Wieder mehrere Brände in der Mainzer Neustadt

In der Nacht zum Pfingstmontag war die Mainzer Feuerwehr wegen vier Paralleleinsätzen viel beschäftigt.  Foto: Feuerwehr Mainz

In der Nacht zum Pfingstmontag musste die Mainzer Feuerwehr vier Brände in der Altstadt und in der Neustadt löschen – in weniger als einer Stunde.

Anzeige

MAINZ. Mülltonnen, Motorräder und ein Dixi-Klo: In der Nacht zum Pfingstmontag musste die Feuerwehr vier Brände in der Altstadt und in der Neustadt löschen – teilweise parallel. Gegen 3.20 Uhr wurde ein Brand an einem Gebäude in der Altstadt gemeldet. Drei Motorräder hatten aus noch ungeklärter Ursache Feuer gefangen. Wie die Feuerwehr mitteilt, breitete sich das Feuer auf die Fassade aus und führte zu einer Verrauchung im Gebäude.

Noch während der Löscharbeiten wurde ein zweites Feuer in der Altstadt gemeldet: eine brennende Mülltonne. Ein Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Stadt wurde daraufhin von dem vorherigen Einsatz abgezogen und zu der brennenden Mülltonne entsandt. Zur Unterstützung musste auch ein weiteres Fahrzeug der Berufsfeuerwehr ausrücken. Das Feuer konnte aber schnell unter Kontrolle gebracht werden, berichtet die Feuerwehr.

Kurz draufgingen gegen 3.50 Uhr insgesamt 20 Notrufe bei der Feuerwehrleitstelle ein, unter anderem auch aus Wiesbaden, welche ein Feuer in der Neustadt in Mainz meldeten. Hier brannten in einem Hinterhof mehrere Müllcontainer. Das Feuer griff auf ein angrenzendes Garagendach über.

Anzeige

Während der Arbeiten an den Einsatzstellen in der Neustadt und der Altstadt wurde dann noch ein brennendes Dixi-Häuschen im Bereich der Neustadt gemeldet. Die Freiwillige Feuerwehr Bretzenheim übernahm hier die Brandbekämpfung der Toilette.

Wie die Feuerwehr weiter mitteilt, mussten sie sich wegen der laufenden Paralleleinsätze und des hohen Einsatzaufkommens gegen 4.15 Uhr Unterstützung durch die Freiwilligen Feuerwehren Marienborn und Bretzenheim holen. Die Dauer der Einsätze erstreckte sich teilweise bis in die Morgenstunden. Ebenfalls im Einsatz war der Rettungsdienst zur Absicherung der Einsatzstellen, sowie die Polizei und der Kriminaldauerdienst mit zahlreichen Kräften. Die Brandursache ist unklar; die Polizei ermittelt, ob ein Zusammenhang zwischen den Bränden besteht. Die Feuerwehr bittet Zeugen, die Auffälligkeiten beobachtet haben, sich an die nächste Polizeidienststelle zu wenden.