Landrätin Dorothea Schäfer besucht Bau-Projekte an Nieder-Olmer Schulen
Von Klaus Mümpfer
Die blauen Kacheln im Schwimmbad der Nieder-Olmer Liesel-Metten-Schule sind bald Geschichte. Sie werden durch eine Edelstahlwanne ersetzt. Foto: hbz/Michael Bahr
( Foto: hbz/Michael Bahr)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
NIEDER-OLM - Dorothea Schäfer (CDU), Landrätin des Kreises Mainz-Bingen, hat sich in Nieder-Olm über die Baustellen am Gymnasium, der Integrierten Gesamtschule und der Förderschule für motorische Entwicklung, der Liesel-Metten-Schule, informiert.
Die Metten-Schule des Zweckverbandes der Stadt Mainz, der Kreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms erhält ein neues Schwimmbad sowie eine neue Badewassertechnik mit Filter- und Chlorierungsanlage. Saniert wird der angrenzende Dusch- und Sanitärbereich. Der Kreis Mainz-Bingen nimmt die Geschäftsführung des Zweckverbandes wahr, dessen Vorsitzende Landrätin Schäfer ist.
Schäfer begutachtete die noch sichtbaren blauen Kacheln der Badeinfassung in der Metten-Schule. Das Becken des aus dem Jahr 1975 stammenden Schwimmbades war undicht geworden, verriet der in der Kreisverwaltung für Schulen und Hochbau zuständige Hans-Peter Haas. Noch sind die steinernen Stufen zu sehen, die einst ins Becken führten. Jetzt wird der Beton saniert und das Schwimmbecken erhält eine Edelstahlwanne für mehr als 191 000 Euro. Für die Betoninstandsetzung werden 122 000 Euro, für den Innenausbau etwa 134 000 Euro veranschlagt.
SCHULTRÄGER
Landrätin Dorothea Schäfer hatte die Schulbaustellen bei ihrer jüngsten Kreisbereisung anderen Vorhaben vorgezogen.
Der Kreis Mainz-Bingen betreut 21 Schulen in seiner Trägerschaft.
Neue Heizung für gesamtes Schulzentrum
Das Land bezuschusst die Baukosten in Höhe von etwa 1,145 Millionen Euro zur Hälfte. Mit den Arbeiten wurde im Juni 2018 begonnen, abgeschlossen würden sie im April 2019, sagte der Klimaschutzmanager des Kreises, Hilmar Holland. Die Wärmeanlage des Schwimmbades wird allerdings weiterhin an der Heiz-Zentrale des Schulzentrums angeschlossen sein.
Die Badewassertechnik war insgesamt überaltert. Deshalb werden die Druckfilter und die Badewasserpumpen ersetzt. Gleichzeitig müssten auch die Badewasserleitungen erneuert werden, erläuterten Haas und Holland der Landrätin.
Angrenzend an die Halle müssen wegen veränderten Anforderungen durch die Schüler die Dusch- und Sanitärbereiche verändert werden. Zu Betriebsbeginn der Schule wurden überwiegend leicht in der Motorik beeinträchtigte Kinder betreut. Im Laufe der Jahre nahm jedoch die Zahl der schwer- und schwerstbehinderten Jugendlichen zu.
Mit Blick auf die Barrierefreiheit erforderten die festgestellten Mängel ein umfassendes Erneuerungskonzept, heißt es. Die Sanierung wurde deshalb in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung abgestimmt.
Vor der Liesel-Metten-Schule informierte sich Dorothea Schäfer über die künftige Holzhackschnitzel-Biomasse-Heizanlage, die hinter der Integrierten Gesamtschule entsteht. Die Arbeiten sind bereits sichtbar fortgeschritten. Die Heizzentrale für den gesamten Bereich des Schulzentrums kostet etwa 1,339 Millionen Euro und soll samt der technischen Ausrüstung bis Ende 2018 fertiggestellt werden. Das Heizmaterial werde in einem Bunker gelagert und freitags an schulfreien Nachmittagen über die Sonderschule angeliefert, sagte Holland.
Im Gymnasium Nieder-Olm ließ sich die Landrätin von Schulleiterin Christel Frey und deren Stellvertreter Peter Schmitz einen der bereits fertiggestellten Klassenräume mit der neuen Akustikdecke und der LED-Beleuchtung zeigen. Frey lobte: „Das sieht sehr gepflegt aus“. Insgesamt gibt der Kreis 585 251 Euro für die Beleuchtungssanierung mit LED-Lampen und die schalldämmende Deckenverkleidung in dem 1981 errichteten Bau aus. 40 Prozent der Kosten seien förderungsfähig. „Dennoch ist dies eine besondere Ausgabe, die dem Kreis nicht leicht fällt“, sagte Schäfer.