ist beängstigend. Denn die Anbieter stehen vor mehreren Problemen. Welche das sind, lesen Sie hier. [plus-Inhalt]
28. April, 13.25 Uhr: RLP: Eilantrag gegen Schulstart der Viertklässler
Die Eltern einer Grundschülerin in Rheinland-Pfalz wollen vor Gericht verhindern, dass ihre Tochter am Montag zur Schule zurückkehren muss. Nun muss das Verwaltungsgericht entscheiden, ob der Unterrichtsbeginn der Abschlussklassen in Grundschulen rechtmäßig ist. Mehr dazu lesen Sie hier.
27. April, 16 Uhr: Neue Zahlen in Worms
Insgesamt sind 14 weitere Menschen aus der Stadt Worms und dem Landkreis Alzey-Worms positiv auf Corona getestet worden. Mehr dazu lesen Sie hier.
27. April, 15.45 Uhr: So lief der erste Schultag in der Region
Die ersten Schüler kehren in der Region heute wieder in ihre Schulen zurück. Wir haben Schüler in Mainz, Wiesbaden, Darmstadt und Dillenburg begleitet.
In Mainz konnte von Normalität noch keine Rede sein. Den Text dazu lesen Sie hier. [plus-Inhalt]
In Darmstadt wurde erst Händewaschen, dann Abstand halten und dann Algebra gepaukt. Den Artikel dazu finden Sie hier. [plus-Inhalt]
In Dillenburg haben sich die Schüler selten so auf den Unterricht gefreut. Warum das so ist, lesen sie hier. [plus-Inhalt]
In Wiesbaden haben wir uns mal in der MSS Dichterviertel umgesehen. Wie sieht dort der "neue Corona-Alltag" aus? Den ausführlichen Bericht lesen Sie hier. [plus-Inhalt]
27. April, 15.45 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz gab am Montag bekannt, dass sich 5.901 Personen mit dem Coronavirus infiziert haben, 28 mehr als am Vortag. Davon sind 4.456 genesen. 153 Menschen sind an Corona gestorben, also vier weitere Personen.
27. April, 15.00 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Hessen
Das Land Hessen meldet am Montag 8.000 mit Corona infizierte Menschen, das sind 35 mehr als am Sonntag. Die Zahl der Todesfälle stieg um 6 auf 326.
27. April, 13 Uhr: Mainzer halten sich an Maskenpflicht im Bus
Seit Montag gilt in Rheinland-Pfalz die Maskenpflicht in Bus und Bahn. Die wird eingehalten, während das mit dem Mindestabstand nicht ganz so einfach ist. Hier geht es zu unserem Selbstversuch. [plus-Inhalt]
27. April, 10 Uhr: Maskenpflicht in Alzeyer Supermarkt
Seit dem heutigen Montag müssen Bürger in Rheinland-Pfalz Masken beim Einkaufen tragen. In diesem Video sehen Sie, wie der Einkauf in Alzey ablief.
26. April, 18.45 Uhr: Sieben neue Infektionen in Worms
Über das Wochenende sind in Worms sieben nachgewiesene Neuinfektionen mit dem Coronavirus hinzu gekommen. Gab es am Freitag noch 166 bestätigte Corona-Fälle sind es nun (Stand, Sonntag, 26. April, 16 Uhr) 173 Fälle, wie das Gesundheitsamt Alzey-Worms mitteilt. 89 Personen aus Worms, die sich mit dem Erreger infiziert haben, gelten mittlerweile wieder als gesund. Das sind vier mehr als noch am Freitag. Damals hatte das Gesundheitsamt für die Stadt 85 Genesene gemeldet. In den Verbandsgemeinden Eich und Monsheim ist die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen mit 14 und 23 über das Wochenende konstant geblieben. In der Verbandsgemeinde Wonnegau gibt es dagegen einen Anstieg von 49 auf 59 Fälle. Wie viele Corona-Patienten im Wonnegau wieder gesund sind, weist das Gesundheitsamt in seiner Statistik nicht extra auf. Laut Gesundheitsamt sind im Landkreis Alzey-Worms und in der Stadt Worms insgesamt 373 Corona-Infektionen registriert worden (Freitag: 350), 180 davon gelten als genesen (Freitag: 176). Insgesamt sind aus Worms sieben Menschen und aus dem Landkreis vier Menschen, die mit dem Virus infiziert waren, verstorben. Über das Wochenende sind keine neuen Todesfälle hinzu gekommen. Über die Zahl der durchgeführten Tests auf das Coronavirus macht das Gesundheitsamt keine Angaben.
26. April, 14.20 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Hessen
Das hessische Ministerium für Soziales und Integration hat neue Infektionszahlen für Hessen veröffentlicht. Demnach waren am Samstag 7.965 Corona-Fälle bestätigt, 320 Menschen sind an Corona gestorben.
26. April, 13.42 Uhr: 42 neue Corona-Patienten in Rheinland-Pfalz
Im Vergleich zum Samstag hat sich die Zahl der Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz um 42 erhöht. Damit gibt es im Bundesland jetzt 5.873 bestätigte Corona-Fälle. Drei weitere Menschen sind an Corona gestorben, die Zahl der Todesfälle wegen Corona stieg damit auf 149 an.
Hier die Zahlen nach Stadt- und Landkreis (LK) sortiert: Mainz (494 Fälle, 15 Tote), Worms (173/7), LK Alzey-Worms (191/3), Bad Kreuznach (186/2), Mainz-Bingen (376/11).
26. April, 13 Uhr: Lockerungen in Hessen schreiten voran
Die Lockerungen der Beschränkungen in der Corona-Pandemie schreiten in Hessen voran. Gleichzeitig werden die Regeln beim Einkaufen strenger. Mehr dazu hier
26. April, 10 Uhr: Entscheidung über Lockerungen in Rheinland-Pfalz wohl am 6. Mai
Ob es Lockerungen der Corona-Regeln gibt, wird wohl am 6. Mai entschieden. Ministerpräsidentin Dreyer sieht für Rheinland-Pfalz Gesprächsbedarf bei der Frage der Spielplätze, Ladenöffnungen und der Lage der Gastronomie. Mehr dazu hier
25. April, 16 Uhr: Die aktuellen Zahlen aus Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 5.831 bestätigte SARS-CoV-2-Infektionen, 146 Todesfälle und 4.385 genesene Patienten.
25. April, 18 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Hessen
Das hessische Ministerium für Soziales und Integration hat neue Infektionszahlen für Hessen veröffentlicht. Demnach waren am Samstag 7.886 Corona-Fälle bestätigt, 313 Menschen sind bislang an Corona gestorben. Die Zahlen nach Stadt- und Landkreis (LK) sortiert: Wiesbaden (294 Fälle, 10 Tote), Darmstadt (184/9), LK Bergstraße (298/2), LK Darmstadt-Dieburg (350/13), LK Gießen (213/2), LK Groß-Gerau (395/6), Main-Taunus-Kreis (247/5), Odenwaldkreis (314/43), Rheingau-Taunus-Kreis (191/3).
Mundschutz: Das muss man wissen
Das Wichtigste bei Corona: Abstand halten. Da, wo dies nicht möglich ist, kann eine Maske helfen. Wir erklären, wie man diese richtig trägt und wo sie bereits Pflicht ist. Mehr dazu hier.
24. April, 19 Uhr: Zwei Klinikmitarbeiter in Bad Endbach an Covid-19 erkrankt
Ein Patient der Hessischen Berglandklinik war offenbar an Corona erkrankt, wie sich erst nach dessen Aufenthalt in Bad Endbach herausstellte. Weitere Tests ergaben: Zwei Mitarbeiter sind an Covid-19 erkrankt. hier.
24. April, 18.45 Uhr: So läuft die Schulöffnung in den mittelhessischen Kreisen
Am Montag beginnt in Mittelhessen sechs Wochen nach der Schulschließung während der Corona-Krise wieder der Unterricht. So soll der Schulstart in den Landkreisen aussehen. hier.
24. April, 17.15 Uhr: Die neuesten Zahlen aus Alzey
Am Freitag vermeldet das Gesundheitsamt insgesamt sechs Personen im Landkreis Alzey-Worms und in der Stadt Worms, die neu mit dem Coronavirus infiziert sind. Die Zahl der positiv Getesteten steigt damit von 344 (Donnerstag) auf 350 Personen. Mehr als die Hälfte der Erkrankten ist laut Gesundheitsamt wieder genesen. 176 Bürgerinnen und Bürger sind wieder gesund. Das sind drei mehr als gestern (91 aus dem Landkreis und 85 aus der Stadt Worms). Sie werden jedoch in der Statistik der positiven Fälle weiter mitgeführt. Nachfolgend die Zahlen, Stand, Freitag, 24. April, 16 Uhr: Worms (166), Alzey (26), VG Alzey-Land (30), VG Wörrstadt (34), VG Wöllstein (8), VG Monsheim (23), VG Wonnegau (49) und in der VG Eich (14). Insgesamt sind aus Worms sieben Menschen und aus dem Landkreis Alzey-Worms vier Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren, verstorben.
68-Jähriger aus dem Kreis Marburg-Biedenkopf stirbt nach Corona-Infektion
Ein 68 Jahre alter Mann aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf ist nach zunächst überstandener Infektion mit dem Coronavirus gestorben. hier.
24. April, 16 Uhr: Anonymer Brandbrief: Direktor warnt vor Schulöffnungen
Unter rheinland-pfälzischen Schulleitern kursiert aktuell ein Schreiben eines anonymen Kollegen. Er stellt die Schulöffnungen am 4. Mai in Frage und warnt vor dramatischen Folgen. Mehr dazu hier.
24. April, 14.15 Uhr: Die aktuellen Zahlen für Hessen
Die Zahl der bestätigten Infektionen ist hessenweit (Stand 14.00 Uhr) auf 7.796 Personen gestiegen, das sind 157 mehr als am Vortag. Die Zahl der Todesfälle, die auf das Corona-Virus SARS-CoV-2 zurückgeführt werden, stieg in Hessen auf 301 Personen, das sind 13 mehr als zum Vortag. Die Zahlen für ausgewählte Städte und Landkreise: Wiesbaden 292/ 9 Todesfälle; Rheingau-Taunus-Kreis 191/ 3 Todesfälle; Main-Taunus-Kreis 243/5; Darmstadt 182/7.
24. April, 12.35 Uhr: Hessen: Grundschulen vorerst doch geschlossen
Ein Gericht hat die für Montag geplante Rückkehr der hessischen Viertklässler in die Schulen gestoppt. Eine Schülerin hatte geklagt, weil sie ein höheres Infektionsrisiko gegenüber anderen Schülern befürchtet. Mehr dazu hier.
24. April, 12 Uhr: Wegen Corona: Aldi führt digitale Einlasskontrolle ein
Bei Rot stehen, bei Grün gehen: Aldi Süd will in Filialen Zählsysteme mit Videokameras und Ampelfunktion installieren. Auch bei dm, Lidl und Edeka prüft man solche Systeme. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
23. April, 14.44 Uhr: Die neuesten Zahlen aus Hessen
Das Land Hessen meldet jetzt 7639 bestätigte Corona-Fälle. Das sind 193 mehr als am Vortag. Zudem meldet das Land aktuell 288 Menschen, die im Zusammenhang mit Corona gestorben sind. Das sind 13 mehr als am Vortag. Die meisten Infektionen werden mit einer Zahl von 1152 aus Frankfurt am Main gemeldet. In Wiesbaden sind es 289, in Darmstadt 179 und im Landkreis Darmstadt-Dieburg 345. Der Landkreis Groß-Gerau zählt 376 Fälle und der Odenwaldkreis 304.
23. April, 5 Uhr: Bedarf an Schutzmasken wächst - Anbieter sind vorbereitet
Mit der Maskenpflicht in Rheinland-Pfalz steigt auch die Nachfrage am Mundschutz auch in Mainz. Vorräte sind zwar noch vorhanden, doch langsam gehen Materialien aus. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
23. April, 5 Uhr: Masken in der Schule? Warten auf klare Vorgaben
Unklarheiten bei der Maskenpflicht, Sicherheitsabstand im Unterricht und stellenweise keine Hofpause: Wie sich Wiesbadener Schulen auf den Start am Montag vorbereiten. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
23. April, 5 Uhr: Flüchtlingsheime: Schutzmaßnahmen und Gerüchte
Bisher ist in den Wormser Sammelunterkünften noch kein Fall von Covid-19 aufgetreten -entsprechende Schutzmaßnahmen sind getroffen. Eine Wohngemeinschaft steht unter Quarantäne. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
22. April, 18.18 Uhr: Zahl der Infizierten in Worms steigt
In Worms und dem Landkreis Alzey-Worms steigt die Zahl der mit dem Corona-Virus Sars-CoV-2 infizierten Personen. Aber auch die Zahl der Genesenen steigt. Mehr dazu hier.
22. April, 17.30 Uhr: 47 Menschen in Limburg-Weilburg mit Corona infiziert
47 Menschen im Landkreis Limburg-Weilburg sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert. Die gute Nachricht: Mittlerweile sind 191 Menschen nach einer Infektion wieder gesund. Mehr dazu hier.
22. April, 16.40 Uhr: 325 Corona-Infektionen im Lahn-Dill-Kreis bestätigt
Bei 325 Menschen im Lahn-Dill-Kreis ist bisher das Coronavirus nachgewiesen worden. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Die Zahl der Genesenen steigt. Mehr dazu hier.
22. April, 14.32 Uhr: 141 Corona-Neuinfektionen in Hessen
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration hat neue Corona-Zahlen für Hessen veröffentlicht. Bestätigt sind 7.446 Fälle, damit 141 mehr als am Vortag. Die Zahl der Todesfälle hat sich im Vergleich zu gestern um 18 auf nun 275 erhöht.
Hier die Übersicht nach Städten und Kreisen: Wiesbaden (290 Fälle, 9 Tote), Darmstadt (164/6), Kreis Bergstraße (293/2), Kreis Darmstadt-Dieburg (343/11), Kreis Gießen (206/2), Kreis Groß-Gerau (371/4), Main-Taunus-Kreis (228/5), Odenwaldkreis (289/40), Rheingau-Taunus-Kreis (191/3).
22. April, 14.17 Uhr: Jetzt 5.638 Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat, basierend auf den Daten des Robert-Koch-Instituts, die aktualisierten Daten der Corona-Infizierten bekanntgegeben. Aktuell gibt es 5.638 bestätigte Fälle, 130 Todesfälle und 3.881 genesene Fälle.
Die aktuelle Reproduktionszahl der zu Corona-Infektionen beträgt 0,8. Das bedeutet, ein mit Corona infizierter Mensch in Rheinland-Pfalz steckt im Schnitt 0,8 weitere Menschen mit dem Virus an. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 0,9. Die Zahlen der einzelnen Städte/Kreise: Mainz (447 Fälle, 14 Todesfälle, 275 Genesene), Worms (163/6/112), Alzey-Worms (170/3/103), Bad Kreuznach (178/2/105), Mainz-Bingen (348/11/204).
22. April, 12.15 Uhr: Rheinland-Pfalz führt Maskenpflicht ein
Auch in Rheinland-Pfalz wird eine Maskenpflicht eingeführt. Diese gilt ab kommendem Montag. Mehr dazu hier.
22. April, 11.10 Uhr: Biontech erhält Genehmigung für Impfstoff-Test
Das Paul-Ehrlich-Institut erteilte dem Mainzer Spezialist für Immuntherapien die Genehmigung für Tests für einen Corona-Impfstoff. Für diese Tests braucht das Unternehmen Freiwillige. Mehr dazu hier.
21. April, 16.50 Uhr: Rheinland-Pfalz bekommt noch keine Maskenpflicht
Ministerpräsidentin Dreyer plädiert für eine weitere Abstimmungsrunde. Ihr Vorschlag: Die Maskenpflicht könnte zum jeweiligen Schulstart eingeführt werden. Mehr dazu hier.
21. April, 14.45 Uhr: Mundschutz wird auch in Hessen Pflicht
Hessen plant laut Medieninformationen eine Maskenpflicht in der Corona-Krise. Im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen wäre das Tragen einer Schutzmaske dann obligatorisch. Mehr dazu hier.
21. April, 14.30 Uhr: Zahl der Infizierten in Hessen steigt moderat an
Die Zahl der bestätigten Infektionen in Hessen ist im Vergleich zum Vortag um 77 auf 7.305 Personen angestiegen. Insgesamt sind im Vergleich zu gestern elf weitere Menschen in Hessen an Corona gestorben, dadurch steigt die offizielle Zahl der Corona-Toten in Hessen auf 257 an. Das meldete das Hessische Ministerium für Soziales und Integration.
So ist die Situation den Städten und Kreisen: Wiesbaden (282 bestätigte Fälle/9 Todesfälle), Darmstadt (160/4), Bergstraße (291/2), Darmstadt-Dieburg (337/11), Gießen (197/2), Groß-Gerau (358/4), Main-Taunus-Kreis (219/5), Odenwaldkreis (275/37), Rheingau-Taunus-Kreis (190/3).
21. April, 13.30 Uhr: 4000 Schutzmasken für Wiesbadener Zahnärzte
Im Laufe der Corona-Pandemie sind Zahnärzte - was die Versorgung mit Schutzausrüstung angeht - leer ausgegangen. Dabei gelten sie als besonders gefährdet. In Wiesbaden hat man sich selbst geholfen. Mehr dazu hier [plus].
21. April, 12.50 Uhr: Zwei Drittel der Corona-Patienten in Rheinland-Pfalz genesen
Die Zahl der genesenen Corona-Patienten steigt in Rheinland-Pfalz schneller als die der Neuinfektionen. Rund zwei Drittel der Menschen sind bereits wieder genesen. Mehr dazu hier.
21. April, 11.50 Uhr: Aktuell 5.553 bestätigte Fälle in Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 5.553 bestätigte Covid-19-Fälle, von diesen sind 3.699 Patienten bereits wieder genesen. 117 Menschen starben an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung. Das hat das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium mitgeteilt. Die höchste Zahl der Neuerkrankungen gerechnet auf 100.000 Einwohner gab es in den vergangenen 14 Tagen in Mainz und dem Landkreis Bad Dürkheim (jeweils 35), es folgt der Landkreis Mainz-Bingen (32).
Die aktuellen Fallzahlen für ausgewählte Städte und Landkreise: Mainz 437 Fälle/davon 263 genesen/13 Todesfälle, Worms 159/107/6, LK Mainz-Bingen 324/180/10, LK Alzey-Worms 162/98/3, LK Bad Kreuznach 177/96/2
21. April, 10.20 Uhr: ISB will Soforthilfe-Geld jetzt schnell fließen lassen
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz hat alle Anträge abgearbeitet. Die noch ausstehenden Auszahlungen sollen jetzt schnell erfolgen. Mehr dazu lesen Sie hier.
20. April, 18.29 Uhr: Zweiter Corona-Todesfall im Darmstädter St. Josef Altenheim?
Ein weiterer mit dem Coronavirus infizierter Bewohner des Pflegeheims St. Josef ist gestorben. Zwei Covid-19-Fälle gibt es auch in einem Darmstädter Wohnhaus für Flüchtlinge. Mehr dazu lesen Sie hier.
20. April, 17.03 Uhr: Woher kommen die Corona-Fälle aus dem Odenwaldkreis?
Der Odenwaldkreis hat die höchste Quote an Covid-19-Patienten in Hessen. Woran das liegen könnte? Ein Interview mit Landrat Matiaske und Kreisgesundheitsamtsleiter Ulrich Falk. Mehr dazu lesen Sie hier.
20. April, 15.20 Uhr: Anstieg der Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz gebremst
Um 0,3 Prozent ist die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz deutlich langsamer gestiegen. Im März lag die tägliche Zuwachsrate noch im zweistelligen Bereich. Mehr dazu lesen Sie hier.
20. April, 15 Uhr: Biontech: Klinische Studie für Corona-Impfstoff soll beginnen
Der Mainzer Biopharma-Spezialist rechnet laut SWR in den kommenden Tagen mit einer Genehmigung für eine klinische Studie eines Covid-19-Impfstoffs. Mehr dazu lesen Sie hier.
20. April, 15 Uhr: Mehr als 7200 Corona-Patienten in Hessen
In Hessen haben sich mittlerweile nachgewiesen 7228 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Das seien 81 Fälle mehr als noch am Vortag, teilte das Sozialministerium in Wiesbaden am Montag mit (Stand: 14 Uhr). Die Zahl der Todesfälle stieg um 15 auf 246. Von den hessischen Erkrankten werden 1295 stationär in Krankenhäusern behandelt.
Heiraten in Zeiten von Corona
20. April, 10. 45 Uhr: Zweiter Corona-Toter im Landkreis Gießen
Ein 74-jähriger Mann aus dem Landkreis Gießen, der sich mit SARS-CoV-2 infiziert hatte, ist gestorben. Mehr dazu hier.
19. April, 18.05 Uhr: 27 Corona-Infektionen in Darmstädter Altenheim
In dem katholischen Alten- und Pflegeheim St. Josef in Darmstadt wurde das Virus am Wochenende bei 27 Bewohner und Mitarbeitern nachgewiesen. Mehr dazu hier.
19. April, 16.30 Uhr: Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen steigt auf 5493
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen ist am Sonntag in Rheinland-Pfalz auf 5493 gestiegen. Das sind 91 Fälle mehr als am Vortag. Seit dem ersten Auftreten der Corona-Pandemie Ende Februar sind in Rheinland-Pfalz 107 infizierte Menschen gestorben, wie das Gesundheitsministerium am Sonntag mitteilte. Am Vortag hatte die Zahl der mit dem Virus Sars-CoV-2 infizierten Menschen noch bei 5402 gelegen. Noch in der Vorwoche lag der tägliche Anstieg der Fallzahlen in der Spitze bei 5,5 Prozent. Ende März waren die Zuwachsraten noch zweistellig gewesen. Von den mit dem Virus Sars-CoV-2 infizierten Menschen sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums 3419 und damit 154 mehr als noch am Samstag inzwischen wieder genesen.
