Aktion „Rheinhessen Tag für Tag“ geht auch im zweiten Halbjahr 2017 weiter
Von Anita Pleic
Redaktionsleitung Rheinhessen
Im Jubiläumsjahr waren die historischen Führungen besonders beliebt, wie hier in Freimersheim. Archivfoto: pa/Schmitz
( Foto: )
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
RHEINHESSEN - In wenigen Wochen feiert Rheinhessen seinen 201. Geburtstag. In Worms. Und wie die Rheinhessen so gemeinhin sind, haben sie sich im Vorfeld des Geburtstags eine besondere Postkartenaktion überlegt, die mit einem Augenzwinkern, und in Mundart eine echte Hommage an die Region zwischen Mainz, Bingen, Alzey und Worms ist. Das Projektbüro Rheinhessen hat dafür die erste Karte mit der echt rheinhessischen Redensart „Ei du simbl“ in Umlauf gebracht, sprich in Lokalen der Region verteilt. Aufgerufen sind nun alle Rheinhessen, ihre kreativen Ideen für Motive und Sprüche weiterer Rheinhessenkarten einzusenden, erläutert Maritta von Wolfframsdorff, die das Projekt in der Agentur Bartenbach betreut.
Doch zurück nach Worms. Dort bettet sich im Juli der Geburtstag der Region in die Wormser Kulturnacht ein. Wie schon im vergangenen Jahr soll es nach einer Feier im offiziellen Rahmen ein Bürgerfest geben für alle Rheinhessen, so viel steht schon fest. Ab 20 Uhr wird es im Wormser ein „Youngster-Musikfest“ geben. Weitere Programmdetails werden dieser Tage festgezurrt.
Darüber hinaus füllt sich allerdings der Terminkalender der Region mit Beiträgen in der Reihe „Rheinhessen Tag für Tag“. Denn im zweiten Halbjahr des Jahres stehen da noch mehr als 80 Veranstaltungen an – gerade im Jahr eins nach dem großen Jubiläumsjahr eine beachtliche Zahl. Die Reihe widmet sich in diesem Jahr bekanntlich den versteckten, weniger bekannten Orten der Region und muss einen Kulturschwerpunkt haben.
Im Jubiläumsjahr waren die historischen Führungen besonders beliebt, wie hier in Freimersheim. Archivfoto: pa/Schmitz Foto:
Foto:
2
Verborgene Kellergänge, standhafte Wehrmauern
Mitte Juli etwa merkt man das in Horrweiler. Dort steht am 15. Juli eine kulturhistorische Kostümführung an, auf der die Teilnehmer viel über die Fachwerkhäuser des Ortes lernen, über die Wehrkirche und die Wehrmauer. Einen Monat später, am 16. September, lädt die Ortsgemeinde Hohen-Sülzen zu einem Streifzug in verborgene Keller mit unterirdischen Gängen. Die Albiger dagegen widmen sich am 10. Oktober der Frage, wo eigentlich in früheren Zeiten das Trinkwasser für die Menschen der Gemeinde herkam. Einblicke wie diese werden im Laufe des Jahres in ganz Rheinhessen geboten.
Eine Gruft besuchen und danach wie Luther speisen
KREATIV WERDEN
Wer eine Idee für Postkartenmotive und Sprüche hat, die zur Region passen und sinnbildlich für sie stehen, kann sich an das Projektbüro wenden. E-Mail: projektbuero@bartenbach.de.
Weitere Informationen zum Projektbüro gibt es im Internet auf www.rheinhessen.de und auf www.rheinhessen-2016.de.
Darüber hinaus bietet natürlich auch das Lutherjahr den Rahmen für etliche Veranstaltungen, die sich in der nun vorgestellten Neuauflage des Veranstaltungskalenders finden. Eines der Highlights daraus ist Ende diesen Monats in Mettenheim geplant. Dort lädt die evangelische Kirchengemeinde gemeinsam mit den Freitagsturnern in den sonst nicht öffentlich zugänglichen Schlossgarten des früheren Barockschlosses des Grafen von Wartenberg ein, um 500 Jahre Reformation zu feiern. Besucher können dann auch die Barockkirche mit Grafenloge, die Stummorgel und die Grafengruft besichtigen. Die Mettenheimer wollen außerdem auch Speisen anbieten, die es auch zu Luthers Zeiten gegeben hat – eine wahre Zeitreise, die dort also auf dem Programm steht.