Elsheimer-Bild “Paulus auf Malta“ im Garten der Paulskirche
Eine Replik des bekannten Barock-Malers steht nun im Schatten der Paulskirche. Das Original ist in der Londoner „National Gallery“ ausgestellt.
Von Gisela Zurmühlen
Pfarrerin Anita Nowak-Neubert (links) und Elma Degreif, Sprecherin der Adam Elsheimer Initiative, halten das Kunstwerk stolz in ihren Händen.
(Foto: hbz/Stefan Sämmer)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
STADECKEN-ELSHEIM - Am kommenden Sonntag, 1. September, stellt die Adam-Elsheimer-Initiative (AEI) im Einvernehmen mit Pfarrerin Anita Nowak-Neubert und dem evangelischen Kirchenvorstand das Adam-Elsheimer-Bild „Paulus auf Malta“ im Garten der Paulskirche auf. Es ergänzt die Reihe von Bildern des bekannten Barockmalers, die bereits an verschiedenen Stellen das Dorf und die Gemarkung schmücken.
Ab 10.30 Uhr wird das Gemälde – eine vergrößerte Replik des in der „National Gallery“ in London zu sehenden Originals – in einem feierlichen Gottesdienst präsentiert. „Der Text aus der Apostelgeschichte wird Predigtthema sein, der Chor ‚Cantare’ den musikalischen Rahmen bilden“, verrät Pfarrerin Nowak-Neubert. Alle Gemeindemitglieder und Gäste seien herzlich willkommen – vor allem habe sie diejenigen eingeladen, die „Paul“ in ihrem Namen tragen. Naheliegend, wenn „Paulus auf Malta“ in den Garten der Paulskirche kommt. Nach dem Gottesdienst, etwa um 11.30 Uhr, wird die Bildtafel, ergänzt durch eine Infotafel, im Katharina-von-Bora-Garten rechts des Martin-Luther-Hauses ihren Platz finden. Winfried Steinborn wird Näheres zum Bildmotiv erläutern, Pfarrerin Nowak-Neubert und Pfarrer Thomas Winter werden konfessionsübergreifend das Gemälde dem gesegneten Gebrauch übergeben. Bei Secco und Adam-Elsheimer-Brot, unterhalten vom Saxophon-Ensemble des Musikvereins Klein-Winternheim, können die Gäste im „Garten der Begegnung“ Zugang finden zu Kunst und Kirche.
Seit sich 2009 aus mehreren Stadecken-Elsheimer Kunstinteressierten die Adam-Elsheimer-Initiative gegründet hat, mache sie sich zur Aufgabe, das Leben und Wirken des beinahe vergessenen deutschen Barockmalers Adam Elsheimer zu bewahren, dessen familiäre Wurzeln nach Elsheim weisen, erklärt AEI-Sprecherin Elma Degreif. Durch viele Aktivitäten – Themenabende und Konzerte, Meditationen und Vorträge und nicht zuletzt geführte Wanderungen oder Funzelfahrten – engagiert sich die AEI dafür, Adam Elsheimer immer wieder in Erinnerung zu rufen. Mit der Installation mehrerer seiner Bilder – zu entdecken an vier Stationen des Adam-Elsheimer-Weges sowie am Elftausend-Mägde-Turm, am Dorfplatz Elsheim, am Heckweg und vor St. Walburga – hat sie ihm neue Beachtung verschafft. „Thematisch passend zum Aufstellungsort wird in der Gruppe entschieden, welche Bildmotive ausgewählt werden“, erzählt Degreif weiter. So findet man das Hauptwerk Elsheimers, die „Flucht nach Ägypten“, die erstmals in der Malerei einen nächtlichen Sternenhimmel zeigt, am Elsheimer Dorfplatz, „Jakobs Traum“ an der Weidenborn-Quelle oder den „Frankfurter Kreuzaltar“ an der Katholischen Kirche – und nun „Paulus auf Malta“ neben der Paulskirche. In Planung ist, in Abstimmung mit der Ortsgemeinde und dem Bauern- und Winzerverein ein letztes Bild mit dem Motiv „Der Heilige Christophorus“ in der Elsheimer „Blume“ aufzustellen und damit den „Adam-Elsheimer-Weg“ als Rundweg zu vervollständigen.