19. April, 16.05 Uhr: 322 Corona-Infizierte im Lahn-Dill-Kreis
Bei 322 Menschen im Lahn-Dill-Kreis wurde bislang eine Corona-Infektionen nachgewiesen. Mehr dazu hier.
19. April, 16 Uhr: Nun 323 Corona-Infektionen in Worms und im Landkreis
Die Zahl der mit dem Coronavirus in der Stadt und im Landkreis infizierten Personen hat sich übers Wochenende um neun auf nunmehr 323 Personen erhöht. Stand Sonntag, 16 Uhr, waren dies 155 Menschen in Worms (plus 4), in der VG Wonnegau 44 (unverändert), in der VG Monsheim 21 (plus 2) und in der VG Eich weiterhin 14. Mehr dazu hier.
19. April, 14.45 Uhr: Zahl der Corona-Infektionen in Hessen steigt auf mehr als 7100
Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen in Hessen ist weiter gestiegen. Mittlerweile wurden 7147 Fälle nachgewiesen, wie das Sozialministerium am Sonntag in Wiesbaden mitteilte (Stand: 14 Uhr). Damit waren 164 Menschen mehr als noch am Vortag infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Erreger Sars-CoV-2 in Hessen stieg um 17 auf 231.
Frankfurt ist als größte Stadt in Hessen bisher am stärksten von Corona-Infektionen betroffen. Nach Angaben des Sozialministeriums wurde bei 1052 Menschen eine Infektion nachgewiesen. Die Landeshauptstadt Wiesbaden steht derzeit bei 277 Fällen. Es werden nur solche Fälle erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt werden. Am Sonntag lagen die Fallzahlen in den vergangenen Wochen niedriger als unter der Woche.
19. April, 14.30 Uhr: Zweiter Corona-Todesfall im Kreis Limburg-Weilburg
Ein Mann aus dem Landkreis Limburg-Weilburg ist nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Es ist der zweite offiziell bestätigte Todesfall im Kreis. Mehr dazu hier.
18. April, 18 Uhr: 141 Menschen in Worms und dem Landkreis wieder gesund
Die Zahl der mit dem Coronavirus im Landkreis Alzey-Worms und in der Stadt Worms infizierten Personen hat sich in den vergangenen 24 Stunden um 5 erhöht. Insgesamt 141 Bürgerinnen und Bürger, 3 mehr als am Freitag, sind wieder gesund und konnten aus der Quarantäne entlassen werden (76 aus dem Landkreis und 65 aus der Stadt Worms). Sie werden jedoch in der Statistik der positiven Fälle weiter mitgeführt.
Stand 18. April 2020, 16 Uhr, liegen dem Gesundheitsamt 319 schriftliche Bestätigungen infizierter Personen vor: Worms (153), Alzey (25), VG Alzey-Land (25), VG Wörrstadt (32), VG Wöllstein (6), VG Monsheim (20), VG Wonnegau (44) und in der VG Eich (14). Zwölf Personen aus dem Landkreis und vier Personen aus Worms befinden sich in Krankenhäusern. Insgesamt sind aus Worms sechs Menschen und aus dem Landkreis Alzey-Worms drei Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren, verstorben.
18. April, 17.30 Uhr: 49 Menschen in Limburg-Weilburg infiziert
Die Zahl der Corona-Infizierten im Kreis Limburg-Weilburg steigt leicht, es gibt aber auch mehr Genesene. Mehr dazu hier.
18. April, 17.20 Uhr: Drei neue Corona-Fälle im Vogelsbergkreis
Drei positive Testergebnisse auf das Coronavirus sind am Samstag beim Gesundheitsamt des Vogelsbergkreises eingegangen. Mehr dazu hier.
18. April, 14.45 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Hessen
Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen in Hessen ist weiter gestiegen. Mittlerweile sind laut Sozialministerium 6983 Fälle nachgewiesen worden. Damit waren 160 Patienten mehr als noch am Vortag erkrankt. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 2,3 Prozent. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Erreger Sars-CoV-2 in Hessen stieg um 7 auf 214.
18. April, 12.12 Uhr: Aktuelle Zahlen aus Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 5.402 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, 106 Todesfälle und 3.265 genesene Fälle.
17. April, 18 Uhr: Corona-Krise: Was geht in Hessen und was nicht
In einem Erlass hat Hessen festgelegt, welche Beschränkungen gelockert werden und welche nicht. Eisdielen dürfen öffnen, Schwimmbäder und andere Freizeiteinrichtungen bleiben zu. Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier [plus-Inhalt].
17. April, 17 Uhr: Jeder zweite Corona-Todesfall im Alter von über 80 Jahren
Die Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz kostet bisher vor allem alten Menschen das Leben. Von den 97 bis Freitag gestorbenen Infizierten waren 46 zwischen 80 und 89 Jahre sowie 14 mindestens 90 Jahre alt, wie das Gesundheitsministerium mitteilte. Mehr als ein Fünftel der Todesfälle (22) entfiel auf die Altersgruppe von 70 bis 79 Jahren. Weitere elf mit dem Coronavirus infizierte Menschen starben im Alter von 60 bis 69 Jahren. Jünger waren nur vier Todesopfer - jeweils zwei zwischen 30 und 39 Jahren sowie zwischen 50 und 59 Jahren.
17. April, 15 Uhr: Pharmaunternehmen: Wettlauf im Kampf gegen das Virus
Für manche Branchen bedeutet das Coronavirus neue Chancen: Wie Pharmaunternehmen und Biotechnologiespezialisten gemeinsam nach neuen Impfstoffen und Medikamenten suchen. Mehr zu dem Thema erfahren Sie hier [plus-Inhalt].
17. April, 14.50 Uhr: Erste Corona-Tote im Kreis Gießen
Erstmals in nun auch im Landkreis Gießen ein Mensch gestorben, der mit dem Coronavirus infiziert war. Mehr dazu hier.
17. April, 14.10 Uhr: Sommersemester startet im digitalen Hörsaal
Wissenschaftsminister Konrad Wolf erklärt angesichts von Corona: „Das digitale Semester kann kommen. Wir sind in Rheinland-Pfalz gut aufgestellt.“ Mehr dazu gibt es hier.
FaktNews: Im Internet kursieren viele Fakenews zu Corona
17. April, 13.30 Uhr: Pressekonferenz zur aktuellen Wirtschaftslage
Bundesfinanzminister Olaf Scholz berät mit dem Wirtschaftsrat der Ministerpräsidentin Malu Dreyer über die aktuelle Lage der Wirtschaft. Die Aufzeichnung der PK sehen Sie hier.
17. April, 12.20 Uhr: Rheinland-Pfalz: Was wieder erlaubt ist
Ab Montag dürfen Büchereien öffnen und Eisdielen Straßenverkauf anbieten. Die Landesverordnung enthält klare Regeln auch für Wochenmärkte, Spielplätze und Co. Mehr dazu lesen Sie hier.
Viele Wiesbadener Geschäfte dürfen wieder öffnen
16. April, 16 Uhr: Netz von Behandlungszentren für Hessen
Das hessische Sozialministerium will ein Netz von Behandlungszentren für Patienten mit leichten und mittelschweren Symptomen errichten. Mehr dazu lesen Sie hier.
16. April, 15.41 Uhr: Darmstäder Heinerfest abgesagt
Der Absage von Großveranstaltungen bis 31. August fällt auch eines der größten Innenstadtfeste Deutschlands zum Opfer: Das Heinerfest in Darmstadt. Mehr dazu lesen Sie hier.
16. April, 15.17 Uhr: Zahl der Corona-Infizierten in Hessen steigt auf 6590
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus in Hessen hat sich erneut deutlich erhöht. Bis Donnerstag (Stand: 14.00 Uhr) hatten sich nach Angaben des Sozialministeriums 6590 Menschen nachweislich mit dem Erreger Sars-CoV-2 angesteckt. Das sind 256 mehr als noch am Vortag, wie Minister Kai Klose (Grüne) in Wiesbaden erklärte. Die Zahl der Todesfälle stieg um 18 auf 192. Die Kapazität freier Betten in den Klinken beträgt laut Klose 11.418 Betten.
16. April, 14.55 Uhr: Mainzer Oberbürgermeister kann Verbote nachvollziehen
Großveranstaltungen werden bis 31. August verboten. „Das ist natürlich betrüblich, aber wenn wir ehrlich sind, hat es uns nicht überrascht. Im Moment ist die Maxime nach wie vor, Kontakte zu vermeiden. Abstand halten bedeutet Schutz.“ So kommentierte Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD) am Donnerstag die Absage der Johannisnacht und anderer Großveranstaltungen wie „Summer in the City“ oder „Sommerlichter“. Der Oberbürgermeister beantwortete live auf Facebook zahlreiche Fragen, die die Facebook-Nutzer der VRM in den letzten Tagen eingereicht hatten.
16. April, 14.45 Uhr: Zahl der Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz steigt auf 5156
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist innerhalb von 24 Stunden um 2,5 Prozent auf 5156 gestiegen. Um die Ausbreitung des Virus weiter einzudämmen, rief die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) am Donnerstag dazu auf, der dringenden Empfehlung von Bund und Ländern zu folgen und insbesondere beim Einkaufen sowie im ÖPNV einfache Mund-Nasen-Masken zu tragen. Seit dem ersten Auftreten der Corona-Pandemie Ende Februar sind in Rheinland-Pfalz 90 infizierte Menschen gestorben. Das sind sieben mehr als am Vortag. Unter den Todesopfern waren elf aus dem Westerwaldkreis, zehn aus der Stadt Koblenz und acht aus dem Kreis Mainz-Bingen. Die meisten Infektionen mit dem Virus wurden in der Stadt Mainz registriert - bis Dienstag waren in der Landeshauptstadt 378 Fälle bekannt. Danach folgten der Kreis Mayen-Koblenz (321), der Kreis Mainz-Bingen (297) und der Westerwaldkreis (292). Bei den in den letzten zwei Wochen neu erkrankten Menschen liegt Ludwigshafen mit 52 Fällen pro 100.000 Einwohnern an der Spitze, vor dem Kreis Bad Dürkheim (38) sowie dem Donnersbergkreis und der Stadt Mainz (jeweils 32). Von den mit dem Virus Sars-CoV-2 infizierten Menschen sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums 2953 inzwischen wieder genesen.
16. April, 14.05 Uhr: Bis Anfang Mai kehren 165.000 Schüler in Rheinland-Pfalz zurück
In Rheinland-Pfalz kehren bis Anfang Mai 165.000 Schüler wieder in den Unterricht, beziehungsweise die Vorbereitung für die Abschlussprüfungen zurück. Das verkündete die rheinland-pfälzische Bildungsministerin, Stefanie Hubig, am Donnerstag. Welche Schüler wann zurückkehren, lesen Sie hier.
16. April, 11.17 Uhr: Wie soll es für die Kita-Eltern weitergehen?
Einige größere Kinder dürfen zurück, viele kleinere müssen weiter draußen bleiben. Das geht nicht mehr lange gut. Auch nicht für die Eltern. Das meint unser Chefreporter, Christian Matz. Lesen Sie hier seinen Kommentar. (Plus-Inhalt)
15. April, 19.10 Uhr: Corona-Krise: Wormser Großveranstaltungen fallen aus
Die Nibelungen-Festspiele und das Jazz & Joy müssen wegen des Verbots für Großveranstaltungen ausfallen. Einzig für das Backfischfest gibt es noch einen Funken Hoffnung. Mehr dazu lesen Sie hier.
15. April, 18.30 Uhr: Hessen verlängert strenge Corona-Kontaktregeln
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, bleibt auch in Hessen das Kontaktverbot bestehen. Für Schulen und Geschäfte gibt es neue Regelungen. Mehr dazu lesen Sie hier.
15. April, 17.06 Uhr: Schulstart geplant - Großveranstaltungen abgesagt
In Deutschland soll der Schulbetrieb ab 4. Mai schrittweise wieder aufgenommen werden. Großveranstaltungen sollen wegen der Corona-Pandemie bis 31. August untersagt werden. Mehr dazu lesen Sie hier.
15. April, 16.37 Uhr: Erster Corona-Todesfall in Darmstadt
Eine 85 Jahre alte Bewohnerin eines Darmstädter Pflegeheims ist an den Folgen von Covid-19 gestorben. Die Zahl der Corona-Fälle steigt nur minimal. Mehr dazu lesen Sie hier.
15. April, 16 Uhr: Rheinland-Pfalz meldet 5.032 Infektionsfälle
In Rheinland-Pfalz gibt es nach Auskunft der Landesregierung insgesamt 5.032 Fälle von Infektionen mit dem Virus Sars-CoV-2. Bisher gab es demnach im Zusammenhang mit Covid-19 landesweit 83 Todesfälle, 2.790 Menschen sind nach einer Infektion wieder genesen. Datenbasis sind die dem RKI aus den Gesundheitsämtern und die Landesmeldestelle übermittelten laborbestätigten Fälle, Stand ist 10 Uhr.
15. April, 14.30 Uhr: Hessen meldet 6.334 Infizierte
Das hessische Sozialministerium meldet aktuell 6.334 bestätigte Infektionen. Insgesamt seien 174 positiv getestete Menschen gestorben, hieß es. Das sind 155 Fälle und 27 Todesfälle mehr als am Vortag. Die Zahlen spiegeln den gemeldeten Stand von 10.30 Uhr.
14. April, 18.59 Uhr: Bilanz zu Ostern in Wiesbaden positiv - nur junge Leute fallen auf
Nach den Osterfeiertagen zieht die Ordnungsbehörde Wiesbaden in Sachen Kontanktverbot und Corona ein weitgehend positives Fazit. Kritik gilt allerdings den unter 30-Jährigen. Mehr dazu lesen Sie hier.
14. April, 18.40 Uhr: Nach Oppositionskritik: Rheinland-Pfalz will Soforthilfen zeitnah überweisen
Nach deutlicher Kritik der CDU an der Langsamkeit der Soforthilfe-Auszahlungen hat das Finanzministerium zugesagt, das Geld in den kommenden Tagen zu überweisen. Mehr dazu lesen Sie hier.
14. April, 16.37 Uhr: Zahl der Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz um zwei Prozent gestiegen
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist innerhalb eines Tages um zwei Prozent auf 4939 gestiegen. Dies teilte das Gesundheitsministerium am Dienstag in Mainz mit. Die tägliche Steigerungsrate blieb damit auf dem Niveau der vergangenen Tage, nachdem sie Ende März noch zweistellig war. Die Zeitspanne, in der sich die Infektionen verdoppeln, liegt jetzt rückblickend bei mehr als zwei Wochen.
Seit dem ersten Auftreten der Corona-Pandemie Ende Februar sind in Rheinland-Pfalz 77 infizierte Menschen gestorben. Das sind Stand Dienstag 10 Uhr sechs mehr als am Vortag. Unter den Todesopfern waren zehn aus dem Westerwaldkreis, neun aus der Stadt Koblenz und acht aus dem Kreis Mainz-Bingen.
Die meisten Infektionen mit dem Virus wurden in der Stadt Mainz registriert - bis Dienstag waren in der Landeshauptstadt 358 Fälle bekannt. Danach folgten der Kreis Mayen-Koblenz (315), der Westerwaldkreis (288) und der Kreis Bad Dürkheim (273). Mehr dazu lesen Sie hier.
14. April, 16 Uhr: Aktuelle Zahlen für Hessen
Die Zahl der registrierten Coronavirus-Infektionen in Hessen ist den zweiten Tag in Folge nur moderat gestiegen. Bis Dienstag hatten sich nach Angaben des Sozialministeriums nachweislich 6179 Menschen angesteckt (Stand: 14 Uhr), 86 mehr als noch am Vortag gemeldet. Die Zahl der Todesfälle stieg am Dienstag im Vergleich zum Vortag um 11 auf 147, wie das Ministerium in Wiesbaden mitteilte.
Es werden nur solche Fälle erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt werden. Womöglich kommt es wegen der Osterfeiertage zu verzögerten Meldungen. Bereits von Ostersonntag auf Ostermontag hatte es mit einem Zuwachs von 90 Fällen eine vergleichsweise niedrige Zahl bekannt gewordener neuer Infektionen gegeben. In den Tagen davor hatten die Steigerungen jeweils einen Wert deutlich über 100 oder sogar deutlich über 200 Fälle erreicht.
14. April, 14 Uhr: BASF spendet eine Million Schutzmasken für Rheinland-Pfalz
Der Chemiekonzern BASF spendet 100 Millionen Schutzmasken an den Staat. Das Land Rheinland-Pfalz erhält außerdem eine Million Masken. Dafür nutzt BASF seine Netzwerke in China. Mehr dazu lesen Sie hier.
14. April, 10 Uhr: Corona-Krise: Veränderte Arbeitsabläufe beim Jugendamt Mainz
Jugend- und Familienarbeit ist auch in Mainz aktuell eine besondere Herausforderung. Wie ein ausgebautes Online-Angebot und die Arbeit in Teams die nötige Hilfe gewährleisten soll. Mehr dazu lesen Sie hier.
14. April, 8 Uhr: Öffnung der Schulen: Bildungsministerin Hubig im Interview
Wie geht es im Schulwesen weiter? Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Stefanie Hubig (SPD) spricht über mögliche Szenarien, Hygienemaßnahmen und die Sommerferien. Mehr dazu Mehr dazu lesen Sie hier. (Plus-Inhalt)
13. April, 20 Uhr: Dreyer: Regeln lockern - aber unter Bedingungen
Wie geht es weiter in der Corona-Krise? Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Dreyer spricht im Interview über Lockerungen, eine mögliche Maskenpflicht und die Soforthilfe. Mehr dazu lesen Sie hier. (Plus-Inhalt)
13. April, 16 Uhr: 14 neue infizierte Menschen in Stadt Worms und Landkreis Alzey-Worms
Die Zahl der mit Corona infizierten Menschen in der Stadt Worms und im Landkreis Alzey-Worms ist seit Freitagabend moderat um 14 Personen gestiegen, das Gesundheitsamt hat am späten Montagnachmittag von keinen weiteren Todesfällen berichtet. In der Stadt Worms sind nun mit Stand 13. April, 16 Uhr, 137 Menschen an Covid 19 erkrankt, das sind 7 mehr als am Karfreitag. Darunter sind inzwischen 13 Bewohner des Amandusstiftes in Weinsheim und 20 Mitarbeiter. In der VG Wonnegau sind 37 Menschen und damit einer mehr infiziert, in der VG Eich weiterhin 13 in der VG Monsheim nun 14 Menschen und damit einer mehr. Insgesamt sind im Bereich des Gesundheitsamtes, also der Stadt Worms und dem Landkreis, 278 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert, 8 aus dem Landkreis und 2 aus Worms sind noch im Krankenhaus. 124 Menschen sind bereits wieder genesen, seit Freitagabend sind dies 15 mehr. Sie sind gleichwohl weiter in der Statistik der Infizierten enthalten.
13. April, 16 Uhr: 6.093 Infizierte in Hessen
Das hessische Sozialministerium hat am Montag 6.093 bestätigte Corona-Fälle in Hessen gemeldet, damit ist die Zahl um 90 Fälle seit dem Vortag angestiegen. Die Zahl der mit dem Virus in Verbindung gebrachten Todesfälle stieg um drei auf 136.
13. April, 11 Uhr: 4.842 Infizierte in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle in Rheinland-Pfalz ist am Montag erneut leicht gestiegen. Stand 10 Uhr wurden dem Gesundheitsministerium in Mainz zufolge 4.842 Fälle nachgewiesen, das waren 69 mit dem Erreger Sars-CoV-2 infizierte Menschen mehr als am Vortag. Die Zahl der mit dem Virus in Verbindung gebrachten Todesfälle stieg um zwei auf 71. Das Ministerium wies darauf hin, dass die Fälle am Wochenende und an Feiertagen von den Gesundheitsämtern mitunter verzögert gemeldet werden. Die meisten Infektionen mit dem Virus wurden in der Stadt Mainz registriert - bis Montag waren in der Landeshauptstadt 355 Fälle bekannt.
12. April, 18.42 Uhr: Aktuelle Zahlen aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg
Die Zahl der mit dem Corona-Virus infizierten Menschen im Landkreis Darmstadt-Dieburg hat sich von Karsamstag bis Ostersonntag um vier Personen erhöht. Das Gesundheitsamt des Landkreises gab die Gesamtzahl der Infizierten am Sonntag mit 294 Darmstadt-Dieburgern an. Die neu Erkrankten kommen jeweils aus Mühltal, Griesheim sowie zwei aus Roßdorf. Zudem gelten derzeit mindestens 162 Menschen als geheilt. In den vergangenen sieben Tagen wurden kreisweit 66 Neuinfektionen gemeldet.
12. April, 18.30 Uhr: Weiterer Corona-Todesfall im Vogelsbergkreis
Einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hat es Ostersonntag im Vogelsbergkreis gegeben. Es gibt aber auch optimistischere Nachrichten aus dem Kreis. Mehr dazu lesen Sie hier.
12. April, 18.15 Uhr: 52 Corona-Infizierte im Kreis Limburg-Weilburg
52 Menschen sind im Kreis Limburg-Weilburg mit dem Coronavirus infiziert. 164 Personen sind inzwischen genesen. Dies sind zehn mehr als am Vortag. Mehr dazu lesen Sie hier.
12. April, 15.15 Uhr: Aktuelle Zahlen für Hessen
In Hessen gibt es derzeit 6.003 bestätigte Covid-19-Erkrankungen ( + 188 im Vergleich zum Vortag), die Zahl der Todesfälle stiegt auf 133 (+ 13). Das hat die Landesregierung mitgeteilt.
