OBER-OLM - Die Ober-Olmer feiern am Samstag, 10. Juni, ab 11 Uhr die Einweihung der sanierten Alten Schule. Als Festredner spricht neben anderen Innen-Staatssekretär Randolf Stich. Die Bläser-AG der Grundschule umrahmt die Feier; auch haben die Schüler weitere Darbietungen vorbereitet.
Im Anschluss dauert das Rahmenprogramm bis 16 Uhr auf dem Martinsplatz; vorgesehen sind Führungen durch die Alte Schule sowie ein Auftritt des Orchesters „Im Takt“ (Leitung Hans-Michael Barth). Hüpfburg und Kinderschmink-ecke sind vorbereitet, es gibt Speis und Trank. Fest eingeplant ist auch das Kappeltrog-Schießen. Weiteres Highlight: Um 14 Uhr tragen Margit Sponheimer, Anne Herzberg, die Pfarrer Michael Leja und Ulrich Dahmer im Saal im Dachgeschoss „Geschichten aus 1887“ vor. Im Jahr 1887 war das Schulhaus errichtet worden. Präsentiert werden „literarische Kabinettstückchen“, unter anderem über Max und Moritz.
Zwei Kunstwerke für das Schulhaus
Im Mai 2016 waren beim großen Familienfest anlässlich „200 Jahre Rheinhessen“ Kunstwerke entstanden, die in der sanierten alten Schule jetzt einen würdigen Platz gefunden haben. Zunächst hat die freischaffende Künstlerin Elly Zindler mit mehreren Festbesuchern eine Collage aus Ausschnitten aus der Allgemeinen Zeitung gefertigt. Es handelt sich um Fotos aus Ober-Olm, Meldungen, Berichte aus rheinhessischen Orten und Städten, die als Material für das große Bild dienten. Dem Betrachter bietet sich ein Panorama der Region mit markanten Fotografien von Weinbergshäuschen, Kirchtürmen, Plätzen und der Rebenlandschaft.
Mit Kleister sind die Zeitungsschnipsel auf einer großen Leinwand fixiert, dann lasiert worden. „Interessant waren die Geschichten drumherum, die mir die Beteiligten erzählt haben“, berichtet Elly Zindler. So habe eine Frau ein Foto, das das ZDF auf dem Lerchenberg zeige, in die Collage eingebaut. Auf die Frage der Künstlerin, warum sie dieses ausgewählt habe, antwortete sie, sie habe 40 Jahre bei dem Fernsehsender gearbeitet. „Ein Teilnehmer wählte das Foto von der Holzeisenbahn auf einem Stadecken-Elsheimer Spielplatz, weil er die Bahn mit gebaut hatte“, erzählt Elly Zindler.
Die beiden weiteren Bilder setzen sich jeweils aus 24 kleinen bemalten Leinwänden zusammen. Diese bilden einmal eine von Reben gesäumte Ortsansicht, einmal ein Ober-Olmer Panorama mit der Valentinuskapelle im Vordergrund. Die Fotovorlagen für diese Kunstaktion (Leitung: Stefanie Röscher) stammten von Hermann Schröer. Stefanie Röscher hatte die Umrisse auf die kleinen Leinwände übertragen, und junge und alte Künstler hatten die Bilder ausgemalt, die dann vereint ein harmonisches Ganzes ergaben. „Einige Beteiligte gingen sehr sorgfältig und akribisch ans Werk, andere arbeiteten etwas weniger detailverliebt“, sagt Stefanie Röscher. Auf jeden Fall werden sämtliche Namen der Beteiligten auf einem Schild neben den Ortsansichten genannt, bei den Kindern auch mit Altersangabe.