Oma Ute: Woi-Soß als kleiner Rausch nebenbei

aus Oma Ute kocht

Thema folgen
Ute Haufe macht Weinsoße als Kombination zu Dampfnudeln.
© Sara Lang

Die Pfälzer essen Weinsoße, kalte wie warme, rote wie weiße zu Dampfnudeln oder auch ohne. Ute Haufe verrät ihr Rezept. Aber Vorsicht: Wer zu viel isst, hat schnell einen sitzen.  

Anzeige

Bad Kreuznach. Zugegeben, für vormittags ist Weinschaumsoße, oder im Dialekt „Woi-Soß“ nichts. „Die hat nämlich schon ordentlich Umdrehungen“, warnt Ute Haufe. Die Hobby-Gärtnerin und Köchin, die ihr Wissen auf ihrem Instagramkanal „Oma Ute kocht“ teilt, macht Woi-Soß gerne zu Dampfnudeln. In der Pfalz wird die Woi-Soß auch oft mit Riesling gemacht. Ute Haufe macht sie mit Rotwein. Warum? „Weil meine Oma das auch schon so gemacht hat“, stellt sie fest. Für ihre eigenen Enkelinnen im Grundschulalter ist das natürlich noch nichts.

Aber für alle im Alter über 16 Jahren folgt nun die Zubereitung. „Als erstes trennen wir die Eier. Das Eiweiß stellen wir zur Seite, das Eigelb geben wir mit Mehl und dem Wein in einen Topf und verrühren dies gut“, startet Ute Haufe. Den Topf mit der Weinmischung stellt sie für etwa 25 Minuten zur Seite und holt dafür den (elektrischen) Schneebesen zur Hand. Jetzt wird das Eiweiß zu Eischnee aufgeschlagen. Währenddessen lässt sie nach und nach Zucker einrieseln.

Weinschaumsoße nach Oma Utes Rezept

Nun, nach 25 Minuten ziehen lassen, widmet sich Ute wieder dem Weinsoßenansatz und hat da auch direkt einen Kniff im Köcher. In den Weinansatz sollen nun nämlich Zimtstange, Sternanis und Nelken. Diese müssen aber später wieder herausgefischt werden. Das geht viel leichter, wenn man sie in ein Teefiltertütchen füllt, welches sich später einfach entfernen lässt.

Anzeige

Der Topf mit dem Soßenansatz darf jetzt auch zum kurz Aufkochen auf den Herd. Die Soße wird also langsam erhitzt und unter Rühren zum Kochen gebracht, kurz aufgekocht und dann wieder vom Herd gezogen. Das Teefiltersäckchen wird jetzt entfernt und dann Eischnee unter die Soße gehoben.

Ute Haufe verrät uns ihr Rezept für "Pälzer Woisoß"
Eier, Mehl, Rotwein, Zucker, Zimt, Sternanis und Nelken kommen in die Weinschaumsoße
In sieben Schritten zur Woisoß
Die fertige Weinschaumsoße in Portionsschälchen servieren. Am besten zu Dampfnudeln.

Die fertige Soße kann warm oder kalt serviert werden. Wer gerne etwas weniger Alkohol in der Soße haben möchte, kann auch einen Teil des Weins durch Wasser ersetzen.

Anzeige