Aktuelle Zahlen für ausgewählte Städte und Landkreise: Wiesbaden 247 Fälle/6 Todesfälle, Darmstadt 116/0, Rheingau-Taunus-Kreis 176/2, Main-Taunus-Kreis 190/4, Bergstraße 260/1, LK Darmstadt-Dieburg 292/5
12. April, 12.55 Uhr: Aktuelle Zahlen für Rheinland-Pfalz
Wie das rheinland-pfälzische Gesundheitministerium mitteilt, sind insgesamt 4.773 bestätigte SARS-CoV-2-Fälle (72 mehr als am Vortag) und 69 Todesfälle (plus 4) bekannt.
Die Zahlen in ausgewählten Städten und Landkreisen: Mainz 355 Fälle/5 Todesfälle, Worms 137/6, LK Mainz-Bingen 267/5, LK Alzey-Worms 132/1, LK Bad Kreuznach 145/11
12. April, 09.15 Uhr: Aktuelle Zahlen aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg
Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen im Landkreis Darmstadt-Dieburg hat sich bis Karsamstag nur wenig erhöht. Nach Angaben des Gesundheitsamtes sind fünf Erkrankte dazugekommen. Damit ist die Zahl der Infizierten auf 290 gestiegen. Fünf Menschen sind bislang gestorben. Dagegen gelten 162 Menschen als geheilt. In den vergangenen sieben Tagen wurden 62 Neuinfektionen gemeldet.
11. April, 19 Uhr: Aktuelle Zahlen für Worms
Die Zahl der mit Corona infizierten Menschen in der Stadt Worms und im Landkreis Alzey-Worms ist seit Freitagabend moderat um sechs Personen gestiegen, das Gesundheitsamt hat am späten Samstagnachmittag von keinen weiteren Todesfällen berichtet. In der Stadt Worms sind nun mit Stand 11. April, 16 Uhr, 134 Menschen an Covid-19 erkrankt, das sind vier mehr als noch 24 Stunden zuvor. In der VG Wonnegau sind nach wie vor 36 Menschen infiziert, in der VG Eich weiterhin 13 in der VG Monsheim nun 13 Menschen und damit zwei mehr. Insgesamt sind im Bereich des Gesundheitsamtes, also der Stadt Worms und dem Landkreis, 270 Menschen mit dem Corona-Virus infiziert. 118 Menschen sind bereits wieder genesen, seit Freitagabend sind dies neun mehr. Sie sind gleichwohl weiter in der Statistik der Infizierten enthalten.
11. April, 15 Uhr: Neue Zahlen aus Hessen
Die Zahlen der neu mit dem Corona-Virus Infizierten und der neuen Corona-Todesfälle sind in Hessen zuletzt moderater angestiegen. Am Samstag (Stand: 14 Uhr) verzeichnete das Ministerium für Soziales und Integration 5815 nachweislich mit dem Erreger Sars-CoV-2 angesteckte Menschen. Das war ein Plus von 138 Fällen im Vergleich zum Vortag, wie das Ministerium in Wiesbaden auflistete. Die Zahl der Toten, die mit dem Coronavirus infiziert waren, stieg im gleichen Zeitraum um nur noch 8 auf 120. An den vergangenen vier Tagen lagen die Zahlen der Infizierten und der Todesfälle höher. Zu beachten in der Statistik ist allerdings: Es werden nur solche Fälle erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden.
11. April, 11.50 Uhr: Neue Zahlen aus Rheinland-Pfalz
Laut rheinland-pfälzischer Landesregierung gibt es im Land 4.701 bestätigte Fälle einer Infgektion mit dem Sars-CoV-2-Virus sowie 65 Todesfälle. Datengrundlage sind die zentral dem RKI übermittelten Fälle, Stand ist 10 Uhr.
10. April, 19.06 Uhr: Coronavirus: Insgesamt sechs Tote in Worms
Die Zahl der Infizierten steigt in Stadt und Kreis weiter an. Trotz guten Wetters gibt es kaum Verstöße gegen Kontaktverbot. Mehr dazu lesen Sie hier.
10. April, 19 Uhr: Zu Karfreitag sechs weitere Corona-Tote im Odenwaldkreis
Die Corona-Lage im Odenwaldkreis hat sich unmittelbar vor dem Osterfest dramatisch zugespitzt, nachdem das Virus inzwischen fünf Altenheime erreicht hat. Mehr dazu lesen Sie hier.
10. April, 16:39 Uhr: Corona und andere Todesursachen im Vergleich
Das Coronavirus wird noch schlimmer und noch mehr Todesopfer fordern. Im Vergleich sind die Todesfälle jedoch gering. Wie die Pandemie womöglich sogar Leben gerettet haben könnte, lesen Sie hier.
10. April, 15:17 Uhr: Experten-Talk im Video
Von Tipps und Tricks und warum die Langeweile für Kinder eine große Chance sein kann, erzählt Roland Kubitza im Gespräch mit Christian Matz und Frederik Voss.
10. April, 14.55 Uhr: Hessenweit 5677 Corona-Infektionen bekannt
Die Zahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus steigt in Hessen weiter an. Mittlerweile haben sich 5677 Menschen nachweislich mit dem Erreger Sars-CoV-2 angesteckt, wie das Sozialministerium am Freitag in Wiesbaden mitteilte (Stand: 14.30 Uhr). Das sind 239 mehr als am Vortag. Die Zahl der mit dem Coronavirus in Verbindung gebrachten Todesfälle stieg im gleichen Zeitraum um 9 auf 112. Am stärksten betroffen ist nach wie vor die Stadt Frankfurt mit 796 Infizierten. Es werden nur solche Fälle erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt wurden.
10. April, 12 Uhr: Bisher 60 Corona-Todesfälle in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Rheinland-Pfalz steigt weiter. Am Freitag (Stand: 12 Uhr) gab es insgesamt 4592 bestätigte Sars-CoV-2 Fälle, wie das Gesundheitsministeriums in Mainz mitteilte. Das sind 185 mehr als am Vortag. Bislang sind demnach im gesamten Bundesland 60 infizierte Menschen gestorben. Die meisten Infektionen mit dem Virus wurden in der Stadt Mainz registriert - bis Freitag waren in der Landeshauptstadt 343 Fälle bekannt. Die Zahlen wurden von den Gesundheitsämtern über die dafür vorgesehene Meldesoftware an das Landesuntersuchungsamt übermittelt, von dort an das Robert Koch-Institut in Berlin und an das Gesundheitsministerium in Mainz. Das Ministerium weist darauf hin, dass die Meldung von Zahlen am Wochenende und an Feiertagen mitunter zeitverzögert erfolgt.
10. April, 9 Uhr: Zwei weitere Corona-Tote in Darmstadt-Dieburg
Im Landkreis Darmstadt-Dieburg sind zwei weitere Menschen wegen des Coronavirus gestorben. Das hat die Kreisverwaltung mitgeteilt.Insgesamt wurden am Gründonnerstag 17 neue Corona-Fälle gemeldet, damit ist die Zahl der Infizierten auf 268 Darmstadt-Dieburger gestiegen. 154 von ihnen gelten inzwischen als geheilt.
9. April, 19 Uhr: 248 Infizierte im Landkreis Alzey-Worms und der Stadt Worms
Mit dem Stand von 16 Uhr lagen dem Gesundheitsamt der Kreisverwaltung 248 schriftliche Bestätigungen infizierter Personen vor. Das sind vier mehr als am Vortag. Worms (124), Alzey (19), VG Alzey-Land (22), VG Wörrstadt (23), VG Wöllstein (4), VG Monsheim (10), VG Wonnegau (34) und in der VG Eich (12).
Im Klinikum Worms verstarb in den vergangenen 24 Stunden ein mit dem Coronavirus infizierter Mann im Rentenalter. Sechs Personen aus dem Landkreis und zwei Personen aus Worms befinden sich noch im Krankenhaus. Insgesamt 108 Personen, 13 mehr als am Vortag, sind wieder gesund und konnten aus der Quarantäne entlassen werden. Sie werden jedoch in der Statistik der positiven Fälle weiter mitgeführt.
9. April, 16.40 Uhr: Kurzarbeit in Marienhaus-Kliniken angekündigt
Wegen des Coronavirus droht jetzt unter anderem in Krankenhäusern in Mainz und Bingen Kurzarbeit. Marienhaus rechnet mit einem 30-Millionen-Euro-Minus. Mehr dazu hier
9. April, 16.25 Uhr: Jetzt 5.384 Fälle in Hessen
Wie das hessische Sozialministerium mitteilt, gibt es im Bundesland jetzt 5.384 bestätigte Coronafälle (+ 270 zum Vortag). Die Zahl der Todesfälle stieg im Vergleich zum Mittwoch um elf auf 103.
Die aktuellen Zahlen für ausgewählte Städte und Landkreise: Wiesbaden 231 Fälle/6 Todesfälle, Darmstadt 103/0, LK Rheingau-Taunus-Kreis 173/1, LK Main-Taunus-Kreis 177/3, LK Groß-Gerau 271/3, LK Darmstadt-Dieburg 268/5
9. April, 15 Uhr: Rheinland-Pfalz meldet 4407 Fälle, 52 Tote
Laut rheinland-pfälzischer Landesregierung gibt es im Land 4.407 bestätigte Fälle einer Infgektion mit dem Sars-CoV-2-Virus sowie 52 Todesfälle. Datengrundlage sind die zentral dem RKI übermittelten Fälle, Stand ist 10 Uhr.
Trauer, Verlassenheit und Einsamkeit: All das kann der Tod eines geliebten Menschen auslösen. Das Coronavirus bestärkt diese Gefühle enorm. Wer an der Beisetzung teilnehmen darf und wie Hinterbliebene auch ohne Trauerfeier Abschied nehmen können, erzählen ein Bestatter und eine Trauerbegleiterin im Interview.
9. April, 14.02 Uhr: Corona erreicht im Odenwaldkreis ein viertes Altenheim
Die kritische Lage rund um die Corona-Pandemie hat sich am Donnerstag weiter verschärft: Das Virus ist am Bewohner eines weiteren Altenheims nachgewiesen worden. Mehr dazu hier.
8. April, 19.50 Uhr: Zehn infizierte Bewohner in Mainzer Altenheim
Als erstes Mainzer Altenheim meldet das Ursel-Distelhut-Haus eine größere Zahl an Corona-Fällen. Zehn Bewohner wurden positiv getestet. Möglicherweise sind noch mehr infiziert. Mehr (plus) dazu hier
8. April, 17.15 Uhr: Dreyer: Großveranstaltungen so bald nicht wieder vorstellbar
Eine Normalisierung des öffentlichen Lebens ist wegen der Corona-Krise in nächster Zeit wohl nicht absehbar. Über mögliche erste Lockerungen soll nach Ostern entschieden werden. Mehr dazu hier.
8. April, 15.40 Uhr: Tausende Lehrer wollen im Gesundheitswesen helfen
In Rheinland-Pfalz und Hessen haben sich zahlreiche Lehrer für einen freiwilligen Einsatz im Gesundheitswesen gemeldet. Einen medizinischen Hintergrund haben nur wenige.
Mehr dazu hier.
8. April, 15.30 Uhr: Taunusstein hat die meisten Fälle im Rheingau-Taunus-Kreis
Der Rheingau-Taunus-Kreis hat am Mittwoch erstmals Corona-Zahlen nach Wohnorten veröffentlicht. In sozialen Netzwerken wurde diese Art von Statistik schon länger gefordert. Mehr dazu hier.
8. April, 15.15 Uhr: Aktuelle Zahlen für Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz sind nach aktuellem Stand 4.247 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle und 50 Todesfälle bekannt. Das hat das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium mitgeteilt.
Die aktuellen Zahlen für ausgewählte Städte und Landkreise: Mainz 299 Infektionen, Worms 121, Koblenz 197, Landkreis Mainz-Bingen 214, Landkreis Bad Kreuznach 141, LK Alzey-Worms 107 Fälle.
8. April, 14.40 Uhr: Aktuelle Zahlen für Hessen
In Hessen sind nach aktuellem Stand 5114 Covid-19-Infektionen (plus 269 im Vergleich zum Vortag) bekannt, 92 Fälle verliefen tödlich (plus 13). Das hat das hessische Sozialministerium mitgeteilt.
Die aktuelle Zahlen für ausgewählte Städte und Landkreise: Wiesbaden 220 Infektionen/6 Todesfälle, SK Darmstadt 99/0, LK Main-Taunus-Kreis 171/3, LK Darmstadt-Dieburg 251/3, LK Bergstraße 240/1, LK Groß-Gerau 259/2, LK Rheingau-Taunus-Kreis 166/1
7. April, 20.40 Uhr: Bistum Mainz verhängt Haushaltssperre
Alle bereits in den Haushalten des Bistums bewilligten Ausgaben sowie Stellenausschreibungen sind ausgesetzt und bedürfen der Zustimmung des Generalvikars. Mehr dazu hier.
7. April, 19.00 Uhr: Viele Ausflugsziele in der Region bleiben gesperrt.
Die Behörden in Rheinland-Pfalz und Hessen wollen über die anstehenden Feiertage die Kontrollen zur Einhaltung der Kontaktsperre verschärfen. Mehr dazu hier
7. April, 17.20 Uhr: Weiterer Todesfall im Seniorenheim Amandusstift
Im Wormser Seniorenheim Amandusstift ist eine weitere Patientin an den Folgen des Coronavirus gestorben. Mehr dazu hier.
7. April, 16.50 Uhr: Coronavirus: Zweiter Todesfall an Mainzer Unimedizin
Eine 69-jährige Covid-19-Patientin ist in der Nacht von Montag auf Dienstag verstorben - und damit der zweite Todesfall an der Unimedizin Mainz, der auf das Virus zurückzuführen ist. Mehr dazu hier.
7. April, 15.51 Uhr: Mainzer Lieferdienste in der Corona-Krise
In der Corona-Krise setzen Mainzer Lieferdienste auf kontaktlose Lieferungen, um die Ansteckungsgefahr zu verringern. Dennoch ist die Stimmung in der Branche angespannt. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
Gegen die Einsamkeit: Digitales Familientreffen in Corona-Zeiten
7. April, 15.41 Uhr: Schon zwölf Tafeln in Rheinland-Pfalz geschlossen
Die Corona-Krise hinterlässt auch ihre Spuren in der Versorgung der Bedürftigen. Zwölf Tafeln in Rheinland-Pfalz sind bereits geschlossen. Die Spenden gehen deutlich zurück. Mehr dazu hier.
7. April, 15.13 Uhr: Wie die „Corona-App“ das Virus eindämmen soll
Eine App, viele freiwillige Bürger und noch mehr Daten: Experten tüfteln gerade an einer App, um die Ausgangsbeschränkungen bald lockern zu können. Welche Chancen und Risiken es gibt. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
7. April, 14.10 Uhr: Mehr als 4000 Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist bis Dienstag um 3,4 Prozent auf 4052 gestiegen, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Der Zuwachs binnen 24 Stunden war damit etwas höher als am Vortag, aber geringer als an jedem Tag der vergangenen Woche. Stark gestiegen ist die Zahl der Todesfälle von mit dem Coronavirus infizierten Menschen: von 33 am Montag auf 43 bis Dienstag (Stand: 10.00 Uhr). Darunter waren sieben in der Stadt Koblenz, fünf im Westerwaldkreis und vier im Kreis Bad Dürkheim. Die meisten Infektionen mit dem Virus wurden in der Stadt Mainz registriert - bis Montagvormittag waren in der Landeshauptstadt 277 Fälle bekannt. Danach folgten der Kreis Mayen-Koblenz (272) und der Kreis Bad Dürkheim (230). Die Zahlen wurden von den Gesundheitsämtern über die dafür vorgesehene Meldesoftware an das Landesuntersuchungsamt übermittelt, von dort an das Robert-Koch-Institut in Berlin und an das Gesundheitsministerium in Mainz.
7. April, 14 Uhr: Aktuelle Zahlen für Hessen
Die Zahl der bestätigten Infektionen ist hessenweit (Stand 7. April, 14 Uhr) auf 4.845 Personen gestiegen, das sind 177 mehr als am Vortag. Die Zahl der Todesfälle, die auf den Corona-Virus SARS-CoV-2 zurückgeführt werden, stieg in Hessen auf 79 Personen, das sind 15 mehr als am Sonntag.
6. April, 20 Uhr: Aktuelle Zahlen für Hessen
Die Zahl der bestätigten Infektionen ist hessenweit (Stand 6. April, 14 Uhr) auf 4.668 Personen gestiegen, das sind 101 mehr als am Vortag. Die Zahl der Todesfälle, die auf den Corona-Virus SARS-CoV-2 zurückgeführt werden, stieg in Hessen auf 64 Personen, das sind 5 mehr als am Sonntag. Aktuell sind in den hessischen Krankenhäusern 13.272 Betten frei (stationäre Betten inklusive der Beatmungs- und Intensiv-Überwachungsbetten). Die Gesamtanzahl der COVID-19-Patienten in den hessischen Krankenhäusern liegt bei 951, das sind 64 mehr als am Vortag. Von den 951 Personen sind 250 Personen beatmungs- und intensivüberwachungspflichtig, weitere 58 Personen sind intensivüberwachungspflichtig, müssen jedoch nicht beatmet werden. Derzeit stehen mehr als 1.900 Betten mit Beatmung zur Verfügung - die Zahl der Beatmungsbetten wird sich in den nächsten Tagen weiter erhöhen.
6. April, 19.40 Uhr: Ironman-EM im Triathlon in Frankfurt verschoben
Die Ironman-EM der Triathleten in Frankfurt findet wegen der Corona-Krise nicht am 28. Juni statt. Das Top-Event in der hessischen Mainmetropole wurde am Montag wie 13 weitere im Juni geplante Wettbewerbe in Europa und Südafrika - darunter die deutschen Rennen im Kraichgau und in Hamburg - auf unbestimmte Zeit verschoben. Die EM-Veranstalter prüfen nun die Möglichkeit einer späteren Austragung des Traditionsrennens über 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und den Marathonlauf über 42,195 Kilometer. Als Ausweichtermin soll der 27. September im Gespräch sein. Der späte Termin würde jedoch mit der WM auf Hawaii am 10. Oktober kollidieren und somit wohl dazu führen, dass die Veranstaltung ohne Profis über die Bühne gehen müsste.
6. April, 18.00 Uhr: Rheinland-pfälzische Geschäfte bleiben über Ostern geschlossen
Zu Beginn der Coronakrise hatte die Landesregierung Supermärkten und anderen Gewerbetreibenden angeboten, ihre Geschäfte an den Sonn- und Feiertagen zu öffnen. Doch das Interesse blieb überschaubar. „Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden, dass die Geschäfte wie üblich und ohnehin praktiziert auch an Sonn- und Feiertagen geschlossen bleiben. Mein Haus wird dies morgen im Rahmen einer Änderungsverordnung zur Corona-Bekämpfungsverordnung auf den Weg bringen“, so Arbeits- und Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Mehr dazu hier.
6. April, 16.40 Uhr: Aktuelle Zahlen für Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist bis Montag binnen 24 Stunden um 1,8 Prozent auf 3917 gestiegen, wie das Gesundheitsministerium mitteilte. Das ist ein deutlich schwächerer Zuwachs als eine Woche zuvor mit 5,5 Prozent. Bis Montag (Stand: 10.00 Uhr) registrierte das Ministerium den Tod von 33 mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Rheinland-Pfalz, nach 32 am Sonntag.
Die meisten Infektionen mit dem Virus wurden in der Stadt Mainz registriert - bis Montagvormittag waren in der Landeshauptstadt 265 Fälle bekannt. Danach folgten der Kreis Mayen-Koblenz (263) und der Kreis Bad Dürkheim (222).
6. April, 16.34 Uhr: Erster Todesfall im Rheingau-Taunus-Kreis
Im Rheingau-Taunus-Kreis gibt es den ersten Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Mehr dazu hier.
6. April, 15.30 Uhr: Zwei weitere Tote durch Covid-19 im Lahn-Dill-Kreis
Die Krankheit Covid-19 hat im Lahn-Dill-Kreis zwei weitere Todesopfer gefordert. zwei mit dem Coronavirus infizierte Bewohnerinnen im DRK-Altenpflegeheim in Herborn sind gestorben. Mehr dazu hier.
6. April, 14.30 Uhr: Aktuelle Zahlen für Hessen
In Hessen sind nach aktuellem Stand 4668 Covid-19-Infektionen (plus 101 im Vergleich zum Vortag) bekannt, 64 Fälle verliefen tödlich (plus 5). Das hat das hessische Gesundheitsministerium mitgeteilt.
Die aktuelle Zahlen für ausgewählte Städte und Landkreise: Wiesbaden 208 Infektionen/4 Todesfälle, SK Darmstadt 93/0, LK Main-Taunus-Kreis 163/3, LK Darmstadt-Dieburg 237/3, LK Bergstraße 224/1, LK Groß-Gerau 246/1, LK Rheingau-Taunus-Kreis 147/0
5. April, 18.03 Uhr: Sprunghafter Anstieg der Corona-Infektionen in Worms
Um gleich 19,4 Prozent ist die Zahl der auf das Coronavirus positiv Getesteten in Worms am Wochenende gestiegen. Waren es am Freitag noch 93 Menschen, ist die Zahl mittlerweile auf 111 geklettert. Mehr dazu hier.
5. April, 16:54 Uhr: Im Odenwaldkreis steigt die Zahl der Corona-Toten auf acht
Das Gesundheitsamt stellt am Wochenende außerdem zwei weitere Pflegeeinrichtungen unter Quarantäne. Der Odenwaldkreis hat insgesamt 131 Virusfälle und 30 genesene Patienten. Mehr dazu hier.
5. April, 15.52 Uhr: Erster Corona-Todesfall in Mainzer Unimedizin
Die Universitätsmedizin Mainz meldet den ersten Corona-Todesfall. Es handelt sich um einen 76-Jährigen. Mehr dazu hier.
5. April, 15.15 Uhr: Aktuelle Zahlen für Hessen
Wie das hessische Sozialministerium mitteilt, gibt es im Land aktuell insgesamt 4.567 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle (plus 242 zum Vortag). Die Zahl der Todesfälle liegt bei 59 und verzeichnet damit elf Fälle mehr als zum Vortag.
