Kleiner Konkurrenzkampf um Advent-Events in Hahnheim
Von Torben Schröder
Bratwürste und Glühwein ist eine unschlagbare Kombination an kühlen Tagen, wie hier an der Hahnheimer Feuerwehr offeriert. Die Hahnheimer „Weihnachtsfrauen“ fürchten indes um Einnahmen für den guten Zweck, wenn es zuviele ähnliche Angebote gibt. Foto: Jan Ruzycki
( Foto: Jan Ruzycki)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HAHNHEIM - Vier Glühwein-Events und ein Streitfall: Von diesem Freitag an gibt es bis zum dritten Advent in Hahnheim an vier Terminen heißen, aromatisierten Rebsaft zu trinken. Am 1. Dezember lädt die örtliche CDU zum „Tannenbaum-Treff“, tags darauf schmückt die Hahnheimer SPD den Freien Platz, am zweiten Advent führt die Freiwillige Feuerwehr ihr Adventsgrillen durch und am dritten Advent, dem 17. Dezember, feiern die „Weihnachtsfrauen“ ihr Jubiläum.
Clarissa Feigel und ihre sieben Mitstreiterinnen haben sich nie offiziell als „Weihnachtsfrauen“ bezeichnet. „Das ist nur ein Kosename“, lacht die Hahnheimerin, „Begegnung im Advent“ lautet der eigentliche Titel. Das Konzept: „Wir treffen uns ohne großes Tamtam, der Selzer Musikzug spielt, wir singen Lieder, es gibt Glühwein, Waffeln, Bratwurst, Schmalzbrote und Kaltgetränke. Das wurde sehr gut angenommen.“
Zum zehnten Mal gibt es das gesellige Beisammensein auf dem Innenhof des Gemeindezentrums nun bereits. Normalerweise ist der vierte Advent der Fix-Termin, doch da er dieses Jahr mit Heiligabend zusammenfällt, wurde die Veranstaltung um eine Woche vorverlegt.
GLÜHWEIN-EVENTS
Hahnheimer Glühwein-Events gibt es am
1. Dezember ab 17 Uhr: Tannenbaum-Treff der CDU im Gemeindehof.
2. Dezember ab 16 Uhr: Glühweinstand der SPD auf dem Freien Platz.
10. Dezember ab 15.30 Uhr: zweites Adventsgrillen der Freiwilligen Feuerwehr am Gerätehaus.
17. Dezember 16.30 bis 19 Uhr: Zehnte Begegnung im Advent, Gemeindehof.
Vor 25 Jahren hat Clarissa Feigel mit einer Reihe Mitstreiterinnen schon das Familienspiel an der Hahnheimer Kerb ins Leben gerufen. „Das haben wir irgendwann abgegeben, wir wollten ja nicht die Kerbe-Omas werden“, erzählt sie. Damals wie heute geht der Ertrag stets als Spende an die Gemeinde, die sich zuletzt über 700 Euro für die Weihnachtsbeleuchtung freuen durfte. Auch eine Sitzbank für den Freien Platz oder eine Uhr, natürlich in Gestalt eines Hahns, für den Gemeindehof sprangen schon heraus.
Festreigen drückt aufs Spendenaufkommen
Zum Zehnjährigen soll es auch ein kleines Gewinnspiel geben. An der Gemeindebücherei entsteht ein Adventsfenster, es wird gesungen und vorgelesen.
Vergangenes Jahr reihte sich die Freiwillige Feuerwehr in den Festreigen ein, wie auch dieses Jahr eine Woche vor den „Weihnachtsfrauen“. Glühwein und Kinderpunsch, Bratwurst und Pommes werden am Feuerwehrgerätehaus verkauft, der Reinerlös fließt dem Förderverein der ehrenamtlichen Brandschützer zu. „Wir haben drei große Ansparziele“, sagt Wehrführer Jan Ruzycki. Zum einen soll ein neues Mehrzweckfahrzeug her, zum anderen wird immer neue Kleidung benötigt, und dereinst im neuen Gerätehaus fallen auch Anschaffungen an.
Bei den „Weihnachtsfrauen“ ist man über die Konkurrenzveranstaltung eine Woche vorher nicht glücklich. „Es ist ja toll, wenn was gemacht wird“, sagt Feigel, „aber in so einem kleinen Ort ist es schwierig, zweimal hintereinander so etwas ähnliches anzubieten.“ Das sei letztes Jahr am Publikumszuspruch und Spendenaufkommen zu merken gewesen. Schlimmstenfalls lohne es sich nicht mehr, die „Begegnung im Advent“ auszurichten.
„Wir machen das nicht aus Böswilligkeit“, betont Ruzycki, „wir nehmen dadurch Rücksicht, dass wir es nicht am selben Tag machen. Es ist doch gut, dass in Hahnheim an jedem Wochenende was los ist.“
Beispielsweise, ebenfalls am 10. Dezember, der von mehr als 100 Gästen besuchte „Seniorenadvent“ mit Bühnenprogramm und Geschenken. Belegte Brötchen, Suppe und Weihnachtsgebäck sowie Geschichten, die Franz Zeimentz vorliest, gibt es am Tannenbaum im Gemeindehof am 1. Dezember; Schmalzbrote, Lebkuchen, Gebäck und Überraschungstüten für Kinder, wärmendes Feuer, Adventsbeleuchtung und schützendem Pavillon am 2. Dezember – und stets, natürlich, Glühwein.