Motor für Dienheimer Projekte: Heimatforscher Wigbert Faber
Heimatkunde, Kultur und Geschichte. Dafür ist Wigbert Faber nicht nur in Dienheim bekannt. Der Landesverdienstorden würdigt seinen Einsatz. Was er alles bewegt hat.
Dem Heimatforscher Wigbert Faber (l.) überreicht SGD-Präsident Hannes Kopf den Landesverdienstorden.
(Foto: SGD Süd)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
DIENHEIM/MAINZ - (red). Mit seinen Sütterlin-Kursen ermöglichte Wigbert Faber vielen Heimatforschern, alte Schriften zu entziffern. Aber nicht nur dafür ist der Dienheimer bekannt. Neben Aktivitäten im Bereich des Sports und der Kirche lag und liegt ein Schwerpunkt seines Wirkens in der Heimatpflege, Kultur und Geschichte. Für sein gesellschaftliches Engagement hat ihm Ministerpräsidentin Malu Dreyer nun die Landesverdienstmedaille verliehen, überreicht durch den Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd, Hannes Kopf. Bei zahlreichen Projekten der Landes-, Heimat- und Lokalgeschichte sei Faber der Motor, heißt es in der Presseerklärung.
Sein Engagement für die Aufarbeitung der römischen Vergangenheit Dienheims, etwa bei der Initiative „Römerroute Rheinhessen“, werde auch überregional wahrgenommen. Zur Geschichte Dienheims hat er zahlreiche Publikationen veröffentlicht. Seit 1984 hält Wigbert Faber alle lokalen Ereignisse in Dienheim in Bild und Ton fest. 2003 hat er einen vor über 100 Jahren in Dienheim gefundenen römischen Grabstein – den sogenannten Siliusstein – neu für die Gemeinde angefertigt. Ein weiterer Stein wurde dem Landesmuseum geschenkt, der neben dem echten Siliusstein ausgestellt wird.
Als Zinnfiguren-Künstler schafft Faber selbst Formen und fertigt Figuren an. So hat er etwa den Musikverein Rheingold Dienheim in ursprünglicher Uniform als Zinnfiguren dargestellt. Niersteiner Fanfarencorps, Polizeimusikkapelle Rheinland-Pfalz oder die Amerikanische Militärkapelle Bad Kreuznach sind weitere Arbeiten.
1991 gründete er den Künstlerkreis in Dienheim und organisierte 25 Jahre lang Ausstellungen. Von 2004 bis 2008 war er Schriftführer im Förderverein Dienheimer Heimatmuseum, für das Museum hat er Sonderausstellungen präsentiert. Auf „regionalgeschichte.net“ des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Uni Mainz betreut er die Dienheim-Seite. Bei Römertagen in Rheinhessen als auch in Kitas, Schulen und Museen tritt Faber in Uniform des Auxiliar-Soldaten Silius auf, um über die römische Vergangenheit Dienheims zu berichten. Faber wirkt weiterhin beim Römertag in Rheinhessen, als Verwalter des Gemeindearchivs und als Fördermitglied im Museum Guntersblum.
2009 eröffnete Faber ein privates Museum „Museum am Siliusstein“ zur Geschichte von Dienheim.