Anzahl der Fälle in ausgewählten Städten und Landkreisen: Wiesbaden 205, Frankfurt 578, Darmstadt 92, Rheingau-Taunus-Kreis 147, Main-Taunus-Kreis 163, Hochtaunuskreis 177 und Landkreis Darmstadt-Dieburg 231.
Die Zahl der Corona-Fälle nimmt auch in Wiesbaden drastisch zu. Wie schwer die Fälle verlaufen und wann ein stationärer Aufenthalt notwendig wird, erklären zwei Ärztinnen im Interview.
5. April, 12.15 Uhr: Aktuelle Zahlen für Rheinland-Pfalz
Wie das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium mitteilt, gibt es im Land aktuell insgesamt 3.847 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle (plus 220 zum Vortag). Die Zahl der Todesfälle wurde gegenüber dem Vortag um eins nach unten korrigiert auf nunmehr 32. Ein am Vortag noch mitgezählter Toter sei nachträglich negativ auf das Coronavirus getestet worden, erklärte ein Ministeriumssprecher.
Anzahl der Fälle in ausgewählten Städten und Landkreisen: Mainz 265, Worms 112, LK Alzey-Worms 103, LK Mainz-Bingen 199, LK Bad Kreuznach 131.
5. April, 10:35 Uhr: Verstärkte Polizeikontrollen am Sonntag
Weil für den heutigen Sonntag besonders frühlingshaftes Wetter angekündigt ist, wird die Polizei genau die Einhaltung des Kontaktverbots kontrollieren - erneut mit Hubschrauber. Mehr dazu hier.
Wie wir die Corona-Krise psychisch meistern
5. April, 10.30 Uhr: Infektionszahlen bundesweit
In Deutschland sind bis Sonntagvormittag mindestens 91.384 Infektionen mit dem neuen Coronavirus registriert worden (Vortag Stand 10.30 Uhr: 85.559 Infektionen). Das geht aus einer Auswertung der Deutschen Presse-Agentur hervor, die die neuesten Zahlen der Bundesländer berücksichtigt.
Mindestens 1318 mit Sars-CoV-2 Infizierte sind den Angaben zufolge bislang bundesweit gestorben (Vortag Stand 10.30 Uhr: 1154). Mehrere Deutsche starben im Ausland im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion.
4. April, 16.30 Uhr: Schüler sollen wegen Corona nicht sitzen bleiben
Sollten Schulen in Rheinland-Pfalz über den 4. Mai hinaus wegen Corona geschlossen bleiben, muss laut Landesregierung kein Schüler das Schuljahr wiederholen. Mehr dazu hier.
4. April, 15.30 Uhr: Erster Corona-Todesfall im Landkreis Bad Kreuznach
Im Landkreis Bad Kreuznach ist ein 85-jähriger Mann an Corona verstorben. Das ist der erste Todesfall im Kreis. Insgesamt sind 137 Infektionsfälle bekannt. Näheres dazu lesen Sie hier.
4. April, 11.55 Uhr: insgesamt 3.627 bestätigte SARS-CoV-2-Fälle in Rheinland-Pfalz
Wie das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium mitteilt, gibt es in Rheinland-Pfalt nun 3.627 bestätigte Corona-Fälle (161 mehr als am Vortag) und 33 Todesfälle. Allein in Koblenz starben inzwischen sieben Patienten mit dem Virus.
Die Anzahl der Fälle in ausgewählten Städten und Landkreisen im Überblick: Mainz 238, Worms 102, LK Alzey-Worms 98, LK Mainz-Bingen 184, LK Bad Kreuznach 131
4. April, 11. 25 Uhr: Teile des Rheingaus werden zum "Sperrgebiet"
Zu viele Menschen hat es raus gezogen, die Kontaktsperre wurde nicht eingehalten. Nun haben die Kommunen Maßnehmen ergriffen: Eine Übersicht der Sperrungen entlang des Rheins. Mehr dazu hier (plus).
4. April, 10.30 Uhr: Elf weitere Corona-Tote in Hessen
In Hessen gibt es elf weitere Corona-Tote. Das teilte das Sozialministerium am Samstag mit. Damit stieg die Zahl der Todesfälle im Land auf 48. Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen ist im Vergleich zum Vortag um 228 auf 4325 gestiegen.
Die Stadt Frankfurt meldete am Samstag mit 545 Fällen die meisten Infizierten, gefolgt vom Landkreis Schwalm-Eder-Kreis (239), dem Landkreis Groß-Gerau (236) und dem Landkreis Offenbach (232). Die wenigstens Fälle, nämlich 26, wurden im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis notiert.
3. April, 15.15 Uhr: 199 positiv auf das Virus getestete Personen in Wiesbaden
Das Gesundheitsamt Wiesbaden teilt mit, dass nach den aktuellen Auswertungen in einem Verlaufszeitraum von Montag, 2. März, bis Freitag, 3. April, 199 positiv auf das Virus getestete Personen in Wiesbaden gemeldete wurden. Davon gelten nach den RKI Kriterien 60 Personen als genesen. Drei Menschen sind verstorben. Aktuell befinden sich 17 Wiesbadener mit einer Covid-19 Infektion in klinischer Behandlung und 104 Menschen in häuslicher Isolation. Im Rahmen der Kontaktpersonenermittlung des Gesundheitsamtes werden aktuell 675 Personen in häuslicher Quarantäne durch das Quarantäne-Management der Landeshauptstadt Wiesbaden betreut.
3. April, 14.30 Uhr: 190 weitere bestätigte Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz innerhalb eines Tages
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist am Freitag auf 3466 gestiegen. Das sind 190 mehr Fälle als am Tag zuvor. 363 Menschen werden derzeit in Krankenhäusern behandelt, wie Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) in Mainz berichtete. Ebenfalls bis Freitag registrierte das Ministerium den Tod von 30 mit dem Coronavirus infizierten Menschen, drei mehr als am Vortag. Eine 90-jährige Frau war am Vormittag in einem Mainzer Altenheim an den Folgen von Covid-19 gestorben, eine Mitte 70-jährige Frau starb in einem Krankenhaus der Landeshauptstadt.
3. April, 13.03 Uhr: Erste Corona-Todesfälle in Mainz
In Mainz sind die ersten beiden Menschen an den Folgen des Coronavirus gestorben. Das teilte die Kreisverwaltung Mainz-Bingen am Freitag mit. Näheres dazu lesen Sie hier.
3. April, 12.45 Uhr: Hunderte Verstöße gegen Corona in Hessen registriert
Rund 300 Fälle von Personengruppen mit mehr als zwei Menschen sind täglich landesweit von Hessens Polizei seit Inkrafttreten der strengeren Kontaktregeln in der Corona-Krise registriert worden. Das teilte das hessische Innenministerium am Freitag mit.
3. April, 12.30 Uhr: Zweiter Corona-Todesfall im Lahn-Dill-Kreis
Zweiter Corona-Todesfall im Lahn-Dill-Kreis: Am Donnerstag ist eine 64-jährige Bewohnerin des Lebenshilfe-Wohnheims in Niederscheld gestorben. Mehr dazu hier.
3. April, 12.25 Uhr: Finanzielle Unterstützung für Vereine in Rheinland-Pfalz
Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (CDU) hat angekündigt, ein Hilfsprogramm für Vereine und Verbände anzulegen, die durch Corona Schaden erlitten haben. Mehr dazu lesen Sie in diesem Bericht von Thomas Ehlke.
3. April, 11.59 Uhr: Zufahrt zu Rheingauer Sehenswürdigkeiten gesperrt
Die Polizei sperrt am bevorstehenden Wochenende die Zufahrten zu einigen Sehenswürdigkeiten im Rheingau ab. Damit soll zu Beginn der Osterferien die Zahl der Ausflügler möglichst gering gehalten werden. Mehr dazu lesen Sie hier.
Anleitung für selbstgenähte Stoffmasken
3. April, 11:32 Uhr: "Hessen helfen!" durch die Corona-Krise
Die Internet-Plattform "Hessen helfen!" ist ein Portal für den Austausch von Hilfsangeboten in Hessen. Die Aktion der Landesregierung bringt Suchende und Helfer zusammen. In diesem Text von Christoph Cuntz erfahren Sie mehr dazu. Medienpartner der Kampagne sind auch die Zeitungen der VRM.
2. April, 15.43 Uhr: Einer der Corona-Toten in Worms lebte in Altenheim
Einer der beiden Corona-Toten in Worms stammte aus einem Altenheim in Weinsheim. Das bestätigte ein Sprecher. Ein weiterer positiv Getesteter sei zurzeit im Krankenhaus. Mehr dazu lesen Sie hier. [plus-Inhalt]
2.April, 15.30 Uhr: Erster Corona-Todesfall im Lahn-Dill-Kreis
Im Lahn-Dill-Kreis hat es einen ersten Corona-Todesfall gegeben: Eine 101-jährige Bewohnerin eines Pflegezentrums in Herborn ist am Mittwochabend gestorben. Mehr dazu lesen Sie hier.
2. April, 15 Uhr: Hessen beschließt einheitliche Bußgelder
Hessen erhebt ab Freitag einheitliche Bußgelder, um Verstöße gegen Verordnungen der Landesregierung zum Schutz vor dem Corona-Virus zu ahnden. Mehr dazu lesen Sie hier.
2. April, 14.40 Uhr: Mehr als 3200 Corona-Infektionen und 27 Tote in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Rheinland-Pfalz ist bis Donnerstag um 7,9 Prozent auf 3276 gestiegen, wie das Gesundheitsministerium in Mainz mitteilte. Damit hat sich die Steigerung von Tag zu Tag in dieser Woche wieder etwas verstärkt - am Montag waren es 5,5 Prozent. Sie blieb aber weiter unter den zweistelligen Steigerungsraten der vergangenen Woche.
Bis Donnerstag, 10 Uhr, registrierte das Ministerium den Tod von 27 mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Rheinland-Pfalz, zwei mehr als am Vortag. Darunter waren sechs in der Stadt Koblenz und drei im Westerwaldkreis. Der Landkreis Mayen-Koblenz zählte weiter die meisten Infektionen mit dem Virus - allein dort wurden bis Donnerstag 255 Fälle registriert. Danach folgen die Stadt Mainz (212) und der Kreis Bad Dürkheim (189).
Bis Donnerstag, 10 Uhr, registrierte das Ministerium den Tod von 27 mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Rheinland-Pfalz, zwei mehr als am Vortag. Darunter waren sechs in der Stadt Koblenz und drei im Westerwaldkreis. Der Landkreis Mayen-Koblenz zählte weiter die meisten Infektionen mit dem Virus - allein dort wurden bis Donnerstag 255 Fälle registriert. Danach folgen die Stadt Mainz (212) und der Kreis Bad Dürkheim (189).
2. April, 14 Uhr: Zahl der Corona-Infizierten in Hessen steigt um 300 Fälle
Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen in Hessen ist erneut gestiegen. Registriert wurden bis Donnerstag, 14 Uhr, 3882 Fälle, das sind 300 mehr als noch am Vortag, wie das Sozialministerium in Wiesbaden mitteilte. Die Zahl der Todesfälle, die auf den Erreger Sars-CoV-2 zurückgeführt werden, stieg auf 31. Das waren sechs mehr als am Vortag. Bei den Daten ist zu beachten: Es werden nur solche Fälle erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt werden.
2. April, 10:15 Uhr: Rheinland-Pfalz verschärft Besuchsverbote in Heimen
Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat die Schutzmaßnahmen in Krankenhäusern und Pflegeheimen nochmals verschärft und ein generelles Besuchsverbot angeordnet. Mehr dazu lesen Sie hier.
2. April, 8:00 Uhr: Nico Hofmann: Zittern um die Nibelungen-Festspiele
Der Intendant schließt eine Absage der Festspiele wegen Corona nicht aus. Im Interview sagt der UFA-Chef auch, ob Virologe Christian Drosten zu einer Figur in der Charité-Serie werden könnte. Mehr dazu hier. [plus-Inhalt]
2. April, 7:40 Uhr: Anstieg der Corona-Infektionen schwächt sich etwas ab
In den ersten drei Märzwochen ging es auch in Rheinland-Pfalz steil nach oben mit den Fallzahlen. Seit der vierten Märzwoche geht der prozentuale Zuwachs neuer Fälle von Covid-19 zurück. Mehr dazu lesen Sie hier.
1. April, 18:40 Uhr: Neue Corona-Fälle in Worms
In Worms gibt es fünf neue bestätigte Corona-Fälle. Dies teilte das Gesundheitsamt Alzey-Worms am Mittwoch mit. Damit wurden nun 81 Wormser positiv auf das Virus getestet. In der Verbandsgemeinde Wonnegau gibt es zwei neue Corona-Fälle, in der Verbandsgemeinde Monsheim einen. Insgesamt haben sich in der VG Monsheim sieben Menschen mit dem neuartigen Virus angesteckt, in der VG Wonnegau 29. Für die Verbandsgemeinde Eich korrigierte das Gesundheitsamt die Statistik von elf auf zehn Fälle. 17 der 81 Wormser, die sich das Virus eingefangen haben, gelten mittlerweile wieder als gesund und konnten demnach aus der Quarantäne entlassen werden.
1. April, 17.46 Uhr: Zahl der Corona-Infizierten in Mainz steigt auf 196
Die Zahl der offiziell mit dem Coronavirus infizierten Menschen ist auf 196 gestiegen. Am Vortag waren noch 187 Menschen infiziert. Das teilte das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium am Mittwoch mit. Im Kreis Mainz-Bingen wurden 119 Infizierte gemeldet, zwei mehr als am Tag zuvor.
1. April, 15:34 Uhr: Jüdischer Shabbat-Gottesdienst findet online statt
Wie eine jüdische Gemeinde mit der Coronakrise umgeht, erklärt Ihnen Volker Milch in diesem Artikel. [plus-Inhalt]
1. April, 15:00 Uhr: Starker Anstieg bei Kurzarbeit-Anträgen
Die Corona-Krise trifft den Arbeitsmarkt hart. Die Zahl der Betriebe, die Kurzarbeit beantragen, steigt. Im Bezirk der Arbeitsagentur Gießen wurden bisher 1700 Anträge gestellt. Mehr dazu lesen Sie hier.
1. April, 14.40 Uhr: Wiesbaden meldet vier weitere Infizierte
Wiesbaden hat vier weitere Corona-Infizierte gemeldet. Damit erhöht sich die Zahl der positiv getesteten Personen auf 184. Zwei Personen sind bislang in der hessischen Landeshauptstadt an Corona gestorben.
1. April, 14.02 Uhr: Mehr Schutz für Pflegeheime nötig
Besonders Menschen in Pflegeheimen sind durch Corona gefährdet. In Rheinland-Pfalz wird nun an einer Verschärfung der Schutzmaßnahmen gearbeitet. Hessen hat schon reagiert. Mehr dazu hier. [plus-Inhalt]
1. April, 11.45 Uhr: Zweites Todesopfer im Odenwaldkreis
Zweiter Corona-Todesfall im Odenwaldkreis: Die Bewohnerin eines Pflegeheims ist an den Folgen des Virus verstorben. Mehr dazu lesen Sie hier.
1. April, 5.00 Uhr: Aus Wein wird Desinfektionsmittel
Um dem Mangel an Desinfektionsmittel entgegenzuwirken, verarbeitet eine Apothekengruppe Alkohol der Wiesbadener Firma Henkell Freixenet. Es gibt allerdings eine Herausforderung. Mehr dazu hier. [plus-Inhalt]
1. April, 5.00 Uhr: Trotz Corona: Fortschritt auf Mainzer Baustellen
Während die Mainzer Fußgängerzone leer ist, geht die Arbeit auf den Baustellen ihren gewohnten Gang. Obwohl an manchen Stellen schon coronabedingte Veränderungen spürbar sind, wie Sie hier nachlesen können. [plus-Inhalt]
1. April, 4:30 Uhr:Wo gibt es verlässliche Corona-Zahlen?
Das Informationsbedürfnis der Menschen in der Corona-Krise ist riesig. Doch der Landkreis Mainz-Bingen nimmt es im Gegensatz zu seinen Nachbarkreisen mit der Aktualität nicht so wichtig. Mehr dazu hier. [plus-Inhalt]
Corona-Virus: Welche Maske hilft wem?
Über Atemschutz wird derzeit viel diskutiert. Wir zeigen, welche verschiedenen Varianten es eigentlich gibt - und was sie leisten können oder auch nicht. Mehr dazu hier. [plus-Inhalt]
31. März, 17.21 Uhr: Zweites Todesopfer in Wiesbaden
Wie die Stadt Wiesbaden mitteilt, ist am Dienstag ein 77-Jähriger an der durch das Coronavirus ausgelösten Covid-19-Erkrankung gestorben. Mehr dazu hier.
31. März, 17.15 Uhr: Zweites Todesopfer in Worms
Wie das Gesundheitsamt Alzey-Worms mitteilt, ist eine zweite Person in Worms an den Folgen des Coronavirus gestorben. Mehr dazu hier.
31. März, 15.56 Uhr: Dreyer: Mundschutz ja, aber nicht verpflichtend
Eine Mundschutzpflicht könnte nach Ansicht der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin eine trügerische Sicherheit vermitteln und dürfte nicht bestehende Hygieneregeln ersetzen. Mehr dazu hier.
31. März, 15.30 Uhr: Corona-Krise löst Ansturm auf Kurzarbeit aus
Die Meldungen zur Kurzarbeit sind wegen der Coronakrise stark angestiegen. Mehr Infos zu Rheinland-Pfalz und zu Hessen .
31. März, 14.30 Uhr: Bundesligafußball frühestens wieder im Mai
Fußball-Fans müssen sich weiter gedulden: Mindestens bis zum 30. April werden 1. und 2. Bundesliga keine Spiele absolvieren. Ab Mai könnte es mit Geisterspielen weitergehen. Mehr dazu hier.
31. März, 14.18 Uhr: Bistum Limburg plant Livestreams an Ostern
Eines der wichtigsten kirchlichen Feste der Christen steht bevor: Ostern. Das Bistum Limburg bietet Gläubigen ein umfassendes Digitalangebot der Gottesdienste an. Mehr dazu hier.
31. März, 14.05 Uhr: Zahl der hessischen Covid-19-Fälle wächst auf 3.301
Wie das hessische Sozialministerium mitteilt, sind im Land nun 3.301 Covid-19-Fälle (+ 201 zum Montag) bekannt, 18 Menschen starben an den Folgen der Erkrankung (+ 4).
Die Zahl der Coronafälle für ausgewählte Städte und Landkreise: Wiesbaden 177, Darmstadt 70, LK Rheingau-Taunus-Kreis 113, LK Main-Taunus-Kreis 128, LK Darmstadt-Dieburg 177, LK Bergstraße .166
31. März, 13.50 Uhr: Jetzt 2.839 bestätigte Covid-19-Fälle in Rheinland-Pfalz
Nach aktuellen Angaben des Gesundheitsministeriums beläuft sich die Zahl der Sars-CoV-2-Fälle in Rheinland-Pfalz auf 2.839. Das ist ein Anstieg von 153 gegenüber dem Vortag. Inzwischen gab es 22 Todesfälle (+ 3).
Die Zahl der Coronafälle für ausgewählte Städte und Landkreise: Mainz 187, LK Worms 73, LK Mainz-Bingen 117, Alzey-Worms 83, LK Bad Kreuznach 95.
„Angesichts der dramatischen Bilder aus Italien, Spanien oder Frankreich kann ich gut nachvollziehen, dass einzelne Landkreise und kreisfreie Städte nach Möglichkeiten suchen, um für einen „worst-case“ zusätzliche Unterbringungs- oder Behandlungskapazitäten in Behelfseinrichtungen zu schaffen. Dies ist selbstverständlich in eigener Zuständigkeit möglich", erklärt Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
30. März, 18.10 Uhr: Rheinland-Pfalz: Keine Schulnoten während Corona-Pause
Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Hubig hat klargestellt, dass es keine Benotung geben soll, solange die Schulen geschlossen sind. Das bringt jedoch Probleme mit sich. Mehr dazu hier.
30. März, 17.55 Uhr: Person aus Worms stirbt an Coronavirus
Wie das Gesundheitsamt mitteilt, ist nun auch eine Person, die in Worms gelebt hat, an den Folgen des Coronavirus gestorben. Mehr dazu hier.
30. März, 16.51 Uhr: „Meilenstein“: Mehr Coronatests durch Pool-Lösung
Frankfurter Forschern gelingt ein Durchbruch bei der Erkennung von Corona-Infektionen. Die Testkapazitäten könnten nun weltweit erheblich erhöht werden. Mehr dazu hier.
30. März, 14.45 Uhr: Aktuelle Zahlen für Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz laut Gesundheitsministerium insgesamt 2.686 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle und 19 Todesfälle. Die Zahlen werden von den Gesundheitsämtern über die Landesmeldestelle beim Landesuntersuchungsamt an das Robert Koch-Institut übermittelt. Um die französischen Krankenhäuser zu unterstützen, haben rheinland-pfälzische Krankenhäuser bisher zehn französische Beatmungspatientinnen und -patienten übernommen. In der Nacht von Sonntag auf Montag ist einer dieser Patienten in Trier gestorben.
30. März, 11.25 Uhr: Hausärzte sind auf Desinfektionsmittel-Spenden angewiesen
In Arztpraxen und Corona-Ambulanzen ist der Notstand ausgebrochen: Das Personal braucht händeringend Desinfektionsmittel. Kommt Hilfe aus der Bevölkerung und aus der Wirtschaft? Mehr dazu hier.
