Katharina Beck (VRM), Wilhelm Gerlach und Stefan Kolb freuen sich über den Erfolg des Jubiläumsweins. Je 200 Cent von jeder verkauften Flasche gehen an den Förderverein „200 Jahre Rheinhessen“. Foto: pa/Selak
( Foto: pa/Selak)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SAULHEIM - Was mit einem rhoihessischen Lexikon im sozialen Netzwerk Facebook seinen Anfang nahm, das hat sich über das Jubiläumsjahr der Region hinweg zu einem der Geburtstagsprojekte Rheinhessens entwickelt: der Jubiläumswein, den das Saulheimer Weingut Schloßgartenhof gemeinsam mit dieser Zeitung im Jubiläumsjahr präsentierte.
Einige Monate später steht nun fest: Alle 2016 Flaschen des Cuvées aus Riesling, Silvaner und Müller-Thurgau sind verkauft. Die Idee zum Geburtstagswein hatte dabei ursprünglich der Senior im Ober-Saulheimer Weingut, Adolf Dörrschuck. „Als dann noch meine Schwester Britta das Mundartposter aus dem Magazin ,Unser Rheinhessen‘ bekam, da machte es bei mir ,klick‘ und ich dachte, genau das muss auf die Flasche, wenn wir den Geburtstagswein machen“, erzählt Stefan Kolb. Seine Schwester ist mit Meik Dörrschuck verheiratet, der heute das Weingut leitet, während sich Stefan Kolb selbst um das Marketing kümmert.
Sichtbar wurde das Projekt für die Rheinhessen dann erstmals auf einer eigens angelegten Facebook-Seite, wo die Familie jeden Tag Punk 18.16 Uhr einen Mundart-Begriff erklärte und so die Spannung aufbaute. Natürlich auch mit Begriffen, die sich auf dem Poster und der Flasche wiederfinden. Seit Februar 2016 ging der Wein, dessen Prüfnummer sogar auf 2016 endet, schließlich in den Verkauf.
Für die VRM (Verlagsgruppe Rhein Main), in der auch diese Zeitung erscheint, eine tolle Aktion, die man gerne unterstützt hat: „Das hat sehr gut zu uns und unserem regionalen Magazin ,Unser Rheinhessen‘ gepasst, und wir sind begeistert, dass sich das Projekt so gut entwickelt hat“, sagt Produktmanagerin Katharina Beck.
Ähnlich sieht das auch Wilhelm Gerlach vom Förderverein „200 Jahre Rheinhessen“, den Kolb und Dörrschuck mit je 200 Cent vom Verkaufspreis jeder einzelnen Flasche unterstützen. „Auch dieses Projekt kann als ein Leuchtturm im Verlauf des Jubiläumsjahres bezeichnet werden. Es ist ein höchst kreativer Beitrag zum Jubiläumsjahr. Wir sind sehr dankbar für solch kreative Ideen und dafür, dass mit dem Geld aus dem Verkauf möglich gemacht wird, weitere kreative Ideen zu unterstützen und umzusetzen“, sagte Gerlach.
Stefan Kolb und Meik Dörrschuck hatten Rheinhessen zum Start der Jubiläumsweinaktion einen Tropfen versprochen, der „ist wie der Rheinhesse selbst: locker drauf, offenherzig und leicht.“ Das kam offenbar bei den Rheinhessen an. Für Stefan Kolb war das Projekt indes auch sein Meisterstück und Leistungsnachweis im Rahmen seines Weinmarketing-Studiums in Österreich.
Weitere Projektweine sollen folgen
Ideen hat das Team im Schloßgartenhof noch weitere, die es in den kommenden Monaten auch umsetzen will. Das dabei Projektweine wie der Jubiläumswein eine Rolle spielen werden, steht schon fest. „Für uns war der Jubiläumswein ein toller Erfolg, mit dem wir etwas zum Geburtstag unserer Heimatregion beitragen konnten und der uns gleichzeitig in Sachen öffentlicher Wahrnehmung natürlich enorm geholfen hat“, fasst Stefan Kolb zusammen.