In einer gemeinsamen Erklärung benennen die Lerchenberger Ortsbeiratsfraktionen verschiedene Problembereiche.
LERCHENBERG - (per). Im Nachgang zur Berichterstattung über die künftige Verkehrsführung für das Einkaufszentrum Lerchenberg, das saniert und erweitert werden soll, hat Ortsvorsteherin Sissi Westrich (SPD) am Donnerstag erklärt: „Der Ortsbeirat begrüßt den Bebauungsplan grundsätzlich, weil er eine Weiterentwicklungsmöglichkeit für das Einkaufszentrum bietet. Gleichzeitig haben alle Fraktionen gemeinsam mit mir eine schriftliche Stellungnahme im Zuge der Bürgerbeteiligung abgegeben, die deutlich macht, dass wir an vielen Stellen der Verkehrswegeplanung Probleme sehen.“
In ihrer Stellungnahme bezeichnen die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen, FDP und ÖDP beispielsweise die Verlegung des Zweirichtungsverkehrs auf den einen Teil der Hindemithstraße als problematisch: „Dies bedeutet den Verkehr dahin zu legen, wo der Eingang zu dem hochfrequentierten Spielplatz Brahmsweg ist, den die Kinder häufig ohne Begleitung von Eltern aufsuchen.“ Problematisch seien zudem der Wegfall von 20 Parkplätzen und eine Zunahme der Geräuschbelastung in Bereichen, in denen viele Bürger wohnten. Auch entstünde ein Sicherheitsproblem, „weil dann auf dieser Fahrbahn die Haltestellen für kommende und gehende Busse eingerichtet sein müssen, was den Bustransport von Schülerinnen und Schülern der Realschule plus betrifft“.
Vor Beschlussvorlage des Bebauungsplanes müsse beantwortet sein, wie die Verkehrsführung zur Sporthalle B und der integrativen Kita mit ihren Parkplätzen sowie zur Grundschule sicher geplant werde.
Kritisch sehen die Fraktionen auch eine mögliche Verlegung der Zufahrt zur Regerstraße und das Ausweisen der Brucknerstraße zwischen China-Restaurant und Parkdeck als Fußweg. Die Verlegung der Brucknerstraße in östliche Richtung werde zu einer erhöhten Lärmbelastung für das Hochhaus in der Hindemithstraße 39 und die Gustav-Mahler-Siedlung führen. Unter anderem müsse auch daran gedacht werden, wie das künftige Neubaugebiet „Spargelacker“ verkehrlich angebunden werde.