30. März, 9.30 Uhr: Corona - Eine Riesenherausforderung für alle
Was die Coronakrise für Familien und Freundschaften bedeutet, und wie Kinder am besten durch die nächsten Wochen kommen. Ein Interview mit Paartherapeutin Theresia Herzog. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
30. März, 5 Uhr: In einigen Supermärkten fehlen Hygienemaßnahmen
In einigen Mainzer Supermärkten fehlen noch immer Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus. Welche Vorschriften für Supermärkte gelten - und wie sie kontrolliert werden. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
30. März, 4.30 Uhr: Corona-Risikopatienten und Einflüsse der Luftverschmutzung
Der Mainzer Kardiologe Thomas Münzel erklärt im Interview, warum Covid-19 gerade für Herzpatienten so gefährlich ist und welche Einflüsse Luftverschmutzung auf die Corona-Sterblichkeit hat. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
29. März, 20.09 Uhr: Unternehmen können Anträge auf Soforthilfe stellen
Ab diesem Montag können kleine Betriebe und Solo-Selbstständige, die durch die Coronakrise in wirtschaftliche Not geraten sind, in Hessen Anträge auf staatliche Soforthilfe stellen. Mehr dazu hier.
29. März, 16.25 Uhr: Pflegekraft am Klinikum Wetzlar positiv getestet
Am Klinikum in Wetzlar ist eine Pflegekraft positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die Frau befindet sich laut Klinikum derzeit in häuslicher Quarantäne. Mehr dazu hier.
29. März, 14 Uhr: Aktuelle Zahlen für Hessen
Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Hessen ist am Sonntag erneut gestiegen. Das Sozialministerium in Wiesbaden meldete am Sonntag ein Plus von 167 Fällen gegenüber dem Vortag auf nun 2943. Der Zuwachs fällt damit geringer aus, als die Tage zuvor - jedoch werden nur solche Fälle erfasst, die von den Kommunen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine elektronische Datenbank eingepflegt werden. Beispielsweise wird die Zahl der gemeldeten Infizierten in Frankfurt - wie bereits am Vortag - mit 330 angegeben. Die Zahl der Todesfälle in Hessen, die auf den Erreger Sars-CoV-2 zurückgeführt werden, stieg um eine Person auf elf.
29. März, 13 Uhr: Wetzlarer produziert Schutzvisiere zum Selberdrucken
Der Wetzlarer Kieferorthopäde Dr. Walter Wesemann produziert selbst Visiere zum Schutz gegen das Coronavirus: Er druckt sie einfach aus - und stellt die Anleitung auf seiner Homepage allen zur Verfügung. Mehr dazu hier.
29. März, 12 Uhr: Obdachlose werden in Mainzer Hotel untergebracht
Auf Initiative des Landes und in Zusammenarbeit mit Gerhard Trabert werden ab sofort nun mehrere Wohnungslose in einem Mainzer Hotel untergebracht. Mehr dazu hier.
29. März, 11.45 Uhr: Aktuelle Zahlen für Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz laut Gesundheitsministerium insgesamt 2.545 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle und 18 Todesfälle. Die Zahlen werden von den Gesundheitsämtern über die Landesmeldestelle beim Landesuntersuchungsamt an das Robert Koch-Institut übermittelt.
28. März, 20.35 Uhr: Deutschland-Zahlen
In Deutschland gibt es nach Angaben der Deutschen Presseagentur (dpa) rund 54.200 Coronafälle. Das habe eine Auswertung der gemeldeten Fälle der Bundesländer ergeben. Demnach seien mindestens 397 mit dem Virus infizierte Menschen gestorben.
28. März, 14.45 Uhr: Aktuelle Zahlen für Hessen
Das Gesundheitsministerium in Wiesbaden vermeldet insgesamt 2.776 Covid-19-Fälle für Hessen, das sind 384 mehr als am Vortag. Zehn Menschen sind bisher an den Folgen einer Infektion mit SARS-CoV-2 gestorben.
28. März, 12 Uhr: Aktuelle Zahlen für Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz laut Gesundheitsministerium insgesamt 2.357 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle und 12 Todesfälle.
28. März, 5 Uhr: Immer mehr „Schmodder“ landet in der Mainzer Kläranlage
Wenn das Klopapier zur Neige geht, greifen die Menschen zu Alternativen. Ein Problem für die Mainzer Kläranlage. Doch schon vor Corona landeten dort Dinge, die nicht dahin gehören. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
28. März, 5 Uhr: Trotz Corona ist die Schule dank Homeschooling nicht aus
Alles andere als Ferien: Wie Lehrkräfte, Schüler und Eltern in Wiesbaden nach zwei Wochen Coronakrise mit der neuen und ungewohnten Situation zurechtkommen. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
Die Nachtvorlesungen an der Mainzer Unimedizin zum Thema Coronavirus
27. März, 16.55 Uhr: 134 Covid-19-Fälle im Kreis Alzey-Worms und der Stadt Worms
Die Zahl der mit dem Coronavirus im Landkreis Alzey-Worms und in der Stadt Worms infizierten Personen hat sich in den vergangenen 24 Stunden um neun erhöht. Stand 27. März, 16 Uhr, liegen dem Gesundheitsamt 134 schriftliche Bestätigungen infizierter Personen vor: Worms (59), Alzey (8), VG Alzey-Land (18), VG Wörrstadt (9) , VG Wöllstein (2), VG Monsheim (6), VG Wonnegau (25) und in der VG Eich (7).
Drei Personen befinden sich im Krankenhaus. Elf ehemals positiv-getestete Personen im Landkreis Alzey-Worms und eine Person in Worms gelten als geheilt und konnten aus der Quarantäne entlassen werden. Sie werden jedoch in der Statistik der positiven Fälle weiter mitgeführt.
27. März, 16.46 Uhr: Rheinland-Pfalz erlässt Bußgeldkatalog
In Rheinland-Pfalz gibt es nun einen Bußgeldkatalog für Verstöße gegen die Corona-Regeln. Die Missachtung von Mindestabständen kann demnach 100 Euro kosten. Mehr dazu hier.
27. März, 16 Uhr: Zehn Corona-Fälle in Herborner Altenheim
Sieben Bewohner und drei Mitarbeiter des DRK-Altenpflegeheims in Herborn haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Mehr dazu hier.
27. März, 14.20 Uhr: Aktuell 2.392 Covid-19-Fälle in Hessen
Wie das hessische Ministerium für Soziales und Integration mitteilt, sind im Bundesland derzeit 2.392 Covid-19-Fälle bekannt. Das ist ein Plus von 222 gegenüber dem Donnerstag. Zudem ist ein siebter Todesfall hinzugekommen.
Die meisten Infektionen hessenweit gibt es derzeit in Frankfurt mit 237. In Wiesbaden sind 132 Fälle bekannt, in Darmstadt 48.
27. März, 13.26 Uhr: Böllenfalltorstadion-Umbau verzögert sich wegen Coronakrise
Mehr dazu hier.
27. März, 13.08 Uhr: Kreis Alzey-Worms setzt Krippen- und Hortbeiträge aus
Um Eltern und Tagespflegepersonen in der besonderen Situation der Corona-Krise nicht allein zu lassen und die notwendigen Betreuungsmöglichkeiten auch für die Zukunft zu sichern, hat der Kreisvorstand mittels einer Eilentscheidung die Aussetzung der Krippen- und Hortbeiträge für den Monat April 2020 sowie die Weiterzahlung der Vergütungen an die Tagespflegepersonen im Landkreis Alzey-Worms verfügt. Die Regelung betrifft nur Eltern, die derzeit keine Notgruppen nutzen.
27. März, 11.30 Uhr: Rheinland-pfälzischer Nachtragshaushalt verabschiedet
Im Eilverfahren hat der Landtag das 3,3 Milliarden Euro schwere Corona-Hilfspaket beschlossen. Die bislang vorgesehene Schuldentilgung wird ausgesetzt. Mehr dazu hier.
27. März, 11.20 Uhr:Ingelheimer Corona-Spezialklinik startet am 1. April
Das Krankenhaus rüstet sich für die Aufnahme von vielen Corona-Patienten. Wie es der Klinik gelingt, gleichzeitig die Grund- und Regelversorgung aufrecht zu erhalten. Mehr dazu hier.
27. März, 8.45 Uhr: Physiotherapeuten im Kreis Bad Kreuznach schlagen Alarm
Osteopathen und Physiotherapeuten gelten als systemrelevant. Doch viele Kunden wissen das nicht und kommen nicht mehr. Ihre Forderung: „Wir brauchen jede Hilfe – und zwar sofort.“ Mehr dazu hier.
26. März, 17.45 Uhr: 125 bestätigte Infizierungen im Kreis Alzey-Worms
Die Zahl der mit dem Coronavirus im Landkreis Alzey-Worms und in der Stadt Worms infizierten Personen hat sich in den vergangenen 24 Stunden um zwölf auf 125 erhöht.
Darunter sind auch vier ehemals positiv getestete Personen im Landkreis Alzey-Worms und eine Person in Worms, die mittlerweile als geheilt gelten. Insgesamt verteilen sich die Zahlen folgendermaßen: Worms (55), Alzey (6), VG Alzey-Land (16), VG Wörrstadt (8), VG Wöllstein (2), VG Monsheim (6), VG Wonnegau (25) und in der VG Eich (7).
26. März, 17.45 Uhr: Mitarbeiterin infiziert: Altenheim in Herborn unter Quarantäne
Eine Mitarbeiterin des DRK-Altenpflegeheims in Herborn ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die Bewohner stehen nun in ihren Zimmern unter Quarantäne. Mehr dazu hier.
26. März, 17.20 Uhr: Desinfektionsmittel-Spende für Wiesbadener Krankenhäuser
Die Unternehmen Merck und Henkell Freixenet spenden im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie rund 45 000 Liter Desinfektionsmittel für Wiesbadener Krankenhäuser. Eine entsprechende Vereinbarung der in Wiesbaden ansässigen Merck Performance Materials und der Sektkellerei wurde am Donnerstag unterzeichnet, wie beide Unternehmen mitteilten. Henkell spende den benötigten reinen Alkohol, während Merck an seinem Produktionsstandort die Weiterverarbeitung übernehme.
26. März, 17 Uhr: Ärztin der Dill-Kliniken positiv getestet
Eine Ärztin der Lahn-Dill-Kliniken in Dillenburg ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Wegen des Erkrankungsfalls besteht ein temporärer Aufnahmestopp. Mehr dazu hier.
26. März, 14 Uhr: Erster Corona-Todesfall im Kreis Limburg-Weilburg
Es ist der erste Corona-Tote im Landkreis Limburg-Weilburg: Ein Mann ist an den Folgen der Infektion gestorben. Mehr dazu hier.
26. März, 12.45 Uhr: Uni Mainz: Zuwachsrate der Covid-19-Erkrankungen flacht ab
Laut Wirtschaftswissenschaftlern - unter anderem von der Mainzer Universität - habe sich die Zuwachsrate der Erkrankungen fast halbiert. Grund zur Sorge gibt es trotzdem. Mehr dazu hier.
26. März, 10.30 Uhr: Ethik in Corona-Zeiten: Wer darf weiterleben?
Ärzte in Deutschland erhalten jetzt konkrete Empfehlungen, wie sie entscheiden sollen, wenn bei der Behandlung von Covid-19-Patienten Intensivbetten und Beatmungsgeräte knapp werden. Mehr dazu hier.
25. März, 19 Uhr: Meldeportal der Universitätsmedizin übertrifft Erwartungen
In der vergangenen Woche startete die Mainzer Universitätsmedizin per E-Mail einen Aufruf an die Studierenden der Human- und Zahnmedizin. Über das Meldeportal "Ich will helfen" können sich diese seitdem für den freiwilligen Dienst im Rahmen der Coronakrise melden. Bis diesem Mittwoch haben sich bereits 1.054 Studierende als Reaktion auf den Aufruf gemeldet.
25. März, 17.37 Uhr: Coronakrise zwingt den Autohersteller Opel zur Kurzarbeit
Der Autobauer Opel führt an den Standorten Rüsselsheim, Kaiserslautern und Eisenach Kurzarbeit ein, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise zu begrenzen. Mehr dazu hier.
25. März, 17.15 Uhr: Labore schlagen Alarm: Zu viele Tests auf Coronavirus
Weil sich zu viele Menschen ohne jegliche Symptome auf das Coronavirus testen lassen, gehen in Laboren wichtige Substanzen für die Tests zur Neige. Es droht ein Notstand. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
25. März, 14.28 Uhr: Wie die Polizei in Zeiten von Corona funktionsfähig bleibt
Die Polizei Westhessen muss auch in der Coronakrise funktionsfähig bleiben und gleichzeitig die Gesundheit der Mitarbeiter schützen. Wie der Alltag der Polizei zurzeit aussieht. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
25. März, 13 Uhr: Corona-News per Telefon: Runkeler erfindet "PodcastPhone"
Ein IT-Spezialist aus Runkel hat ein System entworfen, mit dem Menschen Corona-Infos aus dem Web am Telefon hören können. Das PodcastPhone ist ab sofort unter der Rufnummer 0800-0004227 aus allen deutschen Netzen kostenlos erreichbar. Mehr dazu hier.
25. März, 12 Uhr: RKI: Aufenthalt in Corona-Risikogebiet nicht mehr Test-Kriterium
Das Robert-Koch-Institut hat seine bisherige Linie für Corona-Tests angepasst: Das Kriterium, dass ein Patient aus einem Risikogebiet zurückgekehrt sein muss, entfällt. Mehr dazu hier.
24. März, 18.45 Uhr: Bewohner eines Behindertenwohnheims stirbt an Corona-Infektion
Am Dienstag ist nach Informationen des SWR ein 78-Jähriger in Koblenz-Metternich an einer Corona-Infektion gestorben. Nach Angaben des örtlichen Caritasverbandes handelte es sich um einen Bewohner des Behindertenwohnheims Eulenhorst.
24. März, 15 Uhr: Firma spendet 100.000 Liter Desinfektionsmittel
Ein rheinland-pfälzisches Unternehmen hat der Landesregierung bis zu 100 000 Liter Desinfektionsmittel zur Unterstützung in der Corona-Krise gespendet. Das Gesundheitsministerium zitierte die Firma, die nicht genannt werden wollte, mit der Erklärung: "Es ist uns ein ernstes Anliegen, niemanden in diesen Tagen hilflos zu lassen; am allerwenigsten diejenigen, die die Versorgung und die optimale Betreuung unserer Mitmenschen bis über die Grenzen ihrer eigenen Belastbarkeit gewährleisten." Die Sachspende sei daher für Krankenhäuser, die Alten- und Bedürftigenpflege sowie für Apotheken bestimmt.
24. März, 14 Uhr: Aktuelle Zahlen für Hessen
In Hessen gibt es 1617 bestätigte Fälle, im Vergleich zum Vortag ein Plus von 265 Fällen. Fünf Personen sind in Hessen an den Folgen einer Infektion gestorben, damit zwei Personen mehr als noch am Montag.
24. März, 12.10 Uhr: Erster Corona-Toter in Darmstadt
Nach Informationen des Gesundheitsamts ist in der Nacht zum Dienstag erstmals in Darmstadt ein positiv auf das Covid-19-Virus getesteter Patient gestorben, teilt die Stadt Darmstadt am Dienstag mit. Es handelt sich um einen 89-jährigen Mann mit schweren Vorerkrankungen, der am Montag in ein Darmstädter Krankenhaus eingeliefert worden war. Mehr dazu hier.
24. März, 11.25 Uhr: 95 Infizierte im Landkreis Alzey-Worms und der Stadt Worms
Im Landkreis Alzey-Worms und der Stadt Worms waren nach Angaben der Kreisverwaltung am Stichtag 23. März insgesamt 95 Menschen mit dem neuartigen Corona-Virus infiziert. Das sind fünf mehr als am Vortag. 40 der Erkrankten leben in Worms, die übrigen 55 im Landkreis.
24. März, 11.10 Uhr: Fünftes Corona-Opfer in Rheinland-Pfalz
Wie der SWR berichtet, ist bereits am Sonntag ein 93-Jähriger im Krankenhaus Neuwied an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben. Der Mann habe bereits eine Vorerkrankung gehabt.
23. März, 18.30 Uhr: Coronakrise in Hessen: Zwei Milliarden Euro Mehrausgaben?
Aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus könnte der Nachtragshaushalt doppelt so hoch ausfallen wie geplant. Neben der Politik rüstet sich auch die Polizei für die Krise. Mehr dazu hier (plus-inhalt).
23. März, 17.55 Uhr: Uni Mainz schaltet auf Notbetrieb
Ab Dienstag ist die Mainzer Johannes Gutenberg-Universität wegen des Coronavirus für den Publikumsverkehr gesperrt. Die meisten Gebäude werden geschlossen. Mehr dazu hier.
23. März, 15.05 Uhr: Aktuelle Zahlen für Rheinland-Pfalz
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 1285 bestätigte Coronavirus-Fälle und vier Todesfälle. Das Land Rheinland-Pfalz richtet zudem ab Dienstag, 12 Uhr, eine neue „Hotline Fieberambulanz“ ein. Die Kontaktaufnahme mit der Hotline ist erforderlich, bevor Bürger eine der in Rheinland-Pfalz eingerichteten Fieberambulanzen aufsuchen können. Unter der Telefonnummer 0800-9900400 ist die Hotline im 24-Stunden-Betrieb zu erreichen (ab Dienstag, 12 Uhr).
23. März, 14.54 Uhr: Neue Zahlen für Hessen
In Hessen wird am heutigen Tag eine Gesamtzahl von 1352 bestätigten COVID-19-Fälle gemeldet. Das sind 85 mehr als am Sonntag, 22. März. Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus gibt es in Hessen derzeit drei, die sich auf Wiesbaden, den Main-Taunus-Kreis und Offenbach verteilen.
23. März, 11.40 Uhr: Zwei weitere Coronatote in Rheinland-Pfalz
Wie der SWR berichtet, gibt es in Rheinland-Pfalz nun vier Todesopfer in Folge des Coronavirus. Demnach ist am Sonntag in Neustadt an der Weinstraße ein 84-Jähriger in einem Krankenhaus gestorben. Der Mann hatte in einem Seniorenheim gelebt. Zuvor hatte der Südwestrundfunk über den Fall berichtet. Außerdem starb ein 79 Jahre alter Mann aus dem Rhein-Lahn-Kreis im Limburger Krankenhaus an den Folgen seiner Corona-Infektion.
22. März, 17.20 Uhr: Rheinland-Pfalz erlässt weitgehendes Kontaktverbot
Rheinland-Pfalz wird wegen der Ausbreitung des Coronavirus ein umfassendes Kontaktverbot erlassen. Das teilte Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Sonntag mit. Mehr dazu hier.
22. März, 17.15 Uhr: Hessen beschließt umfassendes Kontaktverbot
Mit noch strengeren Vorgaben will Hessen den Kontakt zwischen Menschen auf ein Mindestmaß reduzieren. Damit soll die Verbreitung des Coronavirus verlangsamt werden. Mehr dazu hier.
22. März, 14.59 Uhr: Auch Rheinland-Pfalz hilft Corona-Patienten aus Frankreich
Rheinland-Pfalz will wie Baden-Württemberg und das Saarland schwerkranke Coronavirus-Patienten aus Frankreich behandeln. Die Krankenhäuser in der Grenzregion werden nach ihren Möglichkeiten französische Intensivpatienten übernehmen, wie das rheinland-pfälzische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie am Sonntag bei Twitter mitteilte. Vor allem im Elsass und in der gesamten Region Grand Est war die Zahl der Corona-Infektionen zuletzt dramatisch gestiegen.
21. März, 13.29 Uhr: Erstem Corona-Patient in Ingelheimer Klinik geht es besser
Gute Nachrichten aus Ingelheim: Einem Patienten, der dort auf der Intensivstation wegen des Coronavirus betreut wurde, geht es besser. Mehr dazu hier.
21. März, 12.34 Uhr: Mainzer Wirte schlagen Alarm
Zahlreiche Mainzer Lokale wenden sich an Stadt und Land: „Wir brauchen einen verlässlichen Rahmen für unseren Überlebenskampf.“ Mehr dazu hier.
21. März, 5 Uhr: Erntehelfer fehlen - Corona stürzt Landwirte in die Krise
Weil die Grenzen dicht sind, kommen viele Saisonarbeiter aus Osteuropa nicht nach Rheinhessen durch. Spargelbauern trifft es besonders hart. Wie soll die Saison nun ablaufen? Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
20. März, 18.26 Uhr: So reagieren die Lebensmittelläden in Wiesbaden
In Wiesbadens Lebensmittelgeschäften gibt es seit dieser Woche neue Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Kunden und Mitarbeiter. Die Meisten reagieren verständnisvoll auf die Maßnahmen. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
20. März, 17.25 Uhr: In Mainz öffnen trotz Corona kaum Geschäfte sonntags
Das Sonntagsverkaufsverbot in Rheinland-Pfalz ist aufgehoben. Wieso trotzdem viele Supermärkte in Mainz ihre Filialen geschlossen halten wollen. Mehr dazu hier.
20. März, 16.45 Uhr: Ingelheimer Krankenhaus wird Corona-Spezialklinik
Die Ingelheimer Klinik wird ab sofort zum Corona-Zentrum. Hier sollen Patienten optimal behandelt und schnelle Tests durchgeführt werden. Für Bürger und Ärzte hat das viele Vorteile. Mehr dazu hier.
20. März, 15 Uhr: Auch Hessen verschärft Maßnahmen drastisch
Das Land Hessen schränkt das öffentliche Leben im Kampf gegen das Coronavirus weiter ein. Ministerpräsident Volker Bouffier will jedoch vorerst auf Ausgangssperren verzichten. Mehr dazu hier.
20. März, 14.31 Uhr: Rheinland-Pfalz schließt Gastronomie
Ab Mitternacht wird wegen der Ausbreitung des Coronavirus nur noch der Verkauf von Speisen für das tägliche Leben möglich sein. Mehr als fünf Personen dürfen sich nicht mehr öffentlich versammeln. Mehr dazu hier.
Der Stream dazu:
20. März, 14.30 Uhr: Mittlerweile fast 1000 Corona-Infizierte in Hessen
In Hessen haben sich mittlerweile fast 1000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Bislang gebe es zwei Todesfälle, sagte Hessens Gesundheitsminister Kai Klose (Grüne) am Freitagnachmittag in Wiesbaden. Bislang hätten sich 962 Menschen mit Sars-CoV-2 angesteckt.
