Querdenkern Stirn geboten: Auszeichnung für Polizeichef
Im April hatte der Wormser Polizeichef Thomas Lebkücher Querdenkern erklärt, wie die Gesellschaft funktioniert. Ein Video darüber ging viral. Jetzt wird er ausgezeichnet.
Von Claudia Wößner
Redaktionsleitung Rheinhessen Süd
Thomas Lebkücher erklärt Querdenkern, wie die Gesellschaft funktioniert.
(Foto: Screenshot Twitter Michael Mayr)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
WORMS - 1521 trat Martin Luther in Worms vor den Reichstag und stand trotz aller Widerstände für seine Überzeugung ein. 500 Jahre später bewies der Leiter der Wormser Polizeiinspektion, Thomas Lebkücher, in der Lutherstadt seine Standhaftigkeit.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Für seine Erklärung, wie das Zusammenleben in der Gesellschaft funktioniert – „Ein Grundrecht kann nie uneingeschränkt ohne ein anderes Grundrecht gelten“ – wird der Polizeichef nun mit der Luther-Medaille des Evangelischen Dekanats Worms-Wonnegau ausgezeichnet.
Wenige Schritte vom Wormser Reformationsdenkmal entfernt hatte Lebkücher den Demonstranten, die einen „Gottesdienst“ abhalten wollten, obwohl ein Gericht ihn untersagt hatte, am Beispiel der Geschichte der Verhaftung Jesu im Garten Gethsemane verdeutlicht, was Nächstenliebe bedeutet. Als Petrus einem der Häscher das Ohr abschlug, habe Jesus ihm das Ohr wieder angelegt. „Weil er davon geprägt war, den Nächsten mehr zu lieben als sich selbst“, hatte der bibelfeste Polizeichef den Demonstranten erklärt. Dabei war er gefilmt worden. In den sozialen Medien hatte er für sein souveränes Handeln viel Zuspruch erhalten.
Die Verleihung der Luther-Medaille findet am Sonntag, 31. Oktober, 17.30 Uhr, in der Lutherkirche in der Friedrich-Ebert-Straße 45 statt. Aufgrund der Pandemie gilt die 3G-Regelung. Eine Anmeldung bis Mittwoch, 27. Oktober, unter Telefon 06241-84950 oder per E-Mail an dekanat.worms-wonnegau@ekhn.de ist erforderlich.