Wegen Corona ist auch der Ausschank am Marktplatz derzeit geschlossen. Die fünf beteiligten Winzerbetriebe hatten geplant, künftig auch freitags und montags zu öffnen.
Von Kathrin Damwitz
Reporterin Rheinhessen
Auch der Winzerausschank am Marktplatz hat komplett dicht machen müssen.
(Symbolbild: drubig-photo-AdobeStock)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
OPPENHEIM - In der lauen Frühlingsluft auf dem schönen Marktplatz eine Weinschorle genießen, dazu Spundekäs’ mit Brezelchen essen – auch das ist momentan angesichts der Corona-Krise ein Wunsch, der wohl nicht allzu schnell in Erfüllung gehen dürfte. Angesichts der Schließung von gastronomischen Betrieben hat auch der Winzerausschank am Marktplatz komplett dicht machen müssen. Dabei war gerade eine Ausweitung der Öffnungszeiten beschlossen und die Weinprobe zum Auftakt der Saison geplant worden. „Unsere kulinarische Probe hätte am Samstag und Sonntag, 4. und 5. April, stattgefunden, für Samstag war sie sogar schon ausverkauft“, schildert Frank Dahlem das Dilemma. Der Winzer hatte mit vier Kollegen aus dem Weinbergsbesitzer-Verein den Ausschank, der von Ende März bis Ende Oktober geplant war, festgezurrt. Im Wechsel wollten die Betriebe Wein, Sekt, Traubensaft, Wasser und kleine Speisen servieren.
„Aus dem Weinbergsbesitzerverein sind fünf Betriebe am Ausschank beteiligt“, informiert Dahlem. Neben seinem Weingut sind es die Oppenheimer Weingüter Dietz, Koch, Schnecko-Witzel und Dr. Heyden. Sie wollen nach der Zwangspause künftig nicht nur samstags, sonntags, feiertags von 11 bis 23 öffnen, sondern auch freitags von 17 bis 23 Uhr und montags von 17 bis 22 Uhr im Ausschank am Marktplatz präsent sein. „Die Stadt war an uns herangetreten und hatte die Ausweitung der Öffnungszeiten angeregt“, berichtet Dahlem.
Der Verein habe eine Straußwirtschaftskonzession, sprich, es könnten kleinere Speisen wie Laugenbrezeln, Spundekäs’, Handkäs’ auf der Karte stehen. Auch Winzerteller mit Hausmacher Wurst oder Winzerstangen mit Käse und Schinken bereiten die Betriebe in der kleinen Küche im Rathaus-Erdgeschoss vor. Sie werden sowohl innen im Ausschank als auch auf der Terrasse außen direkt am Marktplatz serviert. Bei gutem Wetter brummt das Terrassengeschäft. Zum Schutz vor Sonne und Hitze werden Schirme und Pavillons aufgebaut. Wenn von Mai bis September an sieben, acht Wochenenden der Kultursommer mit Musik und Gesang auf den Marktplatz lockt, ziehen die Tische des Ausschanks von der Terrasse direkt auf den Marktplatz um. Aber, wie gesagt, wann dieses Jahr die Saison des bei Einheimischen und Touristen beliebten Ausschanks startet, steht noch in den Sternen.
Karten für die Gemeinschaftsweinprobe behalten ihre Gültigkeit, denn der Termin soll zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Wer möchte, kann aber seine erworbenen Karten beim Weingut Dahlem zurückgeben.