20. März, 12.47 Uhr: Begrenzte Ausgangssperren in der Metropolregion Rhein-Neckar
Ab dem 21. März müssen die Menschen in den Landkreisen Germersheim und Südliche Weinstraße sowie der Stadt Landau zu Hause bleiben. Mehr dazu hier.
20. März, 12.47 Uhr: Vorerst keine Ausgangssperre in Rheinland-Pfalz
Mit weiteren Einschränkungen will die Landesregierung eine allgemeine Ausgangssperre zunächst verhindern. Ministerpräsidentin Malu Dreyer trifft auch persönlich Vorkehrungen. Mehr dazu hier.
20. März, 12.25 Uhr: Coronavirus: Hessen reduziert Obergrenze für Versammlungen
Um die Ausbreitung des Coronavirus weiter zu verlangsamen, hat die hessische Regierung die Versammlungsobergrenze von bisher 100 Personen reduziert. Restaurants und Gaststätten werden geschlossen. Mehr dazu hier.
20. März, 12.16 Uhr: Regionalverkehr wird ab Montag erheblich eingeschränkt
Ab kommenden Montag werden die Verbindungen im regionalen Nahverkehr wegen der Corona-Krise deutlich ausgedünnt. Es werden dann stellenweise neue Fahrpläne gelten. Mehr dazu hier.
20. März, 8 Uhr: 15 Neu-Infizierte im Landkreis Alzey-Worms
Die Zahl der registrierten Corona-Fälle im Landkreis Alzey-Worms und der Stadt Worms liegt am Freitagvormittag bei 55. Das sind 15 mehr als am Vortag. 22 der Infizierten leben in Worms, die Übrigen 33 verteilen sich auf den Landkreis. Die Kreisverwaltung um Landrat Heiko Sippel appelliert an die Bevölkerung, mitzuhelfen, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.
20. März, 8 Uhr: Zweiter Coronavirus-Todesfall in Rheinland-Pfalz
Ein 80-Jähriger aus Rheinland-Pfalz ist an den Folgen einer Coronavirus-Infektion gestorben. Es ist der zweite Todesfall in dem Bundesland. Mehr dazu hier.
20. März, 7 Uhr: Zweiter Coronavirus-Todesfall in Hessen
In Hessen ist eine 89-Jährige nach einer Coronavirus-Infektion verstorben. Es ist der zweite Todesfall in dem Bundesland. Mehr dazu hier.
19. März, 22.10 Uhr: Erster Corona-Fall bei Eintracht Frankfurt
Ein Spieler der Mannschaft von Eintracht Frankfurt wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Nun werden alle Spieler und viele Mitarbeiter einem Test unterzogen. Mehr dazu hier.
19. März, 18.14 Uhr: Stoppt Corona das Dieselfahrverbot in Mainz?
Die Auswirkungen des Coronavirus auf den Kongressstandort Mainz sind enorm. Ein Dieselfahrverbot würde ihn nur umso härter treffen. Zudem sinkt die Luftschadstoffbelastung. Mehr dazu hier [plus-Inhalt].
19. März, 16.30 Uhr: Dreyer sieht noch keinen Anlass für Ausgangssperren
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin setzt – anders als Kollegen in anderen Bundesländern – momentan noch auf das Prinzip Freiwilligkeit in der Corona-Krise. Aber das kann sich ändern. Mehr dazu hier.
19. März, 16:25 Uhr: Hessentag in Bad Vilbel abgesagt
Der Hessentag in Bad Vilbel ist abgesagt. Wegen der Corona-Pandemie wird die 60. Auflage des Landesfests nicht stattfinden. Mehr dazu hier.
19. März, 15:48 Uhr:Darmstädter Schlossgrabenfest wegen Coronavirus abgesagt
Hessens größtes Musikfestival Ende Mai ist wegen des Coronavirus abgesagt worden. Die Veranstalter können die Entscheidung der Stadt "zu 100 Prozent nachvollziehen". Mehr dazu hier.
19. März, 15.35 Uhr: Erster Coronafall in Hessischer Erstaufnahme für Flüchtlinge
Bei einem 24 Jahre alten Flüchtling ist nach seiner Ankunft in der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen eine Infektion mit dem Covid-19-Erreger festgestellt worden. Der Mann sei über Italien nach Deutschland gekommen, sagte der Sprecher des Regierungspräsidiums (RP) Gießen, Oliver Keßler. Mehr dazu hier.
19. März, 15.30 Uhr: Erster Corona-Toter in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz ist zum ersten Mal ein Mensch an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben. Das teilte das Gesundheitsministerium in Mainz am Donnerstag mit.
Mehr dazu hier.
19. März, 13 Uhr: Nordwest-Landebahn in Frankfurt wird vorerst gesperrt
Lufthansa wird den Flugplan wegen der Corona-Krise weiter reduzieren und die Nordwest-Landebahn in Frankfurt vorerst sperren. Etwa 700 Flugzeuge sollen am Boden geparkt werden.
Mehr dazu hier.
19. März, 12.30 Uhr: Kultusministerium: Abiturprüfungen ohne Probleme angelaufen
In Hessen haben für rund 23.500 Abiturienten mit die Prüfungen begonnen. An den Schulen wurden dafür besondere Schutzmaßnahmen umgesetzt. Mehr dazu hier.
19. März, 12 Uhr: Mainzer Polizei entwickelt weitere Kontrollkonzepte
Am Mittwoch hat die Mainzer Polizei erste Kontrollen durchgeführt. Doch offenbar ignorieren noch immer viele Menschen die Verbote zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Mehr dazu hier.
19. März, 7.30 Uhr: Lufthansa streicht noch mehr Flüge
Der Lufthansa-Konzern streicht sein Flugprogramm wegen der Coronakrise noch stärker zusammen. Bis 19. April finden nur noch rund fünf Prozent der ursprünglich geplanten Flüge statt, wie der Dax-Konzern am Donnerstag bei der Vorlage der Jahresbilanz in Frankfurt mitteilte. Mehr dazu hier.
19. März, 5 Uhr: Kein Ansturm auf Notbetreuung in den Verbandsgemeinden
Die ersten Tage im Corona-Modus verliefen in den VGs Bodenheim, Nieder-Olm und Rhein-Selz relativ reibungslos. Die Bürgermeister hoffen, dass dies auch so bleibt – ein Überblick. Mehr dazu hier.
19. März, 5 Uhr: Politik mit Sicherheitsabstand - Ausnahmezustand im Rathaus
Von den Auswirkungen des Coronavirus bleibt auch der politische Sitzungsbetrieb nicht verschont. Die Wiesbadener Kommunalpolitik operiert im Krisenmodus. Mehr dazu hier.
18. März, 19 Uhr: In Mainz wird Einhaltung der Verbote kontrolliert
AIn Mainz überprüfen jetzt Ordnungsamt und Polizei die Einhaltung von Verboten zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie. Bei Verstößen drohen hohe Strafen. Mehr dazu hier.
18. März, 16 Uhr: 603 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle in Rheinland-Pfalz
Nach Informationen der Landesregierung Rheinland-Pfalz gibt es aktuell 603 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Im Kreis Mainz-Bingen sind derzeit 24 Fälle gemeldet, im Kreis Alzey-Worms 37 und in Mainz sind 35 Fälle gemeldet. Diese Zahlen entsprechen den in der Meldesoftware des Robert Koch-Instituts übermittelten, laborbestätigten Fällen einer COVID-19 Erkrankung mit Meldeadresse in Rheinland-Pfalz.
18. März, 16 Uhr: Behindertenwerkstätten in Rheinland-Pfalz werden nicht geschlossen
Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler hat den Trägern von Behindertenwerkstätten empfohlen, die Werkstätten nicht grundsätzlich zu schließen. Vielmehr sollen die Werkstätten in Absprache mit den Trägern der Wohnangebote Alternativen für risikogefährdete Menschen suchen. Zudem wies die Ministerin darauf hin, dass der Besuch der Werkstatt freiwillig ist und gerade in der aktuellen Situation niemand zum Erscheinen in der Werkstatt verpflichtet werden kann. Für die Tagesstätten, Tagesförderstätten und Berufsbildungs- und Berufsförderungs-werke wurde die Empfehlung ausgesprochen, diese Angebote zunächst bis zum Ende der rheinland-pfälzischen Osterferien zu schließen.
Einen Überblick über alle Maßnahmen der Landesregierung bietet die Internetseite www.corona.rlp.de.
18. März, 15.48 Uhr: Schott AG in Mainz meldet ersten Fall
Jetzt hat es auch die Mainzer Schott AG erwischt. Wie das Unternehmen gegenüber dieser Zeitung mitteilte, ist ein Mitarbeiter des Spezialglasherstellers am Stammsitz Mainz positiv auf das Coronavirus getestet worden. Der Fall sei den Behörden gemeldet, der betreffende Mitarbeiter sowie zehn Kontaktpersonen bei Schott entsprechend in häusliche Quarantäne geschickt worden, so Sprecher Salvatore Ruggiero. Da der Mitarbeiter in der Verwaltung beschäftigt ist, hat das positive Testergebnis den Angaben zufolge keine Auswirkungen auf die Produktion in Mainz. Die laufe normal weiter, so Ruggiero. Mehr dazu hier.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
18. März, 14.30 Uhr: Mainzer Mobilität passt Fahrplan an
Die Nachfrage am ÖPNV ist in der Coronakrise gesunken. Die Mainzer Mobilität reagiert darauf mit reduzierter Taktung. Mehr dazu hier.
18. März, 13.45 Uhr: Rheinland-pfälzische Landespolitik in Zeiten der Coronakrise
Damit die landespolitischen Themen auch in Zeiten der Coronakrise behandelt und vorangetrieben werden können, wird der Ältestenrat des rheinland-pfälzischen Landtags sich wöchentlich per Telefon- oder Videoschalte austauschen. Diese Regelung gilt vorerst bis zur nächsten Sitzung des Gremiums am 21. April. Die für den 28./29. April geplante Sitzung des Landtags soll nach aktuellem Stand wieder stattfinden.
Der von der Regierung angekündigte Nachtragshaushalt zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise soll direkt in den Haushalts- und Finanzausschuss zur Beratung überwiesen werden. Er könnte dann bereits im April vom Landtag verabschiedet werden.
18. März, 12 Uhr: Wie lange könnte der Ausnahmezustand noch andauern?
Das Coronavirus schafft eine Situation, in der so einige Selbstverständlichkeiten ins Wanken geraten. Wie lang müssen Menschen in Deutschland mit den Einschränkungen leben? Mehr dazu hier.
18. März, 7 Uhr: Handball-Nationalteam soll in Quarantäne
Nun hat das Coronavirus auch die Handball-Nationalmannschaft erfasst. Weil der ehemalige HSG Wetzlar-Spieler Jannik Kohlbacher positiv getestet worden ist, stehen die DHB-Spieler unter Quarantäne. Mehr dazu hier.
17. März, 20.51 Uhr: Coronavirus: Erster Todesfall in Wiesbaden
Die Stadt Wiesbaden meldet den ersten Todesfall in Zusammenhang mit dem Coronavirus. Der Patient wurde stationär in einer Wiesbadener Klinik behandelt. Es soll sich um einen 68-jährigen Mann handeln, der an einer Vorerkrankung litt. Mehr dazu hier.17. März, 18.30 Uhr: Krankenhäuser rüsten auf
Deutlich mehr Coronavirus-Patienten als bisher könnten bald auf medizinische Hilfe angewiesen sein. Wie sich die rheinland-pfälzischen Krankenhäuser für den Extremfall wappnen. Mehr dazu hier.
17. März, 16.30 Uhr: Coronavirus: Aus Ischgl nach ganz Europa?
Ischgl gilt als einer der Skiorte schlechthin. Doch offensichtlich wurde das Virus vor allem von dort aus weitergetragen. Die Behörden stehen massiv in der Kritik. Mehr dazu hier.
17. März, 15.49 Uhr: Wie die Ingelheimer Klinik mit dem Corona-Patienten umgeht
Der erste Corona-Patient liegt isoliert auf der Intensivstation des Ingelheimer Krankenhauses. Der Labordienstleiter Bioscientia richtet derweil eine zweite Test-Station ein. Mehr dazu hier.
17. März, 15.40 Uhr: Kita-Eltern müssen im April nicht für Betreuung zahlen
Für den Monat April müssen Wiesbadener Eltern nicht für die Betreuung ihrer Kinder zahlen. Die Regelung gilt sowohl für städtische Kitas als auch für Kitas in freier Trägerschaft.. Mehr dazu hier.
17. März, 15:27 Uhr: 435 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle in Rheinland-Pfalz
Wie die Landesregierung Rheinland-Pfalz meldet, gibt es aktuell im Bundesland insgesamt 435 bestätigte SARS-CoV-2 Fälle, davon sind 41 Personen stationär aufgenommen und drei auf Intensivstation. Im Kreis Mainz-Bingen sind es derzeit 20 Fälle, in Alzey-Worms 12, im Kreis Bad Kreuznach 19. Die Landeshauptstadt Mainz meldet derzeit 28 Fälle. Diese Zahlen entsprechen den in der Meldesoftware des Robert Koch-Instituts übermittelten, laborbestätigten Fällen einer COVID-19 Erkrankung mit Meldeadresse in Rheinland-Pfalz.
Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler ruft dazu auf, zur Blutspende zu gehen. Viele regelmäßige Spenderinnen und Spender können zurzeit wegen Grippe, dem Coronavirus oder anderer wintertypischer Krankheiten selbst kein Blut abgeben. Der tägliche Bedarf der Kliniken für wichtige Operationen und Behandlungen sowie die Notfallversorgung bleibt hingegen hoch. "Bei einem Blutspendetermin achten die anwesenden Ärzte und das Helferteam vor Ort besonders auf die Einhaltung der Sicherheits- und Qualitätsstandards sowohl für Spenderinnen und Spender als auch Empfängerinnen und Empfänger“, hob die Ministerin hervor.
17. März, 13.15 Uhr: Arbeitsagenturen werden von Anfragen überrollt
Die Coronavirus-Krise bedroht zahlreiche Jobs. Arbeitsagenturen und Jobcenter werden daher von Anfragen überrollt. Mehr dazu hier.
17. März, 11.45 Uhr: Erster Corona-Patient im Ingelheimer Krankenhaus
Im Ingelheimer Krankenhaus soll ein mit dem Coronavirus infizierter Mann auf der Intensivstation liegen. Wie der SWR berichtet, wurde der Mann bereits isoliert. Mehr dazu hier.
17. März, 11.30 Uhr: Erster infizierter SVWW-Spieler
Der SV Wehen-Wiesbaden hat seinen ersten Coronafall: Tobias Mißner wurde positiv auf das Virus getestet. Der Verein reagierte umgehend. Mehr dazu hier.
17. März, 10.40 Uhr: Mainzer Polizeipräsident positiv getestet
Der Mainzer Polizeipräsident Rainer Hamm hat sich mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 infiziert. Nun sind auch etliche weitere Führungskräfte des Präsidiums in Quarantäne und müssen sich Tests unterziehen. Mehr dazu hier.
16. März, 18.30 Uhr: Hessen will mit einer Milliarde Euro in Corona-Krise helfen
Die hessische Landesregierung hat in der Coronakrise eine Milliarde Euro für Soforthilfen bereitgestellt. Weitere fünf Milliarden Euro würden für Kredite zur Verfügung gestellt. Mehr dazu hier.
16. März, 18.20 Uhr: Hessen macht Geschäfte dicht
Ab Mittwoch werden neben Kneipen und Discos auch viele Läden in Hessen geschlossen. Ausgenommen davon sind Geschäfte des täglichen Bedarfs. Mehr dazu hier.
Vierter Corona-Fall im Kreis Limburg-Weilburg
Es gibt einen vierten Corona-Infizierten in Limburg-Weilburg. Der Mann liegt in stationärer Behandlung im Krankenhaus Limburg. Mehr dazuhier.
16. März, 17 Uhr: Rheinland-Pfalz schließt Geschäfte
Der Kampf gegen das Coronavirus sorgt für weitere drastische Einschnitte im Alltagsleben der Rheinland-Pfälzer. So werden eine Reihe von Geschäften, aber auch Sport- und Freizeiteinrichtungen, Kirchen und Spielplätze geschlossen. Dies werde ab Dienstag umgesetzt. Spätestens am Mittwoch soll die Schließung wirksam sein. Mehr dazu hier.
16. März, 16.45 Uhr: Schließung von Geschäften geplant
Bund und Länder wollen mit drastischen Einschränkungen die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland bremsen. Eine Vielzahl von Geschäften soll geschlossen, Gottesdienste sowie Treffen in Vereinen verboten und Spielplätze gesperrt werden, wie aus einem Beschluss der Bundesregierung und der Regierungschefs der Länder vom Montag hervorgeht. Mehr dazu hier.
16. März, 16.40 Uhr: Deutlicher Anstieg der Infiziertenzahlen im Landkreis Alzey-Worms
Binnen weniger Tage ist die Zahl der bekannten Coronafälle in Alzey-Worms auf 19 gestiegen. Für eine Abstrich-Teststelle in Osthofen werden Helfer gesucht. Mehr dazu hier.
16. März, 13 Uhr: Hessischer Landtag sagt geplante Plenarsitzung wohl ab
Die für den 24. bis 26. März geplante Plenarsitzung des hessischen Landtags wird aller Voraussicht nach nicht in der üblichen Form stattfinden. Da es in Hessen ein Verbot für Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen gebe, sei es undenkbar, dass sich die 137 Abgeordneten in der kommenden Woche im Parlament versammelten, hieß es am Montag übereinstimmend aus den Fraktionen. Es gilt daher als eine Option, dass die dreitägige Sitzung komplett abgesagt wird. Denkbar wäre auch, dass der Hauptausschuss wichtige Gesetzentwürfe, die etwa an Fristen gebunden sind, auf den Weg bringt oder verabschiedet.
Krankheitsfälle in den sechs Fraktionen oder der Landtagsverwaltung sind aktuell nicht bekannt, wie eine Umfrage der VRM ergab.
Prof. Dr. med. Bodo Plachter arbeitet am Institut für Virologie der Universitätsmedizin Mainz. Er gibt Tipps, wie man eine Ansteckung vermeiden kann.
16. März, 10 Uhr: Bouffier will Ausgangssperren nach Möglichkeit verhindern
Im Kampf gegen das Coronavirus will Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) möglichst auf Ausgangssperren verzichten. Diese Maßnahme "möchte ich zurzeit jedenfalls noch nicht", sagte er am Montag. Mehr dazu hier.
15. März, 20.50 Uhr: Wetzlars Politik steckt in der Corona-Krise
In der Corona-Krise streiten Wetzlars Stadtverordnetenfraktionen darüber, ob Ausschüsse und Parlament tagen sollen. Das Problem: Bei der Absage würde die Stadt langfristig ohne verabschiedeten Haushalt auskommen müssen. Mehr dazu hier.
15. März, 19 Uhr: 14 Corona-Infizierte in Wiesbaden
14 Wiesbadener wurden nach Angaben des Gesundheitsamts in Wiesbaden positiv auf das Coronavirus getestet. Das teilten Gesundheitsdezernent Oliver Franz und die Leiterin des Gesundheitsamts, Kaschlin Butt, mit. Mehr dazu hier.
15. März, 19 Uhr: Marburg-Biedenkopf: Zahl der Corona-Fälle steigt auf 23
Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen im Landkreis Marburg-Biedenkopf ist am Sonntag deutlich angestiegen. Mehr dazu hier.
15. März, 16.22 Uhr: 23 Corona-Infizierte im Rheingau-Taunus
Auf mindestens 23 bestätigte Fälle ist die Zahl der Virus-Patienten im Rheingau-Taunus-Kreis angewachsen - fast alle kamen kürzlich aus dem Südtirol-Urlaub zurück. Mehr dazu hier.
15. März, 15.24 Uhr: Deutschland schließt teilweise Grenzen
Deutschland schließt wegen des Coronavirus ab Montag teils die Grenzen zu Frankreich, Österreich und der Schweiz. Mehr dazu hier.
15. März, 13 Uhr: Spiegel: Bahn reduziert Regionalverkehr
Die Deutsche Bahn will wegen der Corona-Krise ab Dienstag oder Mittwoch ihr Angebot im Regionalverkehr reduzieren und einen Notfallfahrplan erstellen. Das berichtet der Spiegel unter Berufung auf Bahn-Kreise. Mehr dazu hier.
15. März, 13 Uhr: Prüfungen an Mainzer Universität wegen Coronavirus abgesagt
Nachdem die Stadt alle Veranstaltungen mit mehr als 75 Personen verboten hat, hat der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz vorerst alle Prüfungen abgesagt. Mehr dazu hier.
15. März, 9 Uhr: Coronavirus: Bistümer sagen Gottesdienste ab, viele Kirchen offen
Viele Kirchen bleiben leer an diesem Sonntag, Bistümer und Landeskirchen haben als Reaktion auf die Corona-Krise Gottesdienste abgesagt. Und sie verweisen die Gläubigen auf andere Möglichkeiten. Mehr dazu hier.
14. März, 18.19 Uhr: Corona: Kreis Bad Kreuznach befürchtet rasante Ausbreitung
is zum Wochenende hat sich die Zahl der am Coronavirus erkrankten Personen im Landkreis Bad Kreuznach weiter erhöht. Am späten Freitagabend lag die Zahl der nachgewiesenen Infektionen bei 16, am Samstagnachmittag wurden der Kreisverwaltung weitere fünf positiv getestete Fälle schriftlich bestätigt. Die Zahl der offiziell bestätigten Gesamterkrankungen lag damit am Samstag um 16.30 Uhr bei 21 Fällen, tatsächlich war die Zahl der Erkrankten aber schon zu diesem Zeitpunkt doppelt so hoch. Denn das untersuchende Labor hat bereits telefonisch mitgeteilt, dass über 20 weitere Erkrankungsfälle nachgewiesen wurden. Mehr dazu hier.
