Weinx1 #10 – Klassiker und Newcomer – die Rebsorten, Teil 2

aus Weinx1

Thema folgen
Weinx1 ist der Podcast der VRM: Thomas Ehlke und René Harth wollen den Einstieg in die Welt des Weines erleichtern. Grafik: VRM

Wie ist der Wandel von den klassischen zu den neuen Rebsorten gekommen? Und was hat es mit den Dornfelder Buben der 80 und 90er- Jahre auf sich? Weinx1 klärt auf.

Anzeige

Mainz. Wein hat viele Facetten. Zur Kulturgeschichte des Weinanbaus wurde im ersten Teil der Folge 10 schon einiges erzählt. Nun beschäftigen sich die beiden Podcast-Hosts mit den Reben an sich. Im zweiten Teil geht es um Klassiker und Newcomer, die Rebsorten und ihre verschiedenen Charaktere. Berücksichtigt werden die klassischen Rebsorten an Rhein, Main, Nahe und der Bergstraße. Aber es gibt auch viele Weine, die aus anderen Ländern, wie z.B. Italien oder Österreich, in Deutschland und auch in Rheinhessen angebaut werden.

Worum geht es in Folge 10? Riesling, Silvaner, Spätburgunder und Portugieser zählen zu den Klassikern. Der Riesling beispielsweise gilt aktuell noch als König der Weißweine. Er ist damit auch das Aushängeschild für viele Weinbauregionen in Deutschland. Aber es gibt darüber hinaus noch viele andere Rebsorten. Neuzüchtungen zum Beispiel, die schon über 100 Jahre alt sind, oder Piwis, die nicht nur von Ökowinzern angepflanzt werden. Weinx1 lichtet das Dickicht der Sortenvielfalt.

Anzeige

Folge direkt hören

Weinx1 ist überall verfügbar

Worum geht es im VRM-Wein-Podcast Weinx1? Wer sind Thomas Ehlke und René Harth? Was das Ziel der beiden in ihrem Podcast ist, erklären sie hier in diesem Artikel!

Anzeige
Für euch mit Glas am Mikro: die beiden Podcast-Hosts René Harth (links) und Thomas Ehlke  Foto: Lukas Görlach 
Für euch mit Glas am Mikro: die beiden Podcast-Hosts René Harth (links) und Thomas Ehlke (© Lukas Görlach )