(red). „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen“. Dieser bekannte Satz Primo Levis ist das Motto für das literarische Kammerkonzert des Bläserensembles...
MAINZ. (red). „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen“. Dieser bekannte Satz Primo Levis ist das Motto für das literarische Kammerkonzert des Bläserensembles Opus 45 zusammen mit Schauspieler Roman Knižka im Rahmen der SchUM-Kulturtage Mainz am Sonntag, 23. Oktober, im Synagogenzentrum Mainz. Es geht um die Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland seit 1949.
Veranstalter des Konzerts ist die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Mainz in Zusammenarbeit mit dem Haus des Erinnerns Mainz, unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, dem Verein Gegen das Vergessen – für Demokratie und dem Evangelischen Dekanat Mainz.
Die Tickets für das Konzert kosten 20 Euro, ermäßigt 10 Euro. Anmeldungen sollen erfolgen per E-Mail an wolfgang@drewello.net. Die Tickets werden am Tag des Konzerts vor Ort verkauft, teilen die Veranstalter mit.