14. März, 17.22 Uhr: Fünf Corona-Infizierte in Darmstadt
Wie das Gesundheitsamt berichtet, gab es am gestrigen Freitag (13.) drei positiv auf das Coronavirus getestete Personen in Darmstadt. Am heutigen Samstag kamen noch einmal zwei bestätigte Fälle hinzu, so dass es Stand Samstag, 14. März, 16 Uhr, insgesamt fünf positiv getestete Personen gibt. Die am Freitag festgestellten Fälle befinden sich bereits in Isolation und die jeweiligen Kontaktpersonen in Quarantäne. Bei den am Samstag neu hinzugekommenen Fällen befinden sich die Personen in Isolation und die Kontaktpersonen werden derzeit ermittelt. Mehr dazu hier.
14. März, 16 Uhr: Erstmals auch Corona-Infizierte im Odenwaldkreis
Erwiesenermaßen an den Folgen einer Corona-Ansteckung erkrankt sind eine Frau und ein Mann, die sich im Odenwaldkreis gemeinsam in häuslicher Quarantäne befinden. Das Ehepaar war nach einer Urlaubsreise und den für eine Infektion mit Sars-CoV-2 typischen Symptomen getestet worden. Mehr dazu hier
13. März, 19.20: Wiesbaden: Keine Veranstaltungen mit mehr als 150 Personen
Die Stadt Wiesbaden untersagt Veranstaltungen mit mehr als 150 Personen. Mehr dazu lesen Sie hier. Das Staatstheater und alle städtischen Kultureinrichtungen stellen den Betrieb ein. Mehr dazu lesen Sie hier.
13. März, 15.45 Uhr: Mainz untersagt Veranstaltungen mit mehr als 75 Personen
Die Stadt Mainz hat weitere Vorkehrungen zum Schutz vor dem Coronavirus getroffen. Der Gutenberg-Marathon wurde abgesagt. Auch der Wochenmarkt ist betroffen. Mehr dazu hier.
13. März, 15.30 Uhr: Corona-Fall in Mainzer Apotheke
Ein Mitarbeiter der Martinus-Apotheke in Hechtsheim hat sich im Urlaub mit dem Coronavirus infiziert. Mehr dazu hier.
13. März, 14.45 Uhr: Alle Gottesdienste im Bistum Mainz abgesagt, Bischof in Quarantäne
Der Mainzer Dom ist wegen des Coronavirus geschlossen, alle Gottesdienste wurden abgesagt. Der Bischof befindet sich in Quarantäne. Mehr dazu hier.
13. März, 14 Uhr: RLP verbietet größere Veranstaltungen
Rheinland-Pfalz will nach SWR-Informationen Veranstaltungen mit mehr als 75 Teilnehmern verbieten.
13. März, 13.35 Uhr: Coronavirus: Auswirkungen auf den Sport
Der Coronavirus breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Veranstaltungen werden abgesagt - auch im Sport. Wir informieren über die aktuelle Lage. Mehr dazu hier.
13. März, 13.30 Uhr: Wiesbaden reduziert wegen Corona Betreuungsangebot für Kinder
Angesichts der Verbreitung von Corona empfiehlt Sozialdezernent Christoph Manjura Eltern, ihre Kinder möglichst zuhause zu betreuen. Mehr dazu hier.
13. März, 13.30 Uhr: Corona: Stadt Wiesbaden informiert zur aktuellen Lage
OB Mende, Bürgermeister Franz und Gesundheitsamtsleiterin Butt, berichten zur aktuellen Situation und zu den Maßnahmen der Landeshauptstadt im Hinblick auf das Coronavirus. Mehr dazu hier.
13. März, 13.30 Uhr: Städtische Kultureinrichtungen zu
Laut Kulturdezernent Axel Imholz sollen alle städtischen Kultureinrichtungen bis auf weiteres wegen Corona geschlossen werden. Dies betrifft die Stadtbibliotheken (inklusive Fahrbibliothek und Stadtteilbibliotheken), Kunsthaus & Artothek, Kulturforum, Stadtarchiv, Stadtmuseum, Caligari Filmbühne und das Literaturhaus.
13. März, 11 Uhr: Alle Schulen und Kitas in Rheinland-Pfalz zu
Rheinland-Pfalz schließt ab Montag alle Schulen und Kitas. Für das mündliche Abitur sollen andere Regelungen gelten. Mehr dazu hier.
13. März, 11 Uhr: Landtag verkürzt Sitzungsphase
Die auf drei Tage angesetzte Sitzungsphase des rheinland-pfälzischen Landtags wird wegen der Corona-Situation auf zwei Stunden verkürzt. Das Plenum tritt dazu am Mittwoch, 18. März, zusammen. Das teilte Landtagspräsident Hendrik Hering nach Gesprächen mit den Fraktionen am Freitag in Mainz mit. Auf der Tagesordnung stehen neben einer Regierungserklärung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) zur Corona-Situation in Rheinland-Pfalz die von der CDU-Fraktion beantragte Einsetzung einer Enquete-Kommission Pandemie. Darüber hinaus sollen einige Gesetze in zweiter Lesung verabschiedet werden. Unter der anderem Änderungen des Kommunalabgaben- und des Landesfinanzausgleichsgesetzes.
12. März, 10.30 Uhr: DFL schlägt Aussetzung des Bundesliga-Spielbetriebs vor
Nichts geht mehr - aber erst ab Dienstag. Die DFL stoppt dann die Bundesliga-Saison wegen der derzeitigen Coronavirus-Pandemie für zunächst etwa zweieinhalb Wochen. Mehr dazu hier.
12. März 21.23 Uhr: Coronavirus trifft Opel in Rüsselsheim
Im Adam-Opel-Haus in Rüsselsheim ist am Donnerstagabend der erste Coronavirus-Fall gemeldet geworden. Der Autohersteller stehe im Austausch mit den zuständigen Gesundheitsbehörden. Mehr dazu hier.
12. März, 16.55 Uhr: Wie Rheinland-Pfalz den Coronavirus eindämmen will
Das Coronavirus breitet sich auch in Rheinland-Pfalz weiter aus. Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Virologe Dr. Bodo Plachter äußern sich zu der aktuellen Lage. Mehr dazu hier.
12. März, 15.52 Uhr: Coronavirus-Fall im Wonnegau
Der mit dem Coronavirus infizierte Schüler vom Gauß-Gymnasium kommt offenbar aus Osthofen – und spielt dort auch Handball. Auch seine Mitspieler befinden sich nun in Quarantäne. Mehr dazu hier.
12. März, 15.22 Uhr: Coronavirus: Staatstheater begrenzt Kartenkontingente
Wegen des Coronavirus verkauft das Staatstheater Wiesbaden nur noch eine gewisse Anzahl von Karten für die Veranstaltungen im Kleinen und Großen Haus. Mehr dazu hier.
12. März, 14.10 Uhr: Schüler in Bad Kreuznach ebenfalls infiziert
Der Schüler, dessen Vater am Coronavirus erkrankt ist, wurde ebenfalls mit dem Virus infiziert. Zwei Schulen bleiben damit weiterhin geschlossen. Mehr dazu hier.
12. März, 12 Uhr: Hessen ordnet nun doch Absage größerer Veranstaltungen an
Sozialmininster Kai Klose hat wegen des Coronavirus die Absage von allen Veranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern in Hessen angeordnet. Mehr dazu hier.
12. März, 8.10 Uhr: Erster Corona-Fall im Landkreis Alzey-Worms
Eine Person aus dem Landkreis Alzey-Worms hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Das teilte die Kreisverwaltung am Donnerstagmorgen mit. Da der Wormser Schüler ebenfalls aus dem Kreis kommt, sind es dort nun zwei Fälle. Mehr dazu hier.
12. März, 6.50 Uhr: Wormser Schüler mit Coronavirus infiziert
Ein Schüler des Gauß-Gymnasiums in Worms ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die Schule und das komplette zugehörige Bildungszentrum wurden geschlossen. Wenig später wurde auch das Eleonoren-Gymnasium vorsorglich geschlossen. Mehr dazu hier.
11. März, 20.15 Uhr: Coronavirus: Überall Absagen und schulfrei in Hochheim
Die Brentano-Schule in Hochheim bleibt am Donnerstag geschlossen. Der Main-Taunus-Kreis will Großveranstaltungen untersagen. Eine Sulzbacherin ist im Krankenhaus. Mehr dazu hier.
11. März, 19:47 Uhr: Was tun, wenn eine Veranstaltung durch Corona ausfällt?
Konzerte oder Fußballspiele werden aktuell reihenweise wegen des Coronavirus verlegt oder können nicht stattfinden. Fragen und Antworten zum Thema. Mehr dazu hier.
11. März, 19.30 Uhr: Sind Hessens Krankenhäuser für das Coronavirus gerüstet?
Vielerorts werden wegen Corona Veranstaltungen abgesagt. In Wiesbaden findet der Gesundheitskongress trotzdem statt, um Herausforderungen der Gesundheitsversorgung zu diskutieren. Mehr dazu hier.
11. März, 19 Uhr: Erster Coronavirus-Fall in Taunusstein
In Taunusstein hat sich eine Person mit dem Coronavirus infiziert. Alle städtischen Veranstaltungen sind abgesagt worden. Mehr dazu hier.
11. März, 17.15 Uhr: Coronavirus: Marktfrühstück verschoben, Rheinfrühling abgesagt
Wegen des Coronavirus werden in Mainz einige Veranstaltungen abgesagt, das Gutenberg-Museum wird geschlossen. Fünf weitere Menschen aus dem Landkreis Mainz-Bingen haben sich infiziert. Mehr dazu hier.
Abgesagte Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz und Hessen
Wegen des Coronavirus werden etliche Veranstaltungen abgesagt. Einen Überblick für Rheinland-Pfalz gibt es hier, für (West-)Hessen hier.
11. März, 18 Uhr: Region Grand Est gilt als Risikogebiet
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat die Region Grand Est (Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne) zum Risikogebiet erklärt. Da die Region Grand Est enge partnerschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Verbindungen mit Rheinland-Pfalz unterhält, empfiehlt die Landesregierung dringend, dass Berufstätige, die in der Region Grand Est leben und nach Rheinland-Pfalz zum Arbeiten pendeln, mit sofortiger Wirkung bis auf Weiteres zu Hause bleiben.
11. März, 16.47 Uhr: Sechs weitere Coronafälle im Kreis Rheingau-Taunus gemeldet
Urlauber aus dem Rheingau-Taunus haben sich in Südtirol angesteckt. Eine 27-jährige Patientin ist mittlerweile im Krankenhaus.
Mehr dazu hier.
11. März, 16.15 Uhr: 42 nachgewiesene Infektionen in Rheinland-Pfalz
Dem rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium waren nach eigenen Angaben am Mittwochvormittag zunächst 29 Fälle bekannt. 13 weitere Fälle wurden zusätzlich bis zum Nachmittag aus dem Rhein-Pfalz-Kreis sowie aus den Kreisen Bernkastel-Wittlich, Neuwied und Bad Kreuznach gemeldet.
11. März, 16 Uhr: DFB verlegt zwei Spieltage der 3. Liga
Aufgrund des sich ausbreitenden Coronavirus hat der DFB die kommenden beiden Spieltage der 3. Fußball-Liga verlegt. Die Spiele sollen nach Ostern nachgeholt werden. Betroffen sind unter anderem der 1. FC Kaiserslautern und Waldhof Mannheim.
Mehr dazu hier.
11. März, 14:50 Uhr: Vier neue Coronafälle in Wiesbaden gemeldet
Das Gesundheitsamt Wiesbaden informiert auf Anfrage dieser Zeitung über vier neue Corona-Fälle in der Landeshauptstadt. Betroffen sind drei Männer und ein fünfjähriger Junge.
Mehr dazu hier.
11. März, 14.40 Uhr: Verdachtsfall in Bingen
In Bingen hat sich möglicherweise eine Person mit dem Coronavirus angesteckt. Zwei Schulen und ein Hort wurden vorsorglich geschlossen.
Mehr dazu hier.
11. März, 14.10 Uhr: Rheinland-Pfalz-Ausstellung abgesagt
Nach dem großen Landesfest, dem Rheinland-Pfalz-Tag in Andernach, ist am frühen Nachmittag auch die Rheinland-Pfalz-Ausstellung in Mainz, die größte Verbrauchermesse der Region, abgesagt worden. Mehr dazu hier.
11. März, 13.30 Uhr: Weitere Infektionen im Kreis Bad Kreuznach
Im Landkreis sind weitere Coronavirus-Fälle bekannt geworden. Die Betroffenen stehen unter häuslicher Quarantäne. Zudem gibt es neue Informationen zum Schul- und Kitabetrieb. Mehr dazu hier.
11. März, 13.20 Uhr: Rheinland-Pfalz-Tag in Andernach wegen Coronavirus abgesagt
Das große Landesfest in Andernach fällt aus. Alle Kräfte seien im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus gebunden, teilt Ministerpräsidentin Malu Dreyer zur Begründung mit.
Mehr dazu hier.
11. März, 12 Uhr: Weiterer Coronavirus-Patient stirbt im Kreis Heinsberg
Im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen ist ein weiterer mit dem Coronavirus infizierter Patient gestorben - es ist der dritte bekannte Todesfall in Deutschland. Der Patient sei im Heinsberger Krankenhaus gestorben, sagte eine Sprecherin des Kreises am Mittwoch, ohne weitere Details zu nennen.
11. März, 11.15 Uhr: Coronavirus: Alle Daten zum Thema
In welchem Bundesland gibt es wie viele bestätigte Corona-Fälle? Wie ist die Lage weltweit? Wie ist die Entwicklung? Wir zeigen die wichtigsten Daten – verständlich visualisiert. Mehr dazu hier.
11. März, 7.30 Uhr: Was läuft in Mainz trotz Corona - und was wird abgesagt?
Welche Veranstaltungen müssen in Mainz wegen des Coronavirus abgesagt werden? Steht das Marktfrühstück auf der Kippe? Etliche Entscheidungen sind noch offen. Mehr dazu hier.
11. März, 7 Uhr: Fünf bestätigte Corona-Fälle im Rheingau-Taunus
Das Gesundheitsamt des Rheingau-Taunus-Kreises teilt mit, dass es drei weitere, bestätigte Corona-Virus-Fall im Rheingau-Taunus-Kreis gibt. Damit steigt die Zahl auf insgesamt fünf infizierte Personen im Kreis. Ein 54-Jähriger, der derzeit nur leichte grippale Symptomen aufweist, wurde nach seiner Rückkehr aus Südtirol auf den Virus getestet. Das Ergebnis fiel nun positiv aus. Seit der Rückkehr aus dem Urlaub am 7. März waren der Mann und eine weitere Kontaktperson, die auch bereits getestet wurde, deren Ergebnis aber noch aussteht, nicht mehr an ihren Arbeitsstellen. Für beide wurde mit dem Test eine häusliche Quarantäne verordnet.
Am späten Nachmittag erreichte das Gesundheitsamt noch die Nachricht von zwei weiteren - bestätigten - Fällen. Laut den Informationen verbrachte ein Ehepaar (beide 54 Jahre alt) aus dem Rheingau-Taunus-Kreis ihren Urlaub in Südtirol und steckte sich dort mit dem Virus an. Beide sind nur leicht erkrankt. Nach der Rückkehr am 7. März ließen sie sich am Montag sofort auf den Virus testen, da sich bei ihnen milde Krankheitssymptome bemerkbar machten. Die Kontaktpersonen sind bekannt und stehen ebenfalls unter Quarantäne.
10. März, 18:50 Uhr: Drei bestätigte Corona-Fälle im Main-Taunus-Kreis
Im Main-Taunus-Kreis gibt es mittlerweile drei bestätigte Corona-Fälle. Auch eine Frau aus Kelkheim ist erkrankt. Sie war zuvor mit einer Skigruppe in den Alpen unterwegs. Mehr dazu hier.
10. März, 18:25 Uhr Uhr: Erste Kita im Kreis Bergstraße muss schließen
Ein Kindergarten in Lautertal-Beedenkirchen wird nach einer Corona-Infektion einer Kontaktperson für 14 Tage geschlossen. Die Kinder sollen zu Hause bleiben. Mehr dazu hier.
Das Coronavirus breitet sich rasant aus. In der neuesten Ausgabe „FaktNews“ beantworten wir euch die wichtigsten Fragen rund um das neuartige Virus und klären auf: Was ist Fakt und was ist Panikmache?
10. März, 17.15 Uhr: 05-Partie in Köln wird Geisterspiel
Die Auswärtspartie von Mainz 05 in Köln wird vor leeren Rängen stattfinden. Jetzt ist klar, was mit den bisher verkauften Tickets geschehen soll. Mehr dazu hier.
10. März, 17 Uhr: Hessen und Rheinland-Pfalz empfehlen Absagen
Auch Hessen und Rheinland-Pfalz haben nun wegen des Coronavirus die Absage von Veranstaltungen mit über 1.000 Personen empfohlen. Entscheiden müssen letztlich die Gesundheitsbehörden. Mehr dazu hier.
10. März, 15.50 Uhr: Erster Corona-Fall im Landkreis Bad Kreuznach
Im Landkreis Bad Kreuznach ist der erste Coronavirus-Fall bekannt geworden. Vorsorglich bleiben zwei Bad Kreuznacher Schulen geschlossen. Auch ein Kindergarten im Kreis Bad Kreuznach bleibt aufgrund eines Verdachtes auf Coronavirus am Mittwoch geschlossen. Mehr dazu hier.
10. März, 15.15 Uhr: Acht neue Fälle in Hessen
Insgesamt gibt es 34 bestätigte Fälle des Coronavirus in Hessen.
Neue Fälle:
Darmstadt-Dieburg: Eine Person
Gießen: Eine Person
Hochtaunuskreis: Eine Person
Main-Taunus-Kreis: Zwei Personen
Marburg-Biedenkopf: Zwei Personen
Offenbach (Stadt): Eine Person
Eine infizierte Person aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg soll sich laut dem hessischen Sozialministerium im Urlaub im Zillertal angesteckt haben, sie hat milde Symptome und befindet sich in häuslicher Quarantäne. Die Person aus dem Landkreis Gießen wurde in Verbindung mit einer Berlin-Reise positiv auf das Virus getestet. Die infizierte Person im Hoch-Taunus-Kreis hatte laut hessischem Sozialministerium Kontakt zu einer weiteren erkrankten Person aus der Umgebung. Die Erkrankten aus dem Main-Taunus-Kreis zeigen zurzeit milde Symptome und sind in häuslicher Quarantäne. Während eine Person sich im Landkreis angesteckt hatte, hat sich die zweite Person im Urlaub in Südtirol angesteckt. Die erkrankte Person aus Offenbach hat Symptome nach einem Aufenthalt in Österreich gezeigt. Sie befindet sich ebenfalls in häuslicher Quarantäne.
10. März, 12.45 Uhr: Erste Coronavirusfälle im Main-Taunus-Kreis
Im Main-Taunus-Kreis wurden die ersten zwei Fälle des Coronavirus bestätigt. Eine Frau aus Eschborn und ein Mann aus Bad Soden wurden positiv getestet. Mehr dazu hier.
9. März, 17.10 Uhr: Wegen Coronavirus: Kein Eintracht-Spiel in Basel
Die örtliche Kantonspolizei hat entschieden, dass das ursprünglich für 19. März anberaumte Europa-League-Spiel zwischen dem FC Basel und den Frankfurtern nicht in Basel stattfinden wird. Mehr dazu hier.
9. März, 16.45 Uhr: Coronavirus - Zwei Todesfälle in NRW
In Deutschland sind im Zusammenhang mit dem Coronavirus zwei Menschen gestorben. Das haben der Kreis Heinsberg und die Stadt Essen am Montag mitgeteilt. In Essen starb eine 89-jährige Frau, bei der das Virus am vergangenen Dienstag festgestellt worden sei.
9. März, 16.15 Uhr: Hessen - Einzelfall-Entscheidung über Großveranstaltungen
Werden auch in Hessen größere Veranstaltungen aus Sorge vor dem Coronavirus abgesagt? Sozialminister Kai Klose hat am Montag erklärt, wie darüber entschieden werden soll. Mehr dazu hier.
9. März, 14 Uhr: Rheinland-Pfalz will wegen Corona Abiturprüfungen notfalls verschieben
Eigentlich sollten die Zeugnisse bis 27. März verteilt sein, aber wenn das Virus Schulschließungen erzwingt, könnte diese Deadline wanken. Jungen Menschen, die sofort an die Universität wollen, soll dennoch kein Nachteil entstehen. Mehr dazu hier.
9. März, 13.30 Uhr: Drei neue Infektionen – insgesamt 22 Fälle in Rheinland-Pfalz
Im Landkreis Mayen-Koblenz sind drei Personen, die allesamt zu einer Familie zählen, betroffen.
9. März, 13.30 Uhr: Erster Coronavirusfall in Wiesbaden
In Wiesbaden ist der erste Coronavirusfall bestätigt. Eine Frau, die zusammen mit ihrem Ehemann aus Südtirol zurückkehrte, wurde positiv aus das Virus getestet. Mehr dazu hier.
8. März, 19 Uhr: Fall bei BASF, viele Schüler bleiben zu Hause
Auf niedrigem Niveau breitet sich das Coronavirus in Rheinland-Pfalz weiter aus. Einige Fälle ziehen jedoch größere Kreise: Viele Schüler müssen zu Hause bleiben. Der Chemiekonzern BASF meldet einen Fall am Stammsitz Ludwigshafen. Mehr dazu hier.
8. März, 16.45 Uhr: Zweiter Fall im Rheingau-Taunus-Kreis
Im Rheingau-Taunus-Kreis gibt es den zweiten bestätigten Corona-Virus-Fall. Nach Angaben des Kreis-Gesundheitsamts handelt es sich dabei um die Mutter der 27-jährigen Frau, deren positiver Test am Donnerstag bekannt geworden war. Beide Frauen befinden sich seit Donnerstag in häuslicher Quarantäne. Bei drei weiteren Kontaktpersonen der 27-Jährigen steht das Ergebnis noch aus.
