Vom mittelalterlichen Lehen zur Konservenfabrik, und meist im Besitz von Adelsfamilien: Die wechselvolle Geschichte der Jungenfeldmühle am Gonsbach in Mainz-Finthen.
Von Paul Birkner
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Im Frühling 2012 besiegelte der Abriss das Ende der Jungenfeldmühle. Das 1887 erbaute Haus war zu diesem Zeitpunkt schon seit Jahrzehnten unbewohnt und stark heruntergekommen.
(Foto: Ingo Schlösser)
Im Frühling 2012 besiegelte der Abriss das Ende der Jungenfeldmühle. Das 1887 erbaute Haus war zu diesem Zeitpunkt schon seit Jahrzehnten unbewohnt und stark heruntergekommen. Foto: Ingo Schlösser
Was an die Stelle der alten Mühle in der Aubach-Gemarkung heute getreten ist: eine schicke Wohnanlage. Die alten, leerstehenden Vorgänger-Gebäude auf dem Areal waren zuletzt stark verfallen, „gemäß Kaufvertrag handelte es sich um ein abrissreifes Gebäude, für das kein Denkmalschutz bestand“. Foto: hbz/Jörg Henkel
In der Baugrube für die neue Wohnanlage im Bereich des früheren Mühlenhofes kam altes Kanalmauerwerk zum Vorschein: Damit das Wasser am Mühlrad möglichst viel Gefälle und damit Energie hatte, verlief der Mühlgraben dahinter ein Stück lang unter der Erde. Foto: Ingo Schlösser
Wie die Umgebung der Jungenfeldmühle ursprünglich aussah, zeigt eine Karte von 1854. Damals lag die Mühle rund 700 Meter vom Finther Ortsrand (unten links) entfernt. Vor der Mühle mündeten noch zwei Zuläufe (links) in den Aubach: der mittlerweile kanalisierte Kirchborn und der Königsborn, der erst 1929 in seinen heutigen Verlauf gebracht wurde. Früher vereinigte er sich schon bei der heutigen Ecke Thüringer/Gonsenheimer Straße mit dem Aubach. So verstärkt, zweigte gleich danach der Mühlgraben für die Jungenfeldmühle ab. Foto: Hessisches Landesarchiv, HStAD D 4 Nr. 611/10
4
ZUR SERIE
Mainz liegt nicht nur am Rhein: Zahlreiche Bäche waren einst die Lebensadern der Stadt und ihrer Vororte. Nach jahrhundertelanger Begradigung und Kanalisierung ist von den alten Bächen und Mühlen nur wenig geblieben. In einer Serie begibt sich die AZ auf ihre Spuren – in der Geschichte und im heutigen Stadtbild.