Im Lockdown war Zeit für Hund, Katze und Kaninchen. Jetzt landen sie in den Tierheimen. Corona ist aber nur ein Teil des Problems, das der Mensch auf dem Rücken der Tiere auslebt.
MAINZ. Allein im Homeoffice, immer nur Spazieren gehen, einsame Abende vor dem Fernseher. Da passte doch perfekt ein Tier dazu! Das haben sich viele gedacht – und leider denken sie jetzt: Mist, so ein Tier ist doch viel Arbeit und in den Urlaub will ich ja auch wieder! Christine Plank vom Tierheim Mainz erzählt in der neuen BabbelBox, wie viel sie jetzt mit den Corona-Tieren zu tun haben – und was man sich alles genau überlegen sollte, bevor man sich ein Tier ins Haus holt.
Mit diesem Webplayer könnt ihr die aktuelle Folge der BabbelBox direkt hier im Browser anhören. Einfach auf den Play-Button klicken. Über „Abonnieren“ gelangt ihr zur Podcast-App eures Vertrauens und verpasst keine Folge mehr.
Lesen Sie auch: Vom Wunsch- zum Problemhund: Schattenseiten des Tierbooms
Die Mensch-Tier-Beziehung ist ohnehin ziemlich kompliziert: Der Hund geliebt, das Schweinenackensteak trotzdem gegessen. Und schon beim Hundekauf kann man viel falsch machen und schnell beim illegalen Welpenhandel landen. Sollte es da nicht besser gleich einen Hundeführerschein geben? Allerdings müssten dann viele Menschen auf einen Hund verzichten – auch die, die ihn aufgrund ihrer schwierigen Lebenslage vielleicht am dringendsten bräuchten. Wie sehr Menschen Tiere brauchen dürfen – und andersherum – das ist Thema der neuen BabbelBox mit Meike Hickmann und Frederik Voss.
Die BabbelBox und ihre Stimmen
So könnt ihr uns hören!
Ganz einfach könnt ihr die BabbelBox über eine App auf eurem Smartphone hören – entweder einzelne Folgen oder ihr abonniert die BabbelBox und verpasst keine Folge. Sehr leicht geht das mit Apple Podcasts, Spotify und Google Podcasts. Auch Samsung-Nutzer können unsere Podcasts über den kostenlosen und vorinstallierten Dienst Samsung Free auf ihrem Smartphone hören. Sie können Samsung Free aufrufen, indem Sie auf dem Startbildschirm von links nach rechts wischen oder die App starten. Suchen Sie dazu im Bereich „Listen“ einfach Ihren VRM-Lieblings-Podcast und erstellen sich eine persönliche Playlist.
Hier erklären wir euch in vier einfachen Schritten, wie die Apps funktionieren:
Wie ihr auch die anderen VRM-Podcasts findet und hören könnt, erklären wir euch in diesem Video:
Meldet euch bei uns!
Wollt ihr uns eure Meinung sagen oder habt Themenvorschläge, dann schreibt uns einfach eine Mail an audio@vrm.de.