Mainz ist Zweiter unter Europas innovativen Städten

Der Energiepark in Mainz-Hechtsheim

Die Stadt Mainz wurde jetzt von der Europäischen Kommission in der Kategorie European Rising Innovative City beim iCapital-Award 2022 mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.

Anzeige

BRÜSSEL/MAINZ. Mainz wurde bei der Preisverleihung zum "European Capital of Innovation Award 2022" (iCapital) mit dem zweiten Platz in der Kategorie "European Rising Innovative City 2022" nach Haarlem (Niederlande) und vor Aveiro (Portugal) ausgezeichnet. Damit würdigt die Europäische Kommission das Engagement der verschiedensten Mainzer Initiativen beim Vorantreiben innovativer Ideen und Lösungen. Die Preisverleihung fand am Mittwochnachmittag in Brüssel durch Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Bildung, Kultur und Jugend, statt.

"Das ist eine besondere Auszeichnung, auf die wir alle gemeinsam stolz sein können. Denn sie ist die Würdigung eines engagierten Teamworks vieler verschiedener Akteure in Mainz", sagt Bürgermeister Günter Beck, der sich sehr über diese Ehrung freut. Mit der Mainzer Bewerbung für den iCapital-Award wurden vielfältige Innovationsbeispiele eingereicht, die verdeutlichen, wie die verschiedenen Akteure in der Stadt zielgerichtete und inspirierende Innovationsökosysteme gestalten.

Mit Blick auf die grüne Transformation wurde unter anderem der "Energiepark Mainz" zur Produktion von grünem Wasserstoff vorgestellt, aber auch ein Projekt, in dem der als Nebenprodukt einer optimierten Abwasserreinigung entstehende Wasserstoff eine Wasserstofftankstelle sowie das öffentliche Erdgasnetz versorgt. "Mainz wird eine klimaneutrale Stadt sein, ein moderner, vollständig digitaler und attraktiver Ort zum Leben und Arbeiten, ein Ort, an dem Innovation die Zukunft bestimmt. Die heutige Auszeichnung bestärkt uns darin, dass wir auf dem richtigen Weg sind und wir werden engagiert weiter vorangehen", betont Günter Beck.

Anzeige

Award bringt Preisgeld von 50.000 Euro

Mit der achten Auflage des jährlichen "European Capital of Innovation Award" würdigt die Kommission insbesondere Beiträge zur Entwicklung lokaler Innovationsökosysteme, die bahnbrechende Innovationen und das Wohlergehen der Bürger fördern. Die Kategorie "European Rising Innovative City", in der Mainz nun ausgezeichnet wurde – verbunden mit einem Preisgeld von 50.000 Euro – richtete sich an aufstrebende Städte mit 50.000 bis 250.000 Einwohnern.

"Die Auszeichnung für unsere Bewerbung würdigt die große Bandbreite von innovativen Aktivitäten in der gesamten Stadt. Unsere ersten Überlegungen zur Verwendung des Preisgeldes gehen daher auch in die Richtung, nicht eine Initiative zu fördern, sondern zu überlegen, wie wir in Zukunft weitere Innovationen in unseren Kernhandlungsfeldern - Digitalisierung, Klimaneutralität, Biotechnologie und Life Sciences - in der Breite fördern können", so Günter Beck abschließend.