Wikingerhüte bastelten sich die Ferienkinder zum Ende einer langen Sommerpause in der Grundschule am Selzbogen in Hahnheim. Foto: hbz/Kristina Schäfer
( Foto: hbz/Kristina Schäfer)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HAHNHEIM - „Warum zogen die Wikingerfrauen mit in den Krieg?“, war eine der Quizfragen, die sich um das Thema Wikinger drehten. Aber nicht nur im Quiz ging es um die Wikinger. Nein, zwei Wochen lang beschäftigten sich Kinder mit den kriegerischen Seefahrern aus dem hohen Norden. Unter dem Thema „Mit Wickie auf den Spuren der Wikinger“ wurde im Rahmen des Ferienprogramms der VG Rhein-Selz in der Grundschule am Selzbogen in Hahnheim gebastelt, geraten und gespielt. In der ersten Woche nahmen 24 und in der zweiten 28 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren an dieser Ferienbetreuung in Hahnheim teil.
So sind Wikingerhelme aus Tonkarton entstanden, Schmuck wurde getöpfert und Stoffmäppchen wurden bemalt und natürlich wurde viel gespielt und getobt. Jeden Tag gab es ein Quiz, in dem das Wissen abgefragt wurde. Die Kinder waren dafür in vier Gruppen eingeteilt und die richtige Lösung wurde in der Gruppe diskutiert, bevor der Zettel mit der Antwort hochgehalten wurde.
Stella und Emma, zwei Schwestern aus Köngernheim, waren in der Gruppe, die sich den Namen „die Unbesiegbaren“ gegeben hatte. Übereinstimmend stellten sie fest, dass die Schnitzeljagden am meisten Spaß machten.
Der zehnjährige Michael meinte, dass ihm das Quiz besonders gut gefalle. Er nehme in diesem Jahr zum letzten Mal am Ferienprogramm teil, erzählte er weiter. Vier Jahre lang war er regelmäßiger Gast hier und nun sei er langsam zu groß für das Ferienprogramm. Wie die vier Betreuer berichteten, werden die Kinder, die aus der ganzen VG Rhein-Selz kommen, meist von den Eltern gebracht, oder sie nutzen den Bus.
Die drei Studentinnen Carina Darmstadt, Hanna Horcher und Laura Schaalo sowie der Schüler Moritz Rauch (17) hatten das Programm erarbeitet. Laura Schaalo erzählte, dass sie fünf Bücher über Wikinger ausgeliehen und sich damit über die Wikinger kundig gemacht habe. Die Lektüre stand auch den Kindern während der zwei Wochen zur Verfügung und wurde rege genutzt.
Die Betreuerinnen sind schon seit einigen Jahren beim Ferienprogramm aktiv, Moritz Rauch machte zum ersten Mal mit. Es hat ihm sehr gut gefallen. Mit den Kindern zu spielen oder ihre Geschichten zu hören sei toll, so der Betreuer.