8. März, 16 Uhr: Drei neue Fälle in Hessen
Aktuell gibt es in Hessen 20 Infektionen mit dem Coronavirus. Neue Fälle meldet das hessische Sozialministerium aus dem Kreis Bergstraße, aus dem Landkreis Kassel sowie aus dem Landkreis Offenbach. Die betroffene Person in Offenbach befinde sich vorsorglich in stationärer Behandlung, so das Ministerium. Auch zwei weitere Infizierte werden demnach stationär behandelt. Alle Erkrankten wiesen aktuell milde Krankheitsverläufe mit keinen oder nur leichten Symptomen auf.
8. März, 11.30 Uhr: Sechs neue Fälle in Rheinland-Pfalz:
Aktuell gibt es in Rheinland-Pfalz insgesamt 19 bestätigte Coronafälle.
Neue Fälle:
Bitburg/Prüm: Eine Person.
Neuwied: Eine Person.
Koblenz: Zwei Personen in einer Familie.
Neustadt / Landkreis Bad Dürkheim: Zwei Personen.
Bei einer der infizierten Personen im Landkreis Bad Dürkheim handelt es sich laut Gesundheitsministerium um einen Lehrer der Integrierten Gesamtschule Deidesheim, der am Standort Wachenheim eingesetzt ist. Daher bleibe der Schulstandort Wachenheim auf Anordnung des Gesundheitsamtes in Neustadt ab diesem Montag zunächst für eine Woche geschlossen. Das gelte auch für die Grundschule, die sich im gleichen Gebäude befindet. Bereits im Zusammenhang mit einem anderen bestätigten Fall von SARS-CoV-2 wurde auch die Kindertagesstätte Pusteblume in Wachenheim geschlossen.
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, die direkten Kontakt zu dem erkrankten Lehrer hatten, wurden aufgerufen, zu Hause zu bleiben, um den Erreger im Falle einer Infektion nicht weiter zu übertragen.
7. März, 13.30 Uhr: Drei neue Infektionen – insgesamt 13 Fälle in Rheinland-Pfalz
Neue Fälle:
Koblenz: Eine Person in der Stadt Koblenz, die Kontakt hatte zu einem Fall in Bayern.
Landkreis Bad Dürkheim: Zwei Personen in der Familie des bereits bestätigten Falls.
Bereits bekannte Fälle:
Stadt / Landkreis Kaiserslautern: Vier Personen in der Stadt Kaiserslautern
Mainz / Landkreis Mainz-Bingen: Zwei Personen in der Stadt Mainz
Landkreis Germersheim: Eine Person
Koblenz / Landkreis Mayen-Koblenz: Zwei Personen in der Stadt Koblenz
Landkreis Bad Dürkheim: Eine Person
Die Betroffenen zeigen unterschiedliche Symptome, allen geht es aktuell gut.
6. März, 16.22 Uhr: Griesheimer Schüler und Lehrer in Quarantäne
Nachdem 69 Personen der Griesheimer Gerhart-Hauptmann-Schule zum Skifahren in Südtirol waren, werden sie nun aufgefordert, für zwei Wochen daheim zu bleiben. Mehr dazu hier.
6. März, 14.50 Uhr: Fischbacher Schüler müssen eine Woche zuhause bleiben
Da sie Kontakt zu Coronavirus-Verdachtsfällen hatten müssen nun 70 Schüler aus Kelkheim eine Woche zuhause bleiben. Mehr dazu hier.
6. März, 14.15 Uhr: Zweiter Corona-Fall in Mainz
Laut Gesundheitsamt ist eine weitere Frau aus Mainz am Coronavirus erkrankt. Mehr dazu hier.
6. März, 5 Uhr: Mailand-Reisender auf Test-Odyssee durch Mainz
Ein Mann zeigt neun Tage nach Rückkehr aus Mailand Erkältungssymptome und will sich auf Corona testen lassen. Aber es ist Wochenende. Es folgt für ihn eine Odyssee. Mehr dazu hier.
5. März, 21.44 Uhr: 99 Schüler aus Südhessen müssen in Quarantäne
Eine Skifreizeit in Südtirol endet für 99 Schüler aus dem südhessischen Rimbach am Freitag in Quarantäne, weil ein Teilnehmer Corona-Symptome zeigte. [plus] Mehr dazu hier.
5. März, 18.40 Uhr: Erster Corona-Fall im Rheingau-Taunus-Kreis
Im Rheingau-Taunus-Kreis ist eine 27-jährige Frau als erste positiv auf den Coronavirus getestet worden. Mehr dazu hier.
5. März, 17 Uhr: Mehrere Corona-Patienten aus Klinik entlassen
In Kaiserslautern sind drei Corona-Patienten aus dem Krankenhaus entlassen worden. Derweil hat das Gesundheitsministerium in Mainz zwei neue Fälle in Rheinland-Pfalz gemeldet. Mehr dazu hier.
5. März, 16.15 Uhr: Apotheken dürfen Desinfektionsmittel selbst mischen
Weil in vielen Orten Mittel zur Händedesinfektion ausverkauft sind, dürfen rheinland-pfälzische Apotheken jetzt selbst für Nachschub sorgen - und sollen Hamsterkäufen vorbeugen. Derweil ist die Zahl der bekannten Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz auf acht gestiegen, in Hessen sind 13 (Sozialministerium) beziehungsweise 14 (Robert-Koch-Institut) Fälle bekannt. Mehr dazu hier.
5. März, 15 Uhr: Corona-Verdacht in Taunusstein: Testergebnisse liegen vor
Am Dienstag hatte die Schließung einer Kita in Taunusstein für Unruhe gesorgt: Die Mutter von zwei Kindern hatte Kontakt zu einem am Coronavirus Infizierten. Nun gab die Stadt Entwarnung. Mehr dazu hier.
4. März, 19.24 Uhr: Coronavirus wütet im Mainzer Veranstaltungskalender
Ein großer medizinischer Kongress ist wegen des Coronavirus abgesagt worden. Das gleiche Schicksal könnte auch dem Gutenberg-Marathon zuteil werden.Mehr dazu hier.
4. März, 18 Uhr: Schulen in Hessen werden notfalls geschlossen
Die Schulen in Hessen haben vom Kulturministerium Vorgaben zum Umgang mit dem Coronavirus erhalten. Diese Maßnahmen kommen infrage: hier klicken.
4. März, 17.45 Uhr: Coronavirus: Haben Kliniken genügend Schutzmittel?
In vielen Apotheken sind Desinfektionsmittel und Mundschutz nicht mehr erhältlich. Wie sieht die Versorgung von Arztpraxen und Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz und Hessen aus? [plus] Mehr dazu hier.
4. März, 17.25 Uhr: Coronavirus: Praxen in Darmstadt fühlen sich alleingelassen
Auch in Darmstadt gibt es einen Mangel an Schutzausrüstungen für Praxen und Kliniken. Die Bundes-Taskforce hat am Mittwoch getagt und entsprechende Maßnahmen beschlossen. Mehr dazu hier.
4. März, 15.30 Uhr: Rheinland-pfälzische Grundschule bleibt wegen Corona geschlossen
Weil ein Elternteil eines Grundschulkindes am neuen Coronavirus erkrankt ist, bleibt die betroffene Schule im Kreis Germersheim ab Donnerstag bis auf Weiteres geschlossen. Mehr dazu hier.
4. März, 13.45 Uhr: Aktuell sieben Corona-Fälle in Rheinland-Pfalz
Wie das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium mitteilt, sind aktuell sieben Corona-Fälle im Land bekannt. Über die Erkrankungen von drei Personen aus dem Landkreis Kaiserslautern und einer Frau aus Mainz haben wir bereits berichtet. Neu hinzugekommen sind nach Ministeriumsangaben nun jeweils eine Person in den Landkreisen Germersheim, Mayen-Koblenz und Bad Dürkheim. Alle sieben Betroffenen weisen nur milde Symptome auf.
4. März, 13 Uhr: In Frankfurt gestoppter ICE wieder unterwegs
Der Corona-Verdachtsfall in einem mit rund 300 Passagieren besetzten ICE hat sich nicht bestätigt. Der Zug ist deswegen von der Bundespolizei wieder freigegeben worden. Mehr dazu hier.
4. März, 12 Uhr: ICE in Frankfurt wegen Corona-Verdachtsfalls gestoppt
Corona-Verdachtsfall in einem ICE: Die Bundespolizei hat den Zug mit rund 300 Passagieren an Bord in Frankfurt Süd angehalten. Mehr dazu hier.
4. März, 7 Uhr: Darmstädter Ärzte geben Tipps zum Umgang mit Corona
Bei einem Verdacht auf das Coronavirus sollte man nicht sofort zum Hausarzt gehen, raten Experten. Wie man das Virus erkennt und sich im Falle einer Ansteckung verhalten soll. Mehr dazu hier.
3. März, 19.10 Uhr: Erster Coronavirus-Fall in Mainz
Eine 64-jährige Frau aus Mainz hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Das bestätigte das Gesundheitsamt am Dienstagabend. Mehr dazu hier.
3. März, 17.05 Uhr: Corona-Drive-In an der Kreisklinik Groß-Gerau
Verdachtsfälle können ab sofort am Autofenster untersucht werden: So wird die Ansteckungsgefahr deutlich vermindert. Das Krankenhaus ist damit bundesweit Vorreiter. Mehr dazu: hier klicken.
3. März, 16.45 Uhr: Coronavirus: Was tun im Verdachtsfall?
Ärzte und Patienten in Rheinland-Pfalz klagen über fehlende Informationen. Das Gesundheitsministerium erklärt, wie eventuell Betroffene reagieren sollten. Fragen und Antworten. Mehr dazu: hier klicken.
3. März, 14.30 Uhr: Weiterer Corona-Fall in Rheinland-Pfalz
Ein 28-Jähriger ist bei Kaiserslautern positiv auf das Virus getestet worden. Ins Krankenhaus muss er aber nicht. Mehr dazu: hier klicken.
2. März, 18.50 Uhr: Coronavirus: Wie schützen sich Mainzer Einrichtungen?
Im Mainzer Dom wird auf den Handschlag beim Friedensgruß verzichtet. In den Schulen fehlt es dagegen an Handtüchern und Seife. Welche Maßnahmen gegen Corona ergriffen werden. [plus] Mehr dazu: hier klicken.
2. März, 18.45 Uhr: Coronavirus: Wie schützen sich Wiesbadener Einrichtungen?
Aktuell gibt es in Wiesbaden keinen bekannten Corona-Fall. Trotzdem haben viele Einrichtungen Vorkehrungen getroffen, um Infektionen zu vermeiden. [plus] Mehr dazu: hier klicken.
2. März, 18 Uhr: Coronavirus bremst ProWein aus
Winzer aus Hessen und Rheinland-Pfalz sind von der vorläufigen Absage der größten Weinmesse in Düsseldorf betroffen. Die Teilnehmer zeigen größtenteils Verständnis. [plus] Mehr dazu: hier klicken.
2. März, 18 Uhr: Coronavirus: Worms hat den Ernstfall im Blick
Eine 42-Jährige aus Lampertheim ist im Wormser Klinikum positiv auf das Coronavirus getestet worden. Wie sich öffentliche Einrichtungen in Worms auf den Ernstfall vorbereiten. [plus] Mehr dazu hier.
2. März, 17:30 Uhr: 40.000 Schutzmasken für Arztpraxen in Rheinland-Pfalz
Atem-Schutzmasken sind immer öfter ausverkauft. Das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium stellt nun 40.000 Masken für die Arztpraxen im Land zur Verfügung. Mehr dazu hier.
2. März, 16.50 Uhr: Landessportbund sagt Meisterehrung wegen Coronavirus ab
Man wolle die Sportler vor einer möglichen Infektion mit dem Coronavirus schützen. Aus diesem Grund hat der Landessportbund Rheinland-Pfalz die Meisterehrung in Ingelheim abgesagt. Mehr dazu hier.
2. März, 14.30 Uhr: Drei Personen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg stehen unter häuslicher Quarantäne.
Drei drei Mittelhessen hatten Kontakt mit dem Eintracht-Fan, der sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert hat. Der Patient aus Frankfurt war gemeinsam mit den Dreien im Auto vom Europa-League-Spiel der Eintracht aus Salzburg zurückgefahren. Mehr dazu hier.
2. März, 14.18 Uhr: Ein Fan von Eintracht Frankfurt hat sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert.
Der Mann wird derzeit in der Uni-Klinik in Frankfurt behandelt. Er war für das Europa-League-Spiel der Eintracht gegen den FC Salzburg nach Salzburg gereist. Mehr dazu: hier.
2. März, 12 Uhr: Soldat darf nach Corona-Infektion Krankenhaus noch nicht verlassen
Der mit dem Coronavirus infizierte Soldat in Koblenz sei wieder wohlauf, dürfe die KLinik vorerst aber noch nicht verlassen. Der Mann habe Kontakt zum Erkrankten in Heinsberg gehabt. Mehr dazu: hier.
1. März, 21.23 Uhr: Zweiter Coronavirusfall im Lahn-Dill-Kreis.
Am Sonntagabend hat der Lahn-Dill-Kreis bekanntgegeben, dass ein 52 Jahre alter Mann aus Wetzlar als Corona-Fall Nummer zwei im Kreis bestätigt wurde. Mehr dazu hier.
1. März, 21.05 Uhr: In Lampertheim im südhessischen Kreis Bergstraße wird der erste bestätigte Coronavirus-Fall gemeldet.
Das Corona-Virus hat seit Sonntagabend auch den Kreis Bergstraße erreicht. Wie Sprecher Johannes Bunsch gegen 21 Uhr mitteilte, hat es in Lampertheim den ersten bestätigten Fall gegeben. Mehr dazu hier.
1. März, 10.20 Uhr: Landrat-Statement nach erstem Coronavirus-Fall im Kreis Groß-Gerau
Nachdem am Samstagabend bekannt wurde, dass sich eine Frau aus dem Kreis Groß-Gerau mit dem Coronavirus infiziert hat, rät Landrat Thomas Will (SPD) zur Besonnenheit. Mehr dazu hier.
29. Februar, 23.45 Uhr: Vier weitere Coronavirus-Fälle in Hessen
Am späten Samstagabend sind für Hessen vier weitere Coronavirus-Fälle bestätigt worden. Die Personen kommen aus Frankfurt und dem Kreis Groß-Gerau. Mehr dazu hier.
29. Februar, 21.15 Uhr: Zweiter Coronavirus-Fall im Landkreis Gießen
Im Landkreis Gießen gibt es einen weiteren Coronavirus-Fall. Bei dem Mann handelt es sich um den Mitbewohner der zuvor bereits erkrankten 24-jährigen Studentin. Mehr dazu: hier klicken.
29. Februar, 15.10 Uhr (Aktualisierung 19.50 Uhr): Gießener Corona-Patientin hat sich in NRW angesteckt
Die 24-jährige Frau aus Gießen, bei der das Coronavirus nachgewiesen worden ist, stammt aus Nordrhein-Westfalen und hat die Karnevalszeit im dort besonders betroffenen Landkreis Heinsberg verbracht. Derzeit zeigt sie nur milde Krankheitssymptome und ist in ihrer Wohnung in Quarantäne. Mehr dazu: hier klicken.
29. Februar, 14.50 Uhr: Trotz Corona-Fall: Schulen im Hochtaunuskreis öffnen am Montag
Bei einer Pressekonferenz zum Corona-Fall im Hochtaunuskreis hat Landrat Ulrich Krebs zur Frage möglicher Schulschließungen Stellung genommen. Mehr dazu: hier klicken.
29. Februar, 13.50 Uhr: Weiterer Coronavirus-Fall in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz wurde eine weitere Person positiv auf das Coronavirus getestet.Der 32-Jährige gehöre zu dem Kreis der primären Kontaktpersonen des Mannes, der am 27. Februar im Westpfalz-Klinikum positiv auf das Coronavirus getestet worden war. Mehr dazu: hier klicken.
29. Februar, 12 Uhr: Hessischer Coronavirus-Patient weist kaum Symptome auf
Der Mann aus dem hessischen Hochtaunuskreis, bei dem der Erreger Sars-CoV-2 nachgewiesen wurde, hat sich offenbar in Norditalien angesteckt. Er wurde zuhause isoliert. Mehr dazu: hier klicken.
Diese Live-Karte zeigt alle weltweiten Fällen des Coronavirus. Diese wird täglich auf Grundlage der neuesten von der WHO publizierten Daten aktualisiert.
28. Februar, 23.30 Uhr: Nun auch Coronavirus-Fall in Gießen
Bei einer Frau aus dem Landkreis Gießen wurde eine Infektion mit dem Virus Sars-CoV-2 bestätigt. Laut Sozialministeriun soll der Fall der 1996 geborenen Frau nicht mit den beiden anderen hessichen Fällen aus dem Lahn-Dill-Kreis und dem Hochtaunuskreis in Zusammenhang stehen. Mehr dazu: hier klicken.
28. Februar, 20.58 Uhr: Zweiter Coronavirus-Fall in Hessen
Das hessische Sozialministerium bestätigt einen zweiten Fall im Land. Ein 29-Jähriger aus dem Hochtaunuskreis hat sich infiziert. Er zeigt nur milde Symptome der Krankheit und ist isoliert. Mehr dazu: hier klicken.
28. Februar, 18.05 Uhr: Wie sich Worms auf das Coronavirus vorbereitet
In Worms gibt es keine bestätigten Coronavirus-Fälle. Aber reichlich Präventionsmaßnahmen. Vor allem alte Menschen sollen geschützt werden. Mehr dazu: hier klicken.
28. Februar, 12.09 Uhr: Coronavirus in Kaiserslautern: 17 Menschen in Quarantäne
Ein Mann aus Kaiserslautern hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Mittlerweile stehen 17 Menschen aus seinem Umfeld unter Quarantäne. Mehr dazu: hier klicken.
28. Februar, 10.39 Uhr: Coronavirus-Patient kommt aus Wetzlar
Der erste Corona-Fall in Hessen kommt aus Wetzlar. Es handelt sich um einen 31-jährigen Wetzlarer, der geschäftlich in der Lombardei war. Mehr dazu: hier klicken.
27. Februar, 23 Uhr: Erster Coronavirus bei Person in Hessen nachgewiesen
Hessen hat seinen ersten Coronavirus-Fall - bei einem Bewohner des Lahn-Dill-Kreises wurde das neuartige Virus am Donnerstag entdeckt. Am Freitag soll es im Rahmen einer Pressekonferenz weitere Infos geben. Mehr dazu: hier klicken.
27. Februar, 20.44 Uhr: Mainzer Unimedizin rechnet bereits mit Corona-Patienten
Auch die Unimedizin sieht Coronavirus-Fälle auf sich zukommen und hat entsprechende Maßnahmen getroffen. Man könne auch eine größere Zahl von Fällen bewältigen, heißt es. Mehr dazu [plus]: hier klicken.
27. Februar, 18.44 Uhr: Entwarnung: Kein Corona-Fall im Rheingau-Taunus-Kreis
Ein Ehepaar aus dem Rheingau-Taunus-Kreis klagte nach einem Urlaub in einem Hotel, das unter Quarantäne steht, über grippeähnliche Symptome. Das Gesundheitsamt gibt Entwarnung. Mehr dazu: hier klicken.
27. Februar, 16.20 Uhr: Coronavirus bei Patienten in Kaiserslautern festgestellt
Bei nunmehr zwei Patienten in Rheinland-Pfalz ist das Coronavirus festgestellt worden. Zuletzt bei einem Mann in Kaiserslautern. Die Zahl der Verdachtsfälle steigt. Mehr dazu: hier klicken.
27. Februar, 15.12 Uhr: Fragen und Antworten zum Coronavirus
Wie wird das Coronavirus eingeschätzt? Gibt es Schnelltests? Wie verläuft eine Erkrankung bei Kindern? Und wie hoch ist die Sterblichkeit? Fragen und Antworten. Mehr dazu: hier klicken.
27. Februar, 14.16 Uhr: Mann aus gestopptem Zug nicht mit Coronavirus infiziert
Am Mittwoch hatte die Bundespolizei in Idar-Oberstein einen Regionalzug wegen eines befürchteten Coronavirus-Falls gestoppt. Dieser Verdacht wurde nicht bestätigt. Mehr dazu: hier klicken.
27. Februar, 5 Uhr: Coronavirus: Was wirklich gegen Ansteckung hilft
In Wiesbaden ist bisher kein Coronavirus-Fall aufgetreten, dafür wurden in diesem Jahr bereits 270 Grippe-Fälle gemeldet. Mögliche Vorsichtsmaßnahmen gelten für beide Krankheiten. Mehr dazu [plus]: hier klicken.
27. Februar, 5 Uhr: Wormser Klinikum sieht sich für Coronavirus-Patienten gerüstet
Das Klinikum Worms könne im Fall der Fälle Corona-Patienten behandeln. Das Krankenhaus habe dazu ein Quarantänezimmer für Coronavirus-Verdachtsfälle eingerichtet. Mehr dazu [plus]: hier klicken.
26. Februar, 20.15 Uhr: Kreis Darmstadt-Dieburg bereitet sich auf Coronavirus vor
Eine Quarantäne zuhause soll die Kreisklinik im Ernstfall nicht überlasten, denn dort gibt es für leichte Fälle kaum Isolationsmöglichkeiten. Mehr dazu [plus]: hier klicken.
26. Februar, 19.33 Uhr: Verdacht auf Coronavirus: Zug in Idar-Oberstein angehalten
In Idar-Oberstein wurde ein Vlexx-Regional-Zug von der Bundespolizei angehalten - es bestehe der Verdacht auf einen Coronavirus-Fall. Mehr dazu: hier klicken.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 28.02.2020 um 10:00 Uhr publiziert.