BabbelBox#50: Nicht auch noch das Silvesterfeuerwerk!
Auf Feuerwerk soll Silvester 2020 wegen Corona verzichtet werden. Schon wieder ein Verbot! Gerechtfertigt, weil eh Umweltsünde oder der Gipfel der Spielverderberei?
Von Meike Hickmann und Frederik Voss
Im privaten Kreis ist Silvesterfeuerwerk auch im Jahr 2020 erlaubt. Die Empfehlung lautet jedoch, lieber ganz darauf zu verzichten.
(Foto: dpa)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
REGION - Raketen, Fontänen und jede Menge Böller – und nach fünf Minuten ist die Stadt in schwarzen Rauch gehüllt. Das kann ja nicht gesund sein, auch ganz ohne Corona. Aber um Menschenansammlungen, überfüllte Krankenhäuser und Ansteckungen zu vermeiden, soll dieses Jahr laut Ministerpräsident*innen-Beschluss auf Feuerwerk verzichtet werden, auf einigen öffentlichen Plätzen soll es sogar verboten sein.
Spielverderber Corona! Jetzt auch noch kein Feuerwerk! Dabei könnte man die fröhlichen, bunten Lichter doch gerade jetzt am besten gebrauchen, wo man nur zu gerne dieses verflixte Jahr 2020 verabschieden möchte. Auf ein neues, besseres! Reporter Nico Steinberg erklärt uns, wie die Mainzer auf den Vorschlag wohl reagieren werden und ob und wie Feuerwerk-Fans bestraft werden könnten.
Aber mal ganz abgesehen von Corona, gibt es ganz schön viele Argumente gegen Feuerwerk: der Müll, der Lärm, die Luftverschmutzung. Jeder, der ein Haustier hat, weiß, wie sehr Tiere unter dem jährlichen Krach leiden. Und für psychisch erkrankte Menschen und Kriegstraumatisierte ist Silvester Horror. Über die Schattenseiten der Neujahrslichter, Sinn und Unsinn in der Corona-Pandemie und Alternativen zum Feuerwerk diskutieren Frederik Voss und Meike Hickmann in der neuen BabbelBox. Uuuuund sie feiern das Jubiläum: 50 Folgen BabbelBox – das ist mal mindestens ein Feuerwerk an Argumenten wert!
Mit diesem Webplayer könnt ihr die aktuelle Folge der BabbelBox direkt am Computer anhören. Einfach auf den dreieckigen Play-Button klicken!
Die BabbelBox und ihre Stimmen
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Ganz einfach könnt ihr die BabbelBox über eine App auf eurem Smartphone hören – entweder einzelne Folgen oder ihr abonniert die BabbelBox und verpasst keine Folge. Sehr leicht geht das mit Apple Podcasts, Spotify und Google Podcasts.
Hier erklären wir euch in vier einfachen Schritten, wie die Apps funktionieren:
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Immer noch nicht genug? Dann findet ihr die BabbelBox auch bei YouTube, Deezer, Podimo und FYEO.
Wie ihr auch die anderen VRM-Podcasts findet und hören könnt, erklären wir euch in diesem Video:
Meldet euch bei uns!
Wollt ihr uns eure Meinung sagen oder habt Themenvorschläge, dann schreibt uns einfach eine Mail an online@vrm.de.