Der Königsbornbach schlängelt sich durch ein sehenswertes Stück idyllischer Natur. Zu seiner Geschichte gehören römische Wasserleitung, alte Mühlen und eine Brauerei.
Von Paul Birkner
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Renaturierter Königsbornbach am Spielplatz an der Thüringer Straße. Foto: hbz/Stefan Sämmer
Kleine Parkanlage mit Rundbecken gegenüber der ehemaligen Brauerei. Foto: hbz/Stefan Sämmer
Der Ententeich am Warberg ist im vergangenen Sommer fast ausgetrocknet; Bürger und Politiker beraten mit der Verwaltung, wie der künstliche Teich künftig erhalten werden kann. Archivfoto: hbz/Jörg Henkel
Idyllisches Ausflugsziel mit künstlichem Wasserfall und Weiher: Postkarte mit Königsborn um 1900; deutlich erkennbar die Werbung für die Brauerei: oben links ein König mit Bierglas, unten Gesamtansicht des Brauereigeländes; links zur Straße das alte Mühlengebäude, das 1904 durch einen Neubau ersetzt wurde; der Verlauf der heutigen Waldthausenstraße, die 1898 in eine Kurve mit gleichmäßiger Steigung gelegt wurde, ist bereits erkennbar. Foto: Stadtarchiv, BPSF/15721 A