Mittwoch,
03.08.2016 - 02:00
3 min
Wochenmarkt in Mainz-Bretzenheim hat neuen Standort
Von Neli Mihaylova

Auf diesem Platz vor der Post im alten Ortskern soll ab 26. August der Bretzenheimer Wochenmarkt stattfinden. Foto: hbz/Jörg Henkel ( Foto: hbz/Jörg Henkel)
BRETZENHEIM - Das Datum für den Neustart steht schon fest. Am 26. August, ab 8 Uhr morgens wird der Bretzenheimer Wochenmarkt an einem neuen Standort und mit einer erweiterten Besetzung stattfinden. Auf dem kleinen Parkplatz in der Ecke Bahnstraße/Albert-Stohr-Straße werden ab der letzten Augustwoche fünf Beschicker ihre Waren anbieten.
„Unser Wochenmarkt ist in den vergangenen Jahren deutlich geschrumpft“, erklärt Ortsvorsteherin Claudia Siebner (CDU). Am Ende kamen zum kleinen Platz vor dem Rathaus nur zwei Beschicker, ein Obst- und Gemüsehändler und ein Fischverkäufer.
Eine im Auftrag der Stadt Mainz durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass sowohl Marktbesucher als auch Standbetreiber unzufrieden mit der Situation sind. Die Bretzenheimer haben sich dabei eindeutig für den Erhalt ihres Marktes ausgesprochen. „Wir haben unter anderem gefragt, ob Freitag der richtige Tag ist, und ob die Uhrzeit und der Standort mit den Vorstellungen der Marktbesucher übereinstimmen“, erklärt Hans Peter Brümmendorf, Leiter des Amtes für Wirtschaft und Liegenschaften.
Anhand der Ergebnisse haben die städtischen Mitarbeiter ein Gesamtkonzept für die Wiederbelebung des Marktes entwickelt, das nun umgesetzt wird. Der neue Bretzenheimer Wochenmarkt wird weiterhin am Freitag stattfinden, jedoch mit verlängerten Uhrzeiten, von 8 bis 14 Uhr: „Wir wollten unbedingt die Mittagszeit mitnehmen, damit die arbeitende Bevölkerung auch eine Chance hat, in der Mittagspause einkaufen zu gehen oder eine Kleinigkeit zu Mittag zu essen“, so Brümmendorf.
Der neue Standort wurde aus verschiedenen Gesichtspunkten gewählt: „Der Markt wird ganz in der Nähe der letzten Haltestelle der Straßenbahnlinie 52 und der meisten Geschäfte sein“, erklärt der Amtsleiter. „Das Rathaus befindet sich leider etwas abseits von den Haupteinkaufsstraßen im alten Ortskern. Deshalb haben wir uns für diese Änderung entschieden“, ergänzt Siebner.
Fünf Standbetreiber haben bereits ihre einjährigen Verträge unterschrieben, berichtet Marktmeister Thomas Krebs. Der Obst- und Gemüsehändler Heinrich Forster und der Fischhändler Schäffer aus Bolanden ziehen vom alten zum neuen Standort um. Neu dazukommen die Käseverkäuferin Andrea Preuß, die Metzgerei Walz aus Mombach und der Mainzer Karl-Heinz Schau mit seinem Kaffeewagen.
Drei Parkplätze werden an den Markttagen von etwa 7 bis 15 Uhr wegfallen. Dafür werden zwei neue Parkplätze in der Albert-Stohr-Straße geschaffen. Der Taxistand, der sich dort befindet, wird deswegen um einige Meter verlegt. Zwei weitere Parkplätze könnten hinzukommen, wenn die MVG-Fahrradstation an der Ecke Bahnstraße/Albert-Stohr-Straße verlegt wird. „Wir führen momentan Gespräche mit der MVG und die Rückmeldung ist sehr positiv. Aber die Verlegung wird vor September wahrscheinlich nicht möglich sein“, verkündet Siebner.
Ein weiterer Punkt, der noch geklärt werden muss, ist die Stromversorgung für die Stände. „Darum werden wir uns zügig kümmern“, versichert Siebner. „Daran wird das Projekt nicht scheitern“, zeigt sich auch Brümmendorf zuversichtlich.
Anfang nächsten Jahres soll es erneut eine Rückmeldungsrunde geben: „Wir werden mit den Beschickern und Besuchern über ihre Eindrücke sprechen und entscheiden, ob weitere Änderungen nötig sind“, erzählt die Ortsvorsteherin. Sie schließt aber nicht aus, dass weitere Standbetreiber hinzukommen können: „Ein bisschen Platz wäre noch da, wenn wir die Bänke, die sich jetzt dort befinden, um einige Meter verlegen würden.“