Evangelischer Kirchenchor Hahnheim feiert 120-jähriges Bestehen beim Frühlingkonzert
Von Wolfgang Höpp
Der evangelische Kirchenchor Hahnheim feierte unter der Leitung von Annie McGowan beim Frühlingskonzert seinen 120. Geburtstag. Foto: hbz/Judith Wallerius
( Foto: hbz/Judith Wallerius)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HAHNHEIM - „Wir wollen fröhlich singen unsrem lieben Herrn, der geb, dass es gelinge zu seinem Lob und Ehrn.“ Dieser Text aus einem evangelischen Gesangbuch drückt in hervorragender Weise das musikalische Credo des evangelischen Kirchenchors Hahnheim aus, der in diesem Jahr seinen 120-jährigen Geburtstag feiert. Zusammen mit dem 38. Frühlingskonzert wurde in der voll besetzten Hahnheimer Gemeindehalle dieses einmalige Ereignis gebührend gefeiert.
Kurzweilige Zeitreise durch dreistündiges Programm
In einer kurzweiligen Zeitreise spannte die Erste Vorsitzende des evangelischen Kirchenchors, Ute Weidmann, einen großen Bogen von der Gründung des Chores 1897 über die Zeiten, als noch beim Fräulein Geil im Wohnzimmer geprobt wurde, bis zur heutigen Leiterin, Laurie Anne McGowan. Der Chor praktiziert mit vielen katholischen Sängerinnen in seinen Reihen vorbildhaft gelebte Ökumene. Als wortgewandte Moderatorin führte Silvia Kessel souverän durch das fast dreistündige Programm.
Mit dem bekannten Volkslied „Im Frühtau zu Berge“ wurde der Reigen der 26 sorgfältig ausgewählten Musikstücke eröffnet. Passend zur Jahreszeit überreichte der in allen Stimmlagen ausgewogene MGV 1880/1886 Hahnheim (Leitung Klaus Boxheimer) mit dem herausragenden Solisten Hans Kappler dem begeisterten Publikum bunte „Frühlingsboten“. Italienisches Lebensgefühl pur zauberte anschließend der GV 1878 Sängerbund Eimsheim unter der Leitung von Cornelia Ebling-Stöffler mit dem romantischen Lied „Sterne über Amalfi“. Der evangelische Posaunenchor Undenheim „weckte“ danach die Gäste mit einem hörenswerten Trompeten-Solo des Leiters des Ensembles, Benedikt Haberstock, mit dem bezeichnenden Titel „In Dreams“ aus ihren süßen Träumen von blühenden Zitronen und duftendem Jasmin.
DATEN & FAKTEN
Der evangelische Kirchenchor Hahnheim wurde am 21. November 1897 gegründet und beteiligt sich neben der Gottesdienstgestaltung an Seniorennachmittagen der Ortsgemeinde, am Kerbegottesdienst und am Volkstrauertag. Die Chorliteratur umfasst neben der Kirchenmusik auch Gesangsstücke der Volkslieder, Operette und der leichten Muße.
Die wöchentlichen Proben finden immer dienstags von 19.30 Uhr bis 21 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Hahnheim direkt neben der evangelischen Kirche statt.
Einen Gesangsauftritt auf höchstem Niveau präsentierte die Sopranistin Cornelia Ebling-Stöffler mit einem musikalischen Ausflug an die „Donau, wenn der Wein blüht“ und zu den „Schlössern, die im Monde liegen.“. Das preisgekrönte schwedische Lied „Gabriellas Song“ erzählt von Sehnsucht, Vertrauen, Wertschätzung, Liebe und wurde vom GV 1878 Sängerbund Eimsheim gefühlvoll interpretiert. Einen Geschlechterkampf der besonderen Art lieferten sich der MGV 1880/1886 und der evangelische Kirchenchor. Während die Männer stolz behaupteten „Männer mag man eben“, konterten die Frauen augenzwinkernd mit der Emanzipationshymne „Was wären die Männer ohne uns?“.
Total „beeindruckt“, schüttete Silvia Kessel am Schluss der gelungenen Veranstaltung ein Füllhorn von Dankesworten über die vielen Mitwirkenden vor und hinter Bühne aus und wies auf die im September stattfindende Matinee und den Festgottesdienst im November hin. Die Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde Selzen-Hahnheim-Köngernheim, Angela Krause, gratulierte neben dem Hahnheimer Ortsbürgermeister Werner Kalbfuß und Verbandsgemeindebürgermeister Klaus Penzer dem Kirchenchor. Der Ortschef betonte: „Der evangelische Kirchenchor ist einer der ältesten Vereine in Hahnheim, ist im Ort eine feste Größe und dort auch nicht mehr wegzudenken. Das 125-jährige Jubiläum packen wir doch ganz locker und ich freue mich jetzt schon darauf.“