„Fliegende“ Motivwagen und Trommelwirbel: In Dienheim gab es beim Umzug viel zu sehen und zu hören. Fotos: hbz/Kristina Schäfer
( Foto: )
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DIENHEIM - Was für ein herrliches Fastnachtsumzugswetter! Eine Stunde vor Beginn strömen die Menschen von überall her nach Dienheim. Die ersten Wagen rücken an, laut dröhnt die Musik aus ihren Lautsprechern, aber in Dienheim selbst ist alles verhältnismäßig ruhig – noch. In den Straßen, durch die sich bald der Zug wälzen wird, sitzen viele Anwohner in ihren Höfen, Garagen und vor Hofeinfahrten, harren gespannt der Dinge, die da kommen werden und feiern bereits mit ihren Gästen.
Um 14 Uhr sieht die Sache ganz anders aus. Närrisches Treiben pur! Eine Jury mit Ortsbürgermeister Norbert Jochem begutachtet die Motivwagen, Musikwagen und Fußgruppen, um später drei von ihnen auszeichnen zu können. Besonders viel los ist auf dem zentralen Platz an der evangelischen Kirche. Wie hat sich die Lage innerhalb einer Stunde geändert! Die Umzugsstraßen sind vollgestopft mit Besuchern und es wird gesungen, getanzt, gelacht und getrunken – laut, aber friedlich. Auf dem freien Platz stehen etwa 900 bis 1100 feiernde Fastnachtsgäste dicht an dicht gedrängt. Wie soll da der Zug durchkommen? Der hat tatsächlich Mühe, seinen Weg sicher für die Gäste durch die Straßen zu finden. Es muss alles ein wenig langsamer gehen! Endlich kommen die Zugnummern eins und zwei die freiwillige Feuerwehr und die Jugendfeuerwehr Dienheim, gefolgt vom toll aufspielenden Musikverein Guntersblum und dem Posaunenchor Dienheim/Stadtkapelle Oppenheim. Der erste Halt gilt dem Freundeskreis „Villa Silius“ aus Dienheim und seinem Motivwagen „Trumpeltower“. Zum zweiten Mal nach 2016 bekommt der Freundeskreis den Preis für den schönsten Motivwagen – wenn das der Trump erführe! Nobert Jochem überreicht den Wanderpokal und „droht“: „Wenn ihr den Preis im nächsten Jahr wieder bekommt, dürft ihr den Pokal behalten“. Ein Pokal, der diesem Anlass gewidmet ist, sollte allerdings durchaus etwas humoriger aussehen!
Jetzt folgen acht unverwechselbare Dienheimer Tanzgruppen. Darunter sind „Rio – verrückte Vögel am Zuckerhut“ vom dem „Sweet Sugar“ (Rheinland-Pfalz-Meister und Deutscher Meister 2016) und das Ballett „Sweet Honeys“ mit phantasievollen Legionärsrüstungen zum Thema Rom. Beide Ballette gehören zu den Dienheimer Jazztanzgruppen.
„Fliegende“ Motivwagen und Trommelwirbel: In Dienheim gab es beim Umzug viel zu sehen und zu hören. Fotos: hbz/Kristina Schäfer Foto:
Der „Trumpel Tower“ (unten) wurde zum schönsten Motivwagen gekürt, aber auch die Fußgruppen bekamen viel Beifall. Foto:
Foto:
Foto:
4
Der Oppenheimer Stadtbürgermeister Marcus Held und sein Niersteiner Kollege Thomas Günther ließen es sich nicht nehmen, selbst zu erscheinen und von ihren Wagen aus huldvoll ihrem Dienheimer Kollegen zuzuwinken. Der Ludwigshöher Bürgermeister war praktischer veranlagt und fuhr den Traktor seines Wagens selbst. Nicht unerwähnt bleiben dürfen der farbenprächtige Musikzug aus Eimsheim und die vielen anderen Wagen und Fußgruppen aus Dalheim, Dexheim, Dienheim, Dorn-Dürkheim, Guntersblum, Hillesheim, Nierstein, Oppenheim, Schwabsburg, Uelversheim, und Wintersheim.
Als abschließende 51. Zugnummer ließ der Musikwagen der Verbandsgemeinde Rhein-Selz ein „Dreifach donnerndes Helau“ erklingen.
PREISE
Schönster Motivwagen: Freundeskreis „Villa Silius“ mit seinem „Trumpeltower“
Schönste Kinder- und Jugendgruppe: „Ballett Sweet Honeys“
Schönste Gästegruppe: „Ballett des Tanzsportvereis Rhein-Selz Oppenheim.