Die passionierte Hobby-Köchin Ute Haufe gibt als „Oma Ute“ Tipps zu Vorratshaltung. Geschnitten und gedörrt hält sich Suppengrün als Pulver ganz ohne Konservierungsstoffe.
Bad Kreuznach. Für Ute Haufe ist Vorratshaltung sexy. Wieso? „Weil man spontan sein kann und auf Gelüste eingehen, ohne erst noch einkaufen gehen zu müssen“, lacht sie verschmitzt. Aber Vorratshaltung ist nicht nur sexy, sondern insbesondere praktisch. Und auch eine Notwendigkeit, wenn man wie Haufes einen ergiebigen Schrebergarten hat. Denn natürlich sind die Gemüse nicht immer genau dann reif, wenn man sie verbrauchen möchte.
Suppengrün macht Ute Haufe auf zwei Weisen haltbar. Einmal zerkleinert in Salz und einmal als Pulver ganz ohne Konservierungsstoffe. Das Pulver macht sie wie folgt: Das Gemüse wird vor der Verarbeitung geputzt. Lauch und Zwiebeln schneidet sie in feine Scheiben. Härteres Gemüse, Sellerieknolle und Möhren, werden grob geraspelt.
Nun müssen die zerkleinerten Zutaten trocknen. Ute nutzt dazu einen Dörrautomaten. Auf dessen Etagen werden die Zutaten verteilt, wobei eine für die Kräuter, die später dazu kommen, freigehalten wird. Das Dörren dauert etwa 5 Stunden bei 50 Grad.
Fünf Stunden dörren
Die Zeit kann man nutzen, sollte aber nicht vergessen, Petersilie und Sellerieblätter fein zu schneiden. Die kommen dann zusammen mit der Pimpernelle nach den 5 Stunden auf eine extra Etage und der Automat dörrt nochmal alles für weitere 5 Stunden. Zwischendurch sollte man immer mal kontrollieren, ob das Gemüse trocken ist und dieses dann rausholen. Nicht jedes Gemüse braucht gleichlang.
Nach dem Dörren lässt Ute das getrocknete Gemüse und die Kräuter abkühlen, bevor im Mixer dann alles ganz fein zu Pulver gemahlen wird. Das muss dann nochmal auskühlen, bevor es in ein Glas mit Schraubverschluss gefüllt wird.
„Diese Art ist wie er merkt sehr Zeit und auch Energie aufwendig“, zieht Oma Ute Bilanz. Für alle, die keinen Dörrautomaten hat sie noch den Hinweis: „Man kann das Ganze auch bei 50 Grad im Backofen trocknen. Wichtig ist dann aber Backofentür mit eingeklemmtem Kochlöffelstiel offenzuhalten, damit die Feuchtigkeit auch raus kann“.
Bildergalerie
Weitere Tipps zu Vorratshaltung und Rezepte verrät die Bad Kreuznacherin auf ihrem Instragram-Kanal „Oma Ute kocht”.