OB-Wahl in Mainz – Das müssen Sie wissen

aus OB-Wahl in Mainz

Thema folgen
Die Kandidaten für die OB-Wahl am 12. Februar 2023 (von oben links im Uhrzeigersinn nach unten links): Nino Haase (parteilos), Mareike von Jungenfeld (SPD), Christian Viering (Grüne), Manuela Matz (CDU), Martin Malcherek (Die Linke), Marc Engelmann (FDP), Lukas Haker (Die Partei).

Wen wählen in Mainz? Was Sie über die sieben Kandidatinnen und Kandidaten zur Oberbürgermeister-Wahl am 12. Februar wissen müssen, haben wir hier zusammengestellt.

Anzeige

Mainz. Was sagt eigentlich die CDU-Kandidatin Manuela Matz zum Klima in Mainz, was der Linke Martin Malcherek über die Steuern, und wie hält es der parteilose Nino Haase mit der Fastnacht? Hier finden Sie alles, was Sie brauchen, um sich ein Bild von den sieben Kandidatinnen und Kandidaten für die Mainzer OB-Wahl zu machen – Statements zu Themen von der Stadtentwicklung über Verkehr bis hin zum Marktfrühstück, Videos mit sieben schnellen Fragen sowie ausführliche Porträts. Klicken Sie sich durch, machen Sie sich kundig. Und wenn Sie noch mehr wissen möchten, schauen Sie doch mal in unserem Schwerpunkt zur OB-Wahl in Mainz rein.

Themen im OB-Wahlkampf

Zur Mainzer Fastnacht und ihren gar nicht so kleinen Herausforderungen nahmen fünf der sieben Kandidaten Stellung: Wie sie zur organisierten Narretei stehen, wurden sie von der Mainzer Fastnacht eG gefragt. Hier sind die Antworten zur Fassenacht.

Wie soll Mainz weiter wachsen? In die Höhe? Oder mit Einfamilienhäusern? Bei der Podiumsdiskussion der Architektenkammer über Bauen und Wohnen stellten sich die Mainzer OB-Kandidaten zentralen Fragen der Mainzer Stadtentwicklung.

Ballermann am Fischtorplatz oder Ausdruck von Geselligkeit: Muss sich das Konzept fürs Marktfrühstück ändern? Die Oberbürgermeister-Kandidaten haben da unterschiedliche Ansichten. So blicken die OB-Kandidaten aufs Mainzer Marktfrühstück.

Anzeige

Bei der Podiumsdiskussion der Scientists for Future diskutierten die OB-Kandidaten über ihre Visionen für ein klimaneutrales Mainz. Und die liegen teilweise weit auseinander.

Sollten die Mainzer Bürger über Steuern – konkret über eine niedrigere Grundsteuer und niedrigere Hundesteuer – entlastet werden? Zu Steuersenkungen in Mainz haben die sieben Kandidaten unterschiedliche Ansichten.

Muss Mainz mehr aufs Rad setzen, den Radverkehr ausbauen oder doch lieber die Rheinhessenstraße, wie weiter mit dem ÖPNV? Das Thema Verkehr bewegt die Kandidaten, der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fühlte ihnen auf den Zahn.

All diese Themen und noch einige mehr standen auch auf der Tagesordnung bei der VRM-Podiumsdiskussion, die als Livestream über die Bühne ging. Lesen Sie eine Zusammenfassung der Debatte oder sehen Sie sich die ganze Aufzeichnung der knapp zweistündigen Veranstaltung hier auf unserem Youtube-Kanal an.

Anzeige

Wer sich dann immer noch keine Meinung gebildet hat oder noch weitere Entscheidungshilfe benötigt, kann sich beim „Mainz-O-Mat” der Partei Volt noch ein wenig Hilfe holen. Der vergleicht nach dem Vorbild des populären Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung Ihre Antworten auf Fragen zur Stadtpolitik mit denen der Kandidaten und Kandidatinnen und gibt dann einen Wert aus, der den Grad der Übereinstimmung mit den jeweiligen politischen Positionen angibt.

Auch hier können Sie die Aufzeichnung des VRM-Forums sehen.

Eigentlich wäre ein Großteil dieser Texte nur für unsere Abonnenten zugänglich. Jetzt sind sie kostenfrei lesbar.