10.000 Haushalte in Mainz werden einen Fragebogen erhalten, um an der Erhebung für den neuen Mietspiegel teilzunehmen. Wie werden die Daten erhoben und wer macht mit?
MAINZ. In den kommenden Tagen sollen Mieterinnen und Mieter einen Fragebogen erhalten, um Daten für den Mietspiegel 2023 zu erheben. Das ALP-Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH wurde mit der Erhebung beauftragt, informiert die Stadt in einer Pressemitteilung.
Teilnahme ist erstmals verpflichtend
Die Haushalte wurden durch eine repräsentative Zufallsstichprobe ermittelt, die Befragung soll Ende November beginnen. Die Teilnahme sei durch das seit Juli geltende Mietspiegelreformgesetz erstmals verpflichtend, erklärt die Stadt. Bis zum 6. Januar 2023 läuft die Umfrage. Die Erhebung erfolge aufgrund der Corona-Pandemie als schriftliche Befragung. Der Fragebogen könne auch online ausgefüllt werden. Dafür sei der mitgeteilte persönliche Zugangsschlüssel unter www.alp- institut.de/mainz einzugeben. Alternativ könne der zugesandte Papierfragebogen ausgefüllt und gebührenfrei an das ALP Institut zurückgesendet werden, heißt es in der Pressemitteilung weiter.
Das Forschungsinstitut werte die Daten anonym aus, alle gültigen Fragebögen würden in die Mietspiegeltabelle einfließen. Eine hohe Beteiligung der Angeschriebenen trage entscheidend dazu bei, ein möglichst getreues Abbild des für den Mietspiegel relevanten Wohnungsbestands zu erhalten, unterstreicht die Stadt.
Seit 1975 erstellt die Landeshauptstadt einen Mietspiegel, informiert die Pressestelle. Dieser gibt einen Überblick über die ortsübliche Vergleichsmiete für frei finanzierte Wohnungen jeweils vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage einschließlich der energetischen Ausstattung. Der Mietspiegel hat seine Grundlage im Bürgerlichen Gesetzbuch. Für die Erhebung werden Mieten berücksichtigt, die in den letzten sechs Jahren neu vereinbart oder angepasst wurden und keiner Preisbindung unterliegen. Federführend für die Erstellung des Mietspiegels ist das Amt für soziale Leistungen.
Unter www.alp-institut.de/ mainz findet man weitere Infos zur aktuellen Erhebung. Ansprechpartner des Instituts stehen werktags auch von 9 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 040-334647663 zur Verfügung oder per E-Mail an mieten@alp-institut.de. Jürgen Meyer ist bei der Stadt Ansprechpartner, Telefon 06131-123147, E-Mail juergen. meyer@stadt.mainz.de.
Unter www.mainz.de/ mietspiegel können der aktuelle Mietspiegel und eine interaktive Wohnlagenkarte abgerufen werden.