Die Corona-Krise und der Ukraine-Krieg führen nach Beobachtungen des Bundeskriminalamts zu mehr Straftaten im Netz. Wie man sich schützen kann und wer besonders betroffen ist.
Von Karl Schlieker
Redakteur Politik / Wirtschaft
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Das BKA fordert Unternehmen, Behörden und Bürger auf, ihre Computersysteme verstärkt zu schützen. Zu den Maßnahmen gehören neben der erhöhten IT-Sicherheit die Verwendung möglichst komplexer Passwörter und das Misstrauen gegenüber unbekannten E-Mail-Absendern. Während im Homeoffice private und wirtschaftliche Anwendungen nicht vermischt werden dürften, müssten Unternehmen kritische Daten über ein Back-up in getrennten Systemen sichern.