(red). Bildungsministerin Stefanie Hubig hat an der Berufsbildenden Schule I die diesjährigen Preisträger des europäischen Wettbewerbs unter dem Motto „Nächster Halt:...
MAINZ. (red). Bildungsministerin Stefanie Hubig hat an der Berufsbildenden Schule I die diesjährigen Preisträger des europäischen Wettbewerbs unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ geehrt. Unter anderem wurden 47 Bundespreise an 54 Schüler sowie 128 erste Landespreise an 174 Schüler vergeben. Vier Arbeiten wurden als „Beste Arbeit des Moduls“ ausgezeichnet.
„Nachhaltiges Handeln und Klimaschutz sind Kernthemen unserer Bildungspolitik“, sagt Hubig. „Wir haben schon 2019 den Runden Tisch ,Schule. Nachhaltig. Gestalten‘ eingerichtet und zeichnen jedes Jahr zusammen mit unserer Landesschüler-Vertretung zahlreiche Schulen mit der Plakette ,Nachhaltige Schule‘ aus. Insofern war das Jahresthema 2022 des Europäischen Wettbewerbs Rheinland-Pfalz wie auf den Leib geschneidert.“
Dass man gemeinsam für europäische Werte wie Frieden und Solidarität immer wieder von Neuem einstehen müsse, sei nicht erst durch den Krieg in der Ukraine offensichtlich geworden. „Unsere Schüler wissen das schon lange. Ihre große Teilnahme und die große Zahl der ausgezeichneten Arbeiten belegen, dass Europa an unseren Schulen nicht verordnet, sondern gelebt wird.“
Gefreut habe sich die rheinland-pfälzische Bildungsministerin über die „große Begeisterung bei der Teilnahme und die qualitativ hochwertigen Beiträge sowie das Engagement der betreuenden Lehrkräfte“.
Neben den Schülern aus Rheinland-Pfalz haben sich im laufenden Schuljahr 145 Schülerinnen und Schüler von drei Schulen in Gogolin und Malnia aus der Partnerregion Opole (Oppeln) am Europäischen Wettbewerb beteiligt. Erlaubt sind dabei, so die Veranstalter, alle Formen von Beiträgen – ob analog oder digital, auch Apps, Podcasts, Videos, Songs, Gedichte oder Collagen. Im Internet sind alle Preisträger überdies unter www.europaeischer-wettbewerb.de/zu finden.
5910 Schülerinnen und Schüler haben im laufenden Schuljahr am Europäischen Wettbewerb teilgenommen, 1554 mehr als im vergangenen Jahr. Damit liegt Rheinland-Pfalz bei der Teilnehmerquote im Vergleich der Bundesländer auf Platz vier.