Die Selztalschule Nieder-Olm macht beim Leseprojekt der VRM, Schüler lesen Zeitung, mit. Jeden Tag bekommen die Kinder ein eigenes Exemplar in die Schule geliefert.
Von Lena Witte
Reporterin Lokalredaktion Wiesbaden
Sie wissen, was in der Welt passiert, weil sie täglich die AZ lesen: die Mädchen und Jungen der Selztalschule in Nieder-Olm.
(Foto: hbz/Michael Bahr)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
NIEDER-OLM - Das Coronavirus treibt die Schüler ziemlich um. Und es ist überhaupt nicht weit weg, sondern dessen Folgen sind für die Schüler spürbar: Eigentlich wollten die beiden Klassen der Selztalschule, die bei dem Leseprojekt der VRM, Schüler lesen Zeitung, mitmachen, diese Woche auch die Druckerei in Rüsselsheim besuchen. Das wurde nun aufgrund des Virus abgesagt. Was aber klappt, ist der Besuch einer Reporterin im Klassenzimmer – die mit offenen Armen empfangen und mit jeder Menge Fragen gelöchert wurde.
Wie echte Reporter, waren die Mädchen und Jungen sehr gut vorbereitet. Sie haben bereits eine gute Woche täglicher Zeitungslektüre hinter sich. Eine Weile hat es schon gebraucht, um sich in der AZ zu orientieren und zu lernen, wo darin was zu finden ist. Es ist ein ordentliches Pensum, das die Kinder stemmen, denn klar ist: „Wir lesen täglich die Zeitung“, sagt Lehrerin Julie Schröfel. Und die Schüler sind vielseitig interessiert: Dass Bäume auf dem Layenhof gefällt werden sollen, ärgert Abdul sehr, der dort regelmäßig zum Sport ist. Ein Mitschüler hat verfolgt, was über die Traktoren-Demonstration in Mainz in der Zeitung stand, ein anderer interessiert sich für Weltpolitik und hat besonders im Auge, wie der US-amerikanische Präsident Donald Trump agiert.
Jeden Tag wird die Selztalschule insgesamt vier Wochen lang mit der Tageszeitung beliefert. Derjenige Schüler, der Zeitungsdienst hat, bringt den Stapel in die Klassen und dann darf geraschelt und gelesen werden. Die Lehrerinnen Julie Schröfel und Eva Barthen lassen den Kindern Zeit zum Blättern, damit sie einen Artikel finden können, der sie besonders interessiert. Sie analysieren auch die Titelseite gemeinsam oder üben das laute Vorlesen. Hin und wieder bleiben die Schüler an Begriffen hängen, die sie nicht verstehen. Da bleibt Zeit zum Fragen und häufig lesen die Kinder auch, was an diesem Tag Kruschel den Lesern erklärt.
Wo sie nun die Gelegenheit dazu haben, wollen die Selztalschüler schon wissen, wie man überhaupt Reporter wird, wie aus einem Text eine fertige Zeitung wird – und wie das mit dem Redaktionsschluss ist. Arek macht sich Sorgen, was wohl passiert, wenn der Redaktion die Ideen ausgehen und Tamara will wissen, wie genau der Arbeitstag eines Reporters aussieht.
„Das Lesen in der Zeitung macht viel mehr Spaß als in einem Schulbuch. Die Motivation ist sehr hoch“, hat Lehrerin Schröfel festgestellt. Klar: In der Zeitung stehen Dinge, die die Kinder betreffen. So wie das Coronoavirus. Aber der Besuch in der Druckerei ist nur aufgeschoben, hoffen sie.